Kultur & Bildung
Gast. Geist. Genuss.
Die DenkBar bietet eine Plattform für kulturelle Anlässe, Begegnung und Dialog.
- Aktualitätsorientierte wie kulturelle Anlässe.
- Denkanstösse. Dialogplattformen. Entwicklungsräume.
- Raum für Kleinst- bis Grossveranstaltungen.
Die DenkBar engagiert sich:
- Zivilgesellschaftlich und überparteilich.
- Für Frauen und Männer aller Generationen und aller Bevölkerungsgruppen.
- Für demokratische Geschlechterpositionen von Frauen und Männern.
- Für emanzipative, lösungsorientierte Perspektiven.
- Für Kultivierung unseres Alltags und gelingendes Leben.
Mehr als eine Bar – ein Begegnungsort.
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
01.01.21 - 28.02.21 0:00 |
Themenregal des MatriArchivs in der DenkBar: Schenk-Wirtschaft – ein Modell für die DenkBar?
Mutter Erde mit ihrer Fülle an Nahrung und Wachstum liefert das Modell einer Wirtschaft, die auf Geschenken basiert. Neugeborene trinken dieses Modell mit der Muttermilch, denn ohne die bedingungslose Fürsorge der Betreuungspersonen würden sie nicht überleben. Doch das marktwirtschaftliche Denken hat uns davon entfremdet. In dieser Zeit der Krise sollten wir uns auf das Modell der mütterlichen Schenkwirtschaft besinnen. Indigene und matriarchale Gesellschaften befolgten es Jahrtausende lang und lebten damit zufrieden und glücklich. Nicht Ausbeutung und Anhäufung von Gütern prägten das Zusammenleben, im Gegenteil, wer viel verschenkte war besonders geehrt. Diese Philosophie sorgte dafür, dass alle genug zum Leben und niemals existentielle Sorgen hatten. Die DenkBar überlebt dank grosszügiger Schenkwirtschaft. Die Genossenschafter/innen, die Darlehensgeber/innen, das erfolgreiche Crowdfunding, der Kulturkreis und weitere namhafte Spender/innen, ebenso die Kulturstiftungen mit ihren Förderbeiträgen und alle unsere Gäste sind uns unverzichtbare Schenker/innen. Hinzu kommen die vielen unbezahlten Arbeitsstunden auf freiwilliger Basis als ebenso wertvolle Geschenke: Die ehrenamtlichen Gastgeberinnen, der Vorstand, die Kulturgruppe, die Gastroteams, die Darbietenden, die uns ihr Honorar überliessen, die Aussteller/innen, die das Lokal verschönerten, die Stuhlspender/innen, die wöchentlichen Kuchenbäcker/innen, die Werbefachleute, die uns Logo, Flyer und Website schenkten und viele mehr. Nun ist die DenkBar nach erfolgversprechenden Aufbaujahren durch den zweiten Lockdown erneut an einem Tiefpunkt angelangt. Die gnadenlosen Regeln der Marktwirtschaft nehmen keine Rücksicht auf kulturelle und gemeinschaftliche Projekte. Sie haben uns nahe an den Konkurs geführt. Deshalb setzen wir unsere ganze Hoffnung auf die Schenkwirtschaft. Wenn Sie eine Möglichkeit sehen, uns Geld, regelmässige Zahlungen an die Mietkosten, Kooperationen, unbezahlte Arbeitsstunden oder Ihre Talente zu schenken, wird die DenkBar weiterleben. Postcheckkonto 85-197876-4, IBAN CH50 0900 0000 8519 7876 4, oder nehmen Sie Kontakt auf mit unserer Präsidentin Agnes Haag: agneshaag@bluewin.ch. |
01.03.21 - 31.03.21 18:00 - 20:00 |
KulturProgramm März 2021
pdf zum HerunterladenKulturvorschau März 2021Die Kultur-Anlässe sind bis Ende März abgesagt, weil die DenkBar coronabedingt weiterhin geschlossen bleibt. |
02.03.21 - 20.03.21 0:00 |
ABGESAGT - Ausstellung "Trouvaillen wechseln die Hand, geschichtenumwoben"
Ein Umzug steht bevor. Die erwachsen gewordenen Kinder verlassen das Elternhaus. Mehr Luft und Leichtigkeit ins Leben lassen. Sich im Lebensabend bewusst von einer zu gross gewordenen Fülle von Dingen trennen – es gibt viele Gründe, aufzuräumen und «auszumisten». Und man geht entschlossen mit Säcken und Körben in den Estrich, den Keller, die Kammern. … Und da bleibt man dann bald haften und hängen an diesem und jenem, Erinnerungen tauchen auf. Schön ist das eigentlich… ich brauche es nicht mehr, aber vielleicht jemand anders? Und aus Gesprächen mit Frauen in der DenkBar zu diesem Thema entstand diese Idee: Frauen und Männer bringen ihre Trouvaillen und stellen sie drei Wochen auf den Ausstellungsregalen der Denkbar aus. Die Finissage der Ausstellung ist dann ein Auktionsabend. Die eine oder andere Besucherin hat vielleicht beim Betrachten der Ausstellungsgegenstände schon ein Auge auf etwas bestimmtes geworfen. Wenn sich niemand sonst bewirbt, hat sie den Zuschlag. Gibt es eine oder mehrere Mitbewerberinnen, geht die Trouvaille an die Höchstbietende. Die früheren Besitzerinnen erzählen eine kleine Anekdote zur Trouvaille, die nun die Hand wechselt. Die neue Besitzerin nimmt so auch etwas aus dem früheren Leben der Trouvaille mit. Die Beträge, die bei der Auktion gelöst werden, kommen der DenkBar zugute. Fühlen Sie sich angesprochen und denken spontan an das eine oder andere, dem Sie auf diesem Weg ein neues «Zuhause» ermöglichen möchten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10. Auktionsabend: Freitag, 19. März, 18 – 20 Uhr.
|
02.03.21 - 30.03.21 17:00 - 19:00 |
ABGESAGT und verschoben auf Mai - MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. |
03.03.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT und verschoben auf den 5. Mai - Landwirtschaft mit Zukunft?
Landwirtschaft mit Zukunft?
Ökologischer, sozialer, offener: In diese Richtung sollte es gehen. Aber warum ist Agrarpolitik so vertrackt?
Vortrag und Austausch mit Bettina Dyttrich, Redaktorin der Wochenzeitung WOZ
Moderation: Silvia Gemperle
Eintritt Fr. 10.-
|
04.03.21 12:00 - 13:30 |
ABGESAGT und verschoben auf 6. Mai - Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen
Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden |
05.03.21 13:30 - 16:30 |
ABGESAGT und verschoben auf den 7. Mai - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Eintritt frei. Kollekte |
10.03.21 19:00 - 21:00 |
ABGESAGT und verschoben auf den 19. Mai - Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jede(n) von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann
Eintritt Fr. 2o.- Herzlich willkommen. |
11.03.21 12:00 - 13:30 |
ABGESAGT und verschoben auf den 13. Mai - Lunch und Austausch im Salon - für ältere Frauen in der zweiten Lebenshälfte
Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler |
11.03.21 18:00 - 21:00 |
ABGESAGT - Palaver - in Zusammenarbeit mit dem ForumMann Ostschweiz
Was ist ein Palaver – Palavern heisst über wesentliche Lebensthemen reden. Das Palaver ist eine Form des Austausches unter Frauen und Männer. Im Kreis von Wie wurde ich zur Person die ich bin? |
17.03.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone
Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone. Ideen für den ersten Schritt aus der Burnout-Falle in ein entspannteres und erfüllteres Leben. Brigitte Claudia Schläpfer-Regli, Spezialistin der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, kann aus dem vollen schöpfen bei diesem Thema und zeigt mögliche Wege und Lösungen auf, dass es erst gar nicht zum Burnout kommt. Eintritt Fr. 20.- |
19.03.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Auktion "Trouvaillen wechseln die Hand, geschichtenumwoben"
Ein Umzug steht bevor. Die erwachsen gewordenen Kinder verlassen das Elternhaus. Mehr Luft und Leichtigkeit ins Leben lassen. Sich im Lebensabend bewusst von einer zu gross gewordenen Fülle von Dingen trennen – es gibt viele Gründe, aufzuräumen und «auszumisten». Und man geht entschlossen mit Säcken und Körben in den Estrich, den Keller, die Kammern. … Und da bleibt man dann bald haften und hängen an diesem und jenem, Erinnerungen tauchen auf. Schön ist das eigentlich… ich brauche es nicht mehr, aber vielleicht jemand anders? Und aus Gesprächen mit Frauen in der DenkBar zu diesem Thema entstand diese Idee: Frauen und Männer bringen ihre Trouvaillen und stellen sie drei Wochen auf den Ausstellungsregalen der Denkbar aus. Die Finissage der Ausstellung ist dann ein Auktionsabend. Die eine oder andere Besucherin hat vielleicht beim Betrachten der Ausstellungsgegenstände schon ein Auge auf etwas bestimmtes geworfen. Wenn sich niemand sonst bewirbt, hat sie den Zuschlag. Gibt es eine oder mehrere Mitbewerberinnen, geht die Trouvaille an die Höchstbietende. Die früheren Besitzerinnen erzählen eine kleine Anekdote zur Trouvaille, die nun die Hand wechselt. Die neue Besitzerin nimmt so auch etwas aus dem früheren Leben der Trouvaille mit. Die Beträge, die bei der Auktion gelöst werden, kommen der DenkBar zugute. Fühlen Sie sich angesprochen und denken spontan an das eine oder andere, dem Sie auf diesem Weg ein neues «Zuhause» ermöglichen möchten? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf: kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10. Auktionsabend: Freitag, 19. März, 18 – 20 Uhr.
|
23.03.21 - 10.04.21 0:00 |
ABGESAGT - Ausstellung "Keramik" von Robert Wenk Wald
Es freut mich, in der DenkBar ausszustellen und dabei auch österliches zu zeigen. Natürlich würde es mich freuen, Sie auch an meinem Demotöpfern am Freitagabend, 26. März ab 18 Uhr begrüssen zu können.“ |
24.03.21 19:30 - 21:00 |
ABGESAGT und verschoben auf den 28. April - Ostschweizer Literaturgespräch #4 mit Andrea Gerster und Daniel Ammann
Ostschweizer Literaturgespräch #4 mit Andrea Gerster und Daniel Ammann Organisation: Literaturhaus Wyborada und Kulturbistro DenkBar Eintritt Fr. 20.- / erm. 15.- / Kulturlegi 10.- |
26.03.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Ostertöpfern - Handwerk gezeigt von Robert Wenk
Es freut mich, in der DenkBar ausszustellen und dabei auch österliches zu zeigen. Natürlich würde es mich freuen, Sie auch an meinem Demotöpfern am Freitagabend, 26. März 18 Uhr begrüssen zu können.“ |
31.03.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Kraftquell Jahreszeiten SPÜRBAR
Wir besuchen kraftvolle Orte rund um die DenkBar, nehmen wahr, wie die Jahreszeit sich im Aussen zeigt. Lauschen anschliessend in der gemütlichen, bewirteten DenkBarStube nach Innen: welche Kraftquelle birgt diese Jahreszeit für mich? Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin Eintritt Fr. 10.- |
01.04.21 - 30.04.21 18:00 - 20:00 |
KulturProgramm April 2021
Die Kultur-Anlässe sind bis Ende April abgesagt, weil die DenkBar coronabedingt weiterhin geschlossen ist. |
07.04.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Ein literarisch-musikalisches Programm über menschliches Verhalten mit Johannes von Heyl, Robert Fricker und Ursula Affolter
Johannes von Heyl, Robert Fricker und Ursula Affolter präsentieren ein literarisch-musikalisches Programm über menschliches Verhalten. Die Texte sind von Christian Morgenstern und Eugen Roth. Eintritt Fr. 20.- |
08.04.21 18:00 - 21:00 |
ABGESAGT - Palaver - in Zusammenarbeit mit dem ForumMann Ostschweiz
Was ist ein Palaver – Palavern heisst über wesentliche Lebensthemen reden. Das Palaver ist eine Form des Austausches unter Frauen und Männer. Im Kreis von Wie wurde ich zur Person die ich bin? |
04.05.21 9:30 - 11:00 |
Oeffentlicher Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.
|
04.05.21 - 25.05.21 17:00 - 19:00 |
MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. |
05.05.21 18:00 - 20:00 |
Landwirtschaft mit Zukunft?
Landwirtschaft mit Zukunft?
Ökologischer, sozialer, offener: In diese Richtung sollte es gehen. Aber warum ist Agrarpolitik so vertrackt?
Vortrag und Austausch mit Bettina Dyttrich, Redaktorin der Wochenzeitung WOZ
Moderation: Silvia Gemperle
Eintritt Fr. 10.-
|
06.05.21 12:00 - 13:30 |
Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen
Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden |
07.05.21 13:30 - 16:30 |
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Eintritt frei. Kollekte |
12.05.21 18:00 - 20:00 |
Walking on Eggshells (Laufen wie auf Eierschalen)
Du läufst auf Eierschalen, weil alles was du sagst oder tust, in seinen/ihren Augen falsch ist. Du verlierst langsam deine Identität. Ein Vortrag über Narzissmus und auf welche Arten es sich zeigen kann. Referentin: Rosanna Renna Eintritt Fr. 20.– |
13.05.21 12:00 - 13:30 |
Lunch und Austausch im Salon - für ältere Frauen in der zweiten Lebenshälfte
Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler |
19.05.21 19:00 - 21:00 |
Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jede(n) von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann
Eintritt Fr. 2o.- Herzlich willkommen. |
.
Vergangene Veranstaltungen
2021
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
18.02.21 18:00 - 21:00 |
ABGESAGT - Palaver - in Zusammenarbeit mit dem ForumMann Ostschweiz
|
01.02.21 - 24.02.21 18:00 - 20:00 |
KulturProgramm Februar 2021
Die Kultur-Anlässe sind bis Ende Februar abgesagt, weil die DenkBar coronabedingt geschlossen ist. Mittwochs Inspiration in unserer „kulturlosen“ ZeitDie physische Präsenz mit Austausch und Inspiration in der DenkBar vermissen viele. Kultur baut Brücken und verbindet Menschen. Weil wir uns als Gesellschaft in einer aussergewöhnlichen Zeit befinden, treten wir digital in den Kontakt und den Austausch in Form von ermutigenden und inspierierenden Beiträgen, Alltags-Geschichten, Gedanken zur Zeit, Kulturtexten, d.h. mit einer regelmässigen Mittwochs Inspiration – bis unsere geplanten Kulturveranstaltungen wieder stattfinden können. Dieser Letter kann auf unserer Frontseite kostenlos abonniert werden.www.denkbar-sg.chEinladung: Falls Sie Denkanstösse mit der Oeffentlichkeit teilen und verbreiten möchten, bitte zusammen mit einem passenden Bild senden an kultur@denkbar-sg.ch. Dankeschön. Wir freuen uns. |
29.01.21 10:00 - 11:30 |
ABGESAGT - Oranges Sofa – Gipfel(i)Treff mit dem Duft von Kaffee und Druckerschwärze
Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in kleiner Runde! Auch schnuppern für Neugierige ist möglich im offenen Kreis! Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen und lockeren Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik |
27.01.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Auktion "Trouvaillen wechseln die Hand, geschichtenumwoben"
|
26.01.21 17:00 - 19:00 |
ABGESAGT - MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien, Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. |
20.01.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Lesung mit Musik und Gelegenheit zum Austausch
Ursula Affolter liest Texte zum Ermutigen: Beiträge aus der BARKLAND-Sammlung . Diese Sammlung entstand nach erfreulichem Erleben mit aufgeklärten Frauen und Männern. Mitgewirkt haben Fachleute für Psychologie, Therapie und Philosophie in Verbindung mit Biologie und interdisziplinärer Zusammenarbeit. Initiiert und geleitet wurde diese Arbeit durch Peter Rohner, Dr.phil., www.bark-forum.com Musik: Roman Rieger, Saxophon und Klarinette Thema: Leben und Lebensqualität gewinnen – individuell und gemeinsam: Was hilft heute – auch beim Kontakt mit den erschreckenden Verrücktheiten der gegenwärtigen Zeit ? |
14.01.21 12:00 - 13:30 |
ABGESAGT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für ältere Frauen
Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler |
13.01.21 19:00 - 21:00 |
ABGESAGT - Alter Silvester in der DenkBar
Am 13. Januar wird im Appenzeller Hinterland der Alte Silvester gefeiert. Schöne, schön-wüste und wüste Chlausen-Schuppel ziehen von Hof zu Hof. Hüpfend, schellenschwingend und Zäuerli singend wünschen sie den BewohnerInnen ein gutes Neues Jahr. Der Abend bietet Impressionen und Hintergründe zum Alten Silvester. Zwischendurch gibt es musikalische Appenzeller Klänge von der Gruppe «Zwüschedinne» mit Geige, Hackbrett, Cello, Bass, Querflöte und Schwyzerörgeli. Eintritt Fr. 20.– zugunsten der DenkBar |
07.01.21 12:00 - 13:30 |
ABGESAGT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen
Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden |
06.01.21 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Musik zum Dreikönigstag: beschwingt – besinnlich – löpfig
Charly Baur und Richard Kronig spielen seit vielen Jahren im Odeon-Quintett brasilianische Musik. Seit einigen Jahren pflegen sie zusätzlich als Duo ein weitgefächertes Repertoire von Klassik über Weltmusik bis zu urchigen Alpenklängen. Charly Baur (Klarinette und Akkordeon) war Klarinettist im Sinfonieorchester St. Gallen. Richard Kronig (Gitarre) ist Gitarredozent an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Eintritt Fr. 20.–
|
05.01.21 - 30.01.21 10:00 - 19:00 |
KulturProgramm Januar 2021
Die Kultur-Anlässe sind bis Ende Februar 2021 abgesagt. |
2020
Datum/Zeit | Veranstaltung | ||
---|---|---|---|
30.12.20 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Lyrik & Musik - 2 sam
Susan Gönner (Texte/Musik) Simon Weiland (Arrangements) „2 Samen kreuzen sich, Verbindung, gemeinsam – Neues – aus der Improvisation geboren, Kunst des Lauschens, des Kommenlassens, des Abwartens, Impulsen nachgehend – Puls – mit der Natur verbunden – Einklang zum Jahresausklang Texte – ihnen Rahmen, Umrundung, Töne, Melodien geben, aus einer Melodie, einem Bild Lieder entstehen lassen, Lust am Wachsen, am Gedeihen, Freude an Kreativität und Entscheidungen, die wir als 2 sam musikalisch mit Stimmen, Gitarre und verschiedenen anderen Instrumenten präsentieren.“ Eintritt Fr. 20.– |
||
23.12.20 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Still werden und die Sinne öffnen für die Jahreszeitqualität der WinterSonnenWende…
Wir gehen gemeinsam lauschend unterwegs, nehmen die Stimmung rund um die DenkBar wahr, spüren, was im Aussen ist. In der warmen Stube mit kulinarischem Genuss hören wir nach Innen: welche Kraftquelle schenkt mir die Jahreszeit? Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin Kosten Fr. 10.– |
||
16.12.20 18:00 - 20:00 |
ABGESAGT - Vielfältiger Advent mit Texten und Liedern - Caecilia van de Laak (Gesang) - Ursula Affolter (Texte) - Ursula Oelke (Klavier)
Vielfältiger Advent mit Texten, Liedern aus Alten und Neuen Zeiten Gestaltet mit Caecilia van de Laak, Gesang , Ursula Affolter, Texte und am Klavier Ursula Oelke
Eintritt Fr. 20.–
|
||
15.12.20 - 09.01.21 10:00 - 19:00 |
Engelausstellung der Künstlerin beatriXbraun, St. Gallen vom 15.12. - 20.12.
beatriXbraun gestaltet, kreiert, malt und erfühlt die Engel, setzt sie künstlerisch um, haucht ihnen Leben ein! Und überlässt dem und der Betrachter/-in für sich, den besonderen Engel zu entdecken. Die Künstlerin beatriXbraun hat das Material Leinwand – nicht nur für die Bilder – auch als formbares Material entdeckt. Bestens geeignet, den Engeln die Leichtigkeit zu geben, sie abheben zu lassen oder schützend zu umfassen. Wegen der Corona-Massnahmen dauerte die Ausstellung leider nur bis 20. Dezember. |
||
10.12.20 12:00 - 13:30 |
FINDET STATT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für ältere Frauen
Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler |
||
09.12.20 18:00 - 20:00 |
FINDET STATT - Schöne wilde Weihnacht – als es noch keine Tanzverbote gab
Christina Schlatter vom MatriArchiv stellt eine Auswahl von Büchern vor, die sich mit den wilden, erotischen und magischen Aspekten der Winterbräuche befassen. Eintritt Fr. 20.– |
||
03.12.20 12:00 - 13:30 |
FINDET STATT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon - für Berufsfrauen
Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an. Der Kreis ist offen. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Menukarte des neuen Gastroleitungteams. Gastgeberin ist Jeannette Worden. Herzlich willkommen! |
||
02.12.20 18:00 - 20:00 |
FINDET STATT - Geschlechter-Rollen im argentinischen Tango... jenseits der Klischees
Ich habe mich mit Leib und Seele auf den Tango argentino eingelassen und ihn viele Jahre unterrichtet. Die Auseinandersetzung mit dem Tanz war mir Spiegel und Brennglas für viele Lebens-Themen. Ganz zentral hat mich der Tango konfrontiert mit meinen Vorstellungen über Geschlechter-Rollen. Wie zeige ich mich als Frau? Wie ist meine „wahr“-Nehmung von „den Männern“? Und: Wie ist das nun wirklich mit dem „Spiel zwischen Mann und Frau?“ – hier und dort! Welche Wertungen beeinflussen unseren Blick auf die Genderfrage? Ich freue mich aufs Erzählen aus meinem reichen Erfahrungsschatz – und auch darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.“ Johanna Rossi, 1946 Eintritt Fr. 20.–
|
||
01.12.20 - 10.12.20 10:00 - 19:00 |
KulturProgramm Dezember
|
||
01.12.20 - 13.12.20 10:00 - 19:00 |
Ausstellung "Bodensee-Schätze" mit Irene Klingler
Schwemmholz Engel finden immer einen Platz zum Landen „Beim Spazieren am Bodenseeufer entlang geniesse ich die Natur und finde allerhand Schwemmholz-Schätze. Präsenz der Künstlerin in der DenkBarMittwoch, 2.12., 15 – 17 Uhr Freitag, 4.12., 10 – 12 Uhr Donnerstag, 10.12., 10 – 12 Uhr Sonntag, 13. 12., 15 – 17 Uhr |
||
25.11.20 18:00 - 20:00 |
abgesagt - Lesung aus "Ein Hauch Pink" mit Autorin Alexandra von Arx
|
||
24.11.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. Bis auf weiteres coronabedingt abgesagt. |
||
18.11.20 18:00 - 20:00 |
abgesagt - Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone
Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone. Ideen für den ersten Schritt aus der Burnout-Falle in ein entspannteres und erfüllteres Leben. Brigitte Claudia Schläpfer-Regli, Spezialistin der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, kann aus dem vollen schöpfen bei diesem Thema und zeigt mögliche Wege und Lösungen auf, dass es erst gar nicht zum Burnout kommt. Coronabedingt abgesagt und auf den 17. März 2021 verschoben. |
||
12.11.20 12:00 - 13:30 |
Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für ältere Frauen
Neu jeweils am zweiten Donnerstag im Monat während den OeffnungszeitenImmer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte an, Frauen vor und nach der Pensionierung. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler Die Platzzahl ist auf 4 Personen beschränkt. |
||
11.11.20 18:00 - 20:00 |
abgesagt und verschoben - KünstlerinnenTalk mit Hedi-Maria Bauder
Auf Wunsch der Künstlerin ist die Vernissage der Ausstellung „SEELENKLANG“, der KünstlerinnenTalk und die Buchpräsentation „KUNST IM BEWUSSTSEINSWANDEL“ coronabedingt abgesagt und auf den 14. April 2021 verschoben worden. |
||
10.11.20 - 28.11.20 10:00 - 19:00 |
Ausstellung „SEELENKLANG“ mit Künstlerin Hedi-Maria Bauder, Bever GR
Die Künstlerin ist anwesend: Samstag, 28. November von 14 – 17 Uhr.Auf Wunsch der Künstlerin ist die Vernissage der Ausstellung „SEELENKLANG“, der KünstlerinnenTalk und die Buchpräsentation „KUNST IM BEWUSSTSEINSWANDEL“ coronabedingt abgesagt und auf den 14. April 2021 verschoben worden. |
||
06.11.20 13:30 - 16:30 |
abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Wegen den Corona-Schutzmassnahmen bis auf weiteres abgesagtJugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. Eintritt frei. Kollekte |
||
05.11.20 12:00 - 13:30 |
Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen
Neu jeweils am ersten Donnerstag im Monat während den OeffnungszeitenImmer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden |
||
03.11.20 - 31.12.20 10:00 - 19:00 |
MatriArchiv Themenregal: Schöne wilde Weihnacht – Als es noch keine Tanzverbote gab
Die uns so typisch erscheinende besinnliche Weihnachtszeit ist erst durch Druck von oben ab etwa 1800 entstanden. Unsere Vorfahren bewältigten seit Urzeiten die traurig-düstere Winterzeit, in der Gedanken an Tod und Sterblichkeit sich aufdrängen, in einer stetigen Folge von lärmenden Umzügen von Haus zu Haus mit gemeinschaftlichem Essen, Trinken und Tanzen, um Ängste zu vertreiben und sich Mut zu machen. (Renate Reuther) |
||
03.11.20 - 07.11.20 10:00 - 19:00 |
Ausstellung «minna´s – Die Kreativmanufaktur mit Herz - Schenken und Dekorieren mit nachhaltigen Gedanken»
Wir sind drei junge Frauen aus der Region St. Gallen, die mit viel Liebe zum Detail gerne kreativ sind. Dabei legen wir grossen Wert auf natürliche und nachhaltige Materialien. Wir sagen bewusst Nein zu Plastik und verwenden Produkte, welche freundlich zu unserer Umwelt sind. „minna“ bedeutet im isländischen „weniger“ …weniger ist mehr… schlicht … natürlich … einzigartig Verlinkung zu unserer Homepage, da sind unsere Arbeiten einsehbar: www.minnas.ch Unsere Namen sind: Petra Rutishauser – Melanie Messmer – Monika Grillo (Reihenfolge wie auf dem Bild) Die Ausstellerinnen haben die Vernissage von Mittwoch, 4. November coronabedingt abgesagt, sie sind am Mi 4.11. und am Fr 6.11. von 18 bis 19 Uhr vor Ort und beantworten Fragen. |
||
03.11.20 9:30 - 11:00 |
abgesagt - Oeffentlicher Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Max Hungerbühler, VR-Präsident Stadion St.Gallen AG «Stadion St.Gallen AG – Geschichte und Situation heute» |
||
01.11.20 15:00 - 18:00 |
Finissage der Ausstellung Erika Hartmann „Engel und andere Heiligkeiten“
Finissage der Ausstellung Erika Hartmann „Engel und andere Heiligkeiten“ Die Künstlerin ist anwesend. |
||
01.11.20 - 28.11.20 10:00 - 19:00 |
KulturProgramm November
|
||
30.10.20 10:00 - 11:30 |
Oranges Sofa – Gipfel(i)Treff mit dem Duft von Kaffee und Druckerschwärze
Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in kleiner Runde! Auch schnuppern für Neugierige ist möglich im offenen Kreis! Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen und lockeren Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik |
||
28.10.20 18:00 - 20:00 |
Hinter dem Ladentisch: BuchTalk mit der Autorin Jolanda Spirig, Marbach
Hinter dem Ladentisch stand nicht nur Martha Artho, die Detaillistin. Dort stand auch Martha Beéry-Artho, geboren 1941. Das gewissenhafte Mädchen wuchs zwischen Mutters Kolonialwarenladen und der Vatikanischen Botschaft in Bern auf. Ihr Vater chauffierte den Nuntius. Die kleine Martha registrierte, was andere übersahen. Sie stellte kritische Fragen und deckte Ungereimtheiten auf. An den kirchlichen Verkündigungen und gesellschaftlichen Schranken, die Frauen auf den zweiten Platz verweisen, zweifelte sie früh. Jolanda Spirig: Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren, Chronos Verlag, Zürich, 2020 www.jolandaspirig.ch Eintritt Fr. 20.- |
||
27.10.20 17:00 - 19:00 |
MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. Seit kurzem immer dienstags zu gleicher Zeit von 17 – 19 Uhr |
||
21.10.20 17:00 - 19:00 |
Nachhaltigkeit in aller Munde. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff?
Den Begriff Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Entwicklung haben Sie sicherlich auch schon häufig gehört! Er ist hochaktuell und wird häufig gebraucht – und alles Mögliche wird damit beschrieben. Für manche gehört der Begriff schon in die Kategorie «Unwort». Das ist schade. Denn der Begriff Nachhaltigkeit hat eine lange Geschichte und dahinter steckt eine Denkweise, die sich über Jahre entwickelt hat. In meinem Vortrag möchte ich mit Ihnen in die Geschichte, die Bedeutung und das Konzept hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit eintauchen. Aber keine Angst – neben dem Konzeptionellen, wollen wir auch darüber diskutieren, wie wir selber nachhaltig handeln können. Vortrag von Karin Inauen, Master of Sustainable Development, Koordinatorin Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung im Kanton St.Gallen Eintritt Fr. 20.- |
||
20.10.20 17:00 - 18:00 |
Vernissage der Ausstellung mit Erika Hartmann - "Engel und andere Heiligkeiten"
Finissage der Ausstellung im Beisein der Künstlerin |
||
20.10.20 - 01.11.20 9:00 - 18:00 |
Ausstellung mit Erika Hartmann „Engel und andere Heiligkeiten“
Erika Hartmann, Objekte aus Fundstücken Seit 30 Jahren arbeitet Erika Hartmann mit Fundstücken. Sie sammelt Schwemmhölzer aus dem Bodensee, Blechteile aus Flüssen oder Einzelteile von defekten Lampen, mit denen sie ihre Objekte gestaltet. Jede Skulptur ist ein Unikat. Finissage im Beisein der Künstlerin am Sonntag, 1. November von 15 – 18 Uhr.Ausstellung in der DenkBar vom 20. 10. bis 1.11.2020Gallusstrasse 11, 9000 St.GallenÖffnungszeiten: Di., Mi., Do., Fr., 10 bis 19 Uhr; Sa. 10 bis 17 Uhr |
||
16.10.20 17:00 - 19:00 |
Apéro und Einführung mit Biersommelière Bianca Jud - ein Hauch von OLMA!
![]() Der Abend bietet eine kleine Einführung in die Tätigkeit einer Biersommelière und das Degustieren von verschiedenen Bieren.
Kosten CHF 30 inkl. Getränken und kleinem Apéro und Kuchen
Ausgebucht |
||
14.10.20 17:00 - 19:00 |
Asperger-Autismus sichtbar & hörbar
Aus Anlass des diesjährigen Welt-Autismus-Tages im April (wegen dem Lockdown fiel die Veranstaltung aus) tragen nun im Herbst Frauen und Männer mit dem Asperger-Syndrom eigene Texte und Auszüge aus der Fachliteratur vor. Sie freuen sich auf ein interessiertes Publikum und sind im Anschluss für Fragen offen. Bild: © Ruth Frehner (Flung out of Space) Eintritt Fr. 10.– |
||
08.10.20 11:00 - 12:30 |
Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Frauen 60+
Neu jeweils am zweiten Donnerstag im Monat während den OeffnungszeitenImmer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu ein Ort der Begegnung und des Austausches für ältere Frauen an, die noch etwas vorhaben! Sie stehen vor der Pensionierung oder beziehen seit kurzem oder schon länger die AHV-Rente als Berufsfrau oder Familienfrau. Was beschäftigt Sie, was bewegt Sie? Haben Sie Themen, worüber Sie im kleinen Rahmen gerne sprechen und sich zum Beispiel zum Aelterwerden oder zur Zukunftsgestaltung austauschen würden. Haben Sie Ideen zum Umsetzen, aber wie? Brauchen Sie Ermutigung? Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie beim Gespräch am runden Tisch ein einfaches, preiswertes und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Erika Bigler |
||
07.10.20 17:00 - 19:00 |
Ueberall ist Leben …mit Ruth Erat, Ursula Affolter und Fabian Brenner
Ruth berichtet mit feinem Humor über das Leben des Dichters, Ursula rezitiert seine Gedichte, und Fabian Brenner begleitet empfindsam das Programm mit Gitarrenklängen. Eintritt Fr. 20.-
|
||
06.10.20 8:30 - 10:00 |
Oeffentlicher Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Maj Elisabeth Stadelmann-Meier, Präsidentin Offiziersgesellschaft des |
||
01.10.20 11:00 - 12:30 |
Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen
Neu jeweils am ersten Donnerstag im Monat während den OeffnungszeitenImmer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein einfaches und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Jeannette Worden |
||
01.10.20 9:00 - 10:30 |
VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde
2020 ist das Jahr des MondesInteressierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen ihre Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond. Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch. |
||
01.10.20 - 30.10.20 0:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Oktober
Kulturvorschau Oktober 2020pdf zum Herunterladen |
||
30.09.20 17:00 - 19:00 |
Richtungswechsel - Lesung und Musik mit Les Essences
Cornelia Buder und Margot Burchert lesen Texte aus eigener Feder, sowie Texte verschiedener Autoren, die sich auf das Thema „Richtungswechsel“ beziehen. Die Texte sind frech, humorvoll, witzig und sie regen zum Nachdenken an. Begleitet werden die Beiden von dem Akkordeonisten Ernesto Waespe. Zusammen mit seiner Musik, die gekonnt die Texte untermalt, ergibt sich ein einstündiges, abwechslungsreiches und freudvolles Programm. Eintritt Fr. 20.–
|
||
29.09.20 16:00 - 18:00 |
MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. Ab September immer dienstags zu gleicher Zeit von 17 – 19 Uhr |
||
29.09.20 - 17.10.20 9:00 - 16:00 |
MIT FARBSTIFT GEWOBEN - Ausstellung von Thomas Burckhardt, Kunstpreisträger von Trogen 2019
Aufgezeichnet von Ruth Zwiener, Gruppenleiterin Weberei, Dipl. Erwachsenenbildnerin AEB und Kunstschaffende mit eigenem Atelier in St. Gallen Trogen, September 2020 |
||
29.09.20 - 31.10.20 10:00 - 19:00 |
Bis 31. Oktober - Themenregal Kult-ur-landschaft. Heilige Hügel, magische Quellen und Kultobjekte
Literaturliste KultURlandschaft Der Keltenschatz von Erstfeld wurde Berggottheiten geweiht, die Gewandnadel von Falera gehörte vielleicht einer Priesterin und was bedeuten die 3000 Jahre alten Mondhörner? Anlässlich des Vortrags des Landschaftsmythologen Kurt Derungs am 9. September 2020 sind im Salon der DenkBar verschiedene Bücher zusammengestellt. Sie eröffnen neue Blickwinkel auf die heute so entseelte und instrumentalisierte Landschaft. Reste von Naturverehrung lassen sich in Sagen, im Brauchtum und anhand von archäologisch erforschten Kultplätzen auffinden. Folgen sie den Spuren und entdecken sie Ihre Umgebung neu. |
||
23.09.20 17:00 - 19:00 |
Kraftquell Jahreszeiten SPÜRBAR
Wir öffnen unsere Sinne für die reiche Qualität der Ernte-Jahreszeit… Wir besuchen kraftvolle NaturOrte rund um die Denkbar, nehmen die Jahreszeit im Aussen wahr und empfangen, was es zu ernten gibt… In der Denkbar lauschen wir bei einer Tasse Tee nach Innen: welche Kräfte schenkt mir diese Jahreszeit? Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin Eintritt Fr. 10.-
|
||
18.09.20 18:00 - 20:00 |
Oeffentlicher Gastanlass - Andreas Köhler liest seine neue Künstlernovelle
|
||
16.09.20 17:00 - 19:00 |
Liebe, Alter und Endlichkeit - Lesung und Gespräch zum Mailroman „Ich muss Ihnen schreiben…“ von Peter Gross und Helga S Giger
«Es geht nicht anders … Ich muss Ihnen unbedingt schreiben.» So beginnt die Mailkorrespondenz eines älteren Mannes mit einer ihm unbekannten älteren Frau. Ein Blick aus Distanz lässt ihn ihre Bekanntschaft und Nähe suchen. Mit einem Mail. Sie antwortet, überraschenderweise für beide. Der Mailverkehr und gelegentliche Treffen lassen ihre Liebe wachsen. Doch beide wissen: Die gemeinsame Zeit ist kurz, und Krankheit, Schwäche und Tod lassen sich nicht abwenden. Eintritt Fr. 20.- |
||
10.09.20 17:00 - 20:00 |
Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz - ... wohin gehe ich?
Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz – … wohin gehe ich? Geschlossener Anlass mit max. je 7 Männern und 7 Frauen Anmeldung für Frauen an kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10 Anmeldung für Männer an gilberto.zappatini@zappatini.com oder 076 536 85 64 Kosten Fr. 20.– |
||
10.09.20 11:00 - 12:30 |
Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Frauen 60+
Neu jeweils am zweiten Donnerstag im Monat während den OeffnungszeitenImmer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu ein Ort der Begegnung und des Austausches für ältere Frauen vor und nach der Pensionierung an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein einfaches und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Erika Bigler |
||
09.09.20 17:00 - 19:00 |
Mondhorn und Schamane - Rätselhafte Kultobjekte der Schweiz mit Kurt Derungs
In der (Ost)-Schweiz gibt es viele unbekannte Ritual- und Kultobjekte wie das älteste Schamanenbildnis Mitteleuropas oder 3000 Jahre alte Mondhörner, die im Hauskult eine Rolle spielten. Eine Gewandnadel stellt die älteste Masseinheit der Schweiz dar, und der Keltenschatz von Erstfeld wurde Berggottheiten geweiht. Diese und weitere ausgewählte Kunstschätze werden kulturgeschichtlich gedeutet und wenn möglich bezüglich Fundort und Rituallandschaft bestimmt. Eintritt Fr. 20.-
|
||
04.09.20 16:30 - 18:00 |
KünstlerinnenTalk mit Ursula Gebendinger zur Ausstellung "Luftwanderungen - die Ostschweiz von oben"
Ausstellung „Luftwanderungen – die Ostschweiz von oben“ KünstlerinnenTalk mit Apéro und virtuellem Flug über die Ostschweiz Freitag, 4. September 2020, 17.30 bis 19 Uhr, im KulturBistro DenkBar im Klosterviertel an der Gallusstrasse 11 in St.Gallen |
||
04.09.20 12:30 - 15:30 |
abgesagt -GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Wegen den Corona-Schutzmassnahmen bis auf weiteres abgesagtJugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. Eintritt frei. Kollekte |
||
03.09.20 11:00 - 12:30 |
Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen
Neu jeweils am ersten Donnerstag im Monat während den OeffnungszeitenImmer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu ein Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an. Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein einfaches und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Jeannette Worden |
||
02.09.20 17:00 - 19:00 |
St. Galler Stadtregierung - Wahlen in den Stadtrat und für das Stadtpräsidium vom 27. September
Wird die Regierung der Stadt St. Gallen am 27. September weiblicher? Die Chance besteht, weil vier Politikerinnen kandidieren. Lernen wir sie persönlich kennen, kommen wir mit ihnen hautnah ins Gespräch. Sonja Lüthi GLP, bisher Maria Pappa SP, bisher Trudy Cozzio CVP, neu Karin Winter-Dubs SVP, neu |
||
02.09.20 9:00 - 10:30 |
VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde
2020 ist das Jahr des Mondes Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond. Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch. |
||
01.09.20 - 26.09.20 9:00 - 18:00 |
"Luftwanderungen - die Ostschweiz von oben" - eine Ausstellung von Ursula Gebendinger
„Auf den Luftwanderungen begegnen wir bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern, und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen. Mit meiner Kamera fange ich die Schönheit der Ostschweizer Landschaft aus der Vogelperspektive ein. Daraus ist die Kalender-Kollektion 2021 entstanden, die an die Textillandschaft Ostschweiz erinnert. Die Bilder hängen an einem Kleiderbügel und erinnern an Stoffcoupons. Den Kalender gibt es auch im Kleinformat als Festtags- und Grusskarten-Objekt. In Zusammenarbeit mit einer sozialen und regionalen Institution.“ Ursula Gebendinger, ideenreich-sg.ch , luftbildost.ch Einladung zum KünstlerinnenTalk mit virtuellem Flug über die Ostschweiz vom 4. September |
||
01.09.20 8:30 - 10:00 |
Oeffentlicher Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Mathias Gabathuler, Stadtpräsidiumskandidat FDP „Ein Ruck durch die Stadt St. Gallen“ |
||
31.08.20 - 24.09.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm September
Kulturvorschau September 2020pdf zum Herunterladen
Neu im Programm während den Oeffnungszeiten
|
||
28.08.20 13:30 - 18:00 |
St. Galler Stadtparlament - Wahlen vom 27. September
Lernen Sie unsere kandidierenden Genossenschafterinnen und Genossenschafter persönlich kennen.
Die DenkBar gibt Ihnen dazu die Gelegenheit.
|
||
28.08.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am AustauschInteressierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde! |
||
27.08.20 17:00 - 20:00 |
Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz
Geschlossener Anlass mit je 7 Männern und 7 Frauen Platzzahl beschränkt. Anmeldung bis 21. August erforderlich (Details siehe Flyer) |
||
26.08.20 17:00 - 20:00 |
Frühe Kindheit & Chancengerechtigkeit mit Jasmin Ecknauer und Gästen - NetworkingApéro
Statement – Gäste Sonja Lüthi, Stadträtin St. Gallen Claudia Wiedemann, Amt für Gesellschaftsfragen St. Gallen Andrea Fäh, PHSG – frühe Bildung Mandy Falkenreck, FHS St. Gallen Theres Engeler, Präsidentin Verein Kinderrechte Ostschweiz Rosa Plattner, Mütter- und Väterberatung Anmeldung erforderlich unter 077 468 08 46.
|
||
21.08.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am AustauschInteressierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde! |
||
19.08.20 17:00 - 19:00 |
Simon Weiland Musiktheater - Arm und Reich – Vom Fischer und keiner Frau
Wer kennt nicht „Vom Fischer und syner Fru“? In dem hochaktuellen Märchen werden Wetter und Klima durch menschliche Gier immer extremer. Daran soll die Frau des Fischers, Ilsebill, schuld sein, weil sie König, Kaiser und sogar Papst werden will. Papst? Das ist reinstes Patriarchat! Und das soll die Frau wollen? Es ist Zeit, Ilsebill zu rehabilitieren. Womöglich ist sie eine Sybille, eine weise Frau aus matriarchalen Zeiten, der durch grobe Verfälschung im Märchen übel mitgespielt wird. Das Theaterstück zeichnet nach, wie Besitzdenken und Hierarchien von der Bronzezeit bis heute die Welt immer kriegerischer gemacht haben. Auch wenn die Geschichte anders erzählt wird: die Frau hat nicht zu viel Einfluss, sondern zu wenig. Es ist eine patriarchale Welt. Zum Glück ist in dem Märchen trotz aller Überlagerung ein überraschendes Happy End versteckt, das Hoffnung macht. Eine Veranstaltung des MatriArchivs St. Gallen, Beginn 18.00 Uhr, Eintritt CHF 20.- |
||
18.08.20 11:00 - 13:00 |
MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. |
||
14.08.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am AustauschInteressierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde! |
||
12.08.20 17:00 - 19:00 |
KünstlerinnenTalk mit Tatjana Romanelli
Handgefertigte Baby- und Kinderkleider – Unikate für Alle – Ausstellung von Tatjana Romanelli Besichtigung während den Öffnungszeiten KünstlerinnenTalk am 12. August, 18 – 20 Uhr |
||
11.08.20 9:00 - 11:00 |
MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart
Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden. Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. |
||
10.08.20 - 28.08.20 23:00 |
Handgefertigte Baby- und Kinderkleider - Unikate für Alle - Ausstellung von Tatjana Romanelli
Alle meine Kreationen für die Kleinen unter uns sind mit viel Liebe zum Detail handgefertigt. Sie bestechen durch einfache Schnitte, schöne Stoffe und angenehme Tragbarkeit. So bleiben sie für alle bezahlbar. Besichtigung während den Öffnungszeiten KünstlerinnenTalk am 12. August, 18 – 20 Uhr
|
||
08.08.20 15:30 - 18:00 |
Rassismus: denkbar, sagbar, machbar - Rundgang, Vortrag und Debatte mit dem Historiker Hans Fässler
St.Gallen ist reich an Spuren von dark history. Fassaden, Häuser, Strassen und Plätze erzählen Geschichten, die in der UNESCO-, Stickerei- und Tourismus-Version unserer Stadt kaum vorkommen. Der St.Galler Historiker und postkoloniale Aktivist Hans Fässler nimmt uns zuerst mit auf einen kurzen Rundgang durch die Altstadt rund um die DenkBar und erzählt – mit und ohne Anführungszeichen – von Zigeunern, Sklavenhändlern, Pogromen, Mohrenköpfen, Judenrettern, Atombomben und Heiligen. Zurück in der DenkBar folgt dann ein kurzer, illustrierter Vortrag, an den eine Diskussion mit hoffentlich viel Zuspruch und Widerspruch anschliesst. Wer schon einmal an einem Rassismus-Stadtrundgang von Hans Fässler teilgenommen hat, wird einzelne Orte wiedererkennen. Wer damals zu wenig fragen oder diskutieren konnte, ist am 8. August 2020 in der DenkBar am richtigen Ort. Eintritt Fr. 20.– 16.30 Uhr: Treffpunkt vor der DenkBar, kurzer Rundgang in der näheren Umgebung
17.30 Uhr: kurzer Bildervortrag mit anschliessender Debatte in der DenkBar
|
||
07.08.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am AustauschInteressierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde! |
||
06.08.20 16:00 - 18:00 |
Puzzle spielen für Kinder und Erwachsene mit der Künstlerin Lilly Langenegger
|
||
05.08.20 17:00 - 19:00 |
Im Rückzug ins Weite denken - mit Autorin Ruth Rechsteiner
|
||
03.08.20 - 27.08.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm August
Kulturvorschau August 2020pdf zum Herunterladen
|
||
30.07.20 16:00 - 18:00 |
Wie entsteht eine Radierung? Gespräch mit der Künstlerin Lilly Langenegger
|
||
29.07.20 17:00 - 19:00 |
Im literarischen Quartett stellen vier Frauen «ihr» Buch kurz vor
|
||
24.07.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am AustauschInteressierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde! |
||
22.07.20 17:00 - 19:00 |
Abgesagt - Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jeden von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann
Der Anlass fällt wegen Krankheit der Philosophin ins Wasser.Ob im Beruf, in Freundschaften oder in der Familie – Anerkennung ist etwas, das sich jeder Mensch wünscht und das aus philosophischer Perspektive jeder Mensch existenziell braucht. Aber was genau ist Anerkennung? Die Philosophie beschäftigt sich seit über 200 Jahren mit dieser Frage und kommt zu erstaunlichen, aber auch diskutablen Antworten. Wie sehen diese Anerkennungstheorien aus und wie überzeugend sind sie? Darüber wollen wir am heutigen kulturell angereicherten Sommerapéro gemeinsam sprechen und diskutieren. Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro Herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. |
||
17.07.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am AustauschInteressierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde! |
||
16.07.20 16:00 - 18:00 |
Begleitprogramm zur Bilderausstellung "Vielseitige Lilly Langenegger"
|
||
15.07.20 17:00 - 19:00 |
Lesung von Bruno Dörig aus "Brot-Zeiten"
Aus der Reihe „Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros“Autor Bruno Dörig liest aus seinem kürzlich erschienenen Buch „Brot-Zeiten“. Brot ist eine Leidenschaft von Bruno Dörig. Im Werk wird deutlich, dass es weit mehr als ein Grundnahrungsmittel sein kann. „Vom Brot war in letzter Zeit öfters die Rede. Viele haben wieder angefangen, ihr Brot selbst zu backen, was zur Folge hatte, dass bei den Grossverteilern über längere Zeit keine Hefe mehr erhältlich war. Es gab auch Beiträge in den Medien, die dafür warben, dass man den Brotteig längere Zeit ruhen lassen soll. Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro
|
||
11.07.20 16:30 - 18:00 |
KünstlerinnenTalk zur Bilderausstellung "Vielseitige Lilly Langenegger" mit Apéro
Wer ist die vielseitige Persönlichkeit Lilly Langenegger? Woher kommt sie? Wohin geht sie? Drehorgelmusik begleitet den Talk. |
||
10.07.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am AustauschInteressierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen und Zuhören ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde! |
||
08.07.20 17:00 - 19:00 |
Lesung von Ralph Weibel - Ist das die neue Normalität?
Aus der Reihe „Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros“Ralph Weibel ist in St. Gallen geboren (1968), wo er lebt und arbeitet. Während zehn Jahren leitete er die Redaktion des privaten Radiosenders FM1. Zuvor arbeitete er zwölf Jahre auf der Sportredaktion des «St. Galler Tagblatt». Seit 2018 ist Ralph Weibel Produzent und Redaktor beim Satiremagazin «Nebelspalter». Neben seiner Tätigkeit als Journalist tritt er seit einigen Jahren auf Slam- und Lese-Bühnen auf, immer unter dem Motto: «Das Leben ist zu kurz für lange Geschichten». Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro |
||
08.07.20 - 05.08.20 17:00 - 19:00 |
Kulturell angereicherte Sommerapéros - eine Reihe während der Ferienzeit
Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros jeweils mittwochs – Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro
|
||
07.07.20 - 29.08.20 9:00 - 18:00 |
Themenregal Märchen, Sagen und Mythen
Themenregal Märchen, Sagen und Mythen Das MatriArchiv präsentiert im Salon der DenkBar rund 500 Bücher und Filme zum Stöbern und Ausleihen sowie alle zwei Monate ein neues Themenregal. Märchen, Sagen und Mythen erzählen uns Geschichte und Geschichten. Sie verweisen auf uralte Weltbilder, geprägt vom respektvollen Umgang mit der Natur und vom Eingebettet-Sein in die grossen kosmischen Zusammenhänge. Um diese alten Weisheiten zu erkennen, müssen die Erzählungen von diversen Schichten patriarchaler Verzerrung befreit werden. |
||
06.07.20 - 07.08.20 23:00 |
Vielseitige Lilly Langenegger - eine Bilderausstellung mit Begleitprogramm
Lilly Langenegger ist in Gais zu Hause. Die vielseitig begabte Kunstschaffende hat die Bauernmalerei auf ihre Weise belebt. Das widerspiegelt sich besonders in ihrer Kinderbuchreihe mit den liebenswerten Bildern und Geschichten. Nun ist Lilly Langenegger während der fünf Ferienwochen zu Gast in der DenkBar St. Gallen. In den ersten drei Wochen vom 7. – 25. Juli sind Fantasie-Radierungen und Rosenaquarelle zu sehen. Ab 28. Juli – 8. August werden Radierungen mit gegenständlichen Motiven sowie Repro-Bilder gezeigt. Und während der ganzen Zeit ist auch Lillys Bilderbuchreihe mit dabei.
Begleitprogramm
|
||
03.07.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
01.07.20 17:00 - 19:00 |
Und jetzt brauchen wir Spass - mit Ursula Affolter und Ursula Oelke
Gerade wegen der Gedanken, der Musik, der sprachlichen Schwächen, widersinniger Folgerungen und «Gefühlsduselei» ist das Programm mit Werken aus der Jahrhundertwende 1900/2000 so amüsant. Ursula Oelke (Klavier und Gesang) Ursula Affolter (Texte und Gesang) Eintritt: Fr. 20.– |
||
30.06.20 - 30.07.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Juli
Kulturvorschau Juli 2020
|
||
26.06.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
24.06.20 17:00 - 19:00 |
Bhutan – vom Glücksstandard und der Verbindung zur Natur
Die Begegnungen mit den Menschen in Bhutan haben mich tief berührt. Die fröhlichen Gesichter, das Lachen und der achtsame Umgang untereinander und mit der Natur haben mich beeindruckt und fasziniert. Ist es der Glücksstandard, der diese Menschen in Bhutan an dieser Art prägt? Ich denke ja. Ich bin 750’000 Schritte, durch Wälder, über hohe Pässe, entlang von sprudelnden Bächen, zu heiligen Seen, durch Siedlungen und Dörfer, zu Klöster und Tempeln gelaufen – in Verbindung mit der Natur. Nun freue ich mich, in der DenkBar zu berichten und einige Bilder zu zeigen.“ Silvia Gemperle, www.lukrez.ch Eintritt: Fr. 20.–
|
||
22.06.20 - 03.07.20 23:00 |
Poesie der Farben, Poesie der Sprache - Ausstellung von Bruno Dörig
Der Künstler ist jeweilen nachmittags von Dienstag bis Samstag anwesend, in der Regel von 14 – 16 Uhr.
|
||
19.06.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
17.06.20 17:00 - 19:00 |
Wir starten wieder - Kraftquell Jahreszeiten SPÜRBAR
Wir besuchen kraftvolle NaturOrte rund um die DenkBar, nehmen die Jahreszeit im Aussen wahr. Verwöhnen unsere Sinne in der kulinarischen DenkBar und lauschen nach Innen: welche Kraftquelle erschliesst sich durch die Jahreszeit für mich?“ Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin Kollekte |
||
12.06.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
11.06.20 17:00 - 20:00 |
abgesagt - Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz
Dieser Anlass ist abgesagt.Anlass mit je 7 Männern und 7 Frauen Platzzahl beschränkt. Anmeldung bis 5. Juni erforderlich (Details siehe Flyer) |
||
10.06.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Mondhorn und Schamane - Rätselhafte Kultobjekte der Schweiz mit Kurt Derungs
Dieser Anlass ist abgesagt und verschoben auf 9. September.In der (Ost)-Schweiz gibt es viele unbekannte Ritual- und Kultobjekte wie das älteste Schamanenbildnis Mitteleuropas oder 3000 Jahre alte Mondhörner, die im Hauskult eine Rolle spielten. Eine Gewandnadel stellt die älteste Masseinheit der Schweiz dar, und der Keltenschatz von Erstfeld wurde Berggottheiten geweiht. Diese und weitere ausgewählte Kunstschätze werden kulturgeschichtlich gedeutet und wenn möglich bezüglich Fundort und Rituallandschaft bestimmt.
|
||
05.06.20 16:30 - 18:00 |
abgesagt - VollmondApéro mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde
2020 ist das Jahr des Mondes. Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond. Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch. |
||
05.06.20 12:30 - 15:30 |
abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone.
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. Eintritt frei. Kollekte |
||
05.06.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
03.06.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - FeierabendTalk mit Johanna Rossi
|
||
01.06.20 - 19.06.20 23:00 |
Kunst spült den Alltag von der Seele - Bilderausstellung "durch-blick" von Ursula Buri aus Freidorf
Meine Arbeiten sind intuitive „durch-blicke“, die transformiert, in Form von Farben, Textilien und Papier, eine bildliche Darstellung finden. |
||
01.06.20 - 25.06.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm ab 17. Juni
Kulturvorschau JuniEine neue Normalität kehrt ein, auch in der DenkBar. Ab 17. Juni können wir uns mittwochs wieder in unseren Kulturanlässen begegnen, mit Zeit zum Austausch und Inspiration. Dies in Übereinstimmung mit den Entscheiden des Bundesrates vom 27. Mai 2020, gültig ab 6. Juni. Das Sicherheitskonzept der DenkBar befolgt alle geltenden Empfehlungen.
|
||
29.05.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
28.05.20 17:00 - 20:00 |
abgesagt - Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz
Dieser Anlass ist abgesagt.Anlass mit je 7 Männern und 7 Frauen Platzzahl beschränkt. Anmeldung bis 22. Mai erforderlich (Details siehe Flyer) |
||
27.05.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Hinter dem Ladentisch: BuchTalk mit der Autorin Jolanda Spirig, Marbach
Dieser Anlass ist abgesagt und verschoben auf 28. Oktober.«Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren»: Dieses neue Buch von Jolanda Spirig steht beim Talk mit Erika Bigler im Zentrum. Wie ist die Autorin zum Thema gekommen? Wie arbeitet sie? Was braucht es, bis das Buch im Regal steht? Und was hat es ausgelöst? Hinter dem Ladentisch stand nicht nur Martha Artho, die Detaillistin. Dort stand auch Martha Beéry-Artho, geboren 1941. Das gewissenhafte Mädchen wuchs zwischen Mutters Kolonialwarenladen und der Vatikanischen Botschaft in Bern auf. Ihr Vater chauffierte den Nuntius. Die kleine Martha registrierte, was andere übersahen. Sie stellte kritische Fragen und deckte Ungereimtheiten auf. An den kirchlichen Verkündigungen und gesellschaftlichen Schranken, die Frauen auf den zweiten Platz verweisen, zweifelte sie früh. Jolanda Spirig: Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren, Chronos Verlag, Zürich, 2020 www.jolandaspirig.ch |
||
22.05.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre und Gespräch
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
20.05.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Nachhaltigkeit in aller Munde. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff?
Dieser Anlass ist abgesagt und auf 21. Oktober verschoben.Den Begriff Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Entwicklung haben Sie sicherlich auch schon häufig gehört! Er ist hochaktuell und wird häufig gebraucht – und alles Mögliche wird damit beschrieben. Für manche gehört der Begriff schon in die Kategorie «Unwort». Das ist schade. Denn der Begriff Nachhaltigkeit hat eine lange Geschichte und dahinter steckt eine Denkweise, die sich über Jahre entwickelt hat. In meinem Vortrag möchte ich mit Ihnen in die Geschichte, die Bedeutung und das Konzept hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit eintauchen. Aber keine Angst – neben dem Konzeptionellen, wollen wir auch darüber diskutieren, wie wir selber nachhaltig handeln können. Vortrag von Karin Inauen, Master of Sustainable Development, Koordinatorin Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung im Kanton St.Gallen
|
||
15.05.20 18:00 - 20:00 |
abgesagt - Andreas Köhler lädt ein und liest seine neue Künstlergeschichte
Dieser Anlass ist abgesagt. |
||
14.05.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
13.05.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Simon Weiland Musiktheater - Arm und Reich – Vom Fischer und keiner Frau
Dieser Anlass ist abgesagt und verschoben auf 19. August.Wer kennt nicht „Von dem Fischer und syner Fru“? In dem hochaktuellen Märchen werden Wetter und Klima durch menschliche Gier immer extremer. Daran soll die Frau des Fischers, Ilsebill, schuld sein, weil sie König, Kaiser und sogar Papst werden will. Papst? Das ist reinstes Patriarchat! Und das soll die Frau wollen? Es ist Zeit, Ilsebill zu rehabilitieren. Womöglich ist sie eine Sybille, eine weise Frau aus matriarchalen Zeiten, der durch grobe Verfälschung im Märchen übel mitgespielt wird. Das Theaterstück zeichnet nach, wie Besitzdenken und Hierarchien von der Bronzezeit bis heute die Welt immer kriegerischer gemacht haben. Auch wenn die Geschichte anders erzählt wird: die Frau hat nicht zu viel Einfluss, sondern zu wenig. Es ist eine patriarchale Welt. Zum Glück ist in dem Märchen trotz aller Überlagerung ein überraschendes Happy End versteckt, das Hoffnung macht. Eine Veranstaltung des MatriArchivs St. Gallen, Beginn 18.00 Uhr, Eintritt CHF 20. |
||
12.05.20 - 04.07.20 9:00 - 18:00 |
Themenregal: Krankheit, Krisen und die Weisheit alter Kulturen
|
||
07.05.20 9:00 - 10:30 |
abgesagt - VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde
Dieser Anlass ist abgesagt.2020 ist das Jahr des Mondes. Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond. Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch. |
||
06.05.20 17:00 - 20:00 |
abgesagt - Frühe Kindheit & Chancengerechtigkeit mit Jasmin Ecknauer und Gästen - NetworkingApéro
Dieser Anlass ist abgesagt.Erika Bigler DenkBar und Jasmin Ecknauer Gründerin Bewegigshüsli laden Sie herzlich ein. Reservieren Sie sich diesen Abend für Austausch und Vernetzung. Diskutieren Sie mit uns das Kernanliegen zu Gunsten der frühen Kindheit und Chancengerechtigkeit, mit anschliessenden Netzwerk Apéro. Begrenzte Teilnehmerinnenzahl. Statement – Gäste Sonja Lüthi, Stadträtin St. Gallen Claudia Wiedemann, Amt für Gesellschaftsfragen St. Gallen Andrea Fäh, PHSG – frühe Bildung Mandy Falkenreck, FHS St. Gallen Theres Engeler, Präsidentin Verein Kinderrechte Ostschweiz Rosa Plattner, Mütter- und Väterberatung Einlass nur mit Anmeldung unter 077 468 08 46. |
||
05.05.20 8:30 - 10:00 |
abgesagt - Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen
Dieser Anlass ist abgesagt.Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Max Hungerbühler, VR-Präsident Stadion St.Gallen AG
|
||
01.05.20 12:30 - 15:30 |
abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone.
Dieser Anlass ist abgesagt.Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. Eintritt frei. Kollekte |
||
01.05.20 9:00 - 10:30 |
abgesagt - Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Dieser Anlass ist abgesagt.Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
29.04.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Klang, ein universelles Thema in allen Kulturen und Religionen der Welt
Dieser Anlass ist abgesagt.Klangquartett aus dem Toggenburg mit Sonja Lieberherr-Schnyder, Jodlerin, Sängerin, Ueli Ammann, Toggenburger Halszither und Gitarre, Ferdi Rauber, Didjeridoo, Gong, Klangschalen, Obertongesang, Peter Roth, Gesang, Hackbrett, Tanpura, Klavier. Sie nehmen uns mit auf eine Klangreise von Gregorianischen Gesängen über Gospel, Blues und Obertongesang bis zum Naturjodel der Toggenburger Alpkultur. Peter Roth, Komponist und Initiant von KlangWelt Toggenburg, verbindet in kurzen und prägnanten Kommentaren das Gehörte mit Geschichten aus Volkskunde und Quantenphysik. Eintritt Fr. 20.– |
||
24.04.20 9:00 - 10:30 |
abgsagt - Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Dieser Anlass ist abgesagt.Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik. Vorlesen ist erlaubt! Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
22.04.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Feministische Literatur inspiriert - Vier Frauen geben Einblick in aktuelle Bücher
Dieser Anlass ist abgesagt.Das feministische Literaturangebot wird immer vielfältiger. Buchclubs, Bestsellerlisten, Zeitungsartikel etc. erleichtern uns die Suche und Auswahl. Die DenkBar reiht sich in die unterstützenden Angebote ein und bietet eine inspirierende Reise durch feministische Bücher der letzten 10 Jahre an. Vier sachkundige Frauen aus dem Umfeld der DenkBar und verschiedener Generationen stellen vier thematisch unterschiedliche Bücher in Kurzform vor.
Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich aus und denken Sie selber! Eintritt Fr. 10.– |
||
21.04.20 16:30 - 18:00 |
abgesagt - Gut ausgebildet. Kompetent. Talentiert. Aber eben Frau - Über den Umgang mit dem Übersehen werden
Dieser Anlass ist abgesagt.An diesem Frühabend beschäftigen wir uns mit dem herausfordernden Thema, wie wir uns als (junge) Frauen in einer oft noch sehr männlich geprägten Welt behaupten müssen. Wie können wir damit umgehen, wenn uns (bewusst oder unbewusst) gewisse Fähigkeiten, Kompetenzen oder Verantwortung nicht zugetraut werden? Wie reagieren, wenn wir spüren, dass wir nicht befördert werden, nicht auf ein Projekt kommen oder einen Auftrag nicht erhalten, weil „man“ lieber einen Mann hätte? In dieser Diskussion sprechen wir über Sozialisierung, Stereotype und den proaktiven Umgang mit Ungerechtigkeiten und sehen uns einfache Wege an, wie wir in schwierigen Situationen geschickt agieren können.
Eintritt frei. Kollekte
|
||
15.04.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Phänomen Kinderwunsch – Frauen im Spannungsfeld traditioneller Erwartungen und zeitgemässem Machbarkeitswahn
Dieser Anlass ist abgesagt.Kinderlosigkeit wird – oft unbewusst – immer noch als Makel oder trauriges Schicksal betrachtet.
Eine Frau ohne Kinderwunsch gilt als egoistisch oder wird in ihrer Entscheidung nicht ernst genommen. Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch werden bemitleidet und Tipps aus dem Umfeld führen zu noch mehr Leid. Frauen in Kinderwunschbehandlungen halten diese oft geheim und leben ein belastendes Doppelleben mit Notlügen für eine durchschnittliche Erfolgsrate von 30%. Die Werbebotschaft lautet: Unfreiwillige Kinderlosigkeit muss heute nicht mehr sein. Während auf der Welle der Klimabewegung der klimaschonende Aspekt der Kinderlosigkeit betont wird, hecken Regierungen Pläne aus, um Paare zur Fortpflanzung anzuspornen. Unser Umgang mit dem Kinderwunsch ist absurd. Regula Simon begleitet seit Jahren kinderlose Frauen (beider Sorten) und untersucht, was es mit dem Kinderwunsch auf sich hat und welcher Umgang hilfreich ist, wenn er unerfüllt bleibt. Ihre Website kinderfreilos.ch ist für Menschen ohne Kinder ein Zufluchtsort mit Austauschmöglichkeit und einem Pool von Infos.
Eintritt Fr. 20.–
|
||
08.04.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Rassismus: denkbar, sagbar, machbar? Rundgang, Vortrag und Debatte mit dem Historiker Hans Fässler
Dieser Anlass ist abgesagt.St.Gallen ist reich an Spuren von dark history. Fassaden, Häuser, Strassen und Plätze erzählen Geschichten, die in der UNESCO-, Stickerei- und Tourismus-Version unserer Stadt kaum vorkommen. Der St.Galler Historiker und postkoloniale Aktivist Hans Fässler nimmt uns zuerst mit auf einen kurzen Rundgang durch die Altstadt rund um die Denkbar und erzählt – mit und ohne Anführungszeichen – von Zigeunern, Sklavenhändlern, Pogromen, Mohrenköpfen, Judenrettern, Atombomben und Heiligen. Zurück in der Denkbar folgt dann ein kurzer, illustrierter Vortrag, an den eine Diskussion mit hoffentlich viel Zuspruch und Widerspruch anschliesst. Wer schon einmal an einem Rassismus-Stadtrundgang von Hans Fässler teilgenommen hat, wird einzelne Orte wiedererkennen. Wer damals zu wenig fragen oder diskutieren konnte, ist am 8. April 2020 in der Denkbar am richtigen Ort. Eintritt Fr. 20.– |
||
07.04.20 8:30 - 10:00 |
abgesagt - Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen
Dieser Anlass ist abgesagt.Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Maj Elisabeth Stadelmann-Meier, Präsidentin Offiziersgesellschaft des Kantons St.Gallen |
||
04.04.20 16:30 - 18:30 |
abgesagt - Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch
Dieser Anlass ist abgesagt.Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte. 27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden? Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf Samstag, 11. Januar 2020 Samstag, 29. Februar 2020 Samstag, 14. März 2020 Samstag, 04. April 2020 |
||
03.04.20 16:30 - 18:00 |
abgesagt - Ostertöpfern - Handwerk gezeigt von Robert Wenk
Dieser Anlass ist abgesagt.„Ich arbeite seit 1985 mit Ton und eröffnete 1992 mein eigenes Keramik-Atelier in Wald AR. Dort entsteht Kunst- und Gebrauchskeramik, die ich an Ausstellungen und Märkten anbiete. Dabei ist es mir wichtig, immer Neues zu versuchen und meine Erfahrungen auch an Kursen weiterzugeben. Diese können bei artteams in Herisau, an der Klubschule in St.Gallen und der Töpferschule Gordola im Tessin besucht werden. Aber auch das Töpfern mit Kindern bereitet mir grosse Freude, und ich kann dabei auch selber dazulernen. Es freut mich, in der DenkBar ausszustellen und dabei auch österliches zu zeigen. Natürlich würde es mich freuen, Sie auch an meinem Demotöpfern am Freitagabend, 3.April ab 17.30 Uhr begrüssen zu können.“ |
||
03.04.20 12:30 - 15:30 |
abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone.
Dieser Anlass ist abgesagt.Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. Eintritt frei. Kollekte |
||
03.04.20 9:00 - 18:00 |
abgesagt - Ausstellung "Keramik von Robert Wenk Wald" 3.4.-2.5.2020
„Ich arbeite seit 1985 mit Ton und eröffnete 1992 mein eigenes Keramik-Atelier in Wald AR. Dort entsteht Kunst- und Gebrauchskeramik, die ich an Ausstellungen und Märkten anbiete. Dabei ist es mir wichtig, immer Neues zu versuchen und meine Erfahrungen auch an Kursen weiterzugeben. Diese können bei artteams in Herisau, an der Klubschule in St.Gallen und der Töpferschule Gordola im Tessin besucht werden. Aber auch das Töpfern mit Kindern bereitet mir grosse Freude, und ich kann dabei auch selber dazulernen. Es freut mich, in der DenkBar ausszustellen und dabei auch österliches zu zeigen. Natürlich würde es mich freuen, Sie auch an meinem Demotöpfern am Freitagabend, 3.April ab 17.30 Uhr begrüssen zu können.“ |
||
01.04.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Autismus sichtbar, hörbar - Betroffene sind Gäste, lesen Texte und sind offen für Fragen
Dieser Anlass ist abgesagt.Anlässlich des «Welt-Autismus-Tages 2020» lesen vier vom Asperger-Syndrom betroffene Männer und Frauen eigene Texte und Auszüge aus Fachliteratur zum Thema Autismus-Spektrum. Sie möchten dadurch ihr Denken und ihren Alltag den Neurotypischen – so werden Menschen ohne Autismus bezeichnet – näherbringen. Eintritt frei. Kollekte Bild: © Ruth Frehner (Flung out of Space)
|
||
31.03.20 - 28.04.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm April 2020
Die physische Präsenz mit Austausch und Inspiration in der DenkBar vermissen viele. Kultur baut Brücken und verbindet Menschen. Weil wir uns als Gesellschaft in einer aussergewöhnlichen Zeit befinden, treten wir digital in den Kontakt und den Austausch in Form von ermutigenden und inspierierenden Beiträgen, Alltags-Geschichten, Gedanken zur Zeit, Kulturtexten, d.h. mit einer regelmässigen Mittwochs Inspiration – bis die DenkBar als Kulturbistro wieder geöffnet werden kann. Dieser Letter kann auf unserer Frontseite kostenlos abonniert werden. Einladung: Falls Sie Denkanstösse mit der Oeffentlichkeit teilen und verbreiten möchten, bitte zusammen mit einem passenden Bild senden an kultur@denkbar-sg.ch. Dankeschön. Wir freuen uns. |
||
26.03.20 16:30 - 18:00 |
abgesagt - FeierabendApéro mit Gaby Belz - Zweite Plastikfastenwoche der Gemeinwohl-Ökonomie wird ausgerufen
Dieser Anlass ist abgesagt.Verhaltensänderungen beim Konsumieren sind a) von Bedeutung als Beitrag zur Senkung des ökologischen Fussabdrucks b) schwieriger als man denkt. Der Versuch, eine Woche lang auf jegliche Formen von Plastik zu verzichten, bietet täglich Gelegenheit, sich selber zu beobachten: wo gelingt es mir besser/schlechter, Nachhaltigkeit vor Tempo beim Konsumieren und allgemein bei der Alltagsgestaltung zu setzen? Dafür ist auch die zweite Plastikfastenwoche www.plastikfasten.ch da. Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung www.gwoe.ch richtet sich mit diesem Projekt neben Unternehmen und Gemeinden auch an uns als Verantwortung tragende Konsument*innen. Gaby Belz, Projektleiterin und Vorstandsmitglied der GWÖ Schweiz, sucht mit den Gästen das Gespräch über Plastik, die Transformation des Konsumverhaltens und den Zusammenhang mit der ganzen Lebensführung. Eintritt frei. Kollekte |
||
25.03.20 17:00 - 19:00 |
abgesagt - Kraftquell Jahreszeit SPÜRBAR
Dieser Anlass ist abgesagt.Mit offenen Sinnen die Jahreszeitqualität zum Frühlingsanfang und der Tag/Nacht-Gleiche erlauschen… Wir besuchen kraftvolle Orte rund um die DenkBar, nehmen wahr, wie die Jahreszeit sich im Aussen zeigt. Lauschen anschliessend in der gemütlichen, bewirteten DenkBarStube nach Innen: welche Kraftquelle birgt diese Jahreszeit für mich? Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin Eintritt Fr. 10.– |
||
21.03.20 16:30 - 18:00 |
abgesagt - KünstlerinnenTalk und Apéro zur Bilderausstellung "durch-blick" von Ursula Buri aus Freidorf
„Meine Arbeiten sind intuitive „durch-blicke“, die transformiert, in Form von Farben, Textilien und Papier, eine bildliche Darstellung finden.“ |
||
20.03.20 19:00 - 20:30 |
abgesagt - «Stadt im Dialog!» Das Playback-Theater St. Gallen ist zu Gast
Dieser Anlass ist abgesagt.Die ganze Stadt ist eine Bühne! Täglich erlebst du Neues, und Einiges bleibt unvergessen. Dieser Theaterabend wird aus den Geschichten gewoben, die das Leben schreibt. Das Playback-Theater St. Gallen spielt, was dir auf dem Magen oder am Herzen liegt, was dich bewegt und berührt. Da fliessen manchmal die Tränen vor Lachen oder weil das Gespielte so unter die Haut geht. Eintritt frei. Kollekte |
||
20.03.20 9:00 - 10:30 |
abgesagt - Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Dieser Anlass ist abgesagt.Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
17.03.20 9:00 - 18:00 |
abgesagt und verschoben - Bilderausstellung "durch-blick" von Ursula Buri aus Freidorf
„Meine Arbeiten sind intuitive „durch-blicke“, die transformiert, in Form von Farben, Textilien und Papier, eine bildliche Darstellung finden.“ |
||
14.03.20 16:30 - 18:30 |
abgesagt: Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch
Dieser Anlass ist abgesagt!Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte. 27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden? Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf Samstag, 11. Januar 2020 Samstag, 29. Februar 2020 Samstag, 14. März 2020 Samstag, 04. April 2020 |
||
13.03.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
11.03.20 17:00 - 19:00 |
A b g e s a g t - Liebe, Alter und Endlichkeit - Lesung und Gespräch zum Mailroman „Ich muss Ihnen schreiben…“ von Peter Gross und Helga S Giger
|
||
10.03.20 - 26.05.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm in Corona-Zeiten
Hier erscheinen in Kürze Informationen zur „neuen Normalität“ ab dem 6.6.2020Mittwochs Inspiration in unserer „kulturlosen“ ZeitDie physische Präsenz mit Austausch und Inspiration in der DenkBar vermissen viele. Kultur baut Brücken und verbindet Menschen. Weil wir uns als Gesellschaft in einer aussergewöhnlichen Zeit befinden, treten wir digital in den Kontakt und den Austausch in Form von ermutigenden und inspierierenden Beiträgen, Alltags-Geschichten, Gedanken zur Zeit, Kulturtexten, d.h. mit einer regelmässigen Mittwochs Inspiration – bis unsere geplanten Kulturveranstaltungen wieder stattfinden können. Dieser Letter kann auf unserer Frontseite kostenlos abonniert werden. www.denkbar-sg.chEinladung: Falls Sie Denkanstösse mit der Oeffentlichkeit teilen und verbreiten möchten, bitte zusammen mit einem passenden Bild senden an kultur@denkbar-sg.ch. Dankeschön. Wir freuen uns. |
||
10.03.20 9:00 - 10:30 |
VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde
2020 ist das Jahr des Mondes. Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond. Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch. |
||
06.03.20 12:30 - 15:30 |
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones
Eintritt frei. Kollekte |
||
06.03.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
04.03.20 17:00 - 19:00 |
KünstlerTalk und Apéro mit Johannes Weiss, Rorschach
![]() „Durch genaues Beobachten beim Skizzieren erhalte ich einen unmittelbaren Bezug zu meinen Motiven. In der direkten Begegnung mit Menschen und ihren Geschichten bleiben diese Bilder in lebendiger Erinnerung.“
Der Grafiker und Lebenskünstler Johannes Weiss aus Rorschach zeigt eine Auswahl von Bildern aus seinem Skizzenbuch, welche er mit leuchtenden Aquarellfarben koloriert. Unterwegs auf seinen Reisen in Europa, nach West- und Nordafrika und dem Orient nimmt er sich jeweils bewusst Zeit, unmittelbare Eindrücke mit Stift im Skizzenbuch detailliert festzuhalten und kommt dadurch ins Gespräch mit Menschen, die ihm dabei über die Schulter schauen.
————————————-
Ausstellung vom Dienstag, 3. – Samstag, 14. März 2020
KünstlerTalk mit Apéro: Mittwoch, 4. März 18 – 20 Uhr
|
||
03.03.20 - 14.03.20 9:00 - 16:00 |
Bilderausstellung …unterwegs mit dem Skizzenbuch in St. Gallen und Umgebung - Kolorierte Skizzen von Johannes Weiss
„Durch genaues Beobachten beim Skizzieren erhalte ich einen unmittelbaren Bezug zu meinen Motiven. In der direkten Begegnung mit Menschen und ihren Geschichten bleiben diese Bilder in lebendiger Erinnerung.“
Der Grafiker und Lebenskünstler Johannes Weiss aus Rorschach zeigt eine Auswahl von Bildern aus seinem Skizzenbuch, welche er mit leuchtenden Aquarellfarben koloriert. Unterwegs auf seinen Reisen in Europa, nach West- und Nordafrika und dem Orient nimmt er sich jeweils bewusst Zeit, unmittelbare Eindrücke mit Stift im Skizzenbuch detailliert festzuhalten und kommt dadurch ins Gespräch mit Menschen, die ihm dabei über die Schulter schauen.
Ausstellung vom Dienstag, 3. – Samstag, 14. März 2020, verlängert bis Donnerstag, 2. April |
||
03.03.20 8:30 - 10:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Jennifer Deuel, Schulleiterin und Stadtführerin, ehem. Stadtparlamentarierin |
||
02.03.20 - 12.03.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm März 2020
Das Gastro-Team serviert vor den Veranstaltungen sowie in der Pause gerne Feines zum Essen und Trinken. Herzlich willkommen! |
||
02.03.20 - 13.03.20 23:00 |
Bilderausstellung …unterwegs mit dem Skizzenbuch in St. Gallen und Umgebung - Kolorierte Skizzen von Johannes Weiss
„Durch genaues Beobachten beim Skizzieren erhalte ich einen unmittelbaren Bezug zu meinen Motiven. In der direkten Begegnung mit Menschen und ihren Geschichten bleiben diese Bilder in lebendiger Erinnerung.“
Der Grafiker und Lebenskünstler Johannes Weiss aus Rorschach zeigt eine Auswahl von Bildern aus seinem Skizzenbuch, welche er mit leuchtenden Aquarellfarben koloriert. Unterwegs auf seinen Reisen in Europa, nach West- und Nordafrika und dem Orient nimmt er sich jeweils bewusst Zeit, unmittelbare Eindrücke mit Stift im Skizzenbuch detailliert festzuhalten und kommt dadurch ins Gespräch mit Menschen, die ihm dabei über die Schulter schauen.
————————————-
Ausstellung vom Dienstag, 3. – Samstag, 14. März 2020
KünstlerTalk mit Apéro: Mittwoch, 4. März 18 – 20 Uhr
|
||
29.02.20 16:30 - 18:30 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch
Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte. 27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden? Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf Samstag, 11. Januar 2020, Samstag, 29. Februar 2020, Samstag, 14. März 2020, Samstag, 04. April 2020 |
||
28.02.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
26.02.20 17:00 - 19:00 |
Es war schon schlimmer - Texte und Lieder mit Ursula Affolter und Ursula Oelke
Frauen haben heute schon viel erreicht. Ein Rückblick mit Texten, u.a. von Mascha Kaléko, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht oder auch Kurt Marti, und Liedern macht mit den Mitteln des Kabaretts deutlich: Frauen hatten es in den ersten drei Vierteln des 20. Jahrhunderts noch wesentlich schwerer als heute. Erzählt wird von den verschiedensten Frauen, von der Hure über die brave Hausfrau bis zur Dame aus besseren Kreisen. Das Programm bietet eine Mischung aus Ernst und Satire, es werden tragische Schicksale bis hin zu komischen Situationen geschildert – und Männer kommen auch mal weniger schlecht weg. Ein Teil des Programms stammt aus der Produktion „Frauen, Lieder, Texte“, welche der Dramaturg Hugo Affolter 1981 im Studio des damaligen Stadttheaters mit grossem Erfolg einrichtete. So ist der Rückblick auch ein „back to the roots“ für Ursula Affolter, die damals gerade aus Berlin nach St. Gallen „importiert“ worden war. Auch die Pianistin Ursula Oelke hat Berliner Wurzeln. Eintritt Fr. 20.– |
||
21.02.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
19.02.20 17:00 - 19:00 |
Ersatzhandlung? Mit Konrad Hummler und Xoán Castiñeira
Ersatzhandlung? Konrad Hummler liest Texte zu Mäzenatentum, Sponsoring und Kultursubventionen. Xoán Castiñeira interveniert am Klavier mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin, Erik Satie und Dmitri Schostakowitsch. Eintritt Fr. 20.– |
||
15.02.20 16:30 - 18:00 |
Regierungsratswahlen vom 8. März – PolitApéro mit den 3 Kandiatinnen Laura Bucher SP, Susanne Hartmann CVP, Rahel Würmli, Grüne
Die einzige Frau im St. Galler Regierungsrat, Heidi Hanselmann, tritt zurück. Wird die Regierung des Kantons St. Gallen am 8. März weiblicher? Die Chance besteht, weil drei Politikerinnen kandidieren. Lernen wir sie persönlich kennen, kommen wir mit ihnen hautnah ins Gespräch. Kantonsrätin Laura Bucher SP, St. Margrethen www.laurabucher.ch Stadtpräsidentin Susanne Hartmann CVP, Wil www.damann-hartmann.ch Ehemalige Stadträtin Rahel Würmli Grüne, Rapperswil-Jona www.rahelwuermli.ch |
||
14.02.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselligr Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
12.02.20 17:00 - 19:00 |
KünstlerTalk und Apéro mit Daniel Schelling
Ausstellung Kostbarkeiten der letzten Jahre in Aquarell, Zeichnungen und Skulpturen
|
||
11.02.20 9:00 - 10:30 |
VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde
2020 ist das Jahr des Mondes. Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond. Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch. |
||
11.02.20 - 29.02.20 9:00 - 18:00 |
Ausstellung Daniel Schelling - Kostbarkeiten der letzten Jahre in Aquarell, Zeichnungen und Skulpturen
Kostbarkeiten der letzten Jahre in Aquarell, Zeichnungen und Skulpturen
|
||
07.02.20 12:30 - 15:30 |
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones
Eintritt frei. Kollekte |
||
07.02.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
05.02.20 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit Susanne Graf, Hörgeräteakustik-Meisterin aus dem Toggenburg
Wir suchen nach dem Sinn. Dem roten Faden im Leben. Es heisst roter Faden. Nicht goldener… Brüche, Schmerz und Irrung gehören dazu. Das Schöne an der Lebensmitte ist, dass man dank der bisherigen Erfahrungsschätze die Chance hat, noch besser herauszuhören, wohin die eigene Reise gehen kann und soll. Wir betrachten verschiedene Kindheits-Heimaten, und verfolgen Entwicklungen, die sich an wichtigen Stellen mehr nach dem momentanen Leben, als einem Lebensplan richteten. Weshalb sie ein Studium nach 10 Semestern nicht abschloss, verstehen viele nicht. Welche Stimmen hört man da in seinem Inneren? Wie prägend sind 12 Jahre Swissair-Lebensgeist, oder der Entscheid, für Kinder aus dem Erwerbsleben auszusteigen, sich währenddessen intensiv der Freiwilligenarbeit zu widmen und dann beruflich ganz woanders wieder einzusteigen? Woher kommt immer wieder diese Energie? Vermutlich nicht ganz von ungefähr: Susanne Graf ist heute begeisterte Hörgeräteakustikerin und Rednerin zu diesem Thema. Ein pralles Programm: Fasten your seatbelt! Eintritt Fr. 10.– |
||
04.02.20 - 28.02.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Februar 2020
Das Gastro-Team serviert vor den Veranstaltungen sowie in der Pause gerne Feines zum Essen und Trinken. Herzlich willkommen! |
||
04.02.20 8:30 - 10:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Beat Tinner, Kantonsrat, Fraktionspräsident, Gemeindepräsident Wartau, Regierungsratskandidat |
||
03.02.20 - 27.03.20 23:00 |
Fasnacht und Frühlingsbrauchtum – Wie Menschen die Lebensgeister der Natur wecken und mittragen
Das MatriArchiv betreut im Salon der DenkBar ein Regal mit Büchern und Filmen zum Stöbern und Ausleihen. Zum Fasnachts- und Frühlingsbrauchtum wurde eine entsprechende Auswahl an Literatur zusammengestellt. |
||
19.01.20 - 02.02.20 23:00 |
Einbau einer Lüftung - DenkBar für 2 Wochen geschlossen
Aufgrund des Einbaus einer Lüftung bleibt die DenkBar vom 20. Januar bis am Herzlich willkommen ab 4. Februar! |
||
17.01.20 18:00 - 20:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - Autor Andreas Köhler liest
Erhard Taverna in der Schweizerischen Ärztezeitung: «Seine Reise ist gefahrvoll, lächerlich und voller Wunder, seltsame Menschen begegnen ihm, immer wieder bleibt Nayer hängen, übt alle möglichen Berufe aus, lernt Frauen kennen, ist Strassenkünstler, Hilfskoch und Sterbepfleger. Sacromonte könnte überall sein, in einem Kloster, in einer Gefängniszelle, auf einem Campingplatz. Mehrmals überlebt er nur knapp. Nayer wird zu einem ausdauernden Landstreicher, übersteht mehr Abenteuer, als er sich das je vorstellen konnte. Er landet bei Ökoterrorristen, unterschreibt Scheidungspapiere und wird mit Hilfe einer verschworenen Computergemeinschaft unverhofft reich. Am Ende erreicht er seinen Sacromonte, ganz anders, als er sich das vorgestellt hat und schon gar nicht mit der Person, die ihn am Ziel begleitet. Nayers verborgene Umwege sollen uns der Ungewissheit aussetzen, sprich der Routine entsagen helfen, bevor es zu spät ist. Schelmenroman, Entwicklungsgeschichte oder Rollenspiel. Glück ist ohne Risiko nicht zu haben. Eine Flucht mit vielen Stationen. Andreas Köhler hat Nayers Erweckung witzig, wortreich, fantasievoll und äusserst unterhaltend umgesetzt.» nayer_elleny_karte_38_profile-1
|
||
17.01.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit! |
||
15.01.20 17:00 - 19:00 |
Talk und Lesung "Am Rand" – Geschichten aus St. Gallen und anderswo mit Journalistin und Autorin Ruth Rechsteiner-Willi
Am Rand – Geschichten aus St. Gallen und anderswo Ruth Rechsteiner-Willi
Lesung und Gespräch mit Erika Bigler
„Menschen am Rand“ – Menschen, die kaum wahrgenommen werden, interessieren sie besonders. Als Journalistin und Erwachsenenbildnerin begegnet sie ihnen – und will ihnen als Autorin ein Gesicht geben. Auch ihre Heimatstadt St. Gallen liegt „am Rand“ der Schweiz. Der Zug aus Bern leert sich jeweils nach Winterthur. Dabei hat gerade diese UNESCO Weltkultur-Stadt viel zu bieten, kulturell und überhaupt. Darum schreibt sie auch Geschichten aus St. Gallen. Gerne signiert sie die gekauften Bücher. |
||
11.01.20 16:30 - 18:30 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch
Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte. 27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden? www.klanghalt.ch Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf Samstag, 11. Januar, Samstag, 29. Februar, Samstag, 14. März, Samstag, 04. April |
||
10.01.20 12:30 - 15:30 |
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones
|
||
10.01.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit gemeinsamer Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zum öffentlichen Treffpunkt! |
||
09.01.20 18:00 - 20:00 |
Aus dem Bundeshaus: Drei St. Galler Nationalrätinnen berichten
Barbara Gysi, SP, Franziska Ryser, Grüne neu und Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP neu, erzählen von ihrer Arbeit als Nationalrätin. Sie geben einen Einblick in die Politmechanik am Beispiel der Pflegeinitiative und des indirekten Gegenvorschlags, beleuchten die Bundesratswahlen und wie frau sich organisiert und vernetzt. Informationen aus erster Hand, Erfahrungen und Herausforderungen der spannenden Tätigkeit als Nationalrätin. Auch für Fragen und den persönlichen Austausch bleibt genügend Zeit. 19 Uhr Eintreffen und Ankommen. Verpflegung möglich. Wir stossen auf das 2020 an. 20 Uhr Wir beginnen mit den Geschichten aus dem Bundeshaus und dem persönlichen Austausch. 21 Uhr Schluss |
||
08.01.20 17:00 - 19:00 |
Wilhelm Busch – "Menschliche Schwächen und tierische Stärken"
Wilhelm Busch läutet das Kulturprogramm der DenkBar im Neuen Jahr ein. Seine jedem Kind bekannten Bildergeschichten wie etwa „Max und Moritz“ werden als Vorläufer von Comics betrachtet. Aber er verfasste auch Lyrik. Mit den Mitteln der Satire, Ironie, Sarkasmus, schwärzestem Humor, Brutalität und unnachahmlichem Sprachwitz nahm er die Menschen seiner Zeit aufs Korn. Ursula Affolter, Johannes von Heyl und Robert Fricker kennen einander schon länger. Die Freude an Literatur, die Begeisterung für Musik und ihr Humor brachten sie auf die Idee für dieses gemeinsame Programm mit Gedichten und Musik. Sie präsentieren Angeber, Schwätzer, falsche Freunde, Nörgler, Eingebildete, Narren, Trottel und Kriminelle in Menschen- oder Tiergestalt. Der Abend verspricht Gelächter und Tiefsinn gleichermassen. |
||
03.01.20 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit gemeinsamer Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zum öffentlichen Treffpunkt!
|
||
02.01.20 - 16.01.20 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Januar 2020
Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team serviert vor den Veranstaltungen sowie in der Pause gerne Feines zum Essen und Trinken. Herzlich willkommen! |
2019
Datum/Zeit | Veranstaltung | ||
---|---|---|---|
23.12.19 13:30 - 16:00 |
Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens - Die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte, mit Julia Onken
Während man sich in jungen Jahren erlauben kann, einfach in den Tag hineinzuleben, so ist es an der Zeit, wenn die Schatten länger werden, sich mit den wirklich wichtigen Fragen auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Wie wurde ich die Frau, die ich bin? Was ist noch zu erledigen? Was möchte ich in meinem Leben noch umsetzen? Mit diesen Fragen sprengen wir unsere gewohnten Denkmuster von Abbau und dem Prozess des Älterwerdens, entdecken unser Erfahrungskapital und damit einen Garten der neuen Freiheiten. Die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte. Jede Figur der Weihnachtsgeschichte ist Repräsentant menschlicher Verhaltensweisen, die in der Dramaturgie der Geschichte Aufgaben zu lösen hat. Übertragen auf die eigene Biografie,werden die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und in welcher Weise eine Umsetzung erfolgen kann. Flyer Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch. Die Teilnahme ist kostenlos. Eintreffen ab 14 Uhr, Beginn 14.30 Uhr.
|
||
20.12.19 9:00 - 10:30 |
Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit gemeinsamer Zeitungslektüre
Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu). Herzlich willkommen zum öffentlichen Treffpunkt!
|
||
18.12.19 17:00 - 19:00 |
Kraftquell Jahreszeit SPÜRBAR
Still werden und sich mit offenen Sinnen auf die Jahreszeitqualität der WinterSonnenWende einlassen… Wir besuchen kraftvolle Orte rund um die DenkBar, nehmen wahr, wie es im Aussen ist. In der warmen Stube lauschen wir anschliessend nach Innen: welche Kraftquelle hat die Jahreszeit für mich? Wer sein Erlebnis teilen möchte, darf dies gerne beim gemeinsamen Tee. Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin |
||
16.12.19 - 15.01.20 23:00 |
Ausstellung INSPIRATIONEN in TON von Rosetta
Rosi Egger |
||
11.12.19 17:00 - 19:00 |
Es ist Zeit, mit Demenz leben zu lernen – als Einzelne und als Gesellschaft - Talk und Lesung mit Irene Leu, Autorin und Demenz-Expertin
Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Betroffen ist auch der Kreis jener, die der erkrankten Person nahestehen. Betroffen sind genauso jene, die Pflege von Menschen mit Demenz professionell tätigen. Lässt sich ein respektvoller Umgang mit Betroffenen lernen, ohne Selbstüberforderung? Welche Konzepte stehen in den Institutionen zur Verfügung – und wie tauglich sind sie? Irene Leu, die Pionierin beim Aufbau einer Demenzstation in Basel, heute Dozentin und Coach für Pflegestationen, die sich auf personenzentrierte Betreuung ausrichten möchten, erzählt aus dem Alltag in der Pflege Demenzerkrankter, der Betreuung von Angehörigen und der Begleitung von Fachpersonen. |
||
07.12.19 16:00 - 17:00 |
Die besondere WeihnachtsLesung mit Biss und Tschäss
Die beiden Lyrikerinnen Cornelia Buder und Margot Burchert befassen sich in ihrer Lesung mit den Essenzen des Seins. Dabei lesen sie sowohl eigene Texte, wie auch Texte verschiedener Autorinnen und Autoren, die sich mit den Essenzen des Seins beschäftigt haben. Und so wie das Leben spielt, sind die Texte mal tiefgründig, dann wieder humorvoll – auf alle Fälle regen sie zum Nachdenken an, denn die Essenzen des Seins sind sehr facettenreich. Das Piano-Spiel von Urs C. Eigenmann bietet Raum, die Texte genussvoll nachklingen zu lassen. Einladung zum Herunterladen |
||
06.12.19 18:00 - 20:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass von Thomas Percy, Kantonsratskandidat der Jungfreisinnigen Kanton St. Gallen
Prominenter Gast: Christine Bolt, Stv. Leiterin des St.Galler Tagblatts und Kantonsratskandidatin |
||
06.12.19 12:30 - 15:30 |
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones
|
||
05.12.19 17:00 - 20:00 |
GenderPalaver - Freundschaft mit Menschen des anderen Geschlechts
Hier das Programm zum Herunterladen 5. Dezember – Freundschaft mit Menschen des anderen Geschlechts 18.00 Uhr Eintreffen und Ankommen beim Suppenznacht oder Apéro, 19.00 Uhr Beginn Anmeldung erforderlich! für Frauen: Erika Bigler, kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10 für Männer: Gilberto Zappatini, Urs Thalmann, maennerpalaver@forummann.ch oder 076 536 85 64 |
||
04.12.19 17:00 - 19:00 |
Lesung «Kein Regen über Barcelona» von Gabriela Cozzio
Lesung «Kein Regen über Barcelona» von Gabriela Cozzio Gabriela Cozzio wurde im Jahr der ersten bemannten Mondlandung geboren. Beruflich prägte sie ein gelungener Mix aus strikten Bankgeschäften, verwegenem Marketing und beherztem Werben. Es war ihr schon immer ein Herzenswunsch, ein Buch zu schreiben. Ihr Début-Roman «Kein Regen über Barcelona» erschien im Juli 2018. Nach der Lesung verkauft und signiert Gabriela Cozzio Bücher und beantwortet gerne Fragen. |
||
03.12.19 - 26.12.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Dezember 2019
PDF auch zum Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren. Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
03.12.19 8:30 - 10:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Dr. med. vet. Karin Federer, Direktorin Walter Zoo Gossau /Zootierärztin |
||
30.11.19 16:00 - 18:00 |
Gesang und Texte zum Advent mit Caecilia van de Laak und Ursula Affolter, musikalische Begleitung Fortunat Ferrari
Weihnachtslieder aus aller Welt, dazu Gedichte und Geschichten Ein Erlebnis gleich nach dem Christchindlimaart St. Gallen im Klosterviertel …. Das Gastroteam von der DenkBar hält etwas Passendes für den kulinarischen Genuss bereit.
|
||
29.11.19 - 27.12.19 23:00 |
Ausstellung «Gewandeltes" mit der Kunstschaffenden Rosmarie Reutlinger-Ehrbar, St. Gallen
„Die Naturwesen verlassen für eine Zeit die Werkstatt im Osten der Stadt St.Gallen
und folgen der freundlichen Einladung, die DenkBar in diesen letzten Tagen des
Jahres schmücken zu dürfen.
Sehr herzlich und mit Freude Rosmarie Reutlinger-Ehrbar“
|
||
27.11.19 17:00 - 19:00 |
EINFACH. Vom Finanz-Dschungel in den afrikanischen Busch mit Isabelle Tschugmall, Safari Guide
…von der einfachen Entscheidung ein Buch zu kaufen, bis hin zur effektiven Entscheidung, das ganze Leben einfach so auf den Kopf zu stellen. Flyer Einfach_Isabelle Tschugmall_DenkBar Beat Tschugmall, Liedermacher und Vater von Isabelle Tschugmall, begleitet mit Liedern und seiner Gitarre.
|
||
21.11.19 17:00 - 19:00 |
KünstlerinTalk mit Brigitta Gomringer zur Ausstellung "Wolkenflor und Blütenfee“
Die gelernte Hebamme erweckt Blüten, Samen und andere Pflanzenteile zu neuem Leben. Ihre Blütenfeen – winzige Figuren aus Materialien aus Garten, Wald und Bergen – stellte sie erstmals 2018 am Botanischen Garten in St.Gallen („Verstrickt und verblümt“) einer breiteren Öffentlichkeit vor. Seither hat Brigitta Gomringer begonnen, auch mit Neuem zu experimentieren. Es enstehen jetzt grössere Gebilde aus feinem Draht und pflanzlichen Teilen, die sie „Wolken“ nennt. |
||
20.11.19 18:00 - 20:00 |
Warum sich Gudrun Sander, Professorin an der Uni St. Gallen, für Gleichstellung und Chancengerechtigkeit einsetzt
Gudrun Sander wurde 2019 wieder zu den Top 100 Women in Business gewählt. Die gebürtige Österreicherin und Professorin an der HSG engagiert sich seit bald 30 Jahren für mehr Gleichstellung, Diversität und Chancengerechtigkeit in der Schweizer Wirtschaft. Viele Frauen (Wiedereinsteigerinnen, Studentinnen etc.) hat sie unterstützt und begleitet, und sie brachte die Anliegen in die Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte. Dabei hat Sie auch an der HSG ihre Spuren hinterlassen. Wo sieht sie Fortschritte? Was bleibt noch zu tun? Und wofür brennt sie noch heute? |
||
18.11.19 - 13.12.19 23:00 |
Ausstellung "Wolkenflor und Blütenfee“ mit Werken von Brigitta Gomringer, St. Gallen
Ausstellung „Wolkenflor und Blütenfee“ mit Werken von Brigitta Gomringer Die gelernte Hebamme erweckt Blüten, Samen und andere Pflanzenteile zu neuem Leben. Ihre Blütenfeen – winzige Figuren aus Materialien aus Garten, Wald und Bergen – stellte sie erstmals 2018 am Botanischen Garten in St.Gallen („Verstrickt und verblümt“) einer breiteren Öffentlichkeit vor. Seither hat Brigitta Gomringer begonnen, auch mit Neuem zu experimentieren. Es enstehen jetzt grössere Gebilde aus feinem Draht und pflanzlichen Teilen, die sie „Wolken“ nennt. |
||
13.11.19 17:00 - 19:00 |
Frauen in Vietnam - Verehrung der Muttergöttin, matriarchale Ethnien, Unabhängigkeitskämpferinnen
Während ihrer Reise durch Nordvietnam vom Februar bis Anfang April 2019 – 87jährig, ohne Handy – sammelte die Referentin Theresia Sauter-Bailliet u.a. Informationen zu diesen Frauenthemen, die sie mit Hilfe der Professorin Nguyen Hien von der Hanoi Universität aufgearbeitet hat. Das Ergebnis präsentiert Theresia Sauter-Bailliet in diesem mit Bildern illustrierten Vortrag.
|
||
11.11.19 13:30 - 16:00 |
Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens - mit Julia Onken - Freudiges würdigen – Belastendes abwerfen
Mit diesen Fragen sprengen wir unsere gewohnten Denkmuster von Abbau und dem Prozess des Älterwerdens, entdecken unser Erfahrungskapital und damit einen Garten der neuen Freiheiten. Modul 2: Freudiges würdigen – Belastendes abwerfen Wer nachts nicht schlafen kann, dreht sich nicht selten im Hamsterrad von negativen Erinnerungen, Schuldzuweisungen oder Selbstbeschuldigungen.Gerade mit dem Älterwerden ist es wichtig, die eigene Lebensgeschichte kennen zu lernen, sich mit sichselberzu versöhnen, um in einem guten Einverständnis zu leben. Eintreffen ab 14 Uhr, Beginn um 14.30 Uhr Flyer Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch. Die Teilnahme ist kostenlos. |
||
08.11.19 12:30 - 15:30 |
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones
|
||
06.11.19 17:00 - 19:00 |
"Frauen in den Medien" mit Eveline Falk, Journalistin und Dokumentarfilmerin, St. Gallen
Frauen in den Medien – woran liegt es, dass sie wenig präsent sind? Die Journalistin und Dokumentarfilmerin Eveline Falk erzählt aus ihrem Berufsalltag und warum es zuweilen so schwierig ist, Frauen zu finden, die sagen: Ja, ich willl. Die Journalistin Eveline Falk arbeitete von 1990 bis 2016 für Radio- und Fernsehen SRF. Heute hat sie eine eigene Firma und produziert Dokumentarfilme, z.B „Die 7 Bundesrätinnen“. |
||
05.11.19 8:30 - 10:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Ueli Strauss-Gallmann, dipl. Forsting ETH; alt Kantonsförster ZH |
||
02.11.19 16:00 - 17:00 |
Essenzen des Seins - Lesung und Musik
Lesung Cornelia Buder und Margot Buchert Musik Urs C. Eigenmann |
||
01.11.19 - 29.11.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm November 2019
Kulturvorschau November 2019-1 Auch zum Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren. Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
31.10.19 17:00 - 20:00 |
GenderPalaver - eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem ForumMann
Hier das Programm zum Herunterladen 31. Oktober – Freundschaft mit Menschen des eigenen Geschlechts – Anmeldung bis 25.10. erforderlich 5. Dezember – Freundschaft mit Menschen des anderen Geschlechts – Anmeldung bis 29.11. erforderlich Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung. |
||
30.10.19 17:00 - 19:00 |
Schluss mit gratis? Frauen zwischen Lohn und Arbeit
Journalistin, Autorin und Mutter von drei Kindern Mit Wut und Humor beschreibt Sibylle Stillhart in ihrem Buch
Moderation: Ina Praetorius Nach Lesung und Gespräch signiert Sibylle Stillhart Bücher. Die Lesung wird vom Verein WiC und der DenkBar gemeinsam verantwortet. Eintritt frei. Kollekte Von 17 Uhr bis 18 Uhr und nach 20 Uhr hält das Gastroteam der DenkBar Feines zum Essen und Trinken bereit. Flyer zum Herunterladen WiC_Lesung |
||
28.10.19 13:30 - 16:00 |
Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens - mit Julia Onken - Modul 1: Wie ich geworden bin, die ich bin
Während man sich in jungen Jahren erlauben kann, einfach in den Tag hineinzuleben, so ist es an der Zeit, wenn die Schatten länger werden, sich mit den wirklich wichtigen Fragen auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Wie wurde ich die Frau, die ich bin? Was ist noch zu erledigen? Was möchte ich in meinem Leben noch umsetzen? Mit diesen Fragen sprengen wir unsere gewohnten Denkmuster von Abbau und dem Prozess des Älterwerdens, entdecken unser Erfahrungskapital und damit einen Garten der neuen Freiheiten. Modul 1: Wie ich geworden bin, die ich bin. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge ausder eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden Es hat noch wenige Plätze frei. Die Teilnahme ist kostenlos. Anmeldung erforderlich an kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10 |
||
23.10.19 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit Johanna Weise, langjährige Kostümbildnerin am Stadttheater St. Gallen
Im Gespräch mit Johanna Weise erfahren wir viel über ihr hochinteressantes und eindrückliches Leben, das im Vorkriegsdeutschland begann und sie einige Jahre nach dem Krieg definitiv in die Schweiz führte. Wir hören von ihrer Ausbildung, ihrem Beruf und harter Arbeit, von Erlebnissen innerhalb und ausserhalb des Theaters. Johanna Weise ist eine temperamentvolle und äusserst spannende Gesprächspartnerin, die ein Leben gelebt hat, welches wir uns fast nicht vorstellen können. |
||
21.10.19 - 15.11.19 23:00 |
Ausstellung "denkbar traditionell" mit der Textildesignerin und Kunstschaffenden Irene Hofstetter
Das Mädchen trägt Piercing, die Kuh gibt die beste Milch bei Techno Musik, der Großvater hat seinen Traktor auf den Oberschenkel tätowiert und die Ziege zieht mit Trekking Ausrüstung durch die Welt. Denkbar traditionell?
Die Vielfalt der Traditionen wird in der Ausstellung „denkbar traditionell“gezeigt. |
||
16.10.19 17:00 - 19:00 |
Besteht in der Schweiz eine Spielkultur?
Im Kulturprogramm der DenkBar Geniessen Sie einen Jass-Abend! Lassen Sie sich neue Spiele erklären! Verschiedene Brett- und Kartenspiele sind vorhanden, und Agnes Haag ist bereit, sie zu erklären. |
||
15.10.19 17:30 - 20:00 |
GenerationenPalaver unter Frauen – Wenn Altersunterschiede Frauen inspirieren
Zeitreise in das Leben einer anderen Frau… Wie wäre es, dir eine Geschichte aus dem Leben einer komplett Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch erforderlich. |
||
09.10.19 17:00 - 19:00 |
Klimapolitik – Handeln oder Palavern? - mit Nationalrätin Claudia Friedl, St. Gallen
Nach der Diskussion im Ständerat wird sich zeigen, ob und wie das Schweizer Parlament die Klimakrise angeht. Was ist der Einfluss der Klimajugend und gibt es eine spezifische Frauensicht auf das Thema? |
||
08.10.19 17:30 - 19:30 |
ArtNight zu Gast im KulturBistro DenkBar St. Gallen
Unter Anleitung der Künstlerin Mine Topuz erschaffen die angemeldeten Gäste in der DenkBar ein eigenes Kunstwerk. Anmeldung unter |
||
04.10.19 12:30 - 15:30 |
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones
|
||
02.10.19 17:00 - 19:00 |
Herbstlicher Stammtisch - Begegnung und Austausch in einer gemütlichen Runde
Wir freuen uns darauf, in den Herbstferien wieder einmal zu einem Mittwoch-Stammtisch in unser inspirierendes Kulturbistro einzuladen. Der Stammtisch ist öffentlich. Schön, mit euch über vielfältige Themen zu diskutieren, anzustossen und einen gemütlichen Abend zu verbringen. Unsere Küche hält eine herbstliche Suppe warm. |
||
01.10.19 8:30 - 10:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Prof. Mathias Gabathuler, Rektor Kantonsschule am Brühl, Nationalratskandidat FDP «Kantonsschulausbildung heute – kann sie mit den neuen Ansprüchen Schritt halten?»
|
||
30.09.19 - 30.10.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Oktober 2019
pdf zum Herunterladen und Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren. Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
30.09.19 - 18.10.19 23:00 |
Ausstellung „Kunst als Ventil“ - Bilder und Gedichte von Stephan G. Haag
Als suchender Mensch drückte Stephan G. Haag Gedanken, Gefühle und Emotionen in Buchstaben und Farben aus.
|
||
26.09.19 17:00 - 19:00 |
OrteWorteMokkatorte. Mit Pöms unterwegs – Lesung und Apéro mit Autor Tobias Bauer
Die Pöms von OrteWorteMokkatorte widmen sich sprachspielerisch komischen Aspekten |
||
25.09.19 17:00 - 19:00 |
Feminismus früher und heute – ein GenerationenDialog - Erika Bigler trifft auf Rahel Fenini
Viel hat sich getan in der Gleichstellungslandschaft in den letzten 50 Jahren: Stimmen ertönten laut und lauter, Rechte wurden eingefordert und in Gesetz und Verfassung verankert. Vieles, wofür früher gekämpft wurde, wird heute als Selbstverständlichkeit angesehen. Doch noch immer gibt es einiges zu tun und auch die Feminist_innen von heute setzen sich tatkräftig und voller Elan für eine gleichgestellte Welt ein. Im GenerationenDialog am 25. September 2019 trifft Erika Bigler auf Rahel Fenini. Die 29-jährige Zürcherin ist Gleichstellungsbeauftragte des Kantons St.Gallen und Gründerin des feministischen Schweizer Online-Magazins «fempop». |
||
24.09.19 18:00 - 20:00 |
ArtNight zu Gast im KulturBistro DenkBar St. Gallen
Unter Anleitung der Künstlerin Mine Topuz erschaffen die angemeldeten Gäste in der DenkBar ein eigenes Kunstwerk. Anmeldung unter |
||
18.09.19 17:00 - 19:00 |
KünstlerinnenTreff mit der Kunstschaffenden Heidi Maria Regaz-Hürlimann, Teufen
Einladung zum KünstlerinnenTreff |
||
16.09.19 - 27.09.19 23:00 |
Ausstellung Öl- und Acrylbilder «Ein Urknall kommt selten allein» der Kunstschaffenden Heidi Maria Regaz-Hürlimann, Teufen
«Ein Urknall kommt selten allein» Was sich wohl hinter diesem spannenden Titel verbirgt? Trotz der tiefen Einschnitte im Leben von Heidi Maria Regaz (Erkrankung an MS vor 35 Jahren, Tod des einzigen Kindes vor 4 Jahren, um nur die tiefgreifendsten zu nennen), führt uns die Künstlerin mit ihren Bildern, in denen Blau- und Rottöne vorherrschen, statt dessen in skurrile Urwelten hinein. Malen bedeutet für sie Heilung und Lebensfreude.
|
||
13.09.19 18:00 - 20:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass
Der Autor Andreas Köhler lädt ein und liest. Eintritt frei. |
||
13.09.19 16:30 - 17:30 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass
16. Verleihung des Prix Wasserfrau. Preisübergabe ist am 13. September, 17.30 Uhr in der DenkBar. Frauen*streik St.Gallen hat den Prix Wasserfrau gewonnen. |
||
11.09.19 17:00 - 19:00 |
Eidgenössische Wahlen vom 20. Oktober – Gespräche mit Kandidierenden
Der Informations- und Austauschabend dient der Meinungsbildung. Welche klugen und fortschrittlich denkende und handelnde Köpfe schicken wir St. Gallerinnen und St. Galler nach Bern? Schwerpuntthemen Klimawandel – Europa – Gesundheitswesen – Generationenvertrag – Forderungen aus dem Frauenstreiktag vom 14. Juni Teilnehmende Kandidatinnen und Kandidaten
Personen aus weiteren Parteien haben sich wegen Terminkollisionen entschuldigt. |
||
07.09.19 18:00 - 19:00 |
«Suche Frieden und jage ihm nach» – mit Opern- und Konzertsängerin Caecilia van de Laak und Schauspielerin Ursula Affolter, Klavierbegleitung Alexander Sennhauser
«Suche Frieden und jage ihm nach» – so lautet die Jahreslosung der reformierten Kirche dieses Jahr. Die Opern- und Konzertsängerin Caecilia van de Laak sowie die Schauspielerin Ursula Affolter nahmen dies zum Anlass, das Thema «Frieden» mit seinen verschiedensten Facetten musikalisch und literarisch zu beleuchten. Sie stellten ein vielfältiges literarisch-musikalisches Programm zusammen, in dem innere Konflikte und Streitigkeiten bis hin zu Kriegen behandelt werden. Schmerz, Verzweiflung, Trauer, Liebe, Hoffnung, aber auch Humor und Sarkasmus – kommen vor und rufen diverse Emotionen hervor. Das Programm bewegt tief, lässt aber auch genügend Raum für gelegentliche Belustigung. Erkenntnis menschlichen Verhaltens und Selbsterkenntnis sollen der Friedensförderung dienen. Die Klavierbegleitung hat der Organist Alexander Sennhauser übernommen. |
||
07.09.19 16:00 - 17:00 |
«Suche Frieden und jage ihm nach» – mit Opern- und Konzertsängerin Caecilia van de Laak und Schauspielerin Ursula Affolter, Klavierbegleitung Alexander Sennhauser
Zum Auftakt der Museumsnacht etwas Friedliches und Gemütliches zum Geniessen …. «Suche Frieden und jage ihm nach» – so lautet die Jahreslosung der reformierten Kirche dieses Jahr. Die Opern- und Konzertsängerin Caecilia van de Laak sowie die Schauspielerin Ursula Affolter nahmen dies zum Anlass, das Thema «Frieden» mit seinen verschiedensten Facetten musikalisch und literarisch zu beleuchten. Sie stellten ein vielfältiges literarisch-musikalisches Programm zusammen, in dem innere Konflikte und Streitigkeiten bis hin zu Kriegen behandelt werden. Schmerz, Verzweiflung, Trauer, Liebe, Hoffnung, aber auch Humor und Sarkasmus – kommen vor und rufen diverse Emotionen hervor. Das Programm bewegt tief, lässt aber auch genügend Raum für gelegentliche Belustigung. Erkenntnis menschlichen Verhaltens und Selbsterkenntnis sollen der Friedensförderung dienen. Die Klavierbegleitung hat der Organist Alexander Sennhauser übernommen. |
||
06.09.19 12:30 |
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones
|
||
04.09.19 17:00 - 19:00 |
Einführung in matriarchale Spiritualität – Vortrag von Ulrike Pittner
Was haben matriarchale Kulturwerte mit der Zukunft unseres Planeten zu tun? Und was hat matriarchale Spiritualität mit dem Klimaschutz und dem so not-wendigen Bewusstseinswandel in unserem Umgang mit der Natur zu tun? Um diese Fragen geht es Ulrike Pittner, wenn sie ihr Wissen weiter gibt über eine naturverbundene, in der ältesten Kulturstufe der Menschheit wurzelnden Spiritualität, die uns Impulse geben kann für einen globalen Paradigmenwechsel. Vortrag (ca. 45 Minuten), mit anschliessender Gelegenheit für Fragen und Gedankenaustausch. |
||
03.09.19 8:30 - 10:00 |
Willkomm dem öffentlichen Gastanlass
Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein. Gast: Karin Weigelt, Ehemalige Profi-Handballerin und heutige Unternehmerin, Nationalratskandidatin FDP Thema: «Sportliche Europareise – Ein Blick von aussen auf die Schweiz» |
||
02.09.19 - 25.09.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm September 2019
pdf zum Herunterladen und Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren. Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
28.08.19 17:00 - 19:00 |
KünstlerinnenTreff mit der Kunstschaffenden Margrith Gyr aus Degersheim
KünstlerinnenTreff mit der Kunstschaffenden Margrith Gyr aus Degersheim Den KünstlerinnenTreff bereichert die Musikerin Adelina Filli mit ihren Klängen. |
||
22.08.19 18:00 - 20:00 |
Operation Libero zu Gast: Von der Durchsetzungsinitiative zu den eidgenössischen Wahlen 2019
Wer ist Operation Libero? Und wie kann man sich engagieren? Am 22. August stellt sich das Team Ostschweiz vor, erzählt über die Geschichte der Organisation und erläutert ausführlich den kommenden Wahlkampf – insbesondere die Möglichkeiten, dabei mitzumachen.
|
||
21.08.19 17:00 - 20:00 |
Habemus Feminas! 1‘200 km zu Fuss von St. Gallen nach Rom für die Gleichberechtigung der Frau in der Katholischen Kirche - Dokumentarfilm von Silvan Maximilian Hohl und Gespräch mit Claire Renggli, Rompilgerin
Neben der Aufführung gibt es Gelegenheit, über den unkonventionellen Dokumentarfilm und das umstrittene Thema mit der Rompilgerin Claire Renggli ins Gespräch zu kommen. |
||
20.08.19 - 14.09.19 9:00 - 18:00 |
Ausstellung «Urmütter – den Geist von Lilith atmen» mit der Kunstschaffenden Margrith Gyr aus Degersheim
|
||
14.08.19 17:00 - 19:00 |
Ruth Frehner (60), Asperger-Autistin, erzählt von ihrer Biografie und liest eigene Texte
Als ältere Frau mit einer Diagnose konfrontiert zu sein, die üblicherweise nur im Zusammenhang mit Kleinkindern oder Jugendlichen genannt wird, stellt das Leben von Ruth Frehner ziemlich auf den Kopf. Doch gleichzeitig erklärt es auch so Manches. Es ist als hätte sie endlich die Betriebsanleitung für ihr Leben in die Hand bekommen. An diesem Abend wird Ruth Frehner davon berichten und den Fokus darauf legen, welche Herausforderungen insbesondere Frauen mit dem Asperger-Syndrom zu meistern haben. |
||
16.07.19 9:00 - 18:00 |
Zeitungslektüre in der DenkBar
Wer liest gerne in Printmedien und dies in Cafés? Nach den Sommerferien planen wir wiederum einen regelmässigen Stammtisch mit gemeinsamer Zeitungslektüre. In der DenkBar liegen auf: St.Galler Tagblatt – Tages Anzeiger – Neue Zürcher Zeitung NZZ – WOZ. Monatlich neu: Republik auf Papier (kleiner Auszug von dem, was auf www.republik.ch für die Abonnentinnen veröffentlicht wurde). Die Republik ist ein Onelinemagazin und pflegt einen unabhängigen Journalismus mit täglich 1 – 3 Beiträgen. Dienstags bis samstags ist die DenkBar offen, neu ab 16. Juli von 10 – 19 Uhr, samstags bis 17 Uhr. Herzlich willkommen? |
||
12.07.19 - 15.08.19 9:00 - 18:00 |
Malen als neue Leidenschaft – Bilderausstellung von Rolf Freiburghaus aus dem Imbodehuus St.Gallen
|
||
03.07.19 - 12.08.19 23:00 |
Kulturpause im Juli/August
Wir machen vom 4. Juli bis 13. August Kulturpause. Wir wünschen einen wunderbaren Sommer mit genussvollen und stärkenden Erfahrungen in der Natur! Die Kulturgruppe Erika Bigler, Verantwortliche Kultur&Bildung Huber Marianne, Ill-Schenkel Barbara, Christina Schlatter, Worden Jeannette |
||
03.07.19 17:00 - 19:00 |
Anstiftung zum Einfachen mit Autorin Marisa Gut
Autorin Marisa Gut erzählt Anekdoten „vom Leben mit weniger“ aus ihrem Erstlingswerk, und warum wir es der Sonne nicht recht machen müssen. |
||
02.07.19 - 27.08.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Juli/August 2019
Kulturvorschau Juli-August 2019-1 Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
29.06.19 16:00 - 18:00 |
Allein oder mit andern. Roman. Lesung mit der Autorin Theres Roth-Hunkeler
Theres Roth-Hunkeler, *1953, hat bis vor Kurzem als Dozentin an der Hochschule der Künste Bern (HKB) gearbeitet und dort Studierende bei ihren Textprojekten begleitet. Sie hat neben zahlreichen Erzählungen und kulturjournalistischen Beiträgen fünf Romane publiziert und lebt nun, nach einer langen Zeit in St.Gallen,in Baar und oft in Berlin. |
||
28.06.19 9:00 - 10:30 |
LesBar im KulturSalon
Gäste stellen der Runde ein Buch vor, das für sie besonders wichtig ist. |
||
26.06.19 17:00 - 19:00 |
DAS BRANDMAL – Emmy Hennings – Szenische Lesung mit Schauspielerin Boglarka Horvath, St. Gallen
Emmy Hennings war Schauspielerin, Kabarettistin, Frau von Hugo Ball und Mitbegründerin des Dada Zürich. Mit viel Humor und einer einzigartigen Spache führt Emmy Hennings in ihr Leben als Wanderschauspielerin, Prostituierte und Hausiererin und beschreibt in ihrer eigensinningen wie faszinierenden Weise ihre Erfahrungen, die ihr zum Brandmal wurden. – Eine szenische Lesung mit Boglarka Horvath. |
||
21.06.19 13:30 - 15:00 |
SingCafé mit Caecilia van de Laak und Walter Raschle
Alle, die gerne singen, sind eingeladen. Zum Sommeranfang werden Schweizer Lieder und Lieder aus der ganzen Welt gesungen. |
||
19.06.19 17:00 - 19:00 |
Ist Care eine Spassbremse? Wenn nicht, warum doch? Oder: Wie lacht man übers Kloputzen und Hustentropfenverabreichen?
Dieser Frage stellt sich Kathrin Bolt, Pfarrerin und Kabarettistin, moderiert von Hans Jörg Fehle.
Eine Reihe mit drei Mittwochgesprächen: 22. Mai Care in den Wirtschaftswissenschaften, 12. Juni Care in den Medien und 19. Juni Care als Spass(-bremse?)
|
||
15.06.19 16:00 - 17:30 |
KünstlerinnenTreff mit Ursula Engler aus Heiden - Bilderausstellung Moskau und der Goldene Ring
Bilder aus Russland, Kirchen und Kuppeln, Moskau und der Goldene Ring Aquarelle und Mischtechniken, nach schnellen Skizzen vor Ort, später im Atelier entstanden
|
||
14.06.19 7:00 - 9:30 |
Frauen*streik - Frühstück mit Gesprächsrunde
Am Frauen*streiktag lädt die DenkBar zu einem Frühstück und zu einer Gesprächsrunde mit den Politikerinnen Sonja Lüthi (GLP, Stadträtin St.Gallen) und Monika Gähwiler-Brändle (SP, Stadtparlament Gossau) ein. 08.00 Eintreffen und Bedienung am vielfältigen Frühstücksbuffet (Fr. 23.50) Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich bis 12.Juni an gastro@denkbar-sg.ch. Die Platzzahl ist beschränkt. Eine rasche Anmeldung lohnt sich deshalb! Das Kulturteam und das Gastroteam freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen einen freudigen und stärkenden Beginn des Frauen*streiktages in guter Gesellschaft. |
||
12.06.19 17:00 - 19:00 |
Care in den Medien - Oder: Was meinen Journalist*innen, wenn sie „Arbeit“ sagen?
Wir wissen: Arbeit ist mehr als Erwerbsarbeit. Aber warum sagen das so viele Journalist*innen nicht? Warum fügt sich annähernd die gesamte Medienwelt dem Dogma, dass es beim Wirtschaften (fast) nur ums Geld geht? Und dies in einer Zeit, in der uns der Klimawandel dringend zum Umdenken und Umhandeln auffordert? Die Journalistin Helene Aecherli, bekannt von ihren kenntnisreichen Auslandsreportagen in der „Annabelle“, hilft uns weiter, moderiert von Ina Praetorius. Eine Reihe mit drei Mittwochgesprächen: 22. Mai Care in den Wirtschaftswissenschaften, 12. Juni Care in den Medien und 19. Juni Care als Spass(-bremse?) |
||
11.06.19 - 06.07.19 9:00 - 15:00 |
Moskau und der Goldene Ring - Bilderausstellung von Ursula Engler aus Heiden
Bilder aus Russland, Kirchen und Kuppeln, Moskau und der Goldene Ring Aquarelle und Mischtechniken, nach schnellen Skizzen vor Ort, später im Atelier entstanden KünstlerinnenTreff: Samstag, 15. Juni, 17 – 18.30 Uhr
|
||
07.06.19 - 11.06.19 23:00 |
Frauen*streik - Frühstück mit Gesprächsrunde - Anmeldung bis 12. Juni erforderlich
Am Frauen*streiktag lädt die DenkBar zu einem Frühstück und zu einer Gesprächsrunde mit den Politikerinnen Sonja Lüthi (GLP, Stadträtin St.Gallen) und Monika Gähwiler-Brändle (SP, Stadtparlament Gossau) ein. 08.00 Eintreffen und Bedienung am vielfältigen Frühstücksbuffet (Fr. 23.50) Eine Anmeldung ist aus organisatorischen Gründen erforderlich bis 12.Juni an gastro@denkbar-sg.ch. Die Platzzahl ist beschränkt. Eine rasche Anmeldung lohnt sich deshalb! Das Kulturteam und das Gastroteam freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen einen freudigen und stärkenden Beginn des Frauen*streiktages in guter Gesellschaft. |
||
07.06.19 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
||
05.06.19 17:00 - 19:00 |
Die neue Art von Storytelling als lebendiges soziales Erlebnis mit Rebha Weinhold
Lernen Sie einfach …. OHR-Geschichten: frisch, lustig, aktuell, einmalig! Ein interaktiver Abend voller Überraschungen aus der Welt der inneren Schätze und der alltäglichen äusseren Erfahrungswelt. Mit Input für den Kopf, Bewegung für den Körper, Spass und Austausch für die Seele. Dies ist eine Einladung für Eltern sowie Begleiter von Kindern aller Altersstufen. Menschen, die ihre Fantasie und Kreativität wiedererwecken wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen. |
||
04.06.19 - 28.06.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Juni 2019
pdf zum Herunterladen und Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren. Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
28.05.19 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit Petra Fäh, einer fortschrittlichen Bäuerin von der Notkersegg in der Stadt St. Gallen
Die Talkreihe gibt Einblicke in spannende Frauenbiografien von den Wurzeln über Laufbahnetappen bis zum Ausblick in die Zukunft. Der Austausch unter Frauen kann Denkanstösse auslösen und anregend sein. Denn: Auch Frauen brauchen Inspiration und Vorbilder. |
||
22.05.19 17:00 - 19:00 |
Care in den Wirtschaftswissenschaften - Oder: Was denken eigentlich die auf dem Rosenberg über Care?
Was denkt ein Ökonomieprofessor über den grössten Wirtschaftssektor? Was sagt er dazu, dass Frauen laut Aussage des statistischen Bundesamts viel mehr verdienen müssten als Männer? Wie sähe eine Wirtschaftswissenschaft aus, die unser aller Fürsorgeabhängigkeit ernst nimmt? Die Care statt Geld in die Mitte stellt? Reto Föllmi, Professor für internationale Ökonomie an der Universität St. Gallen erklärt seine Sicht der Dinge und stellt sich unseren Fragen, moderiert von Gaby Belz. Eine Reihe mit drei Mittwochgesprächen: 22. Mai Care in den Wirtschaftswissenschaften, 12. Juni Care in den Medien und 19. Juni Care als Spass(-bremse?) |
||
15.05.19 17:00 - 18:30 |
ALLES ROSA - Der Sanggaller Sommerkrimi
Buchpräsentation und Lesung mit dem Autor Tobias Bauer St.Gallen zur Kinderfestzeit. Im feinen Institut Rosenhof ist die italienische Milliardenerbin verschwunden. Kurz darauf sitzt anstelle des Institutsgründers ein toter Lehrer auf dessen Bronzesessel. Wer will damit wem was zeigen? Welche Intrigen spielen sich hinter dem rosa Erscheinungsbild des Instituts ab? Und was treibt ein weltbekannter Aktionskünstler mit einer Motorsäge am Gartenzaun des Instituts? Das fragen sich nicht nur zwei italienische Detektive, sondern auch die Lehrerin und frühere Polizistin Petra Bissegger. Und diese gibt sich mit der scheinbaren Lösung nicht zufrieden. |
||
15.05.19 9:00 - 10:30 |
Kultur am Morgen: Allein, nicht einsam - dialogisches Gespräch als Ressource
Frauen nutzen Lebenserfahrungen im dialogischen Gespräch als Ressource. In einer offenen Runde treffen sich positiv gestimmte allein-stehende Frauen. Sie begegnen sich, einigen sich auf einen Aspekt, den sie gemeinsam vertiefen wollen, und nutzen das Gespräch als Ressource. Das Thema wird sanft moderiert. Die Runde trifft sich im Salon der DenkBar. Ohne Anmeldung, mit Kollekte. |
||
09.05.19 17:00 - 19:00 |
Offenes Singen mit dem Tonarten-Chor St. Gallen
Der Tonarten Chor lädt wieder zu einer bunten Musikreise ein. Im schönen Ambiente der Denkbar wird teils konzertant, aber vor allem gemeinsam mit dem Publikum gesungen. Seit vielen Jahren wird im Tonartenchor, der zurzeit 19 Frauen zählt, lustvoll und gezielt an der Stimme geübt und über Melodien und Klängen improvisiert. Der Chor singt Lieder aus den verschiedensten Kulturen. |
||
08.05.19 17:00 - 19:00 |
KünstlerinnenTreff mit der Kunstschaffenden Gaby Rüegg-Gulde zur Ausstellung «Klangfenster»
Gaby Rüegg- Gulde präsentiert ihre Bilder als Klangfenster, die den unendlichen Raum der Farben und Formen öffnen. Der Freude folgend, sich dem Spiel hingebend entstehen ihre Bilder im Atelier in Rehetobel. Alles ist Klang und will entdeckt und erforscht und mit dem Herz gehört werden. Den Künstlerinnentreff bereichert die Musikerin Adelina Filli mit ihren Klängen. |
||
03.05.19 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
||
02.05.19 17:00 - 19:00 |
Der St.Galler Klosterbezirk: ein Kraftort? mit Philipp Hostettler, Architekt, Bühler AR
Unsere Vorfahren wählten die Plätze für Kirchen, Bauern- und Wohnhäuser sehr sorgfältig aus. Mensch und Tier sollen gedeihen können. Für Kirchen und Klöster suchte man bevorzugt besonders kraftvolle Orte. Der St.Galler Klosterbezirk ist ein Beispiel dafür. Doch nicht nur er, sondern die ganze Altstadt und die umliegenden Stadthügel zeigen dem fühligen Menschen ein auffallendes Geflecht von Kraftpunkten und Verbindungslinien. Das Wissen darum war allen alten Hochkulturen bestens vertraut, verlor sich jedoch in der Neuzeit.
Menschen wie der rund 40 Jahre in St.Gallen wohnhafte Architekt Philipp Hostettler sind bestrebt, dieses alte Wissen wieder zugänglich zu machen. Seit 16 Jahren bietet er in St.Gallen Kraftort-Führungen an und erzählt Erstaunliches über Sichtbares und Unsichtbares in der Gallus-Stadt.
Philipp Hostettler, Inhaber Sensible Architektur, Architekt, Geomant, 1964 in Bern geboren, lebte rund 40 Jahre in St.Gallen und ist jetzt mit seinem Büro im Appenzellerland. Er initiierte 1999 das europäische Geomantie-Netzwerk Lebensnetz, in den Jahren 2001-2003 das internationale Wasser-Symposium im KKL Luzern und organisiert seitdem in der Deutschschweiz zahlreiche Veranstaltungen, welche einem breiten Interessiertenkreis ganzheitliche Zusammenhänge im Themenfeld Mensch, Bauen und Umwelt vermitteln.
|
||
01.05.19 - 28.05.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm Mai 2019
pdf zum Herunterladen und Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren. Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
01.05.19 17:00 - 19:00 |
Mittwoch, 1. Mai ist Kulturpause in der DenkBar
Wegen den traditionellen Veranstaltungen zum 1. Mai findet der wöchentliche Mittwoch-Kulturabend nicht statt. Der angekündigte Anlass „Klimawandel im GenerationenDialog – mit Pia Hollenstein, Vorstand KlimaSeniorinnen Schweiz, und Miriam Rizvi vom Kollektiv Klimastreik Ostschweiz“ ist neu auf den 30. April festgelegt. |
||
30.04.19 17:00 - 19:00 |
Klimawandel im GenerationenDialog – mit Pia Hollenstein, Vorstand KlimaSeniorinnen Schweiz, und Miriam Rizvi vom Kollektiv Klimastreik Ostschweiz
Viele Ökosysteme der Welt stehen kurz vor dem Kollaps. Uns bleiben nur noch wenige Jahrzehnte, durch einen konsequenten Wandel unsere täglichen Lebens einen Ausweg aus der Klimakrise zu finden. Dazu braucht es alle. Zurecht rufen die Streikenden: «Wir sind hier, wir sind laut, weil man uns die Zukunft klaut». In der DenkBar tauschen sich Miriam Rizvi und Pia Hollenstein über die nötigen Wege, die Klimakrise zu verlangsamen, aus. Was sind die Fakten? Was muss ändern? Wie können alle beitragen? |
||
29.04.19 - 18.05.19 Ganztägig |
Bilderausstellung «Klangfenster» mit der Kunstschaffenden Gaby Rüegg-Gulde
Die Ausstellung dauert vom 30. April bis 18. Mai, geöffnet jeweilen von Dienstag bis Samstag, 10 – 16 Uhr, mittwochs bis 20 Uhr (Kulturabend). Den Künstlerinnentreff von Mittwoch, 8. Mai von 18 – 20 Uhr bereichert die Musikerin Adelina Filli mit ihren Klängen. |
||
25.04.19 17:00 - 19:30 |
GenderPalaver in Kooperation mit dem ForumMann - Workshop "Mein Beziehungsbouquet"
Palavern ist mehr als bloss herumreden. Im Kreis von Frauen und Männern jeden Alters zusammensitzen, hören was andere übers Sich-Sein denken und wie sie sich fühlen in ihrer Haut. Das Palaver ist eine persönliche Form des Austauschs unter Frauen und Männern. Ein Geben und Nehmen. Das Ziel ist teilen. Durch Mitteilen gibt jede und jeder etwas von sich. Jede und jeder nimmt etwas von den Anderen. Am Schluss gehen alle mit mehr nach Hause als sie gekommen sind. Palavern heisst, mit verschiedenen Menschen über wesentliche Lebensthemen reden. Das Palavern unterscheidet sich von einer Diskussionsrunde, weil von sich selber gesprochen wird und keine Argumente ausgetauscht werden. Es werden keine Fragen gestellt und kein Feedback gegeben. Jede und jeder kann deshalb offen reden ohne gefährdet zu sein, von anderen be- oder verurteilt zu werden. Für den erstmaligen Versuch, ein GenderPalaver durchzuführen, haben wir uns entschieden, dass wir zwei Palaver durchführen und dass sich die 5 bis 7 Frauen und 5 bis 7 Männer verbindlich anmelden. Anmeldung für Frauen bis 21. April: Erika Bigler, Verantwortliche Kultur & Bildung DenkBar kultur@denkbar-sg.ch, Rückfragen 079 634 07 10 Anmeldung für Männer bis 21. April: Gilberto Zappatini, ForumMann maennerpalaver@forummann.ch Urs Thalmann, ForumMann, Rückfragen 076 536 85 64 |
||
24.04.19 17:00 - 19:00 |
Die neue Art von Storytelling als lebendiges soziales Erlebnis mit Rebha Weinhold
Lauscher-Geschichten: frisch, lustig, aktuell, einmalig! Ein interaktiver Abend voller Überraschungen aus der Welt der inneren Schätze und der alltäglichen äusseren Erfahrungswelt der Kinder. Mit Input für den Kopf, Bewegung für den Körper, Spass und Austausch für die Seele. Dies ist eine Einladung für Eltern sowie Begleiter von Kindern aller Altersstufen + Fachkräfte. Menschen, die ihre Fantasie und Kreativität wiedererwecken wollen, sind ebenfalls herzlich willkommen. Dieser Abend ist ein begleitendes Angebot zur Ausstellung „Die Entdeckung der Welt“ in St. Gallen. Die Erlebnisausstellung über die frühe Kindheit gastiert vom 06.04. bis 16.06.2019 in der St. Leonhardskirche in St.Gallen und wird von Stimme Q organisiert. Alle Informationen sind hier zu finden: www.entdeckungderwelt.ch |
||
17.04.19 17:00 - 19:00 |
Filmabend mit Christina Schlatter, Leiterin des MatriArchivs St. Gallen
Die Töchter der sieben Hütten – Ein Matriarchat in Indien Die Khasi leben seit Jahrtausenden im Nordosten Indiens in einer matriarchalen Gesellschaft, die Großmutter ist Oberhaupt und Priesterin des Clans und vererbt ihr gesamtes Wissen und ihre Stellung an die jüngste Tochter der Familie. Der Film erzählt die Geschichte von Aileen, die ihrem Clan helfen will und dabei gegen die Tradition verstoßen muss. Film von Uschi Madeisky und Klaus Werner, 54 Min. |
||
11.04.19 9:00 - 10:30 |
Kultur am Morgen: Allein, nicht einsam - dialogisches Gespräch als Ressource
Frauen nutzen Lebenserfahrungen im dialogischen Gespräch als Ressource. In einer offenen Runde treffen sich positiv gestimmte allein-stehende Frauen. Sie begegnen sich, einigen sich auf einen Aspekt, den sie gemeinsam vertiefen wollen, und nutzen das Gespräch als Ressource. Das Thema wird sanft moderiert. Die Runde trifft sich zum ersten Mal im Salon der DenkBar. Ohne Anmeldung, mit Kollekte. |
||
10.04.19 17:00 - 19:00 |
Politologin und Autorin Regula Stämpfli ist zu Gast in der DenkBar
Trumpism: Wie Selfies und Fakes die Demokratie abschaffen.Denkbar von und mit Regula Stämpfli Die in Österreich und Deutschland für ihr neues Buch „Trumpism. Ein Phänomen verändert die Welt“ gefeierte Politphilosophin Regula Stämpfli besucht die DenkBar. Die prominente Schweizerin, von ihren journalistischen Landsleuten gerne geschmäht, von ihren Studierenden als „Lara Croft der Politologie“ verehrt, legt in ihrer neuen Schrift sämtliche aktuellen Themen vor und wie üblich kriegen alle dabei ihr Fett ab. Nicht zuletzt auch die Feministinnen, deren politischer Aktionismus für Stämpfli nichts anderes darstellt als das seit Jahrhunderten bekannte Karrieremuster von jungen Frauen, die dank alten, weissen Männern gerne gesehen werden. Zudem schaut Stämpfli hinter die Kulissen der antidemokratischen Umfrageindustrie, der dystopischen GAFA (Google, Apple, Facebook und Amazon), der apolitischen Medienunterhaltung und erklärt so nebenbei, wie die Gegenwart politphilosophisch in die letzten 500 Jahre passt. Besuchen Sie die DenkBar für eine besondere „Sternstunde Philosophie“ mit laStaempfli – so ihr Twittername. |
||
08.04.19 17:00 - 20:00 |
Workshop Instagram in Kooperation mit NEFU OSTSCHWEIZ
Einladung Instagram Region Ostschweiz 8. April 2019 Anmeldung an info@nefu.ch
|
||
05.04.19 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
||
03.04.19 17:00 - 18:30 |
Die Autismushilfe Ostschweiz ist zu Gast. Jugendliche und Erwachsene "Betroffene", Eltern und Fachleute kommen zu Wort
Die „Autismushilfe Ostschweiz“ in St. Gallen bietet vom 2.4. bis 6.4.19 eine spezielle Autismuswoche mit entsprechenden Veranstaltungen zu diesem Thema für Interessierte und Betroffene an. Am Mittwochabend, 3. April, ist die Fachstelle zu Gast in der DenkBar und lädt zu einem gemütlichen Austausch in die DenkBar ein. Vorgelesene Kurztexte, geschrieben von autistischen Kindern und Jugendlichen, Gedanken von betroffenen Eltern und Fachleuten sollen durch einen gemeinsamen Abend begleiten. Denkanstösse, Tischgespräche, gegenseitiges Kennenlernen sowie „schmökern“ in Fachliteratur umrahmen den Abend. |
||
02.04.19 - 29.04.19 23:00 |
Kultur&Bildungsprogramm April 2019
pdf zum Herunterladen und Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren. Eintritt frei. Kollekte. Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit. |
||
27.03.19 17:00 - 19:00 |
KünstlerinnenTreff mit der Kunstschaffenden Ruth Zwiener aus St. Gallen zur Ausstellung «QUERBEET»
Ruth Zwiener präsentiert in ihrer Ausstellung QUERBEET ein paar Rosinen der letzten 35 Jahre ihres Schaffens. Ihre Bilder und Objekte zeigen ein breites Spektrum an Themen, Techniken und Materialien, mit welchen sich Ruth Zwiener auseinandersetzt. Mehr darüber erfahren Sie von der bildenden Künstlerin persönlich. Einladung Die Ausstellung dauert bis 26. April 2019. www.ruth-zwiener.ch |
||
26.03.19 17:00 - 19:00 |
GenderPalaver in Kooperation mit dem ForumMann
Es hat noch Plätze frei. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldng an kultur@denkbar-sg.ch Mehr dazu: GenderPalaver (PDF) Palavern ist mehr als bloss herumreden. Im Kreis von Frauen und Männern jeden Alters zusammensitzen, hören was andere übers Sich-Sein denken und wie sie sich fühlen in ihrer Haut. Das Palaver ist eine persönliche Form des Austauschs unter Frauen und Männern. Ein Geben und Nehmen. Das Ziel ist teilen. Durch Mitteilen gibt jede und jeder etwas von sich. Jede und jeder nimmt etwas von den Anderen. Am Schluss gehen alle mit mehr nach Hause als sie gekommen sind. Palavern heisst, mit verschiedenen Menschen über wesentliche Lebensthemen reden. Das Palavern unterscheidet sich von einer Diskussionsrunde, weil von sich selber gesprochen wird und keine Argumente ausgetauscht werden. Es werden keine Fragen gestellt und kein Feedback gegeben. Jede und jeder kann deshalb offen reden ohne gefährdet zu sein, von anderen be- oder verurteilt zu werden. Für den erstmaligen Versuch, ein GenderPalaver durchzuführen, haben wir uns entschieden, dass wir zwei Palaver durchführen und dass sich die 5 bis 7 Frauen und 5 bis 7 Männer verbindlich anmelden. Anmeldung für Frauen: Erika Bigler, DenkBar, Rückfragen 079 634 07 10, kultur@denkbar-sg.ch Anmeldung für Männer: Gilberto Zappatini, ForumMann, maennerpalaver@forummann.ch, Urs Thalmann, ForumMann, Rückfragen 076 536 85 64 |
||
25.03.19 - 26.04.19 Ganztägig |
Ausstellung «Querbeet» mit der Kunstschaffenden Ruth Zwiener aus St. Gallen
Ruth Zwiener präsentiert in ihrer Ausstellung QUERBEET ein paar Rosinen der letzten 35 Jahre ihres Schaffens. Ihre Bilder und Objekte zeigen ein breites Spektrum an Themen, Techniken und Materialien, mit welchen sich Ruth Zwiener auseinandersetzt. Mehr darüber erfahren Sie am KünstlerinnenTreff von der bildenden Künstlerin persönlich. Die Ausstellung dauert bis 26. April 2019. www.ruth-zwiener.ch |
||
22.03.19 9:00 - 10:30 |
LesBar im KulturSalon mit Marianne Huber
In der ersten LesBar 2019 bringen die Gäste ein Buch mit, das ihnen im vergangenen Jahr besonders wichtig wurde. Sie stellen es der Runde vor und lesen einen Abschnitt daraus. |
||
20.03.19 17:00 - 19:00 |
Klang – ein universelles Thema in allen Kulturen und Religionen der Welt
Klangquartett aus dem Toggenburg mit Sonja Lieberherr-Schnyder, Jodlerin, Sängerin, Ueli Ammann, Toggenburger Halszither und Gitarre, Ferdi Rauber, Didjeridoo, Gong, Klangschalen, Obertongesang, Peter Roth, Gesang, Hackbrett, Tanpura, Klavier. Sie nehmen uns mit auf eine Klangreise von Gregorianischen Gesängen über Gospel, Blues und Obertongesang bis zum Naturjodel der Toggenburger Alpkultur. Peter Roth, Komponist und Initiant von KlangWelt Toggenburg, verbindet in kurzen und prägnanten Kommentaren das Gehörte mit Geschichten aus Volkskunde und Quantenphysik. |
||
14.03.19 17:00 - 19:00 |
Vortrag in Wort und Bild «Kulturgeschichte des Weiblichen» von Elisa Bolliger-Eggli
Eine Entdeckungsreise in Wort und Bild zu den verschütteten Wurzeln matriarchaler Kulturen in aller Welt. Beispielhaft finden sich diese kunst- und kulturgeschichtlichen Kostbarkeiten auch im bündnerischen Val Lumnezia. Die Steinkulte der Frühgeschichte, die vorrömische Göttin Rätia, das jahreszeitliche Brauchtum und die Symbolsprache der Drachen und Heiligen Frauen in den Kapellen und Kirchen des Tals lassen die Lebens- und Sinnzusammenhänge für uns Frauen heute wieder sichtbar werden. |
||
13.03.19 17:00 - 19:00 |
KünstlerinnenTreff mit der visuellen Gestalterin Ursula Gebendinger aus St. Gallen zur Ausstellung «Luftwanderungen – die Ostschweiz von oben»
pdf zum Herunterladen Luftwanderungen von Ursula Gebendinger
|
||
08.03.19 17:00 - 19:00 |
Projekt Nu – Eine Diskussionsrunde mit 4 Künstlerinnen zum Internationalen FrauenTag
Mit: Ideengeberin Elenita Queiroz – brasilianische Tänzerin und Kulturmanagerin, Jessica Cuna – deutsch- mosambikanische Schauspielerin, Sheida Damghani – iranische Opernsängerin, Boglarka Horvath – ungarische Schauspielerin. Alle vier in St. Gallen lebend. Was löst der nackte Frauenkörper in der heutigen Gesellschaft aus? Um diese Untersuchung von möglichst unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten, vereint das Projekt spartenübergreifend vier internationale Künstlerinnen, die alle aus verschiedenen Kulturkreisen kommen, wo Frausein und der Frauenkörper unterschiedlich wahrgenommen werden. Diese Diversität unter den einzelnen Darstellerinnen ist Ausgangpunkt für die Entwicklung von NU. Grundlage zur Entwicklung des Projekts ist die Frage nach den Erwartungen unserer Gesellschaft an Mädchen, Frauen und an ihren Körper. Wie werden wir Frauen von unserem kulturellen Umfeld geprägt, wonach wir später bewusst oder unbewusst handeln und uns behandeln lassen? Wo agieren wir selbstbestimmt, ab wann setzen Ausstellung oder gar Ausbeutung des weiblichen Körpers ein? Woher kommen Erwartungshaltungen und welchen folgen wir warum? |
||
06.03.19 17:00 - 19:00 |
Erzählcafé mit Rhea Braunwalder
Die ‚Denk’bar wird zur ‚Erzähl’bar mit Rhea Braunwalder. Eine anregende Atmosphäre, inspirierende Menschen, erfrischende Geschichten. Dieses Mal zum Thema: „Wohnen im Quartier“ |
||
02.03.19 10:00 - 11:00 |
Röbi und die Reformanzen - Musikalisches Cabaret, Dernière
Frisch, fromm, frech, frei kommen „Röbi und den Reformanzen“ zum Abschluss. Die drei Ostschweizer Pfarrerinnen Andrea Weinhold, Kathrin Bolt, Marilene Hess und der Pianist Röbi Fricker laden ein zur Dernière ihres aus Anlass des Reformationsjubiläums entstandenen Programmes. Auch das, was in der Kirche scheinbar niet- und nagelfest ist, ist ihnen nicht zu heilig, um nicht darüber zu lästern, zu predigen, zu singen und zu slammen. Türöffnung: 10 Uhr, die Platzzahl ist beschränkt. Wegen grosser Nachfrage zusätzliche Vorstellung um 13 Uhr! |
||
01.03.19 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
||
28.02.19 - 21.03.19 Ganztägig |
Ausstellung «Luftwanderungen – die Ostschweiz von oben» mit der visuellen Gestalterin Ursula Gebendinger aus St. Gallen
Fotografie mit Flügeln Ursula Gebendinger, Grafikerin und visuelle Gestalterin, ist Landkind und Stadtfrau und Ostschweizerin mit Zürcher Wurzeln. Mit ihrem Lebenspartner streift sie im Sportflugzeug durch die Lüfte. Auf den Luftwanderungen, meist über der Ostschweiz, fängt sie die Schönheit der Landschaften unter den Flügeln und die Lichtstimmungen mit ihrer Kamera ein. Licht und Schatten zeichnen schroffe Felsen nach oder lassen Täler in geheimnisvolle Schleier hüllen. Jeder Flug ist einzigartig und so auch die Bilder, die dabei entstehen. Eine kleine Auswahl davon ist in der Ausstellung «Luftwanderungen – die Ostschweiz von oben » vom 1. bis 21. März 2019 im KulturBistro DenkBar an der Gallusstrasse 11 in St.Gallen zu sehen. KünstlerinnenTreff – Mittwoch, 13. März, 18 bis 20 Uhr pdf zum Herunterladen Luftwanderungen von Ursula Gebendinger |
||
27.02.19 23:00 |
Neue Reihe in Zusammenarbeit mit dem ForumMann - GenderPalaver März und April
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung bis 28. Februar. |
||
27.02.19 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit den Unternehmerinnen Ursula Gebendinger, ideenreich, und Katy Rohner, The Swiss Label, St.Gallen
Die Talkreihe gibt Einblicke in spannende Frauenbiografien von den Wurzeln über Laufbahnetappen bis zum Ausblick in die Zukunft. Der Austausch unter Frauen kann Denkanstösse auslösen und anregend sein. Denn: Auch Frauen brauchen Inspiration und Vorbilder. |
||
23.02.19 16:00 - 17:30 |
Lesung mit Edith Saluz – Lyrische Texte und Haikus mit musikalischer Begleitung durch Markus Nauer
|
||
20.02.19 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit der Genossenschafterin, Rechtsanwältin und Ständeratskandidatin Susanne Vincenz-Stauffacher
Unsere Talkreihe gibt Einblicke in spannende Frauenbiografien von den Wurzeln über Laufbahnetappen bis zum Ausblick in die Zukunft. Der Austausch unter Frauen kann Denkanstösse auslösen und anregend sein. Denn: Auch Frauen brauchen Inspiration und Vorbilder. |
||
13.02.19 17:00 - 19:00 |
Care - DenkSalon mit Gaby Belz
Der erste DenkSalon im 2019 bietet eine lustvolle Annäherung an das Thema Care-Ökonomie anhand eines Comic. Wir werden uns den im Comic erzählten typischen Beispielen entlang zu selbst erlebten Care-Momenten austauschen, den Meccano dahinter erkunden und zusammen überlegen, wie wir der existentiellen Notwendigkeit von Care-Tätigkeiten endlich in Wirtschaft, Gesellschaft und Politik zu ihrem Recht verhelfen können. Gaby Belz ist Vorstandsmitglied bei www.wirtschaft-ist-care.org und wird uns durchs Gespräch lotsen. |
||
09.02.19 16:00 - 17:30 |
KünstlerinnenTreff mit Apéro und Talk
Ausstellung „Wortbilder“, Gedichte über Naturphänome und Uebergänge der Luxemburger Künstlerin Monique Marguerite Reuter |
||
06.02.19 17:00 - 19:00 |
Heldinnenreise mit Annette Spitzenberg - Ein sumerischer Göttinnenmythos spricht durch die Zeiten und zeigt Wege auf, wie Frauen zu Heldinnen werden
In verschiedensten Mythen und Märchen werden Heldenreisen geschildert, in denen Männer zu Helden werden, oft durch Berufung und durch Bestehen verschiedener Prüfungen (Odysseus, Siegfried, König Artus, Sindbad der Seefahrer, Robin Hood, Harry Potter). Dabei gibt es eine bestimmte grundlegende Struktur: Auszug des Helden – Initiation – Rückkehr. Doch wie wird eine Frau zur Heldin? Dieses Gebiet ist noch weitgehend unerforscht. An diesem Abend werde ich anhand sumerischen Göttinnenmythos Inanna und Ereschkigal Aspekte einer weiblichen Heldinnenreise aufzeigen. Dieser Mythos entstand in der Übergangszeit von Matriarchat zu Patriarchat und enthält daher wichtige Botschaften für Frauen der heutigen Zeit. Wer sind heutige Heldinnen? Wie werde ich selbst zur Heldin? |
||
01.02.19 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
||
25.01.19 - 19.02.19 Ganztägig |
Ausstellung „Wortbilder“, Gedichte über Naturphänome und Uebergänge der Luxemburger Künstlerin Monique Marguerite Reuter
26. Januar – 17. Februar während Oeffungszeiten
|
||
23.01.19 17:00 - 19:00 |
Roger Jud Eggenberger aus St. Gallen ist zu Gast und stellt die neue Würdekompass-Bewegung vor
„Kein Mensch kann die in ihm angelegten Potentiale entfalten, wenn er in seiner Würde von anderen verletzt wird oder er gar seine eigene Würde verletzt.“ Prof. Dr. Gerald Hüther Die Würde ist ein innerer Kompass und hilft den Menschen, sich in der Vielfalt der von aussen an ihn herangetragenen oder auf ihn einstürmenden Anforderungen und Angeboten orientieren zu können. So erfahren wir an diesem Abend mehr über dieeigene Würde und darüber wie dies in den Kompass-Gruppen gelebt wird. Der Abend besteht aus einem Vortrag mit den theoretischen Grundlagen und einer persönlichen Erfahrung der eigenen Würde. |
||
16.01.19 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit Gaby Schmid - DER QUEREINSTIEG ALS CHANCE!
Die Talkreihe gibt Einblicke in spannende Frauenbiografien von den Wurzeln über Laufbahnetappen bis zum Ausblick in die Zukunft. Der Austausch unter Berufsfrauen kann Denkanstösse vermitteln und anregend sein. Denn: Auch Frauen brauchen bekanntlich Mut und Vorbilder. |
||
12.01.19 15:00 - 17:00 |
Neujahrsapéro mit musikalischer Überraschung: Texte&Töne
Eine musikalisch-literarische Performance mit Brigitte Meyer, Cello-Improvisationen und Christine Fischer, kurze Prosa, Lyrik Die beiden Künstlerinnen aus St. Gallen haben sich seit längerem zum experimentierenden Spiel mit Sprache und Musik zusammengefunden. In ihrem aktuellen Programm präsentieren sie einen dichten Webteppich aus Kurztexten und Celloimprovisationen. Sie tun dies mit augenzwinkerndem Ernst und tiefgründigem Schalk, überraschend, verwirrend und inspirierend. Der literarische Kosmos oszilliert dabei zwischen Spoken Word, Dada, lyrischer Prosa und kurzer erzählender Prosa. Die Instant Composings auf dem Cello, gespielt von Brigitte Meyer, entstehen während des Spiels und reagieren wechselweise auf die vorgetragenen Texte sowie innere Impulse. Seit den späten 80er-Jahren tritt Brigitte Meyer regelmässig mit MusikerInnen oder KünstlerInnen aus anderen Sparten auf. Christine Fischer spielt seit ihrer Kindheit gerne mit der Sprache und der Wahrnehmung der Welt. Zudem denkt sie gerne nach. Sie ist Autorin zahlreicher Romane, Erzählungen, von Lyrik, Kurzprosa und publizistischen Texten.
|
||
09.01.19 17:00 - 19:00 |
Filmvorführung Frauenpower weltweit
Zusammengestellt von Max Dashu, Gründerin „Suppressed Histories Archives“ Die Geschichtsschreibung übergeht Frauen. Doch Frauen übten Macht aus und bestimmten den Ablauf der Ereignisse und die Formen der menschlichen Kultur. Frauen gründeten, regierten, erfanden und erschufen. Sie waren Führerinnen, Prophetinnen, Gelehrte und Schriftstellerinnen, Kriegerinnen und Rebellinnen gegen die Unterdrückung. Sie kämpften für ihre Rechte und für ihre Völker. Eine beeindruckende visuelle Präsentation zeigt die Bandbreite von weiblicher Führungskraft, Weisheit, Mut und Kreativität über Jahrtausende auf der ganzen Welt. |
||
04.01.19 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
2018
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
27.12.18 13:00 - 19:00 |
Spielnachmittag in der Altjahrswoche für Jung und Alt
Agnes Haag bringt verschiedene Brett- und Kartenspiele mit und begleitet durch den Nachmittag in der DenkBar. |
15.12.18 15:00 - 17:00 |
Ursula Affolter liest Weihnachtsgeschichten
Schauspielerin Ursula Affolter liest Weihnachtsgeschichten. Die Geschichten sind ganz verschieden, besinnliche, witzige und humorvolle. Lassen Sie sich auf die Weihnachtstage gemütlich und besinnlich einstimmen. |
12.12.18 17:00 - 19:00 |
Stammtisch.
Zu Gast ist der neue Vorstand mit Agnes Haag, Gerda Göbel-Keller, Markus Portmann. Treten Sie in den persönlichen Kontakt und Austausch. Eine gute Gelegenheit auch, interessierte Gäste mitzubringen und die DenkBar und ihre MacherInnen kennenzulernen! |
09.12.18 15:00 - 17:00 |
Ursula Affolter liest Weihnachtsgeschichten
Ursula Affolter liest am Sonntag, 9. und am Samstag, 15. Dezember, jeweils zwischen 16.00 und 18.00 Uhr in der DenkBar Weihnachtsgeschichten. Die Geschichten sind ganz verschieden, besinnliche, witzige und humorvolle. Zwischen den Lesungen ist genügend Zeit für den Genuss von Kuchen und Getränken. |
07.12.18 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
05.12.18 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk: Lokführerin Marlies Fässler aus Sitterdorf ist zu Gast
Marlies Fässler ist mit der Ausbildung zur Handarbeits- und Hauswirtschaftslehrerin gestartet und nach vielseitigen Etappen, privat und beruflich, stellt sie heute in der zweiten Lebenshälfte ihre Frau mit technischem Flair als Lokführerin und Ausbilderin in einer Männerdomäne. Die Talkreihe gibt Einblicke in spannende Frauenbiografien von den Wurzeln über Laufbahnetappen bis zum Ausblick in die Zukunft. Der Austausch unter Berufsfrauen kann Denkanstösse vermitteln und anregend sein. Denn: Auch Frauen brauchen bekanntlich Vorbilder und Inspiration. |
28.11.18 17:00 - 19:00 |
Abgesagt: GenderPalaver mit dem Thema «Ich und meine Arbeit»
GenderPalaver mit dem Thema «Ich und meine Arbeit» zusammen mit dem ForumMann findet aus organisatorischen Gründen nicht statt und wird ins 2019 verschoben. |
21.11.18 17:00 - 19:00 |
Lesezirkel im KulturSalon mit Christina Schlatter, Leiterin MatriArchiv
Lesezirkel im KulturSalon mit Christina Schlatter, Leiterin MatriArchiv Königinnen – Führerinnen – Vermittlerinnen. Starke Frauen seit Jahrtausenden. In den Wintermonaten präsentiert das MatriArchiv eine Auswahl von Büchern und Filmen im Salon der DenkBar: Königinnen, Clanmütter, Priesterinnen, weise Frauen und Amazonen – sie alle legen Zeugnis ab von Kulturen mit prägenden Frauenrollen. In einer gemeinsamen Lektüre lassen wir uns von ihrer Macht und Stärke inspirieren.
|
14.11.18 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit Nicole Lieberherr
FeierabendTalk: zu Gast ist Nicole Lieberherr – Von der Pflegehelferin zur Arbeit als wissenschaftliche Assistenz an einer Fachhochschule in der Ostschweiz Die Talkreihe gibt Einblicke in spannende Frauenbiografien von den Wurzeln über Laufbahnetappen bis zum Ausblick in die Zukunft. Der Austausch unter Berufsfrauen kann anregend und ermutigend sein. Denn: Frauen brauchen Vorbilder. |
08.11.18 17:00 - 19:00 |
DenkSalon mit Gaby Belz
Die Welt steht Kopf. Wir erschliessen uns Zugänge im Dialog. Mit diesem Format will die Denkbar St. Gallen in regelmässigen grösseren Abständen die Möglichkeit geben, im Dialog mit anderen wachen und verantwortungsbewussten Zeitgenossen und Bürgerinnen ihre Fragen an „die Welt“ einzubringen und zu diskutieren. Berührt sein können alle Aspekte, die uns, unsere Angehörigen und Nachkommen unseren Planeten betreffen. Wir verstehen uns als interessierte Lai*innen mit dem Anspruch, sich informiert dort einzubringen, wo wir etwas beitragen können. Die Gruppe ist offen für neue Teilnehmer*innen. Wichtig ist eine Haltung des gemeinsamen Fragens und Suchens, nicht der fertigen Antworten. Moderation: Gaby Belz, Organisationsberaterin und gesellschaftspolitisch wache Mitbürgerin. |
07.11.18 17:00 - 19:00 |
Buchvernissage «Das Klima fiebert – die Gletscher weinen»
Hrsg. Klimaseniorinnen, Kurzlesungen von ausgewählten Texten und Film Mit den Vorstandsmitgliedern Rita Schirmer-Braun (Schaffhausen) und Pia Hollenstein (St.Gallen), sowie Ruth Erat (Arbon), Mitautorin. Eine Gruppe von Klimaseniorinnen ist im August vom Urnerland zum Brunnifirn gewandert und hat ihr Buch mit Beiträgen von SchriftstellerInnen und LyrikerInnen (Franz Hohler, Eveline Hasler, Ruth Erat, u.a.) in der Cavardiras-Hütte deponiert. An der Buchvernissage wird auch ein Kurzfilm vom Sensibilisierungsprojekt der Hüttenwartin – einer Gletscherperformance – auf dem Brunnifirn gezeigt. Durch das Abdecken von 1500 m2 war innert 6 Wochen eine Eisskulptur von 2 m Höhe entstanden. Die Skulptur speicherte in ihrer Masse 3 Millionen Liter Wasser. Das Ziel dieses LandArt-Projekts war es, eine visuelle Botschaft über die Einmaligkeit und Vergänglichkeit der Natur sowie über ihre kraftvolle Ästhetik auszusenden. Natur wandelt sich in Kunst. |
02.11.18 12:30 - 15:30 |
GenerationenDialog
Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone. Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen die Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation. |
25.10.18 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit Berufsfrauen – FÄLLT AUS WEGEN KRANKHEIT –
Zu Gast sind Lokführerin Rebekka Frey sowie Marlies Fässler, Lokführerin/Ausbildungslokführerin |
24.10.18 17:00 - 19:00 |
SÜSSES SALZ ist eine Gewürzmischung aus Basel und Hamburg.
SÜSSES SALZ dreht sich um lyrische Reflektionen in Form von Liedern von Regina Simon aus Basel. Kaugummi, Knochen, Liebe, Moos … BIS DER MOND DIE SONNE KÜSST … so der Titel der CD, die Süsses Salz herausgebracht hat. Marc Perret aus Basel sorgte fürs Arrangieren mit filigranem Gitarrenspiel, Michael Claussen aus Basel und Matthias Claussen aus Hamburg würzen das Ganze mit Bass und Keyboard. Die vier freuen sich auf St. Gallen!
|
12.10.18 17:00 - 19:00 |
Quartalsstammtisch mit Genossenschafter Fridolin Schwitter
Motto: «Die Vergangenheit und Gegenwart sind die Mittel – die Zukunft ist der Zweck!» |
10.10.18 17:00 - 19:00 |
Die 'Denk'bar wird zur 'Erzähl'bar
Wir erzählen und hören Erfahrungen zu einem bestimmten Thema und erfahren einen gegenseitigen Austausch. |
05.10.18 13:00 - 15:30 |
GenerationenDialog
Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone |
26.09.18 17:00 - 19:00 |
Julia Onken liest aus ihrem neuesten Buch
Mit dem Herzen der Löwin – Warum Frauen ihr Selbstbewusstsein verlieren und wie sie es zurückgewinnen – Julia Onken liest aus ihrem neuesten Buch |
19.09.18 17:00 - 19:00 |
Austausch mit Apéro der Einfrauunternehmerinnen Ostschweiz
Das Netzwerk für Einfrauunternehmerinnen Ostschweiz und Interessierte treffen sich zum Austausch mit Apéro |
14.09.18 9:00 - 10:30 |
Gemeinsames Zeitungslesen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen
St.Galler Tagblatt – Tages Anzeiger – Neue Zürcher Zeitung NZZ |
12.09.18 17:00 - 19:00 |
Feministisches aktuell denken
Zu Gast sind Zita Küng, Lehrgangsleiterin und Elisa Gämlich Schmuki, Vorstand der feministischen fakultät. |
05.09.18 17:00 - 19:00 |
FeierabendTalk mit Berufsfrauen
Jeannette Worden, Expertin in biomedizinischer Analytik und Labormanagement, ist zu Gast. |
25.08.18 9:30 - 11:00 |
Matinée mit Adriana Maestro und Salvatore Esposito von der Organisation Mediterraneo Sociale
Soziale und ökologische Projekte auf post-patriarchaler Grundlage belegen: Es entwickelt sich ein „anderes Süditalien“ Wer hierzulande „Neapel“ oder „Süditalien“ hört, denkt an Sonne und Strand, aber auch an Mafia und an Flüchtlinge aus Afrika. Es gibt aber mehr in dieser Region: nachhaltige Landwirtschaft, Frauen- und Geschlechterbewegungen, materiale Kultur, zukunftsweisende Tourismuskonzepte, interkulturelle Zusammenarbeit mit Geflüchteten… Für all dies und noch mehr steht die Organisation „Mediterraneo Sociale“. Adriana Maestro und Salvatore Esposito, die beide bei Mediterraneo Sociale tätig sind, werden Ende August in der Schweiz unterwegs sein. In der DenkBar berichten sie von ihrer Arbeit und kommen mit uns ins Gespräch. Mehr Information: http://www.mediterraneosociale.it/index.php/orizzonti-culturali/visione-e-missione Organisation und Moderation: Ina Praetorius und Hans Jörg Fehle, Wattwil SG Im Anschluss gibt es einen Apéro. Kollekte, in italienischer Sprache, mit Übersetzung |
15.08.18 17:00 - 19:00 |
Im Namen der Mutter – ein Matriarchat in Südchina
Filmvorführung mit anschliessender Gesprächsrunde. Moderation Christina Schlatter, Leiterin des Matriarchivs St. Gallen
|
12.07.18 17:00 - 19:00 |
Quartalsstammtisch
Im Gespräch mit Genossenschafterin Agnes Haag
|
04.07.18 18:00 - 19:00 |
Röbi und die Reformanzen
Musikalisches Cabaret zum Reformationsjubiläum
|
03.07.18 13:30 |
Kunst & Kaffee
Besuch im Kunstmuseum St. Gallen: gemütlicher Rundgang durch die Ausstellung Roman Signer |
26.06.18 17:00 - 19:00 |
Frauengenerationen im Wandel mit Heidi Witzig
Verpflegung/Apéro vor Beginn möglich. Interessierte treffen sich am ovalen Tisch. Eintritt / Unkosten mindestens Fr.10.- |
20.06.18 17:00 - 19:00 |
Schöner wohnen: Mut zur Farbe im Raum mit Annette Aepli, Farbdesignerin
Verpflegung/Apéro vor Beginn möglich. Interessierte treffen sich am ovalen Tisch. Eintritt / Unkosten mindestens Fr.10.- |
15.06.18 9:00 - 10:30 |
Gemeinsames Zeitungslesen
|
12.06.18 17:00 - 19:00 |
Die Welt steht Kopf – das war immer so.
Wir suchen gemeinsam nach Erklärungen und positiven Entwicklungsmöglichkeiten mit Gaby Belz Verpflegung/Apéro vor Beginn möglich. Interessierte treffen sich am ovalen Tisch. Eintritt / Unkosten mindestens Fr.10.- |
07.06.18 17:00 - 19:00 |
Eine ungewöhnliche Büchervernissage in der LesBar
Wir eröffnen feierlich unsere kleine Bibliothek im Salon in Gegenwart der Donatorinnen. Verpflegung/Apéro vor Beginn möglich. Interessierte treffen sich am ovalen Tisch. |
26.05.18 9:00 - 10:00 |
Reformanzen. Musikalisches Cabaret zum Reformationsjubiläum mit Apéro
|
23.05.18 17:00 - 19:00 |
Meine Gesichter. Private Fotobetrachtungen mit Barbara Ill und Christina Alder
|
16.05.18 17:00 - 19:00 |
Tonarten zum Frühling. Chor- und offenes Singen mit dem Chor “Tonarten”
|
12.05.18 23:00 |
VERANSTALTUNG VERSCHOBEN! Hashtag MeeToo mit Julia Onken und Beteiligten ihres Schreibseminars
Matinée mit Frühstück findet erst im Herbst statt. |
09.05.18 9:00 - 10:30 |
Gemeinsames Zeitungslesen
|
01.05.18 13:00 - 14:00 |
Gesang zum Nachmittag mit dem Duo Rahel und Rose
|
25.04.18 17:00 - 19:00 |
Ein holländischer Singvogel in der Ostschweiz.
Gespräch und offenes Singen mit Cäcilia van de Laak, Opernsängerin und Musikprofessorin. Verpflegung/Apéro vor Beginn der Abendveranstaltungen möglich. Interessierte treffen sich nach 17 Uhr am ovalen Tisch. Eintritt / Unkostenbeitrag mindestens Fr. 10.- |
19.04.18 9:00 - 10:30 |
Gemeinsame Zeitungslektüre beim Morgenkaffee
|
11.04.18 17:00 - 19:00 |
Talk am offenen Quartalsstamm mit Sonja Lüthi: 100 Tage Stadträtin
Verpflegung/Apéro vor Beginn der Abendveranstaltungen möglich. Interessierte treffen sich nach 17 Uhr am ovalen Tisch. Eintritt / Unkostenbeitrag mindestens Fr. 10.- |
04.04.18 17:00 - 19:00 |
Midlife-Boomerinnen. DenkSalon mit Erika Bigler
Verpflegung/Apéro vor Beginn der Abendveranstaltungen möglich. Interessierte treffen sich nach 17 Uhr am ovalen Tisch. Eintritt / Unkostenbeitrag mindestens Fr. 10.- |
21.03.18 9:00 - 10:30 |
Morgenstamm: LesBar zum Frühlingsbeginn. Vorstellung von “Frühlings-Literatur”.
Die Gäste bringen eigene Literatur für Lesungen mit. |
15.03.18 17:00 - 19:00 |
Eine lebendige Buchpräsentation: “Das Versagen der Kleinfamilie. Kapitalismus, Liebe und Staat”
mit der Autorin Mariam Irene Tazi-Preve und der Journalistin Sibylle Stillhard. Veranstalterin: Matriarchiv SG Unkostenbeitrag Fr.10.- |
13.03.18 9:00 - 10:30 |
Gemeinsame Zeitungslektüre beim Morgenkaffee
|
07.03.18 17:00 - 19:00 |
Zum Tag der Frauen: “Starke Frauen um Henri Dunant - im Einsatz gegen Kriegsfolgen und Krieg”
mit der Historikerin Judith Thoma, lic. phil. I. Unkostenbeitrag Fr. 10.- |
05.03.18 18:00 - 20:00 |
Gastveranstaltung der IP (Integrale Politik): “Wie entstanden die Ideen zum Integralen?”
Ein Abend mit Bruno Gantenbein Apéro ab 18 Uhr. |
22.02.18 17:00 - 20:00 |
10 Jahre Equal Pay Day in der Schweiz - Ist Lohngleichheit denkbar?
Frauen müssen bis zum 24. Februar 2018 arbeiten, um für gleiche oder gleichwertige Arbeit denselben Lohn zu erhalten, den Männer schon am 31. Dezember 2017 in der Tasche hatten. Der internationale Aktionstag «Equal Pay Day» erinnert dieses Jahr schon zum 10. Mal an diesen Missstand. Es gibt gute Gründe, die Lohngleichheit in der Schweiz voranzutreiben und endlich umzusetzen. Zwei Tage vor dem diesjährigen Equal Pay Day laden wir sie zur Kick-off-Veranstaltung ein, an der volkswirtschaftliche und gesellschaftspolitische Überlegungen und Argu- mente zur Sprache kommen: An der Diskussion nehmen teil: Die Vizepräsidentin der Frauenzentrale St.Gallen und HR-Managerin, Annette Nimzik, führt durch die Veranstaltung. Anschliessend bietet sich bei einem Imbiss die Gelegenheit, sich auszutauschen und weiterzudiskutieren. Keine Anmeldung erforderlich, Platzzahl beschränkt, Eintritt frei, Kollekte. |
15.02.18 9:00 - 10:30 |
Zum gemeinsamen Morgenkaffee mit Zeitungslektüre
|
06.02.18 17:00 - 19:00 |
Achtsamkeit - eine Form der Zuwendung zu sich, anderen und dem Leben
ein DenkSalon mit Barbara ILL- Schenkel, Coaching und Supervision. Verpflegung/Apéro vor Beginn möglich. Interessierte treffen sich nach 17 Uhr am ovalen Tisch. Eintritt / Unkosten Fr. 10.- |
25.01.18 17:00 - 19:00 |
Junge Feministinnen - «Ein Einblick in die neuere feministische Literatur anhand von Laurie Pennys Fleischmarkt» mit Corinne Riedener, Journalistin
Verpflegung vor Beginn möglich. Interessierte treffen sich nach 17 Uhr am ovalen Tisch. Eintritt / Unkosten Fr. 10.– |
17.01.18 17:00 - 19:00 |
Wie Frauen erfolgreich führen mit Annette Nimzik, HR-Managerin
Verpflegung vor Beginn möglich. Interessierte treffen sich nach 17 Uhr am ovalen Tisch. Eintritt / Unkosten Fr. 10.– |
15.01.18 18:00 - 20:00 |
Wirst du noch informiert – oder informierst du dich schon? Mitorganisatorin IP – Integrale Politik
Apéro ab 18.00 Uhr Vom Informationskonsum zu Mitgestaltung und Mitverantwortung Die IP Ostschweiz lädt zu diesem Abend ein, um sich miteinander über die eigenen Erfahrungen und Strategien im Umgang mit Informationen auszutauschen. Im Überangebot der News stellt sich die Frage, wie wir damit umgehen, wie wir diese News mitgestalten und wie wir miteinander über Neuigkeiten sprechen (oder fluchen). Wie steht es um unsere persönliche und eine gesellschaftliche Psychohygiene im Umgang mit all dem, was auf uns einprasselt? Gibt es ein suffizientes Medienverhalten? Ist weniger oft mehr? Vielleicht fördert der Austausch ein paar nützliche Tipps für dich zu Tag. Der Abend ist auch auf dem Hintergrund der Abstimmung vom 4. März über die Abschaffung der Billag gedacht. Durch den Abend führen Ursula Taravella und Remigius Wagner. Der IP Abend findet erneut in der denkBar statt, wo vor und während der Veranstaltung Getränke und kleine Snacks angeboten werden. Wir freuen uns auf einen kreativen und spannenden Abend. Save the date Montag, 5. März: Jean Gebser und Suffizienz – Wie entstanden die Ideen zum Integralen? ein Abend mit Bruno Gantenbein 19.00 bis 21.00 Uhr in der DenkBar St. Gallen |
12.01.18 17:00 - 19:00 |
Quartals-Stammtisch: Rückblick auf 2017 - Ausblick auf 2018
|
01.01.18 16:00 - 18:00 |
Prosit Neujahr!
Willkommen zu einem Neujahrs-Apéro für einen guten Start ins 2018 |
2017
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
31.12.17 16:00 - 18:00 |
Sylvester in der DenkBar
Mit der DenkBar gut gelaunt das alte Jahr verabschieden |
25.12.17 16:00 - 18:00 |
Weihnacht beschaulich und speziell
mit Weihnachtsgeschichten von und mit Bernadette Niedermann. |
15.12.17 17:30 - 20:00 |
Ein Domabend
Essen bei Kerzenschein und Bildbetrachtung unseres Domkuppel-Bildes. Anschliessend eine spezielle Dombesichtigung mit Hildegard Aepli |
06.12.17 17:00 - 19:00 |
Die rosige Runde
Unser halbjährlicher Büchertisch mit Leonie Schwendimann |
28.11.17 17:00 - 19:00 |
Teeanbau - Teesorten - Teezubereitung
Eine Teedegustation mit Angela Walker / Firma Baumgartner – ein denkbar schönes Tee-Erlebnis. |
16.11.17 17:00 - 19:00 |
Buchvernissage
PROGRAMMÄNDERUNG. „Feministische Traum- und Symboldeutung“ mit Elisabeth Camenzind |
09.11.17 17:00 - 19:00 |
Preisverleihung
Die DenkBar wird vom Verein Deutsche Sprache mit dem Preis für phantasievolles Deutsch ausgezeichnet! |
25.10.17 17:00 - 19:00 |
Entwicklungshilfe in Afghanistan
Erfolge und Misserfolge, Talk mit Marianne Huber, Entwicklungshelferin |
12.10.17 17:00 - 19:00 |
Stammtisch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Stammtisch für GenossenschafterInnen |
06.10.17 17:00 - 19:00 |
LesBar. Wir tragen Lesbares zusammen: Unser neuer Literaturclub
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Wir bringen ein Buch unserer Wahl mit und lesen uns gegenseitig kurz daraus vor. Anschliessend Diskussion. |
04.10.17 17:15 - 18:45 |
AUSSER PROGRAMM: Monika Hauser spricht über ihre Arbeit mit kriegstraumatisierten Frauen und Mädchen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Hinweis auf einen wichtigen Vortrag: Uni St.Gallen, Erdgeschoss, Saal 09 – 011 |
25.09.17 17:00 - 19:00 |
Verstehen wir die Welt noch? Zweite Diskussionsrunde zum Weltgeschehen. Wir suchen nach Erklärungen und Auswegen.
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
17.09.17 10:00 - 12:00 |
Sonntags-Matinée: Textwerkstatt Julia Onken. Lesungen und Preisverleihungen. Moderation Julia Onken.
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.09.17 17:00 - 19:00 |
Stammtisch für GenossenschafterInnen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
07.09.17 17:00 - 19:00 |
Wahlveranstaltung für die beiden Stadtratskandidatinnen Sonja Lüthi (GLP) und Ingrid Jacober (Grüne).
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
24.08.17 17:00 - 19:00 |
Mann und Frau und Frau und Mann. «Progressive Männerpolitik» mit Markus Theunert, Initiant der Schweizerischen Männerbewegung. Ihre Zielsetzung: eine demokratische Geschlechterordnung
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
17.08.17 17:00 - 19:00 |
Netzwerkgeschichten: Erika Bigler erzählt aus ihrer 30-jährigen Netzwerkarbeit und deren Wirkungen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Flyer Erika Bigler zum Herunterladen |
12.08.17 17:00 - 19:00 |
Monatliches Stammtischgespräch für GenossenschafterInnen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.07.17 17:00 - 19:00 |
Monatliches Stammtischgespräch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
24.06.17 18:00 - 20:00 |
Abendgesellschaft / Soirée. Aethiopien: Land, Leute … Esskultur
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE mit Walter Eggenberger und Frau Tezeta |
12.06.17 17:00 - 19:00 |
Treffen zum Austausch am offenen Stammtisch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.06.17 17:00 |
Treffen zum Austausch am offenen Stammtisch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.06.17 11:15 - 12:15 |
Mittagslunch für Frauennetzwerke
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.06.17 11:15 - 12:15 |
Mittagslunch für Frauennetzwerke
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
10.06.17 13:00 - 17:00 |
Nostalgiechilbi im Klosterquartier
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Treffpunkt der Biedermeiergruppe Heiden in der DenkBar, vorgesehen |
08.06.17 17:00 - 19:00 |
Alternative Familienformen: Matriarchate.
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Christina Schlatter, Leiterin der Matriarchatsbibliothek in St.Gallen, berichtet Erstaunliches über noch funktionierende matriarchale Kulturen. |
01.06.17 17:00 - 19:00 |
Wir stellen uns vor: Unsere Weinkultur.
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Eine Weindegustation unserer Hausfirma Martel mit empfehlenswerten Winzerinnen-Weinen. Eine ganz besondere Auswahl, denn die von Frauen kreierten Weine sind exquisit. |
23.05.17 17:00 - 19:00 |
„ ... mehr tun, was ich wirklich liebe ..“
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Heidi Heine/Arbon, erfahren in Projektumsetzungen in Gruppen, wird an einem Abend schon vieles in Bewegung bringen. |
19.05.17 15:00 - 18:00 |
Es ist St.Galler Nachbarschaftstag,
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE eine gute Gelegenheit, unsere Nachbarn zu einem Umtrunk einzuladen. |
15.05.17 11:15 - 12:15 |
Mittagstreffen für Frauennetzwerke
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.05.17 17:00 - 19:00 |
Treffen zum Austausch am offenen Stammtisch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
10.05.17 17:00 - 19:00 |
Wildkräuter - ein Geschenk der Natur für Gesundheit und Gaumen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE ein Vortrag der Wildkräuterspezialistin und Störköchin Marianna Buser Bern/St.Gallen |
26.03.17 9:30 - 11:30 |
Sonntags-Matinée mit Julia Onken
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Die Kunst des Schreibens, Autorinnen-Lesungen, Kommentare und Diskussion von und mit Julia Onken |
23.03.17 17:00 - 19:00 |
Talk mit der neuen Stadträtin Maria Pappa
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
16.03.17 17:30 - 19:30 |
Prof. Senta Trömel-Plötz: „Sie arbeitet, er ist das Genie“, z.B. Milena Maric-Einstein
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Prof. Senta Trömel-Plötz (Fachgebiet Linguistik und frauengerechte Sprache): „Sie arbeitet, er ist das Genie“, z.B. Milena Maric-Einstein |
13.03.17 11:15 - 12:15 |
Mittagstreffen für Frauennetzwerke
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.03.17 17:00 - 19:00 |
Treffen zum Austausch am offenen Stammtisch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
08.03.17 17:00 - 19:00 |
Die DenkBar ist zu Gast an der Veranstaltung zum Internationalen Frauentag
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Die DenkBar ist zu Gast an der Veranstaltung zum Internationalen Frauentag: Amazonen der Kunst, ein Bild- und Musik-Vortrag mit anschliessender Diskussion. Treffen um 17.45 Uhr vor dem Restaurant (1. Stock) |
02.03.17 17:00 - 19:00 |
Verstehen wir die Welt noch? Diskussionsrunde zum Zeitgeschehen, mit Gaby Belz, Organisationsentwicklerin
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
23.02.17 17:00 - 19:00 |
Aus- und Einsichten eines bekannten St.Galler-Fotografen, Urs Anderegg. Ein Augenschmaus mit Informationen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
13.02.17 17:00 - 19:00 |
„Die neuen Alten“- ein Vortrag von Heidi Witzig, eine schweizweit bekannte Historikerin
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
13.02.17 11:15 - 12:15 |
„MonatsTreff am Mittag für FrauenNetzwerke“
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
12.02.17 17:00 - 19:00 |
Treffen zum Austausch am offenen Stammtisch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE |
02.02.17 17:00 - 19:00 |
DenkBar. Kultur am Donnerstag. 2. Februar 2017, 18 bis 20 Uhr
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Diskussion über den parteipolitischen Tellerrand hinaus: Die SömmerliwieseEinladung zum DialogDie Abstimmung Sömmerliwiese ist nicht nur eine Quartierangelegenheit. Es geht um vieles mehr: um Fragen zu unserem Lebensraum (Grünflächen, Tagesbetreuung, Auszonung, Bauen auf dem Gallenmist, verdichtetes Bauen). Erste Impulse: Walter Frei (Kenner des Lachenquartiers), Mariann Baschnonga (Kennerin der jetzigen politischen Lage). Wir freuen uns auf rege Teilnahme von interessierten Bürgerinnen und Bürgern. |
26.01.17 17:00 - 19:00 |
Ein Überraschungsgast aus dem Kulturbereich
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Wir möchten Sie diesmal ganz einfach überraschen und versprechen Ihnen, dass wir eine besondere und ungewöhnliche Person für Sie gefunden haben. Wir sind sicher, unser Gast wird Sie erfreuen, verwundern, ermutigen, vielleicht auch schockieren – auf alle Fälle interessien. |
19.01.17 17:00 - 19:00 |
Wenn Herr Pfeffer Frau Vanille küsst: Talk mit der würzigen St. Galler Unternehmerin Nanna Rittgardt
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Wer ein besonderes Geschenk würziger und origineller Art sucht geht zu Nanna ans Spisertor. Inzwischen ist dies stadtbekannt. Nanna ist aber auch eine besondere und ungewöhnliche Frau. Ein Talk mit ihr wird eine neue Perspektive von Frauen- und Familienleben aufzeigen. |
16.01.17 11:15 - 12:15 |
Treff am Mittag für FrauenNetzwerke
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Die Stadt St.Gallen und ihr Umfeld hat im schweizerischen Vergleich auffällig viele Frauenorganisationen und -Netzwerke. Die DenkBar bietet in ihrer Lokalität einen Treffpunkt mit kleinem Mittagessen und Austausch. |
13.01.17 17:00 - 19:00 |
Denksalon mit Astrologin Patricia Ertl
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Der Jahreswechsel ist bekanntlich die Zeit, in der wir nachdenken, |
12.01.17 17:00 - 19:00 |
Treffen zum Austausch am offenen Stammtisch
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Wir pflegen weiterhin den inspirierenden Gedankenaustausch, |
01.01.17 10:30 - 12:30 |
Wir stossen auf das neue Jahr 2017 an.
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Willkommen zum Neujahrsapéro ab 17 Uhr in einen denkbar guten |
2016
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
31.12.16 19:00 - 22:30 |
Wir feiern den Jahresabschluss in Gesellschaft mit Fröhlichkeit, Optimismus und Humor bei einer feinen Gerstensuppe. Der Jahreswechsel findet auf dem Klosterrasen inmitten festfreudiger St.GallerInnen statt.
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Wir feiern den Jahresabschluss in Gesellschaft mit Fröhlichkeit, Optimismus und Humor bei einer feinen Gerstensuppe. Der Jahreswechsel findet auf dem Klosterrasen inmitten festfreudiger St.GallerInnen statt. |
29.12.16 17:00 - 20:00 |
Essen am OpenTable mit persönlichen Rückblicken auf 2016 nach dem Motto: Wofür bin ich dankbar?
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Essen am OpenTable mit persönlichen Rückblicken auf 2016 nach dem Motto: Wofür bin ich dankbar? |
25.12.16 15:00 - 17:00 |
Eine gemütliche Weihnachtsfeier - TeilnehmerInnen lesen aus geliebten Weihnachtsgeschichten
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Willkommen zum geselligen Weihnachtsfest – beschaulich aber nicht gewöhnlich! Musik und Lesungen ergänzen die Kulinarik und versprechen ein aussergewöhnliches Weihnachten als denkbare Alternative für alle, die den Weihnachtstag mal anders verbringen möchten. |
24.12.16 15:00 - 21:00 |
Heilig Abend mit Weihnachtsschmücken, gemeinsamem Essen und möglichem Besuch der kirchlichen Weihnachtsveranstaltungen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Wer sich auf Weihnachten einstimmen will, ist eingeladen, gemeinsam mit anderen den Christbaum zu schmücken, gemütlich-unkompliziert für das leibliche Wohl zu sorgen und nachher nach Belieben eine Christmesse im Klosterbezirk zu besuchen. |
22.12.16 17:00 - 19:00 |
Kultur am Donnerstag : Einstimmung auf Weihnachten und Jahreswechsel mit jugendlichen MusikerInnen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Kultur am Donnerstag : Musikkultur, Jugendliche MusikerInnen zu Gast Einstimmung auf Weihnachten und Jahreswechsel mit jugendlichen MusikerInnen |
15.12.16 17:00 - 19:00 |
Talk mit Pia Hollenstein, Vorstandsfrau der KlimaSeniorinnen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Talk mit Pia Hollenstein, Vorstandsfrau der KlimaSeniorinnen |
12.12.16 17:00 - 19:00 |
Vier Jahre Genossenschaft DenkBar
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Vier Jahre Genossenschaft DenkBar |
10.12.16 10:30 - 14:00 |
Netzwerke treffen sich: Roundtable
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Netzwerke treffen sich: Roundtable |
08.12.16 17:00 - 19:00 |
Kultur am Donnerstag: Kaffeekultur, Geschichte und Genuss
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Kultur am Donnerstag: Kaffeekultur, Geschichte und Genuss |
01.12.16 17:00 - 19:00 |
Kultur am Donnerstag: Kultur und Bildung, wir stellen vor, Sie diskutieren
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Kultur am Donnerstag: Kultur und Bildung, wir stellen vor, Sie diskutieren |
24.11.16 17:00 - 19:00 |
Talk-Reihe mit Hildegard Aepli im Gespräch: Sie waren (nicht) beim Papst
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Inzwischen ist es klar: Die PilgerInnengruppe wurde nicht vom Papst empfangen, Ein erstes Gespräch mit ihr hat bereits eine Fülle von Informationen, spannenden Wir können gespannt sein, was sie uns alles aus dieser Kiste präsentieren
|
27.10.16 16:00 - 18:00 |
DenkBar-Anlass für interessierte Gastgeberinnen: Informationsabend zum Konzept eines freiwilligen und freudvollen Engagements für Frauen 49+
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Gastro- und Kulturteam der DenkBar informieren Interessierte über die Möglichkeiten eines sinnvollen Einsatzes als Gastgeberin bei der DenkBar. Frauen 49+ sind sehr herzlich eingeladen, dabei zu sein und mitzumachen. Anmeldungen werden gerne unter |
15.09.16 17:00 - 19:00 |
FrauenNetzwerke zu Gast: Migrantinnengruppe „Amigas“
Haben Sie genug Kenntnisse über das Schicksal von Migrantinnen? Haben Sie schon Gelegenheit gehabt, mit Migrantinnen in Kontakt zu treten? Wir schaffen eine Möglichkeit: Die Gruppe „Amigas“, die ihr neues Zusmmenleben aktiv gestaltet und auf ihre Mitmenschen zugehen möchte, ist bereit, uns von ihren Lebenserfahrungen in der Schweiz und ihrem Herkunftsland zu erzählen. Es wird eine eindrückliche Begegnung werden. |
12.09.16 17:00 |
Monatlich mobile Stammtische
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Am 12. jeden Monats, 18.00 bis 20.00 Uhr, findet bis zur Eröffnung der DenkBar unser mobiler Stammtisch in wechselnden St.Galler Lokalen statt. Willkommen zum inspirierenden Gedankenaustausch unter GenossenschafterInnen und Interessierten! Aktuelle Veranstaltungsorte siehe online unter Stammtische |
03.09.16 13:00 - 16:00 |
OpenDenkBar
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Besuchen Sie uns am OpenDenkBar am Samstag, 3. September 14h00-17h00. |
25.08.16 17:00 - 18:30 |
Jolanda Spirig persönlich im Kloster-Bistro St. Gallen
#_LOCATIONNAME, #_LOCATIONTOWN #_LOCATIONSTATE Jolanda Spirig ist in der Ostschweiz eine bekannte Schriftstellerin für sozialgeschichtliche Themen unseres Landstrichs. Sie scheut sich nicht, Tabuthemen aufzubrechen und dies in einer fairen und mutigen Art. Wir werden sie nach der Motivation für ihre Bücher und deren Entstehungsgeschichten befragen – Jolanda Spirig einmal anders.
|