Herzlich willkommen im Kultur-Bistro DenkBar
Geniessen Sie Zeit, Ruhe und Begegnung in der einzigartigen DenkBar mitten im Unesco-Weltkulturerbe von St. Gallen, in einem lichtvollen Raum für 40 Plätze mit besonderer Architektur und liebevoller Gestaltung. Ein Gärtli lockt bei schönem Wetter nach draussen mit Blick in den Klosterbezirk. Ein gemütlicher Salon bietet Raum für Kleingruppen, speziell für Treffs, Sitzungen und Apéros. Die DenkBar St.Gallen pflegt mit Gastgeberinnen eine besondere Gastfreundlichkeit und eine Alltagskultur für Gaumen und Geist. Kaffeekultur, auserlesene Weine und eine gartenfrische Kleinküche liegen uns besonders am Herzen. Die DenkBar St.Gallen bietet mit kulturellen Angeboten Denkanstösse, Überraschendes und Kulturvielfalt auf der Basis von Dialog für gesellschaftspolitische Entwicklung. Interessierte und neugierige Menschen treffen sich und tauschen sich aus. Zusammen denken macht Spass.
Menu Denkbar 17. Mai bis 21. Mai 2022
Hier finden Sie unsere Vermietungspreise
Kulturkreis DenkBar
Unterstützen Sie unser attraktives Veranstaltungsangebot im Bereich Kultur und Gesellschaftspolitik mit einem jährlichen Beitrag und treten Sie dem Kulturkreis bei. Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Vielen herzlichen Dank.
Nächste Kulturanlässe

26.04.22 - 28.05.22
Ganztägig
Light and Colors - Ausstellung von Birke Götz und Ana Paz
Als Freundinnen und Nachbarinnen dachten wir unsere Ausdrucksformen zusammenzubringen, als wir feststellten, dass wir mit der gleichen Sache arbeiten: Licht.
Wir beide sind von Farben fasziniert. Jede von uns drückt es auf eine andere Art und Weise aus, durch ein anderes Medium. Gleichzeitig wollen wir beide Licht in das Leben und die Häuser der Menschen bringen: Birke durch ihre farbenfrohen Kerzen und Ana durch ihre Gemälde, beide Träger von Botschaften.
Gedanken zur Ausstellung von Birke und Ana, englisch und deutsch

30.05.22
16:00 - 19:00
Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med
Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.
Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.
Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar


01.06.22
18:00 - 20:00
Was zählt, ist das gelebte Leben - Ein Abend mit Verena Kast
Im Lebensrückblick bekommen wir emotional bedeutsame Situationen des Lebens durch vorstellungsbezogenes Erzählen wiederum ins Gefühl, wir können sie uns vergegenwärtigen und geben ihnen dadurch eine Bedeutung. Das erlaubt es uns, uns mit der eigenen Biografie so auseinander zu setzen, dass erfahrbar wird, wie wir immer wieder das Leben gemeistert haben. Dieses wertschätzende Zurückblicken ist auch hilfreich im Bewältigen von schwierigen Lebensereignissen, und ermöglicht neue Perspektiven auf die Zukunft.
Eintritt CHF 20.00
02.06.22
12:00 - 13:30
Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen
Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.
Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

03.06.22 - 30.06.22
Ganztägig
Themenregal im Salon: Das Patriarchat – und wie es entstand
Das MatriArchiv organisiert regelmässig Thementage. Der diesjährige Anlass am 4. Juni 2022 in der Pädagogischen Hochschule in Zürich ist dem brisanten Thema der Entstehung des Patriarchats gewidmet. Dazu gibt es einige Antworten, aber noch viel mehr Fragen. Mit Heide Göttner-Abendroth, Harald Haarmann und Andrea Fleckinger präsentieren drei ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Thesen.
Die Bücher und Filme des Themenregals können ausgeliehen werden. Wenden Sie sich ans Gastro-Personal.
Literaturliste Patriarchat

03.06.22
13:30 - 16:30
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.
Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.
03.06.22
18:45 - 20:15
Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche
18.00-18.40 Uhr in der Kirche St.Laurenzen: 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
Vespern nach der Vesper: wer mag, trifft sich im Anschluss in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
Pfarrperson: Pfr. Hansruedi Felix, Musik: Bernhard Ruchti


08.06.22
18:00 - 20:00
Musik von Ane Frame
Ane Frame ist eine junge Singer/Songwriterin aus St.Gallen. Ihren Gesang mit deutschen und schweizerdeutschen Texten begleitet sie selbst mit der Gitarre und der Mundharmonika. Unter ihrem bürgerlichen Namen Isabelle Rordorf stellt sie vom 31. Mai bis 2. Juli ihre Bilder in der DenkBar aus und fügt der Ausstellung mit den selbst geschriebenen Liedern eine musikalische Note hinzu.
Eintritt frei, Kollekte
09.06.22
12:00 - 14:00
Älterwerden - na dann ...
Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.
Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

09.06.22
19:15
Frauen*rechte sind Menschenrechte - Gespräch mit Alexa Lindner Margadant und Andrea Scheck
Als engagierte Kämpferin für das Frauenstimmrecht und politische Aktivistin prägt Alexa Lindner Margadant die Schweizer Frauenbewegung bis heute. 1972 zur schweizweit ersten Präsidentin einer kantonalen SP gewählt, hat kaum jemand in St.Gallen sich so lange für die Sache der Frau geschlagen wie sie, schrieb das «Tagblatt» einst. Für Andrea Scheck, seit 2021 Präsidentin der SP Kanton St.Gallen, ist der feministische Kampf auch ein halbes Jahrhundert nach Einführung des Frauenstimmrechts längst nicht abgeschlossen. Zum feministischen Streiktag am 14. Juni diskutieren Alexa Lindner und Andrea Scheck über Erfolge und künftige Baustellen des feministischen Kampfs und darüber, was das Engagement für das Frauenstimmrecht für die heutige Diskussion um fehlende politische Mitspracherechte von Migrant*innen bedeutet. Das Gespräch mit Alexa Lindner und Andrea Scheck moderiert Judith Grosse, stellvertretende Leiterin des Ostschweizer Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte.

10.06.22
19:00 - 21:00
Und trotzdem – Frühling
Als wäre auf diesem Planeten alles aus dem Lot. Kriege, Flüchtlingselend, Unwetter, zerstörte Umwelt. Gier und Macht scheinen die Triebfedern für das Handeln überall auf der Welt zu sein. Trotz allem wird es jedes Jahr Frühling, gewinnt das Leben – und auf der menschlichen Ebene gedeiht Mitgefühl und Erkennen von Ungerechtigkeiten, die ins Handeln führen.
Jürg Hartmann und Ruth Rechsteiner setzen sich schreibend mit diesen Themen auseinander. «Gespräche über Gott und die Welt» so der Titel von Jürg Hartmanns Buch. Ruth Rechsteiner stellt ihren neuen Lyrikband vor mit dem Titel: «und trotzdem – Frühling». Umrahmt wird die Lesung mit Diskussion vom Zürcher Lautenquartett.
Eintritt frei, Kollekte
14.06.22
12:00 - 13:30
Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit
Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.
Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

14.06.22
14:00 - 15:30
Chopf-Training mit Brigitte Fritsche
Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.
Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

15.06.22
18:00 - 20:00
«Der Kontrabass» von Patrick Süskind
«Der Kontrabass» von Patrick Süskind – gespielt von Carlo Himmel – ist ein höchst aktueller Beitrag zum Thema «Drohende Vereinzelung der Menschen aktueller Zeit». Im Stück geht es um den Kontrabass-Spieler eines klassischen Orchesters, der sich – in seiner kleinen Wohnung isoliert – in verschiedene humorvolle Phantasien versteigt und sie dem Publikum mit seinem kauzigen Wesen auf niveauvolle Art mitteilt. So kommt es zu einem amüsanten Abend.
Das Theaterstück dauert ca. eine Stunde.
Eintritt frei, Kollekte

16.06.22
14:00 - 18:00
Spiele-Nachmittag
Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.
Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 17. Februar, 24. März, 21. April und 12. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

20.06.22
19:00 - 21:00
«Verbotene Lieder» - Gespräch mit SRF-Korrespondentin Karin Wenger
Karin Wenger, Südostasien-Korrespondentin von Schweizer Radio SRF, veröffentlichte diesen Frühling drei Bücher. Eines trägt den Titel «Verbotene Lieder – Eine afghanische Sängerin verliert ihre Heimat». Darin porträtiert sie eine afghanische Sängerin und Fernsehmoderatorin, die fliehen musste. Im Gespräch mit Marianne Huber von der DenkBar-Kulturgruppe bringt sie uns bewegende Schicksale aussergewöhnlicher Menschen näher. In ihren Büchern erzählt Karin Wenger aber auch auch von ihren eigenen Reisen und über das «Making-of» ihrer Reportagen.
Eintritt frei, Kollekte
Website von Karin Wenger mit weiteren Informationen zu den neu erschienenen Büchern

27.06.22
16:00 - 19:00
Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med
Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.
Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.
Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

29.06.22
18:00 - 20:00
Er ist es, der Electrolux ultraone
Hörtexte + musikalische Gegeninspirationen
Eine Grenzwanderung zwischen Sprache + Sprach/Wortmusik. Den Wörtern, Wortstummeln Klänge Geräusche Rhythmen entlocken: Die Wörter/ Wortabfälle erzählen ihre Geschichten durch Klänge, Geräusche, Rhythmen …
In den musikalischen Gegeninspirationen um(k)reist die Musik die Texte atmosphärisch, improvisatorisch und verwebt Lied – und Melodiefetzen zu neuen Gebilden.
Andrea Martina Graf (*1963), Hörtexte + Lesestimme
Brigitta Gehrig, Stimm – Musik – Rhythmikpädagogin, Stimme + ePiano
Eintritt frei, Kollekte