DenkBar. Eben mehr als nur eine Beiz.

Slide background

Super Flexible Layout Builder

Tons of ElementsReal Drag and DropFullscreen OptionUndo/Redo functionallity

Herzlich willkommen im Kultur-Bistro DenkBar

Täglich geöffnet für Sie: Montag bis Samstag 10-17 Uhr / Sonntag 12-16 Uhr
Wir wünschen Ihnen schöne Festtage und ein glückliches neues Jahr.

Geniessen Sie Zeit, Ruhe und Begegnung in der einzigartigen DenkBar mitten im Unesco-Weltkulturerbe von St. Gallen, in einem lichtvollen Raum für 40 Plätze mit besonderer Architektur und liebevoller Gestaltung. Ein Gärtli lockt bei schönem Wetter nach draussen mit Blick in den Klosterbezirk. Ein gemütlicher Salon bietet Raum für Kleingruppen, speziell für Treffs, Sitzungen und Apéros. Die DenkBar St.Gallen pflegt mit Gastgeberinnen eine besondere Gastfreundlichkeit und eine Alltagskultur für Gaumen und Geist. Kaffeekultur, auserlesene Weine und eine gartenfrische Kleinküche liegen uns besonders am Herzen.

Von Montag bis Freitag ab 11.30 Uhr geniessen Sie bei uns eine kleine und feine Auswahl an warmen und kalten Gerichten. Diverse Antipasti und kleinere Snacks ergänzen unser Angebot.

Mit kulturellen Angeboten bietet sie Denkanstösse, Überraschendes und Dialoge für gesellschaftspolitische Entwicklung. Interessierte und neugierige Menschen treffen sich und tauschen sich aus. Zusammen denken macht Spass.

Hier finden Sie unsere Vermietungspreise

Kulturkreis DenkBar

Unterstützen Sie unser attraktives Veranstaltungsangebot im Bereich Kultur und Gesellschaftspolitik mit einem jährlichen Beitrag und treten Sie dem Kulturkreis bei. Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Beitragskonto: St.Galler Kantonalbank, IBAN CH46 0078 1621 5329 9200 1. Vielen herzlichen Dank.

Flyer Kulturkreis

Nächste Kulturanlässe

Unsere Kulturanlässe werden 2024 von der ev.-ref. Kirche St.Gallen (Erwachsenenbildung), von der Steinlin’schen Stiftung, der Ernst und Annelies Grossenbacher-Güntzel-Stiftung, dem Amt für Gesellschaftsfragen der Stadt St.Gallen, der Jutta Marxer Stiftung, dem Hedy Hasler Fonds und der Barbara Spengler Stiftung unterstützt. Vielen herzlichen Dank.


Geometrisches Farbenspiel – Textilkunst Marion Köhler van Rijn

02.01.25 - 02.02.25

Ganztägig

Geometrisches Farbenspiel – Textilkunst Marion Köhler van Rijn

Marion Köhler van Rijn entwirft und näht Wandteppiche. Seit ihrer Jugend beschäftigt sie sich mit visueller Gestaltung und textiler Arbeit. Ihre Wandteppiche verbinden strenge Geometrie mit einem reichen Spiel der Farben und den stofflichen und taktilen Qualitäten von Seide, Baumwolle und anderen Geweben.
Ausstellungsflyer
www.tiletextile.ch
 

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

21.01.25

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Zum Gedenken an Urs C. Eigenmann

23.01.25

19:00 - 21:00

Zum Gedenken an Urs C. Eigenmann

Urs C. Eigenmann (1950-2024), Musiker, Komponist, Bandleader und Kulturvermittler.
Mit Cornelia Buder, Richard Butz, Ekkehard Sassenhausen (Saxofon), Michael Neff (Trompete), Malcom Green (Gesang, Flöte, Saxofon) und Erich Tiefenthaler (Flöte).

Eintritt 35 / 25 / 15
Reservation (erforderlich): ribuku@bluewin.ch

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.01.25

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Von Klängen inspiriert - Texte, Bilder, musikalische Improvisationen

29.01.25

18:00 - 20:00

Von Klängen inspiriert - Texte, Bilder, musikalische Improvisationen

Andrea Weibel, Klanginstrumente; Elias Menzi, Hackbrett; Karin Künzle, Sprecherin
Andrea Weibel hat eine Ausbildung in Klinischer Musiktherapie. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit dem Thema Klangreisen. Sie bespielte in einem Feldforschungsprojekt Proband*innen mit der Klangliege, dem Monochord und der Körpertambura. Dabei hat sie untersucht, inwiefern tranceinduzierende Klänge einen Zugang zum Unbewussten schaffen sowie eine Verbindung herstellen zwischen der äusseren und der inneren Welt und umgekehrt.

An der Veranstaltung stellt sie Texte und Bilder aus ihrer Arbeit vor.
Eintritt frei, Kollekte

Foto von links: Karin Künzle, Andrea Weibel, Elias Menzi

Vom Wind getragen – Ausstellung von Robert Wenk

03.02.25 - 02.03.25

Ganztägig

Vom Wind getragen – Ausstellung von Robert Wenk

Der vielseitige Keramiker Robert Wenk stellt seine Glas/Tonschiffe mit LED-Beleuchtung in der Denkbar aus und schickt sie damit in die Welt. Zum Gebrauch zu erwerben sind auch wieder die beliebten Becher und dazu passende Krüge.

www.robert-wenk.ch

Loslassen – oder der Preis der Freiheit

04.02.25

9:30 - 11:00

Loslassen – oder der Preis der Freiheit

Referent: Martin Klöti, alt Regierungsrat St.Gallen

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

NetzwerkLunch

04.02.25

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

Sounds of New Orleans – mit Richard Butz

04.02.25

19:00 - 21:00

Sounds of New Orleans – mit Richard Butz

Am Dienstag, 4. Februar eröffnet Richerd Butz die Reihe «listen & looking» in der DenkBar mit «Sounds of New Orleans». Er stellt mit Musik, Bildern und Filmausschnitten die legendäre Stadt New Orleans und ihre Geschichte, Kultur, Menschen und vor allem ihre reiche Musikszene (Jazz, Brassbands, Blues, Cajun etc.) von 1900 bis heute vor.

Eintritt: fr. 15.- / 10.- für Schüler:innen und Studierende / 5.- Kulturlegi (exkl. Gastro)
Reservation empfohlen bis zum Tag vor der Veranstaltung, direkt über die Website www.kulturrichardbutz.ch oder per Mail an: ribuku@bluewin.ch

Apéro zur Eröffnung der Ausstellung von Robert Wenk

05.02.25

18:00 - 20:00

Apéro zur Eröffnung der Ausstellung von Robert Wenk

Anlässlich seiner Ausstellung «Vom Wind getragen» lädt der Kunsthandwerker zu einem kleinen Apéro mit dem Fotoreisebericht seiner letztjährigen Radtour durch Nordspanien und Portugal ein. Die Ausstellung umfasst Glas/Tonschiffe mit LED-Beleuchtung sowie auch wieder die beliebten Becher und dazu passende Krüge.

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

06.02.25

16:00 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2025: am 6. Februar, 15. Mai, 21. August und 13. November, jeweils von 16 bis 18 Uhr

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch
Email: info@mediemos.ch

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

07.02.25

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.
Damit sie sich optimal auf die Fragen und Wünsche vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch oder Tel. 071 511 91 94.

Betreuung vor Ort: Ingrid Franz
Eintritt frei, Kollekte.
Flyer Handy & Co.

HerbstblütenTreff

10.02.25

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.02.25 - 11.03.25

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

11.02.25

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.02.25

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Georg Friedrich Händels Auferstehung – von Stefan Zweig

11.02.25

18:00 - 20:00

Georg Friedrich Händels Auferstehung – von Stefan Zweig

Erleben Sie einen besonderen Abend mit Text und Musik
Lesung: Nathalie Hubler – Violine: Christine Baumann
Dauer: ca. 60 Minuten

Die 1937 erschienene Erzählung Georg Friedrich Händels Auferstehung beschreibt die Entstehung des Oratoriums «Messias» im August des Jahres 1741 künstlerisch und fiktiv.

Nach einem Schlaganfall gesundheitlich am Ende, finanziell ruiniert und trotz früherer Erfolge vereinsamt, fristet Georg Friedrich Händel sein Leben in tiefer Verzweiflung. Die Quelle, aus der sein musikalisches Schaffen hervorging, scheint versiegt zu sein. Ein Manuskript mit dem Titel «Messias» erweckt seinen lebensmüden Geist zu neuem Leben. Wie in einem Rausch komponiert er in kürzester Zeit sein bekanntestes Werk.

Eine Erzählung voller Hoffnung, leisem Humor und Leidenschaft, beseelt vom Glauben an eine schöpferische Kraft, die stärker ist als der Tod – umspielt mit Musik von und um Georg Friedrich Händel.
Eintritt frei, Kollekte

Erlebe live, wie aus Dampf und Feuer ein Hut entsteht

12.02.25

18:00 - 20:00

Erlebe live, wie aus Dampf und Feuer ein Hut entsteht

Hatmos Hutmanufaktur mit Stefanos und Alexandra Spanidis.
Der Hasenfilzrohling wird erhitzt und in eine kegelförmige Grundform gebracht. Mit Dampf wird er weich gemacht und über eine spezielle Form gezogen, um die gewünschte Hutform zu erhalten. Die Oberfläche wird anschliessend geglättet, die Krempe zugeschnitten und der Hut durch Brennen verstärkt, was ihm auch einen charakteristischen Used-Look verleiht. Danach werden ein Schweissband sowie ein passgenaues Futter eingenäht. Abschliessend wird der Hut mit Verzierungen versehen, um ihn individuell und komfortabel zu gestalten.
www.hatmos.ch
Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

18.02.25

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Märchen und Geschichten – erzählt von Charles Garaventa

19.02.25

18:00 - 19:30

Märchen und Geschichten – erzählt von Charles Garaventa

Lauschen Sie alten Volksmärchen aus verschiedenen Ländern und Kulturen.

Märchen- und Geschichtenerzähler Charles Garaventa erzählt frei und lebendig – in Mundart – Märchen zum Thema Dankbarkeit und Glück. Die Geschichten werden mit harmonischen Klängen umrahmt und umgarnt.

Eintritt frei, Kollekte


Öffnungszeiten

Montag bis Samstag 10.00-17.00 Uhr
Sonntag 12.00-16.00 Uhr