Herzlich willkommen im Kultur-Bistro DenkBar
Sieben Tage offen: Montag bis Samstag 10-17 Uhr / Sonntag 11-16 Uhr (Winterhalbjahr)
Geniessen Sie Zeit, Ruhe und Begegnung in der einzigartigen DenkBar mitten im Unesco-Weltkulturerbe von St. Gallen, in einem lichtvollen Raum für 40 Plätze mit besonderer Architektur und liebevoller Gestaltung. Ein Gärtli lockt bei schönem Wetter nach draussen mit Blick in den Klosterbezirk. Ein gemütlicher Salon bietet Raum für Kleingruppen, speziell für Treffs, Sitzungen und Apéros. Die DenkBar St.Gallen pflegt mit Gastgeberinnen eine besondere Gastfreundlichkeit und eine Alltagskultur für Gaumen und Geist. Kaffeekultur, auserlesene Weine und eine gartenfrische Kleinküche liegen uns besonders am Herzen.
Von Montag bis Freitag ab 11.30 Uhr geniessen Sie bei uns eine kleine und feine Auswahl an warmen und kalten Gerichten. Diverse Antipasti und kleinere Snacks ergänzen unser Angebot.
Mit kulturellen Angeboten bietet sie Denkanstösse, Überraschendes und Dialoge für gesellschaftspolitische Entwicklung. Interessierte und neugierige Menschen treffen sich und tauschen sich aus. Zusammen denken macht Spass.
Hier finden Sie unsere Vermietungspreise
Kulturkreis DenkBar
Unterstützen Sie unser attraktives Veranstaltungsangebot im Bereich Kultur und Gesellschaftspolitik mit einem jährlichen Beitrag und treten Sie dem Kulturkreis bei. Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Beitragskonto: St.Galler Kantonalbank, IBAN CH46 0078 1621 5329 9200 1. Vielen herzlichen Dank.
Nächste Kulturanlässe
Unsere Kulturanlässe werden 2023 unterstützt von der ev.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen, der Steinegg Stiftung, der Metrohm Stiftung, der Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung, der Wegelin-Stiftung, der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, der Goba AG und von der Stadt St.Gallen, Gesellschaftsfragen. Herzlichen Dank!


01.12.23 - 29.02.24
Ganztägig
Themenregal im Salon: Neuerscheinungen 2022 und 2023
Wieder einmal ein Buch ausleihen? Das MatriArchiv mit seinem Präsenzbestand an Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen, Filmen und Tonträgern wächst beständig. Was an Neuerscheinungen der 22/23 hinzukam, ist zurzeit im Themenregal zusammengestellt. Weitere neu erworbene Titel mit älteren Erscheinungsdaten ergänzen den Bestand.

07.12.23
17:00 - 19:00
Cello-Improvisationen von Brigitte Meyer
Neben ihrer gestalterischen Arbeit, die bis zum 10. Dezember in der Ausstellung «Geerdete Träume» zu sehen ist, zeigt Brigitte Meyer eine weitere Facette ihres künstlerischen Talents. Seit ihrer Kindheit beschäftigt sie sich mit Musik. Über das Klavier und die Gitarre kam sie zum Cello und ist dabeigeblieben. Brigitte Meyer liebt musikalische und andere Begegnungen, komponiert instant und improvisiert lustvoll mit MusikerInnen und Texterinnen diverser Sparten. Mit Andrea M. Graf hat sie die Sprechoper «Die Entsorgung von all dem Zeugs» musikalisch mit erarbeitet und an den Literaturtagen in Solothurn und am Schamrock Festival München aufgeführt. Brigitte Meyer ist Teil des Improvisationsquartetts «bunte hörschlaufen» und bildet zusammen mit der St. Galler Schriftstellerin Christine Fischer das Duo «Texte und Töne». Sie gestaltet ausserdem Soloauftritte an Lesungen, Vernissagen etc.

08.12.23
18:45 - 20:15
Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche
Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

11.12.23 - 07.01.24
Ganztägig
«Beflügelt» – Malerei und Skulpturen von Daniel Schelling
Gesichter und Engel begegnen uns in der Weihnachtszeit und berühren uns.
«Geboren 1948 in Zürich, seit 1990 in St. Gallen. Mit 16 Jahren besuchte ich die Kunstgewerbeschule in Zürich. Das prägte mich fürs Leben im Bereich Kunst und Gestaltung. Um Modelle zu zeichnen besuchte ich unzählige Kurse für Portrait und Figur. In eigenen Kursen konnte ich meine Fähigkeiten in vielen Techniken weitergeben, wie Kohle, Bleistift, Pastell, Aquarell, Acryl und Ölmalerei.» Ausstellungen im In- und Ausland. www.danielschelling.ch

12.12.23
12:00 - 13:30
Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit
Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.
Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

13.12.23
18:00 - 20:00
Vernissage zur Ausstellung «Beflügelt» von Daniel Schelling
Gesichter und Engel begegnen uns in der Weihnachtszeit und berühren uns.
Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage, die von Andreas Schwendener mit improvisiertem Gesang begleitet wird.

14.12.23
12:00 - 14:00
Älterwerden - na dann ...
Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.
Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.


14.12.23
14:30 - 16:00
Wohnen im Alter
Austausch und Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.
Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

19.12.23
17:00 - 19:00
MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat
Jeden dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

22.12.23
18:45 - 20:15
Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche
Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

02.01.24
12:00 - 13:30
Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen
Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.
Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

08.01.24 - 04.02.24
Ganztägig
Dada Love Migration – Ausstellung von Hans Schmid
Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.
Im Rausch und Nichts des Weges.
Eröffnung mit Talk und Lesung: 10. Januar, 18-20 Uhr
Talk und Lesung: 13. Januar, 18-20 Uhr
Talk und Lesung: 21. Januar, 17-19 Uhr
Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan

09.01.24
10:00 - 11:30
Chopf-Training mit Brigitte Fritsche
Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.
Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

09.01.24
14:00 - 15:30
Chopf-Training mit Brigitte Fritsche
Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.
Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

10.01.24
18:00 - 20:00
Dada Love Migration - Ausstellungseröffnung, Talk und Lesung
Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.
Im Rausch und Nichts des Weges.
Eintritt frei, Kollekte
Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan

13.01.24
18:00 - 20:00
Dada Love Migration - Talk und Lesung mit Hans Schmid
Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.
Im Rausch und Nichts des Weges.
Eintritt frei, Kollekte
Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan

19.01.24
19:00 - 21:00
Das Akkordeon – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Reisen Sie mit Ghenadie Rotari durch Zeit und Klang und geniessen Sie ein unvergessliches Musikerlebnis. Erleben Sie die Entwicklung des Akkordeons von einem jungen zu einem echten Konzertinstrument, von der Eleganz von Bach und Scarlatti bis hin zu den modernen Rhythmen von Jazz und Folk. Tauchen Sie ein in eine Symphonie, die Jahrhunderte umspannt, und erkunden Sie das große Spektrum an Klängen, die dieses vielseitige Instrument zaubern kann.
Eintritt frei, Kollekte

21.01.24
17:00 - 19:00
Dada Love Migration - Talk und Lesung mit Hans Schmid
Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.
Im Rausch und Nichts des Weges.
Eintritt frei, Kollekte
Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan