Herzlich willkommen im Kultur-Bistro DenkBar
Stellenangebot Gastro-Mitarbeit 30-40%, wir freuen uns auf deine Bewerbung: Weitere Infos
Sieben Tage offen: Montag bis Samstag 10-18 Uhr / Sonntag 11-16 Uhr
Geniessen Sie Zeit, Ruhe und Begegnung in der einzigartigen DenkBar mitten im Unesco-Weltkulturerbe von St. Gallen, in einem lichtvollen Raum für 40 Plätze mit besonderer Architektur und liebevoller Gestaltung. Ein Gärtli lockt bei schönem Wetter nach draussen mit Blick in den Klosterbezirk. Ein gemütlicher Salon bietet Raum für Kleingruppen, speziell für Treffs, Sitzungen und Apéros. Die DenkBar St.Gallen pflegt mit Gastgeberinnen eine besondere Gastfreundlichkeit und eine Alltagskultur für Gaumen und Geist. Kaffeekultur, auserlesene Weine und eine gartenfrische Kleinküche liegen uns besonders am Herzen.
Von Montags bis Freitags ab 11.30 Uhr geniessen Sie bei uns eine kleine und feine Auswahl an warmen und kalten Gerichten. Diverse Antipasti und kleinere Snacks ergänzen unser Angebot.
Mit kulturellen Angeboten bietet sie Denkanstösse, Überraschendes und Dialoge für gesellschaftspolitische Entwicklung. Interessierte und neugierige Menschen treffen sich und tauschen sich aus. Zusammen denken macht Spass.
Hier finden Sie unsere Vermietungspreise
Kulturkreis DenkBar
Unterstützen Sie unser attraktives Veranstaltungsangebot im Bereich Kultur und Gesellschaftspolitik mit einem jährlichen Beitrag und treten Sie dem Kulturkreis bei. Weitere Informationen finden Sie im Flyer. Beitragskonto: St.Galler Kantonalbank, IBAN CH46 0078 1621 5329 9200 1. Vielen herzlichen Dank.
Nächste Kulturanlässe
Unsere Kulturanlässe werden 2023 unterstützt von der ev.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen, der Steinegg Stiftung, der Metrohm Stiftung, der Susanne und Martin Knechtli-Kradolfer-Stiftung, der Wegelin-Stiftung, der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, der Goba AG und von der Stadt St.Gallen, Gesellschaftsfragen. Herzlichen Dank!

04.09.23 - 01.10.23
Ganztägig
Luftwanderungen – Die Ostschweiz von oben. Ausstellung von Ursula Gebendinger
Zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss begegnen wir auf unseren Luftwanderungen bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen.
Auf unseren Flügen sind berührende Stimmungsbilder entstanden. Diesen faszinierenden Blick möchten wir mit Ihnen teilen.
Herzlich Willkommen zur Ausstellung.

01.10.23
11:30 - 12:30
Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche
10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen
Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

02.10.23 - 29.10.23
Ganztägig
Mode & Mödeli – Ausstellung von Irene Hofstetter
Die Künstlerin Irene Hofstetter setzt die Tradition und den Zeitgeist auf ein Bänkli. Sie lädt die Betrachtenden auf eine Reise durch ihren Alltag und die Schönheit der Natur ein. Detailgetreu und fast lebendig treffen die Zuschauenden auf eine unterhaltsame Szenerie. Irene Hofstetters Kreativität wuchs in ihrem Beruf als langjährige Stickereientwerferin. So vereinen sich Tradition und Moderne zu echten Ensembles.
An den folgenden Tagen ist die Künstlerin anwesend und zeichnet:
Am Samstag, 14. Oktober, 14–16 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober, 15–17 Uhr
Ausstellungsflyer zum Ausdrucken


03.10.23
12:00 - 13:30
Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen
Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.
Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

04.10.23
18:00 - 20:00
Künstlerinnen-Talk zur Ausstellung «Mode & Mödeli»
Irene Hofstetter spricht im Talk anlässlich ihrer Ausstellung «Mode & Mödeli – Tradition und Zeitgeist auf einem Bänkli» über ihre künstlerische Arbeit. Auch die Erzählung über die Geiss Laura, eine Geiss aus Gais, wird einfliessen. Sie sind herzlich eingeladen.
An den folgenden Tagen ist die Künstlerin anwesend und zeichnet:
Samstag, 14. Oktober, 14–16 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober, 15–17 Uhr
Ausstellungsflyer zum Ausdrucken

05.10.23
14:30 - 16:00
Wohnen im Alter
Austausch und Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.
Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat. Im Oktober ausnahmsweise am 1. Donnerstag.

06.10.23
13:30 - 16:30
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone
Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.
Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

10.10.23
10:00 - 11:30
Chopf-Training mit Brigitte Fritsche
Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.
Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

10.10.23
12:00 - 13:30
Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit
Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.
Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

10.10.23
14:00 - 15:30
Chopf-Training mit Brigitte Fritsche
Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.
Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

11.10.23
18:00 - 20:00
Von der Selbst-Optimierung zur Lebenserfüllung mit Alcelsa®
Haben Sie es auch satt? Von allen Seiten heisst es: «Du sollst an dir arbeiten, dich selbst lieben, damit dein Leben besser wird.» Und Sie haben sich bemüht, sich angestrengt, waren streng zu sich deswegen. Schlussendlich hat es zu Frustration geführt.
Auch ich war an diesem Punkt. Doch als ich die Methode Alcelsa® kennen gelernt habe, war es wie eine Offenbarung für mich: Die individuelle Wesensessenz beschenkt uns. Anstelle von Anstrengung kehrt immer mehr Ruhe ein: Sie fühlen sich leichter, lebendiger und freudiger, eine neue Weichheit zu Ihnen und zum Leben erfüllt Sie.
An meinem Vortrag erzähle ich Ihnen etwas über die noch junge Methode Alcelsa® und lasse Sie in Übungen und einer Atem-Meditation Unterschiede zu gängigen Ansätzen erfahren.
Eintritt frei, Kollekte.
Download Flyer (pdf)
Weitere Informationen: https://elisabethbruehwiler.ch/
Elisabeth Brühwiler, Alcelsa®-Begleiterin

12.10.23
12:00 - 14:00
Älterwerden - na dann ...
Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.
Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

17.10.23
17:00 - 19:00
MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat
Jeden dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

18.10.23
18:00 - 19:30
Es war einmal und war nicht
ein poetisches Märchen der Aromunen
von Mund zu Mund gewandert durch viele Jahrhunderte
genährt aus vergessenen Quellen…
klingt es noch immer
heilsam und kraftspendend
in Menschenohren und -herzen
insbesondere weiblichen.
zu neuem Leben erweckt in Worten von Miriflu Engeler
bereichert durch Klänge von Corinna Pestalozzi (Viola und weitere wundervolle Instrumente)
für Frauen, Männer und hörfreudige Kinder ab 11 Jahren.


25.10.23
18:30 - 20:30
Musikapéro mit dem Duo «stefanalfred»
Das Duo stefanalfred, bestehend aus den beiden Schulfreunden und langjährigen Musikkollegen Stephan Daehler aus St.Gallen (voc, p, g) und Peter Baumann aus Guntershausen (voc, acc, p, sax), singt und spielt eigene Lieder mit hochdeutschen und Mundart-Texten, die von den Irrungen und Wirrungen, den Freuden und Leiden von Menschen im besten Alter inspiriert sind. Dabei schrecken sie weder vor tiefen noch vor hohen, weder vor leisen noch vor lauten und schon gar nicht vor zwiespältigen Tönen zurück, lassen aber stets den Liedtext für sich sprechen. Und dann geht immer auch noch musikalisch die Post ab, vorzugsweise in Richtung Jazz und Folklore.

27.10.23
18:45 - 20:15
Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche
Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

30.10.23 - 19.11.23
Ganztägig
Kugeln und Licht – Keramik von Robert Wenk
«Gerne stelle ich in der DenkBar Neues aus meinem Keramik-Atelier aus. Dort arbeite ich schon seit 1992 mit Ton und gebe mein Wissen auch an Kursen weiter. Es würde mich freuen, Sie an der Ausstellung vom 30. Oktober bis 19. November und dem Demotöpfern am Mittwochabend, 8. November ab 18 Uhr begrüssen zu dürfen.»

30.10.23
16:00 - 19:00
Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med
Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.
Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.
Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar