Kultur

Gast. Geist. Genuss.

Die DenkBar bietet eine Plattform für kulturelle Anlässe, Begegnung und Dialog.

  • Aktualitätsorientierte wie kulturelle Anlässe.
  • Denkanstösse. Dialogplattformen. Entwicklungsräume.
  • Raum für Kleinst- bis Grossveranstaltungen.

Die DenkBar engagiert sich:

  • Zivilgesellschaftlich und überparteilich.
  • Für Frauen und Männer aller Generationen und aller Bevölkerungsgruppen.
  • Für demokratische Geschlechterpositionen von Frauen und Männern.
  • Für emanzipative, lösungsorientierte Perspektiven.
  • Für Kultivierung unseres Alltags und gelingendes Leben.

Mehr als eine Bar – ein Begegnungsort.

Der Fisch und der Granatapfel

03.03.25 - 30.03.25

Ganztägig

Der Fisch und der Granatapfel

Ausstellung von Tina Stamelou. Tinas Leidenschaft gehört der Illustration. In ihren neuen Arbeiten fokussiert sie sich auf die Schönheit der Natur und kombiniert dabei grazile Pflanzen, Blüten, Blätter und Knospen mit Vögeln, Insekten und köstlichen Zutaten der mediterranen Küche.
www.tinastamelou.com
Flyer zur Ausstellung

B&W Chocolate Howlers

26.03.25

18:00 - 20:00

B&W Chocolate Howlers

Christof Länzlinger und Irène Capello spielen auf Gitarren, Ukulelen, Mandoline, singender Säge, Waschbrett, Cajon und Melodica. Sie experimentieren mit Instrumenten, arrangieren und suchen mit Freude neue Songs aus vergangenen Zeiten.

Von den Sümpfen am Mississippi über New Orleans und New York der 20-er Jahre bis nach Frankreich in die 50-er bis 80-er reicht das musikalische Repertoire der B&W Chocolate Howlers. Sie servieren Blues, Ragtime, Swing, Chansons und weitere erlesene Perlen neuerer Zeit, von zuckersüss bis bitterzart. «Vielsaitigkeit», Ehrlichkeit und Liebe zur handgemachten Musik zeichnet sie aus.

Eintritt frei, Kollekte

Tatort Tisch

31.03.25 - 27.04.25

Ganztägig

Tatort Tisch

Was darauf oder darunter passiert, ist von grosser Bedeutung. Er ist Mitte und Gegenstand vieler Handlungen. Das weiss die Sprache und spielt gerne mit ihm. Ob da was unter den Tisch fällt oder die Dinge auf den Tisch kommen, der Tisch ist dankbare Metapher. Auch für die Künstlerin Christine Hochstrasser-Schoch ist der Tisch Tatort geworden. Sie liebt die Arbeit und das Spiel mit Erde, Wind, Luft und Feuer. Bei der Gestaltung von Ton unter ihren Händen wird Alltägliches schön.
Die Künstlerin ist an den folgenden Tagen von 14-17 Uhr anwesend: 9.04. / 16.04. / 27.04.
www.einzeltonwerk.ch

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

31.03.25

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Kantonale Notrufzentrale

01.04.25

9:30 - 11:00

Kantonale Notrufzentrale

Ein exklusiver Blick hinter die Kulissen und ein Ausblick auf den bevorstehenden Umzug
Referent: FDP Stadtparlamentarier Oblt. Marcel Rotach,
Polizist – Leiter Kantonale Notrufzentrale

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

NetzwerkLunch

01.04.25

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

Vernissage zur Ausstellung «Tatort Tisch»

02.04.25

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung «Tatort Tisch»

Raku-Keramik von Christine Hochstrasser-Schoch

Der Begriff Tischkultur entfaltet sich magisch und wird konkret sichtbar. Mit unbekannter Keramiktechnik verwandeln sich Nutzobjekte zu ästhetischen Highlights. Gefässobjekte tauchen in ungewöhnlichen Kompositionen auf, die inspirieren und überraschen. An diesem Tisch wird das Auge satt und Appetit gemacht, Tischkultur neu zu denken. A table!

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

04.04.25

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.
Damit sie sich optimal auf die Fragen und Wünsche vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch oder Tel. 071 511 91 94.

Betreuung vor Ort: Ingrid Franz
Eintritt frei, Kollekte.
Flyer Handy & Co.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.04.25

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

08.04.25

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.04.25

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Tango mit Ana Josefina Nickelé und Federico D’Attellis

09.04.25

18:00 - 20:00

Tango mit Ana Josefina Nickelé und Federico D’Attellis

Mit großer Freude stellen wir Ihnen unser außergewöhnliches Duo vor. Wir sind beide klassisch ausgebildete Musiker, die sich leidenschaftlich der Erhaltung und Weiterentwicklung des Tangos und der südamerikanischen Folklore widmen.
Wir, Ana-Josefina, eine talentierte Sängerin aus Chile, und Federico, ein virtuoser Gitarrist aus Argentinien, vereinen unsere künstlerischen Fähigkeiten, um die tiefen Emotionen und Geschichten, die in der Südamerikanischen Folklore enthalten sind, in ihrer reinsten Form zu präsentieren.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer zum Herunterladen
 

Wohnen im Alter

10.04.25

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

11.04.25

10:00 - 11:00

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

Kennen Sie Erika Bigler aus früheren Zeiten als Initiantin und Mitgründerin der DenkBar, Netzwerkerin sowie Laufbahnberaterin und Kursleiterin speziell für Frauen? Als geistig wache Seniorin ist sie weiterhin am Austausch mit Menschen interessiert. Sie gestaltet das Altern aktiv und hat noch etwas vor in der kostbaren Zeit auf dieser Welt. Aktuelles Lieblingszitat:

Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.
Hannah Arendt (1906 – 1975)

Erika Bigler ist immer am zweiten Freitag des Monats von 10 – 11 Uhr in der DenkBar.  Kommen sie doch vorbei. Lebendige Gespräche zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind garantiert, auch für Menschen, die Seniorin Bigler noch nicht kennen.

HerbstblütenTreff

14.04.25

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

15.04.25

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Spiele-Nachmittag

17.04.25 - 18.04.25

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Puschlav – Portrait einer Landschaft

22.04.25

19:00 - 21:00

Puschlav – Portrait einer Landschaft

Richard Butz, seit über 60 Jahren im Puschlav unterwegs, stellt mit Bildern, Texten und Musik Landschaft, Geschichte, Menschen und Kultur (Literatur, Kunst und Musik) dieses italienischsprachigen Bündner Tals samt seinem «Hausberg» Sassalbo vor

Eine Veranstaltung der KuRiBu-Reihe «Listen & Looking».

Eintritt: fr. 15.- / 10.- für Schüler:innen und Studierende / 5.- Kulturlegi (exkl. Gastro)
Türöffnung 18.30 Uhr / Reservation empfohlen bis zum Tag vor der Veranstaltung, direkt über die Website www.kulturrichardbutz.ch oder per Mail an:  ribuku@bluewin.ch

Unsere ersten Kund*innen

23.04.25

18:00 - 20:00

Unsere ersten Kund*innen

Buchvernissage mit Lesung
Von der Idee zum ersten Auftrag – Einfrau-Unternehmerinnen erzählen.

31 Autorinnen haben an diesem Buch mitgewirkt. Die Herausgeberin, Nelly Meyer-Fankhauser und die drei beteiligten St. Galler Unternehmerinnen Erika Bigler, Ursula Gebendinger, www.ideenreich-sg.ch  und Cornelia Hättenschwiler, www.haettenschwiler.ch,  lesen und erzählen über sich und ihre Selbständigkeit.

Reservation empfohlen per Mail: cornelia.haettenschwiler@outlook.com
Eintritt frei, Kollekte
Flyer zum Herunterladen

Zwischen Himmelblau und Feuerrot – Ausstellung von Clarigna Küng

28.04.25 - 25.05.25

Ganztägig

Zwischen Himmelblau und Feuerrot – Ausstellung von Clarigna Küng

Clarigna Küng ist nicht nur eine virtuose Geigerin, sondern auch eine talentierte Malerin.
Ihre intuitiven und kraftvollen Landschaftsbilder, insbesondere die abstrakten und leuchtenden Meeresbilder, fangen die Essenz der Natur in lebendigen Farben ein. Bei den konkreteren Bildern stehen vor allem Menschen, wie der impressionistisch blaue Akt oder die modernen Köpfe im Mittelpunkt. Diese tiefgründigen Werke mit verschiedenen Techniken und Materialien spiegeln die Vielseitigkeit und das tiefe emotionale Verständnis der Künstlerin wider.
Musik und Malerei inspirieren sich dabei gegenseitig.
Flyer zum Herunterladen

www.clarignakueng.ch/paintings.html
  

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

28.04.25

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Vernissage zur Ausstellung von Clarigna Küng

30.04.25

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Clarigna Küng

Wir laden Sie herzlich zur Vernissage der Kunstausstellung «Zwischen Himmelblau und Feuerrot» von Clarigna Küng ein. Im Talk mit Eva Crottogini wird die Künstlerin über ihre Bilder und ihr künstlerisches Schaffen als Malerin und Musikerin sprechen. Als besonderes Highlight wird die studierte Geigerin die Vernissage selbst musikalisch umrahmen.
Nach dem Gespräch laden wir Sie zu einem gemütlichen Apéro ein, bei dem Sie die Gelegenheit haben, sich mit der Künstlerin und anderen Kunstinteressierten auszutauschen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch und einen inspirierenden Abend voller Kunst und Musik.
Flyer zum Herunterladen
www.clarignakueng.ch

Sind Schöpfungsmythen eine Mär?

14.05.25

18:00 - 20:00

Sind Schöpfungsmythen eine Mär?

Eine Spielerei – oder mehr?
Auf der Grundlage von verschiedenen Schöpfungsmythen fragen wir uns, was denn da im Spiel ist, wenn aus Bildern Welt entsteht und gestaltet wird.
Ist Spiel in sich eine schöpferisch-gestaltende Kraft? Wie lebe ich diese in mir selber, in meinem Leben?
Geschichten, Gedanken und Gespräche mit Gerda Salis Gross
Eintritt frei, Kollekte

Seele–Lachen–Lebensglück

21.05.25

18:00 - 20:00

Seele–Lachen–Lebensglück

Zusammenhänge, Einblicke, tiefgreifende Seelenarbeit nach Barbara Ihme aus 30 Jahren Erfahrung, mit fröhlichem Ausklang und gemeinsamem Lachen.
Barbara Ihme ist Dipl. Therapeutin, Künstlerin für bildende & soziale Kunst, zertifizierte Lachleiterin und Autorin.
www.ihme-art.com
Eintritt frei, Kollekte

Das Matriarchat und seine Spuren in der Ostschweizer Landschaft

22.05.25

19:00 - 21:00

Das Matriarchat und seine Spuren in der Ostschweizer Landschaft

Bild-Vortrag mit Film «Entdeckung einer Natur-Matrix und Jahrtausende alte Steinsetzungen und Landschaftsbauten in der Ostschweiz» von Philipp Hostettler. Die Wiederentdeckung der heiligen Plätze unserer Ahninnen und Ahnen.

Eintritt frei, Kollekte

.

Vergangene Veranstaltungen

2025

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

21.03.25

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
Kathrin Bolt, Lesungen
Bernhard Ruchti: Musik
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Spiele-Nachmittag

20.03.25

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

18.03.25

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

16.03.25

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Kirchenratspräsident Pfr. Martin Schmidt
Predigttext: Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

14.03.25

10:00 - 11:00

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

Kennen Sie Erika Bigler aus früheren Zeiten als Initiantin und Mitgründerin der DenkBar, Netzwerkerin sowie Laufbahnberaterin und Kursleiterin speziell für Frauen? Als geistig wache Seniorin ist sie weiterhin am Austausch mit Menschen interessiert. Sie gestaltet das Altern aktiv und hat noch etwas vor in der kostbaren Zeit auf dieser Welt. Aktuelles Lieblingszitat:

Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.
Hannah Arendt (1906 – 1975)

Erika Bigler ist immer am zweiten Freitag des Monats von 10 – 11 Uhr in der DenkBar.  Kommen sie doch vorbei. Lebendige Gespräche zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind garantiert, auch für Menschen, die Seniorin Bigler noch nicht kennen.

Wohnen im Alter

13.03.25

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Seelenverträge und Sternenkinder

12.03.25

18:30 - 20:30

Seelenverträge und Sternenkinder

Wie die Kommunikation mit der Seele nach einer Fehlgeburt Heilung bringt.
Caroline Schmid teilt mit uns, wie sie sich von ihrer Fehlgeburt heilte und die unglaublichen Vorteile, wenn wir anfangen, über Fehlgeburten und mit unseren Sternenkindern zu sprechen.

Eintritt frei, Kollekte

Martin R. Dean – «Tabak und Schokolade»

11.03.25

19:00 - 21:00

Martin R. Dean – «Tabak und Schokolade»

Der Schweizer Schriftsteller Martin R. Dean erzählt in seinem neuesten Buch «Tabak und Schokolade» (Atlantis, 2024) eine aufregende Geschichte. Sie umfasst vier Jahrzehnte und zwei Kontinente sowie Länder, die gegensätzlicher kaum sein könnten. Er verbindet dabei auf sehr elegante Weise Autobiografisches mit karibischer Kolonialgeschichte und Schweizer Dorfleben.

Im Rahmen seiner Lesung unterhält sich der Autor mit dem St.Galler Kolonialgeschichte-Forscher Hans Fässler über Fragen, die sein Buch aufwirft. Eine Veranstaltung der KuRiBu-Reihe «Listen & Looking».

Eintritt: fr. 15.- / 10.- für Schüler:innen und Studierende / 5.- Kulturlegi (exkl. Gastro)
Reservation empfohlen bis zum Tag vor der Veranstaltung, direkt über die Website www.kulturrichardbutz.ch oder per Mail an:  ribuku@bluewin.ch

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.03.25

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

11.03.25

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.03.25

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

HerbstblütenTreff

10.03.25

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

09.03.25

10:30 - 11:30

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

Beim ZMORGEL wird die Predigt zum musikalischen Kunstwerk. Im Anschluss an die Feier mit Meditation und viel Musik (9.30 Uhr) gibt es die Möglichkeit, in der Denkbar «Zmorge» zu essen.

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch auf » www.ref-sg-live.ch

Anmeldung bei kathrin.bolt@ref-sgc.ch

Einladung zum Internationalen Frauentag

08.03.25

10:00 - 16:00

Einladung zum Internationalen Frauentag

Die Evangelische Frauenhilfe lädt Sie herzlich zum Fundraising-Tag in die DenkBar ein!
Am 8. März von 10-16 Uhr. Freuen Sie sich auf Prosecco, spannende Stadtführungen «Starke Frauen in St. Gallen» (11:00 & 13:30 Uhr), Wettbewerb, anregende Gespräche und gemütliches Beisammensein. Kinderbetreuung inklusive!

Unterstützen Sie uns, damit wir weiterhin Frauen in Notlagen helfen können. Wir freuen uns auf Sie!

Mobilehome – Aus Nayers Weg zum Sacromonte

07.03.25

19:00 - 21:00

Mobilehome – Aus Nayers Weg zum Sacromonte

Andreas Köhler lädt ein und liest. «Kaiser redet nicht viel. Tipp-topp ist sein Lieblingsausdruck. Tipp-topp muss das Areal in Ordnung gehalten, tipp-topp muss die Wiese geschnitten, tipp-topp müssen die Strässchen gewischt werden. Wir sind hier kein Lotter-Camping wie viele. Wir sind ein Vorzeigeplatz. D e r Vorzeigeplatz im ganzen Land. Merk dir das!»

Eintritt frei, Apéro offeriert
Flyer zum Download

 

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

07.03.25

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.
Damit sie sich optimal auf die Fragen und Wünsche vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch oder Tel. 071 511 91 94.

Betreuung vor Ort: Ingrid Franz
Eintritt frei, Kollekte.
Flyer Handy & Co.

Eröffnung der Ausstellung von Tina Stamelou

05.03.25

18:00 - 20:00

Eröffnung der Ausstellung von Tina Stamelou

Tina Stamelou hat Kunst studiert und anschliessend Textil und Illustration in St. Martin’s School of Art in London. Als Designerin arbeitete sie für Designers Guild und schliesslich für Christian Fischbacher, zu dessen Hauptsitz in St.Gallen sie vor 30 Jahren wechselte.

Wenn Sie eine eigene Idee haben, die Sie gerne in Tinas Illustrationsstil umgesetzt haben möchten, können Sie sie gerne kontaktieren.

www.tinastamelou.com 

NetzwerkLunch

04.03.25

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

Aktuelle Herausforderungen der Stadtpolizei St.Gallen

04.03.25

9:30 - 11:00

Aktuelle Herausforderungen der Stadtpolizei St.Gallen

Referent: Ralph Hurni, Kommandant der Stadtpolizei St.Gallen

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

OLG #18 – Tabea Steiner und das Kollektiv HOT

26.02.25

19:00 - 21:00

OLG #18 – Tabea Steiner und das Kollektiv HOT

Zum 18. Ostschweizer Literaturgespräch hat Ruth Erat das Kollektiv HOT (Johanna Gschwend, Simone Olivadoti, Tabea Steiner, Julia Trachsel und Adam Vogt) in die DenkBar eingeladen. Das Gespräch mit dem spartenübergreifenden Kollektiv bietet Einblicke in interdisziplinäre Kunstprojekte und fragt nach der Entstehung und der Darbietung. In diesem Fall zum Thema Feuer.

Eintritt CHF 20 / ermässigt CHF 15 / 10 / 5
Anmeldung über: literaturhaus@wyborada.ch
Weitere Informationen: www.wyborada.ch

Lueg der guet! Heute schon gelacht?

25.02.25

19:00 - 21:00

Lueg der guet! Heute schon gelacht?

Workshop mit Cornelia Huber, ganzheitlich integrative Atemtherapeutin IKP und Lachyogatrainerin. An diesem Abend lachen und atmen wir für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Lachen hilft gegen Verspannungen und Stress. Lachen stärkt das Immunsystem und stimuliert den Kreislauf. Lachen wirkt positiv auf die Gedanken und Gefühle.

Eine Veranstaltung der ev.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen
CHF 10, inkl. ein Getränk. Anmeldung siehe Flyer zum Herunterladen.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

24.02.25

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

23.02.25

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfr. Markus Anker
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Einatmen – Ausatmen

22.02.25

18:00 - 20:00

Einatmen – Ausatmen

Filmvorführung und Gespräch mit Andrea Lötscher
Geburt – ins Leben atmen. Sterben – aus dem Leben atmen.
Hebammen sind Schwellenkundige. Sie wissen um die Übergänge: ins Leben und aus dem Leben. 2021 entstand dieser Interviewfilm mit der Hebamme Christa van Leeuwen und der Seelenhebamme Basilissa Jessberger. Es ist ein Film über die tiefe Weisheit der Frauen, die Menschen ins Leben und aus dem Leben zu begleiten.
Ein Film von Andrea Lötscher, www.mondrosen.com
Eintritt frei, Kollekte

Spiele-Nachmittag

20.02.25

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Märchen und Geschichten – erzählt von Charles Garaventa

19.02.25

18:00 - 19:30

Märchen und Geschichten – erzählt von Charles Garaventa

Lauschen Sie alten Volksmärchen aus verschiedenen Ländern und Kulturen.

Märchen- und Geschichtenerzähler Charles Garaventa erzählt frei und lebendig – in Mundart – Märchen zum Thema Dankbarkeit und Glück. Die Geschichten werden mit harmonischen Klängen umrahmt und umgarnt.

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

18.02.25

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

14.02.25

10:00 - 11:00

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

Kennen Sie Erika Bigler aus früheren Zeiten als Initiantin und Mitgründerin der DenkBar, Netzwerkerin sowie Laufbahnberaterin und Kursleiterin speziell für Frauen? Als geistig wache Seniorin ist sie weiterhin am Austausch mit Menschen interessiert. Sie gestaltet das Altern aktiv und hat noch etwas vor in der kostbaren Zeit auf dieser Welt. Aktuelles Lieblingszitat:

Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.
Hannah Arendt (1906 – 1975)

Erika Bigler ist immer am zweiten Freitag des Monats von 10 – 11 Uhr in der DenkBar.  Kommen sie doch vorbei. Lebendige Gespräche zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind garantiert, auch für Menschen, die Seniorin Bigler noch nicht kennen.

Erlebe live, wie aus Dampf und Feuer ein Hut entsteht

12.02.25

18:00 - 20:00

Erlebe live, wie aus Dampf und Feuer ein Hut entsteht

Hatmos Hutmanufaktur mit Stefanos Spanidis
Der Hasenfilzrohling wird erhitzt und in eine kegelförmige Grundform gebracht. Mit Dampf wird er weich gemacht und über eine spezielle Form gezogen, um die gewünschte Hutform zu erhalten. Die Oberfläche wird anschliessend geglättet, die Krempe zugeschnitten und der Hut durch Brennen verstärkt, was ihm auch einen charakteristischen Used-Look verleiht. Danach werden ein Schweissband sowie ein passgenaues Futter eingenäht. Abschliessend wird der Hut mit Verzierungen versehen, um ihn individuell und komfortabel zu gestalten.
www.hatmos.ch
Eintritt frei, Kollekte

Georg Friedrich Händels Auferstehung – von Stefan Zweig

11.02.25

18:00 - 20:00

Georg Friedrich Händels Auferstehung – von Stefan Zweig

Erleben Sie einen besonderen Abend mit Text und Musik
Lesung: Nathalie Hubler – Violine: Christine Baumann
Dauer: ca. 60 Minuten

Die 1937 erschienene Erzählung Georg Friedrich Händels Auferstehung beschreibt die Entstehung des Oratoriums «Messias» im August des Jahres 1741 künstlerisch und fiktiv.

Nach einem Schlaganfall gesundheitlich am Ende, finanziell ruiniert und trotz früherer Erfolge vereinsamt, fristet Georg Friedrich Händel sein Leben in tiefer Verzweiflung. Die Quelle, aus der sein musikalisches Schaffen hervorging, scheint versiegt zu sein. Ein Manuskript mit dem Titel «Messias» erweckt seinen lebensmüden Geist zu neuem Leben. Wie in einem Rausch komponiert er in kürzester Zeit sein bekanntestes Werk.

Eine Erzählung voller Hoffnung, leisem Humor und Leidenschaft, beseelt vom Glauben an eine schöpferische Kraft, die stärker ist als der Tod – umspielt mit Musik von und um Georg Friedrich Händel.
Eintritt frei, Kollekte

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.02.25

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

11.02.25

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.02.25

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

HerbstblütenTreff

10.02.25

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

07.02.25

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Jugendliche bieten digitale Hilfe

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.
Damit sie sich optimal auf die Fragen und Wünsche vorbereiten können, bitten wir um eine Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch oder Tel. 071 511 91 94.

Betreuung vor Ort: Ingrid Franz
Eintritt frei, Kollekte.
Flyer Handy & Co.

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

06.02.25

16:00 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2025: am 6. Februar, 15. Mai, 21. August und 13. November, jeweils von 16 bis 18 Uhr

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch
Email: info@mediemos.ch

Apéro zur Eröffnung der Ausstellung von Robert Wenk

05.02.25

18:00 - 20:00

Apéro zur Eröffnung der Ausstellung von Robert Wenk

Anlässlich seiner Ausstellung «Vom Wind getragen» lädt der Kunsthandwerker zu einem kleinen Apéro mit dem Fotoreisebericht seiner letztjährigen Radtour durch Nordspanien und Portugal ein. Die Ausstellung umfasst Glas/Tonschiffe mit LED-Beleuchtung sowie auch wieder die beliebten Becher und dazu passende Krüge.

Sounds of New Orleans – mit Richard Butz

04.02.25

19:00 - 21:00

Sounds of New Orleans – mit Richard Butz

Am Dienstag, 4. Februar eröffnet Richerd Butz die Reihe «listen & looking» in der DenkBar mit «Sounds of New Orleans». Er stellt mit Musik, Bildern und Filmausschnitten die legendäre Stadt New Orleans und ihre Geschichte, Kultur, Menschen und vor allem ihre reiche Musikszene (Jazz, Brassbands, Blues, Cajun etc.) von 1900 bis heute vor.

Eintritt: fr. 15.- / 10.- für Schüler:innen und Studierende / 5.- Kulturlegi (exkl. Gastro)
Reservation empfohlen bis zum Tag vor der Veranstaltung, direkt über die Website www.kulturrichardbutz.ch oder per Mail an: ribuku@bluewin.ch

NetzwerkLunch

04.02.25

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

Loslassen – oder der Preis der Freiheit

04.02.25

9:30 - 11:00

Loslassen – oder der Preis der Freiheit

Referent: Martin Klöti, alt Regierungsrat St.Gallen

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Vom Wind getragen – Ausstellung von Robert Wenk

03.02.25 - 02.03.25

Ganztägig

Vom Wind getragen – Ausstellung von Robert Wenk

Der vielseitige Keramiker Robert Wenk stellt seine Glas/Tonschiffe mit LED-Beleuchtung in der Denkbar aus und schickt sie damit in die Welt. Zum Gebrauch zu erwerben sind auch wieder die beliebten Becher und dazu passende Krüge.

www.robert-wenk.ch
Ausstellungsflyer

Von Klängen inspiriert - Texte, Bilder, musikalische Improvisationen

29.01.25

18:00 - 20:00

Von Klängen inspiriert - Texte, Bilder, musikalische Improvisationen

Andrea Weibel, Klanginstrumente; Elias Menzi, Hackbrett; Karin Künzle, Sprecherin
Andrea Weibel hat eine Ausbildung in Klinischer Musiktherapie. In ihrer Masterarbeit befasste sie sich mit dem Thema Klangreisen. Sie bespielte in einem Feldforschungsprojekt Proband*innen mit der Klangliege, dem Monochord und der Körpertambura. Dabei hat sie untersucht, inwiefern tranceinduzierende Klänge einen Zugang zum Unbewussten schaffen sowie eine Verbindung herstellen zwischen der äusseren und der inneren Welt und umgekehrt.

An der Veranstaltung stellt sie Texte und Bilder aus ihrer Arbeit vor.
Eintritt frei, Kollekte

Foto von links: Karin Künzle, Andrea Weibel, Elias Menzi

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.01.25

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Zum Gedenken an Urs C. Eigenmann

23.01.25

19:00 - 21:00

Zum Gedenken an Urs C. Eigenmann

Urs C. Eigenmann (1950-2024), Musiker, Komponist, Bandleader und Kulturvermittler.
Mit Cornelia Buder, Richard Butz, Ekkehard Sassenhausen (Saxofon), Michael Neff (Trompete), Malcom Green (Gesang, Flöte, Saxofon) und Erich Tiefenthaler (Flöte).

Eintritt 35 / 25 / 15
Reservation (erforderlich): ribuku@bluewin.ch

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

21.01.25

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Demokratie-Donnerstag und Kaminfeuergespräch

16.01.25

19:00 - 21:00

Demokratie-Donnerstag und Kaminfeuergespräch

Eine Kooperation der DenkBar mit dem Quartierverein Gallusplatz
Thema: Aktuelle Drogenprobleme in der Stadt St.Gallen 

Regine Rust, Geschäftsführerin der Stiftung Suchthilfe, im Gespräch mit Christian Crottogini.
Das erste Getränk wird vom Quartierverein offeriert.

Da die Platzzahl beschränkt ist, bitten wir um eine Anmeldung:
079 714 66 89 oder eva.crottogini@hotmail.com

Spiele-Nachmittag

16.01.25

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.01.25

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

14.01.25

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.01.25

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

HerbstblütenTreff

13.01.25

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

12.01.25

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfr. Markus Anker
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

10.01.25

10:00 - 11:00

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

Kennen Sie Erika Bigler aus früheren Zeiten als Initiantin und Mitgründerin der DenkBar, Netzwerkerin sowie Laufbahnberaterin und Kursleiterin speziell für Frauen? Als geistig wache Seniorin ist sie weiterhin am Austausch mit Menschen interessiert. Sie gestaltet das Altern aktiv und hat noch etwas vor in der kostbaren Zeit auf dieser Welt. Aktuelles Lieblingszitat:

Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.
Hannah Arendt (1906 – 1975)

Erika Bigler ist immer am zweiten Freitag des Monats von 10 – 11 Uhr in der DenkBar.  Kommen sie doch vorbei. Lebendige Gespräche zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind garantiert, auch für Menschen, die Seniorin Bigler noch nicht kennen.

Wohnen im Alter

09.01.25

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Vernissage der Ausstellung «Geometrisches Farbenspiel» von Marion Köhler

08.01.25

18:00 - 20:00

Vernissage der Ausstellung «Geometrisches Farbenspiel» von Marion Köhler

Marion Köhler van Rijn entwirft und näht Wandteppiche. Sie ist verheiratet und Mutter von zwei erwachsenen Söhnen. Marion Köhler van Rijn stammt aus den Niederlanden und verbrachte ihre Schulzeit in der Schweiz. Sie ist ausgebildete Gymnastiklehrerin und diplomierte Primar- und Sekundarlehrerin mit den Schwerpunkten Bildnerisches Gestalten, Deutsch und Englisch und studierte Germanistik, Volksliteratur und Pädagogische Psychologie an der Universität Zürich. Seit ihrer Jugend beschäftigt sie sich mit visueller Gestaltung und textiler Arbeit. Ihre Wandteppiche verbinden strenge Geometrie mit einem reichen Spiel der Farben und den stofflichen und taktilen Qualitäten von Seide, Baumwolle und anderen Geweben.

NetzwerkLunch

07.01.25

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer mit Daten bis Juni 2025

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.01.25

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Geometrisches Farbenspiel – Textilkunst Marion Köhler van Rijn

02.01.25 - 02.02.25

Ganztägig

Geometrisches Farbenspiel – Textilkunst Marion Köhler van Rijn

Marion Köhler van Rijn entwirft und näht Wandteppiche. Seit ihrer Jugend beschäftigt sie sich mit visueller Gestaltung und textiler Arbeit. Ihre Wandteppiche verbinden strenge Geometrie mit einem reichen Spiel der Farben und den stofflichen und taktilen Qualitäten von Seide, Baumwolle und anderen Geweben.
Ausstellungsflyer
www.tiletextile.ch
 

2024

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

20.12.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
Kathrin Bolt, Lesungen
Bernhard Ruchti: Musik
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Was Frauen sagen und Männer hören

18.12.24

18:00 - 20:00

Was Frauen sagen und Männer hören

Vortrag von Gerti und Sven Schmidt

Ein humoristischer Blick auf den Kommunikationskampf der Geschlechter. Es ist nie zu spät für die perfekte Beziehung.

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

17.12.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

15.12.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti, Orgel, Manuela Brunner, Gesang Helen Moody, Oboe
Mitwirkung: Ad hoc Streichorchester unter der Leitung Elisabeth Kohler

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

13.12.24

10:00 - 11:00

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

Kennen Sie Erika Bigler aus früheren Zeiten als Initiantin und Mitgründerin der DenkBar, Netzwerkerin sowie Laufbahnberaterin und Kursleiterin speziell für Frauen? Als geistig wache Seniorin ist sie weiterhin am Austausch mit Menschen interessiert. Sie gestaltet das Altern aktiv und hat noch etwas vor in der kostbaren Zeit auf dieser Welt. Aktuelles Lieblingszitat:

Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.
Hannah Arendt (1906 – 1975)

Erika Bigler ist immer am zweiten Freitag des Monats von 10 – 11 Uhr in der DenkBar.  Kommen sie doch vorbei. Lebendige Gespräche zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind garantiert, auch für Menschen, die Seniorin Bigler noch nicht kennen.

Wohnen im Alter

12.12.24

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Was haben Hel, die verborgene Göttin der nordischen Mythologie, und die Helvetier miteinander zu tun?

11.12.24

18:00 - 20:00

Was haben Hel, die verborgene Göttin der nordischen Mythologie, und die Helvetier miteinander zu tun?

Hel-vete/viste ist der heilige Ort der nordischen Göttin Hel. Mit der Patriarchalisierung auch der nordischen Mythologie wurde dieser Ort zur «helvete», was Hölle bedeutet. Gunnel und Göran Liljenroth haben in ihrer lebenslangen Forschung versucht, die matriarchalen Spuren im Norden aufzudecken. Gab es da auch Völkerwanderungen vom Norden in den Süden, bis in die Alpen und Pyrenäen? Kamen die Hel-vetier aus dem nordischen Reich der Hel? Eine Spurensuche mit Fragezeichen.

Vortrag von Gerda Salis Gross
Eintritt frei, Kollekte

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.12.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

10.12.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.12.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

HerbstblütenTreff

09.12.24

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer zum Ausdrucken

In der Schmalspurbahn

06.12.24

19:00 - 21:00

In der Schmalspurbahn

Andreas Köhler lädt ein und liest
… stemmt seinen ebenso schwarzen dicken Koffer auf die Bank, setzt sich schwerfällig gegenüber und wartet auf das gleiche schwerfällige Anrollen der alten Schmalspurbahn, der man immer noch täglich zumutet …

Eintritt frei, Apéro offeriert

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

06.12.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Winterlicher Poesieabend mit Kamila Szafraniec

04.12.24

18:00 - 20:00

Winterlicher Poesieabend mit Kamila Szafraniec

Das Leben ist eine Summe von vielen flüchtigen Momenten. Haben Sie sie schon mal gezählt? Ein Gespräch, eine Begegnung, ein Lächeln, ein Bild… Wer offen ist und eine blühende Phantasie hat, entdeckt in jedem von diesen Momenten verborgene Poesie. Ich lasse mich gern von diesen Augenblicken verzaubern und male mit Worten Bilder, die ebenso flüchtig sind, wie ihr Gegenstand.

Heute lade ich Sie ein bei Lebkuchen und Glühwein den Zauber des Winters und Weihnachten mit mir zu erleben.
Eintritt frei – Kollekte

NetzwerkLunch

03.12.24

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer zum Herunterladen

Frauen-EM 2025: ein einmaliges Fussballfest

03.12.24

9:30 - 11:00

Frauen-EM 2025: ein einmaliges Fussballfest

Die Projektleiterin der Host City St.Gallen, Céline Bradke, hält einen Vortrag über die kommende Frauen-Europameisterschaft, die unter anderem in St.Gallen ausgetragen wird. Sie gibt Einblicke in den aktuellen Stand der Planungen und verrät, wie man sich Tickets sichern kann.

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

01.12.24

10:30 - 11:30

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

Beim ZMORGEL wird die Predigt zum musikalischen Kunstwerk. Im Anschluss an die Feier mit Meditation und viel Musik (9.30 Uhr) gibt es die Möglichkeit, in der Denkbar «Zmorge» zu essen.

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch auf » www.ref-sg-live.ch

Anmeldung bei kathrin.bolt@ref-sgc.ch

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

29.11.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
Kathrin Bolt, Lesungen
Bernhard Ruchti: Musik
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Vernissage zur Ausstellung von Barbara Edelmann

27.11.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Barbara Edelmann

«Engeltanz im Lichterglanz»

Herzliche Einladung zur Vernissage. Ich freue mich über die Figuren, die ich ziehen lassen darf, zu Menschen, die sich daran erfreuen, begleiten, beschützen, trösten.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

25.11.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

«Engeltanz im Lichterglanz» – Ausstellung von Barbara Edelmann

25.11.24 - 23.12.24

Ganztägig

«Engeltanz im Lichterglanz» – Ausstellung von Barbara Edelmann

Ausdruckstarke Figuren aus Ton, Holz und Metall, umgeben von Lichtern. Kreatives Werken ist meine Leidenschaft. Dem Ton Form geben, im Holz den Schwung sehen, zusammenfügen, so entstehen einzigartige Objekte.

Die Künstlerin ist anwesend in der DenkBar am Dienstag 3., 10. und 17. Dezember, jeweils von 14-16 Uhr.

Ausstellungsflyer zum Herunterladen

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

24.11.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Predigttext: Meine Seele hört im Sehen
Musik: Bernhard Ruchti, Orgel, Manuela Brunner, Gesang Helen Moody, Oboe

Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Spiele-Nachmittag

21.11.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Florian Vetsch, Clemens Umbricht – Über Lyrik und das Übersetzen

20.11.24

19:00 - 21:00

Florian Vetsch, Clemens Umbricht – Über Lyrik und das Übersetzen

Ostschweizer Literaturgespräch #17. Im Gespräch zwischen dem Autor, Übersetzer und Herausgeber amerikanischer und deutscher Beat-Literatur Florian Vetsch und dem Lyriker Clemens Umbricht geht es um das Übersetzen von Literatur – und darum, welche Herausforderungen hierbei zu bewältigen sind.
Moderation: Ruth Erat.

EINTRITT Fr. 20.- / erm. Fr. 15.- (Mitglieder Literaturhaus St.Gallen/Wyborada und Kulturkreis DenkBar); Studierende Fr. 10.-; Kultur-Legi Fr. 5.-; Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis
TICKETS im Vorverkauf über Eventfrog oder an der Abendkasse ab 18.30 Uhr. Reservierung über literaturhaus@wyborada.ch

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

19.11.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

14.11.24

16:30 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2024: 8. Februar, 16. Mai, 15. August, 14. November. Jeweils 16.30-18.00 Uhr.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch
Email: info@mediemos.ch

Wohnen im Alter

14.11.24

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden zweiten Donnerstag im Monat.

Schmuckstücke

13.11.24

17:00 - 20:00

Schmuckstücke

Fünf aussergewöhnliche Talente stellen in der DenkBar ihre Werke zum Verkauf aus. Handgefertigter Schmuck aus ungewöhnlichen Materialien zum Verlieben oder Verschenken.

Rosmarie Böni
Lea Giezendanner
Sonja Graf
Alexandra Spanidis
Anita & Marcel Zünd

Detaillierte Angaben zu den Kunstschaffenden und ihren Werken finden Sie im Flyer zum Herunterladen.

 

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

12.11.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

12.11.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

12.11.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

HerbstblütenTreff

11.11.24

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer zum Ausdrucken

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

08.11.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
Kathrin Bolt, Lesungen
Bernhard Ruchti: Musik
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

08.11.24

10:00 - 11:00

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

Kennen Sie Erika Bigler aus früheren Zeiten als Initiantin und Mitgründerin der DenkBar, Netzwerkerin sowie Laufbahnberaterin und Kursleiterin speziell für Frauen? Als geistig wache Seniorin ist sie weiterhin am Austausch mit Menschen interessiert. Sie gestaltet das Altern aktiv und hat noch etwas vor in der kostbaren Zeit auf dieser Welt. Aktuelles Lieblingszitat:

Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.
Hannah Arendt (1906 – 1975)

Erika Bigler ist immer am zweiten Freitag des Monats von 10 – 11 Uhr in der DenkBar.  Kommen sie doch vorbei. Lebendige Gespräche zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind garantiert, auch für Menschen, die Seniorin Bigler noch nicht kennen.

NetzwerkLunch

05.11.24

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer zum Herunterladen

«Standortförderung - mehr als nur Arbeitsplätze»

05.11.24

9:30 - 11:00

«Standortförderung - mehr als nur Arbeitsplätze»

Referent: Samuel Zuberbühler, Leiter Standortförderung Stadt St.Gallen. Er wird anhand von konkreten Beispielen aus dem Alltag die heutigen Aufgaben einer städtischen Standortförderung erläutern. Die Standortförderung Stadt St.Gallen trägt aktiv dazu bei, den Wirtschafts- und Lebensstandort St.Gallen weiterzuentwickeln und im Standortwettbewerb attraktiv zu positionieren. Sie steht seit 1. Februar 2019 unter der Leitung von Samuel Zuberbühler. Dafür arbeitet das Team der Standortförderung engagiert und lösungsorientiert mit Akteurinnen und Akteuren aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft zusammen. Sie fungiert als Anlaufstelle in der Stadtverwaltung.

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Modeapéro zur Eröffnung der Ausstellung des Couture-Lehrateliers

30.10.24

18:00 - 20:00

Modeapéro zur Eröffnung der Ausstellung des Couture-Lehrateliers

Auch dieses Jahr haben wir uns etwas Besonderes für Sie ausgedacht. Unsere Lernenden präsentieren Ihnen ihre neuen, wandelbaren Kreationen bei einem feinen Apéro. Unsere neue Kollektion können Sie diesmal bis zum 24.11.2024 in der Denkbar bestaunen, anprobieren und nach Ihren Wünschen kombinieren, Stoffe zusammenstellen und bei uns in Auftrag geben.

Einladung zum Modeapéro

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

28.10.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

«Wandelbar, Tragbar, Kombinierbar, Wunderbar, Denkbar»

28.10.24 - 24.11.24

Ganztägig

«Wandelbar, Tragbar, Kombinierbar, Wunderbar, Denkbar»

Die Lernenden des Couture-Lehrateliers des gewerblichen Berufs- und Weiterbildungszentrums St. Gallen präsentieren stolz ihre selbst entworfene und genähte Kollektion. Die Stücke, die hier in der Denkbar gezeigt werden, verkörpern den Titel der Ausstellung: Wandelbar, Tragbar, Kombinierbar und einfach Wunderbar.

In nur drei Jahren haben die Auszubildenden das Nähen und Anfertigen von Kleidungsstücken durch eine Vielzahl von Kundenaufträgen erlernt. Lassen Sie sich inspirieren und vielleicht wecken die präsentierten Modelle auch in Ihnen den Wunsch, ein eigenes, besonderes Kleidungsstück anfertigen zu lassen. Ob ein langgehegter Traum oder ein geliebtes Kleidungsstück, das eine Auffrischung braucht – die Couture-Lernenden stehen bereit, um Ihre Wünsche in die Realität umzusetzen. An den folgenden Daten sind Lernende anwesend:

Di, 5. November, 13-15 Uhr
Mo, 11. November, 15-17 Uhr
Di, 12. November, 14-16 Uhr
Do, 14. November, 15-17 Uhr
Di, 19. November, 13-15 Uhr
Fr, 22. November, 14-16 Uhr

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

27.10.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Predigttext: Meine Seele hört im Sehen
Musik: Bernhard Ruchti, Orgel, Manuela Brunner, Gesang Helen Moody, Oboe

Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Ruedi Bischof und Andreas Köhler

25.10.24

19:00 - 21:00

Ruedi Bischof und Andreas Köhler

Harmonia – Texte zur Musik
Ruedi Bischoff spielt Hackbrett in verschiedenen Stilrichtungen und Formationen. Er unterrichtete nicht nur Generationen von Schülern, sondern verfasste auch ein entsprechendes Lehrbuch, in dem sich sein gemütvolles und einfühlsames Wesen mit musikalischer, handwerklicher und sozialer Kompetenz verbindet. In seiner letzten Publikation begegnen sich finnische und schweizerische Volksmusik.

Andreas Köhler verfasst Kurzgeschichten, Romane, gestaltet ihre Publikation, liest öffentlich und stellt seine Werke auch als Hörtexte auf seiner Website www.skiz.ch vor. Seine Literatur soll unterhaltsam sein, doch dem Dialog und der Reflexion gewidmet, denn sein Hintergrund ist das psychiatrisch-psychotherapeutische Gespräch.

Eintritt frei, Kollekte

Europäisches Filmfestival – Die goldenen Jahre

23.10.24

19:00 - 21:00

Europäisches Filmfestival – Die goldenen Jahre

Im Rahmen des 15. Europäischen Filmfestivals der Generationen zeigt die DenkBar den Film «Die goldenen Jahre». Die preisgekrönte Zürcher Regisseurin Barbara Kulcsar inszeniert nach einem Drehbuch von Petra Volpe (HEIDI, DIE GÖTTLICHE ORDNUNG) eine charmante Feelgood-Komödie mit Tiefgang über ein Ehepaar in seinem dritten Lebensabschnitt auf der Suche nach dem Glück. Auf authentische und inspirierende Art und Weise lassen Esther Gemsch und Stefan Kurt – gefangen zwischen Sehnsüchten und Konventionen – daran teilhaben, wie sie ihren ganz individuellen Lebensstil finden. Eine Hommage an das goldene letzte Drittel des Lebens!

Gefördert von: Institut für Altersforschung, Katholische Hochschule Freiburg, Migros Kulturprozent, Amt für Soziales des Kanton St. Gallen.
Eintritt frei, Kollekte (Fotomaterial: Copyright Filmcoopi)
Informationen zum Film

Spiele-Nachmittag

17.10.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Baltic Healing – Film und Gespräch mit der Filmerin Andrea Lötscher

16.10.24

18:00 - 20:00

Baltic Healing – Film und Gespräch mit der Filmerin Andrea Lötscher

In der lettischen Pirts (traditionelle Sauna/Dampfbad) hat eine alte europäische Heiltradition bis in die heutige Zeit überlebt. Sie basiert auf Kräuterheilkunde und ist verbunden mit der Natur und den Festen des Jahreskreises.

BALTIC HEALING wurde im Juni 2023 während der Feiern zur Sommersonnenwende gedreht. Der Dokumentarfilm porträtiert vier Heilerinnen, die in der Pirts arbeiten. Das Pirts-Ritual wird mit der Rückkehr in den Mutterschoß und der anschließenden Wiedergeburt verglichen. Während des Rituals verwenden die Heilerinnen Blumen, Heilkräuter, Bündel mit Birkenzweigen, Körperpeelings aus Kräutern, Massagen, alte Gesänge … und Fliegenpilze (Amanita muscaria) … um ihre Patienten wieder mit ihrem Körper und ihrer Seele zu verbinden.
Denn das ist Heilung: zurückzukehren zu unserem wahren Selbst.
Trailer

Andrea Lötscher ist Ethnologin und Filmemacherin. Sie wurde 1974 in Basel geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie in der Schweiz und Kanada. Seit 1989 lebt sie in Deutschland. www.mondrosen.com
Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

15.10.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

HerbstblütenTreff

14.10.24

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer zum Ausdrucken

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

11.10.24

10:00 - 11:00

Auf eine Tasse Kaffee mit Erika Bigler

Kennen Sie Erika Bigler aus früheren Zeiten als Initiantin und Mitgründerin der DenkBar, Netzwerkerin sowie Laufbahnberaterin und Kursleiterin speziell für Frauen? Als geistig wache Seniorin ist sie weiterhin am Austausch mit Menschen interessiert. Sie gestaltet das Altern aktiv und hat noch etwas vor in der kostbaren Zeit auf dieser Welt. Aktuelles Lieblingszitat:

Weil jeder Mensch aufgrund des Geborenseins ein Anfang und Neuankömmling in der Welt ist, können Menschen Initiative ergreifen, Anfänger werden und Neues in Bewegung setzen.
Hannah Arendt (1906 – 1975)

Erika Bigler ist immer am zweiten Freitag des Monats von 10 – 11 Uhr in der DenkBar.  Kommen sie doch vorbei. Lebendige Gespräche zu Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sind garantiert, auch für Menschen, die Seniorin Bigler noch nicht kennen.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.10.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

08.10.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.10.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

04.10.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Vernissage zur Ausstellung von Ursi Müller

02.10.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Ursi Müller

«Gesehen und erlebt»
Die Ausstellung von Ursi Müller zeigt Landschaften rund um den Vierwaldstätter See, Luzerner Stadtmotive aus neuer Perspektive und Stillleben.

Sie sind herzlich zur Vernissage mit Apéro eingeladen.

NetzwerkLunch

01.10.24

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer zum Herunterladen

«Der Kanton als Bauherr»

01.10.24

9:30 - 11:00

«Der Kanton als Bauherr»

Referent: Erol Doguoglu.
Der Architekt und Kantonsbaumeister freut sich, spannende Informationen über seine Tätigkeit als Leiter des Hochbauamts und über das Bauen im Kanton St.Gallen zu geben.
Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

30.09.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

«Gesehen und erlebt» – Ausstellung von Ursi Müller

30.09.24 - 27.10.24

Ganztägig

«Gesehen und erlebt» – Ausstellung von Ursi Müller

Ursi Müller bewegt sich in ihrer Malerei zwischen Realismus und Impressionismus. Jedes Bild ist neu erlebt und neu gesehen, selbst wenn sie es doch schon auswendig wissen könnte (müsste). Die Ausstellung zeigt Landschaften rund um den Vierwaldstätter See, Luzerner Stadtmotive aus neuer Perspektive und Stillleben.
Die Künstlerin ist jeweils samstags von 10.15-14 Uhr anwesend.
Flyer zur Ausstellung: Vorderseite und Rückseite

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

29.09.24

10:30 - 11:30

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

Beim ZMORGEL wird die Predigt zum musikalischen Kunstwerk. Im Anschluss an die Feier mit Meditation und viel Musik (9.30 Uhr) gibt es die Möglichkeit, in der Denkbar «Zmorge» zu essen.

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch auf » www.ref-sg-live.ch

Anmeldung bis 26. September bei kathrin.bolt@ref-sgc.ch

«Mauerläufer» – 10 Jahre literarisches Jahresheft

25.09.24

19:00 - 21:00

«Mauerläufer» – 10 Jahre literarisches Jahresheft

Ostschweizer Literaturgespräch #16. Der Mauerläufer ist ein Vogel, der in felsigen Bergregionen lebt – und seit 2014 der Name eines aussergewöhnlichen künstlerischen Basisprojekts: Das literarische Jahresheft «Mauerläufer» siedelt in der Region zwischen Allgäu und Hegau, Oberschwaben, dem deutschen, österreichischen und Schweizer Bodenseeufer. Und weit darüber hinaus: Unter dem Motto regional – radikal – randständig wurden Schreibende (nicht nur) aus dem Bodenseeraum eingeladen, Texte beizusteuern.
Zum 16. Ostschweizer Literaturgespräch sind anlässlich des 10jährigen Jubiläums der Literaturzeitschrift die Autorin und Mitherausgeberin Chris Inken Soppa, der Illustrator Ralf Staiger sowie die Autorinnen Tina Stroheker und Alice Grünfelder eingeladen.
EINTRITT Fr. 20.- / erm. Fr. 15.- (Mitglieder Literaturhaus St.Gallen/Wyborada und Kulturkreis DenkBar); Studierende Fr. 10.-; Kultur-Legi Fr. 5.-; Mitglieder A*dS gratis, Geflüchtete gratis
TICKETS im Vorverkauf über Eventfrog oder an der Abendkasse ab 18.30 Uhr. Reservierung über literaturhaus@wyborada.ch

Welthunger... na und?

20.09.24

18:30 - 20:30

Welthunger... na und?

Gesanglich umrahmter Vortrag von David Schaeppi
Tauchen Sie ein in diesen augenöffnenden Vortrag über Welthunger. David Schaeppi, Leadsänger der Irischen Band Keltic Scent mit 25 Jahren Erfahrung in der Lebensmittelindustrie, beleuchtet und diskutiert die Hauptursachen von Welthunger. Der Vortrag wird durch live gesungene Lieder eindrücklich untermalt. Verpassen Sie nicht diese einzigartige Gelegenheit, die globalen Missstände besser zu verstehen!
Eintritt frei, Kollekte. Reservation: davidschaeppi.com → Kontakt
Flyer zur Veranstaltung

Achtung, fertig, restlos! – Food-Waste-Spiel

20.09.24

13:30 - 17:00

Achtung, fertig, restlos! – Food-Waste-Spiel

Vernissage und Spielrunden (Gastanlass)
Lerne das neue Kartenspiel kennen. Für Kinder ab Primarschulalter und Erwachsene.

Projektteam sanu-Lehrgang Umweltberatung und -kommunikation

Ivo Ledergerber liest aus seinen Atelierheften

19.09.24

18:00 - 20:00

Ivo Ledergerber liest aus seinen Atelierheften

«Ledergerber zieht sich im Alter nicht aufs Warten zurück, sondern praktiziert das Sehen. Und was er wahrnimmt, muss einen poetischen Ausdruck finden. Davon zeugt der Lyrikblog, der zuverlässig wöchentlich aktualisiert wird.

Davon zeugen auch die Atelierhefte 12 bis 20 aus den Jahren 2021 bis 2024, die zu seinem Geburtstag erschienen sind. Es sind unprätentiöse Publikationen: gefaltete A4-Blätter, ungeheftet, zusammengehalten von einer schlichten Banderole, gelegentlich aber illustriert mit eigenen Fotos.» (Eva Bachmann)

Eintritt frei, Kollekte

Spiele-Nachmittag

19.09.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

17.09.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

2. Demokratie-Donnerstag

12.09.24

18:00 - 20:00

2. Demokratie-Donnerstag

Stadtratswahlen: die 3 «Neuen» stellen sich vor. Fragen, Gespräche, Diskussion

Patrik Angehrn, die AusWAHL
Robin Eichmann, der*die Linke
Cem Kirmizitoprak, der Mutige

Moderation: Eva Crottogini
Eintritt frei, Kollekte

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.09.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

10.09.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.09.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

HerbstblütenTreff

09.09.24

14:00 - 16:00

HerbstblütenTreff

Inspirationscafé für Frauen 62+. Jeden zweiten Montag im Monat.
Fröhlich, frech und fabelhaft.

Ein Austausch für Lebenslust statt Altersfrust, organisiert von Cornelia Hättenschwiler.

Ohne Voranmeldung
Flyer zum Ausdrucken

Bubble Girls – Gastanlass der ev.-ref. Kirche

08.09.24

18:00 - 20:00

Bubble Girls – Gastanlass der ev.-ref. Kirche

Kurzweilig, witzig, ehrlich. Drei «Girls», wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten, treffen aufeinander – was haben sie sich zu sagen? Ein Spiegel unserer Gesellschaft, in der Selbstoptimierung und Eigeninteressen oft über dem Gemeinwohl stehen.

Spiel: Kathrin Bolt, Bernadette Mock, Andrea Scherrer
Piano: Philipp Kamm

Unkostenbeitrag: CHF 15, Platzzahl beschränkt
Anmeldung erforderlich: www.ref-sg.ch/veranstaltungen
Flyer mit Detailangaben zum Ausdrucken

Hospiz – Nayers Weg zum Sacromonte

06.09.24

19:00 - 21:00

Hospiz – Nayers Weg zum Sacromonte

Andreas Köhler lädt ein und liest.
Doch der Gipfel ist keineswegs das Ziel von Madame Moulanga, der afrikanischen Lady, denn unvermittelt setzt sie sich nieder, blickt über die Steinwüste und die Weite der Schneeberge, ein stolzer Blick, als ob sie die Landschaft für sich in Besitz nehmen wollte …

Eintritt frei, Apéro offeriert.

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

06.09.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

«UPCYCLING - Körper | Farbe | Papier»

04.09.24

18:00 - 20:00

«UPCYCLING - Körper | Farbe | Papier»

Eröffnung der Ausstellung von Caterina Gloor und Michaela Herrmann

Mit unserer Ausstellung wollen wir die Aufmerksamkeit auf schöne Dinge, die Freude machen und ein Lächeln hervorzaubern, sowie auf den Prozess der ständigen Veränderung von Materie lenken und eine von vielen Möglichkeiten aufzeigen, sich selbst mit einfachen Mitteln und vorhandenen Ressourcen auszudrücken.

NetzwerkLunch

03.09.24

12:00 - 13:30

NetzwerkLunch

Inspirationstreff für Frauen im Beruf. Ob selbständig, freiberuflich oder angestellt. Austauschen, Kontakte knüpfen, neue Perspektiven gewinnen.

Organisiert von Jeannette Worden
Jeden ersten Dienstag im Monat, ohne Voranmeldung
Flyer zum Herunterladen

«Aus dem Nähkästchen der Pro Senectute Stadt St. Gallen»

03.09.24

9:30 - 11:00

«Aus dem Nähkästchen der Pro Senectute Stadt St. Gallen»

Gäste: Claudia Müller, Pro Senectute Regionalstelle Stadt St. Gallen, Fachbereichsleitung Information und Beratung, und Liliane Kobler, Präsidentin des Regionalkomitees der Pro Senectute Stadt St.Gallen, Stadtparlamentarierin.

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Doppel-Ausstellung «UPCYCLING - Körper | Farbe | Papier»

02.09.24 - 29.09.24

Ganztägig

Doppel-Ausstellung «UPCYCLING - Körper | Farbe | Papier»

Caterina Gloor
aufgewachsen in der Stadt St.Gallen, ist seit ihrer Kindheit fasziniert von Geschichten und Figuren. Aus Zeitungen, Kleister, Krepp und alten Telefonbüchern, Objekte formen ist ihre Leidenschaft. Zu sehen was man aus wertlosem Material alles gestalten kann, fasziniert sie. Die Werke sind kleine, märchenhafte, verspielte, zum Teil realitätsbezogene, dreidimensionale Sujets, die mit einem Hauch Farbe lebendig werden.
Flyer zur Ausstellung

Doppel-Ausstellung «UPCYCLING - Körper | Farbe | Papier»

02.09.24 - 29.09.24

Ganztägig

Doppel-Ausstellung «UPCYCLING - Körper | Farbe | Papier»

Michaela Herrmann

Faszination durch Reduktion, Fokus auf das Wesentliche, mit den Händen Formen erschaffen. Dinge, die im Alltag oft zu kurz kommen, werden in einem kreativen und schöpferischen Prozess lebendig – organische Formen und letztendlich Körper, die Natürlichkeit und Selbstbewusstsein ausstrahlen, teilweise überzeichnet, manchmal mit einem Hauch von Sinnlichkeit, beschränkt auf wenige Materialien, ergänzt durch eine bewusst eingesetzte Farbigkeit.
Flyer zur Ausstellung

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

01.09.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Predigttext: Meine Seele hört im Sehen
Musik: Bernhard Ruchti, Orgel, Manuela Brunner, Gesang Helen Moody, Oboe

Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Die Erde als Partnerin – Ein Dialog mit unserem Planeten

28.08.24

19:00 - 21:00

Die Erde als Partnerin – Ein Dialog mit unserem Planeten

Vortrag von Sten Linnander. Wüste von Arizona, September 1996: Ein Mann sitzt auf einem Berg und macht die Erfahrung, dass die Erde mit ihm spricht. Es bleibt nicht das einzige Gespräch. Was über die Jahre danach folgte, führte den gelernten Geophysiker Sten Linnander zu der Überzeugung, dass die Erde nicht nur bewusst ist und mit uns kommunizieren kann und möchte, sondern auch dass sie wahrgenommen werden will – als Ganzes, etwa so wie die Astronauten auf dem Mond sie wahrnahmen. Sten wird in seinem Vortrag von seiner Geschichte berichten. Und wie sie ihn bewog, ein Projekt zu initiieren, das diesem Wunsch entsprechen kann.
Lässt man sich für einen Abend auf die Geschichte ein, bleiben spannende Fragen: Was würde es für uns bedeuten, wenn die Erde tatsächlich bewusst ist und wir mit ihr in Kooperation treten könnten? Wie könnte das zustande kommen und was würde sich ändern?

Eintritt frei, Kollekte
Weitere Informationen zu Sten Linnander und seinem Projekt

«I tue mir guets» – Lieder mit Nebenwirkung

27.08.24

19:00 - 21:00

«I tue mir guets» – Lieder mit Nebenwirkung

Einladung zur musikalischen Vorstellung des Kinder-Sing-Buches mit CD von Daniela Lendenmann.
Ein Herzensprojekt, welches die professionelle Sängerin/Musikerin und Autorin, Daniela Lendenmann aus Appenzell, mit kraftvollen Aussagen für Kinder und Erwachsene geschaffen hat. Die CD beinhaltet neue Mundart-Lieder mit verpackten Stimmübungen, spannenden Instrumenten, u.a. auch eines aus St.Gallen (gespielt von Bernhard Ruchti). Das Buch ist bereichert durch die ausdrucksstarken Bilder von zwei Künstlerinnen aus Appenzell.

Klangvolles und Geschichten aller Art erwarten Euch an diesem Abend. Seid ihr neugierig? Dann kommt doch vorbei. «Sönd Wöllkomm!» Daniela Lendenmann und das DenkBar-Team freuen sich auf Euch.

Hier könnt ihr schon etwas «schnöchsle»: https://www.mir-guets.ch
Eintritt frei – Kollekte
Buchverkauf

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

26.08.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

25.08.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Dr. Karin Scheiber
Musik: Bernhard Ruchti

Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

23.08.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
Nasenflügelbeben
Kathrin Bolt, Lesungen
Bernhard Ruchti: Musik
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

20.08.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

15.08.24

16:30 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2024: 8. Februar, 16. Mai, 15. August, 14. November. Jeweils 16.30-18.00 Uhr.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch
Email: info@mediemos.ch

Nicht ohne meinen Carbonschuh - Kabarett mit Hans Fässler

14.08.24

19:00 - 21:00

Nicht ohne meinen Carbonschuh - Kabarett mit Hans Fässler

Wenn Norman Mailer über den Boxer Muhammad Ali schreibt, Hemingway über den Stierkämpfer Antonio Ordóñez und Niklaus Meienberg über den Autorennfahrer Joe Siffert, dann begeistern sich schreibende Saftwurzeln aus der Mittelschicht für proletarische Helden und ihren Tanz mit Gefahr und Tod. Was herauskommt, wenn Hans Fässler sich Simon Ammann, den Spitzensport, den Skisprung und das Toggenburg vornimmt, ist weniger vorausschaubar. Der St.Galler Politiker, Kabarettist und Historiker liest wohl zum letzten Mal aus seiner völlig unautorisierten Biografie, die den Weg des Ausnahmesportlers Simi Ammann aus Unterwasser von der Vereinigung der Säntisthur mit der Wildhauser Thur bis nach Schindellegi verfolgt.

Eintritt frei, Kollekte

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.08.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

13.08.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.08.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Themenregal zum Festival Matriarchy for Future 2025

08.08.24 - 31.10.24

Ganztägig

Themenregal zum Festival Matriarchy for Future 2025

Im Salon der DenkBar gibt es über 500 Bücher, Filme, Audios und Zeitschriften zum Ausleihen. Alle 2-3 Monate wird ein Themenregal zusammengestellt, diesmal mit Anregungen für eine lebenswerte Zukunft. Das Festival «Matriarchy for Future» bringt Bewegungen und Initiativen mit Gesellschaftsformen zusammen, die über Jahrtausende im Einklang mit unserem Planeten lebten. Der Ticketverkauf hat soeben begonnen.

Literaturliste Neue Wege zum Herunterladen

Vernissage zur Ausstellung von Corinne Hug

07.08.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Corinne Hug

Sie sind herzlich zur Vernissage «Fell und Federkunst» von Corinne Hug eingeladen. Die Künstlerin wird im Talk mit Gerda Göbel-Keller über ihre Arbeit Auskunft geben. In der DenkBar zeigt sie gezeichnete Tierportraits, Auftragsarbeiten sowie Fell- und Federbilder.
Flyer zur Ausstellung

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

06.08.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Fell- und Federkunst – Ausstellung von Corinne Hug

05.08.24 - 01.09.24

Ganztägig

Fell- und Federkunst – Ausstellung von Corinne Hug

«Durch die filigrane und detailgetreue Technik tauche ich in eine fast meditative Art der Beschäftigung ein. Dabei entstehen fotogetreue Tierzeichnungen, die ich auch gerne als Auftragsarbeit erstelle, aber auch viele zumeist witzige Werke mit Fell- und Federapplikationen.»

Flyer zur Ausstellung
Link zur Homepage: https://chugtierportraits.jimdofree.com

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

04.08.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Musik: Claire Pasquier
Predigttext: OSTEN – der Sonne entgegen

Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

02.08.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Experimente im Moment – Ausstellung von Augustin Saleem

29.07.24 - 04.08.24

Ganztägig

Experimente im Moment – Ausstellung von Augustin Saleem

Die Experimentelle Fotografie macht den Tag zur Nacht, spielt mit Hell und Dunkel, erschafft neue Dimensionen oder macht Unsichtbares durch Bewegung sichtbar. Praktisch ohne Bildbearbeitung spiegelt sie Emotionen im flüchtigen Moment. Der St. Galler Fotograf Augustin Saleem experimentiert in seiner neusten Ausstellung «Experimente im Moment» mit Schatten und Licht, mit Blende und Technik und zeigt dem Betrachter eine Auswahl kreativ-verspielter Momentaufnahmen.

Flyer zur Ausstellung

Die DenkBar macht Ferien

14.07.24 - 28.07.24

Ganztägig

Die DenkBar macht Ferien

Vom 14. bis am 28. Juli gönnen wir uns ein paar Ferientage. Ab dem 29. Juli sind wir gerne wieder für Sie da mit dem Bistro und dem Kulturprogramm.

Geniessen Sie die Sommertage und die Natur.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.07.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

09.07.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.07.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

07.07.24

10:30 - 11:30

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

Beim ZMORGEL wird die Predigt zum musikalischen Kunstwerk. Im Anschluss an die Feier mit Meditation und viel Musik (9.30 Uhr) gibt es die Möglichkeit, in der Denkbar «Zmorge» zu essen.

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch auf » www.ref-sg-live.ch

Anmeldung bis 3. Juli bei kathrin.bolt@ref-sgc.ch

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

05.07.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Vernissage zur Ausstellung von Augustin Saleem

03.07.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Augustin Saleem

Der St. Galler Fotograf Augustin Saleem experimentiert in seiner neusten Ausstellung «Experimente im Moment» mit Schatten und Licht, mit Blende und Technik und zeigt dem Betrachter eine Auswahl kreativ-verspielter Momentaufnahmen.

Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage, die Laudatio hält Dr. Manfred Linke. Musikalische Begleitung Augustin Saleem (Tabla) und Bettina Portmann (Sitar).
  

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

02.07.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

30.06.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Predigttext: Drauflosgehen!
Musik: Andreas Hausamann
Drei Generationen musizieren zusammen Werke von Vivaldi und Purcell unter der Leitung von Elisabeth Kohler und Maria Flüge

Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Valeria Palumbo und die andere Kunst – Lesung

29.06.24

17:00 - 19:00

Valeria Palumbo und die andere Kunst – Lesung

Eine Reise zwischen vergessenen Protagonistinnen, mit Musikbegleitung der damaligen Zeit – Gastanlass der KulturZelle. Valeria Palumbo ist eine Schriftstellerin, Historikerin, Direktorin mehrerer Zeitschriften in Italien, Journalistin und vieles mehr. Sie untersucht, wie Frauen wie Luisa Casati, Romaine Brooks und Claude Cahun Kunst, Fotografie und ihr eigenes Image nutzten, um mit gesellschaftlichen Erwartungen zu brechen und die Rolle der Frauen in der Gesellschaft neu zu definieren.

Flyer und Weitere Infos zur Lesung Valeria Palumbo
Eintritt frei, Kollekte

Minnelieder in Zeiten von #metoo – Lesung Willibald Feinig

27.06.24

19:00 - 21:00

Minnelieder in Zeiten von #metoo – Lesung Willibald Feinig

Seit mehr als fünf Jahrzehnten wird für den österreichischen Autor Willibald Feinig Alltag zum Tag im All, dank der Sprache, auch dank der Zweitsprache Französisch. «Land und Gedenken –  Pays et Mémoriaux» heißt sei letztes, 113 deutsche und 98 französische Gedichte enthaltendes Buch. «Unmärchen», «Landschaften», «Minnelieder», «Denkmäler» (für Irina Slavina wie für Johannes XXIII., Grüninger oder Jo Cox) sind einige Kapitelüberschriften, vielfältig die Formen. Er liest aus diesem Gedichtband und spricht darüber mit Patricia Begle.
Flyer zum Herunterladen
Eintritt frei, Kollekte

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

24.06.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

21.06.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
Sag mir, was hast du vor mit deinem wilden, kostbaren Leben
Kathrin Bolt und Ralph Weibel, Lesungen
Bernhard Ruchti: Musik
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Spiele-Nachmittag

20.06.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

From the Goddess – Filmvorführung mit Laura Hirch

19.06.24

18:00 - 20:00

From the Goddess – Filmvorführung mit Laura Hirch

Die Filmvorführung findet auf jeden Fall statt, auch wenn Kinderfest ist. Türöffnung um 17 Uhr.
Die 6-teilige Doku-Serie FROM THE GODDESS untersucht die zentrale Rolle der Großen Göttin in der Frühgeschichte und in der Neuzeit – von der Archäologie über die Sozialwissenschaft bis hin zur Kunst und Thealogie. Ziel ist es, zu zeigen, dass Frauen in früheren Gesellschaften eine wichtige Rolle spielten. Diese Entdeckungen sind mit dem gegenwärtigen Zustand von Mutter Erde verbunden und zeigen, wie wir bessere Hüterinnen unserer Heimat sein können.

Gefilmt wurde u.a. mit Heide Göttner-Abendroth, Harald Haarmann, Max Dashu, Miriam Robbins Dexter, Vicki Noble, Joan Marler, Starhawk und Archiv-Material von Marija Gimbutas.

Gezeigt wird die erste Episode «Ancient Mother» (80 Minuten, Untertitel in Deutsch und Englisch). Anschliessend steht Laura Hirch für Fragen und Gespräche gerne zur Verfügung. https://www.womenbodiment.com/

Eintritt frei, Kollekte
 

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

18.06.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Christine de Pizan – eine mittelalterliche Feministin

14.06.24

19:00 - 21:00

Christine de Pizan – eine mittelalterliche Feministin

Sarah Kellogg (Schauspielerin, Sprach- und Kunsttherapeutin), seit einiger Zeit im Ensemble BlancheFlur mit früher Musik unterwegs, stellt Christine de Pizan (1364–ca. 1430) vor. Erwerbstätig und alleinerziehend verfasste Christine de Pizan als Schriftstellerin in Prosa und Versen ein Werk, dessen Hauptanliegen ein politisches, erzieherisches und reformatorisches ist – dem es aber zuweilen an Leichtigkeit und Witz nicht mangelt. Eine erstaunlich moderne Frau!

Sarah Kellogg stellt diese Persönlichkeit erzählend und singend ins Zentrum Ihrer Darbietung.

Eintritt frei, Kollekte

Let’s talk Ladies! Vortrag von Susanne Kilian

12.06.24

19:00 - 21:00

Let’s talk Ladies! Vortrag von Susanne Kilian

Wie Sie die Macht der Sprache gekonnt für sich und Ihre Karriere nutzen können.

Wie reden wir Frauen mit uns und über uns? Wie können wir die Kraft wohlgewählter Worte gekonnt für uns, unsere Karriere und unseren Alltag nutzen? Kennen Sie die Geheimnisse/Regeln der strategischen und empathischen Kommunikation? Entdecken Sie, wie Sie und Ihre Inhalte gewinnend Raum einnehmen. Wie Sie überzeugen, motivieren und inspirieren. Wie Sie nachhaltig präsent bleiben.

Herzlich Willkommen zu einem kurzweiligen Vortrag reich an AHA-Erlebnissen und einem Raum zum Lachen, Lernen und Netzwerken.
Flyer zum Ausdrucken. Weitere Infos https://susanne-kilian.com
Eintritt frei, Kollekte

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.06.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

11.06.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.06.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

09.06.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt, Pfrn. Birke Müller, Seelsorger Chika Uzor, Imam Mehas Alija
Musik: Bernhard Ruchti und Sadio Cissokho
Flüchtlingssonntag mit Projekt: Beim Namen nennen

Auch live auf www.ref-sg-live.ch
Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

«Die Schaumgeborene» – Andreas Köhler lädt ein und liest

07.06.24

19:00 - 21:00

«Die Schaumgeborene» – Andreas Köhler lädt ein und liest

«Gedankenlos blickte ich aufs Meer hinaus, da tauchte aus dem Schaum der sich brechenden Wellen eine Schwimmerin auf, rannte quer über den Strand ohne nach links oder rechts zu schauen direkt auf mich zu und warf sich patschnass neben mich in den Sand.»

Eintritt frei, Apéro offeriert, www.skiz.ch
Flyer zur Veranstaltung
 

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

07.06.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Vernissage zur Ausstellung von Yael Teitler

05.06.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Yael Teitler

Yael Teitler arbeitet rein intuitiv. Die vielen Einflüsse aus ihrem bewegten Leben fliessen in ihr Schaffen ein. Ihre Kunst macht das Leben bunt.
Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage, Eintritt frei, Kollekte.

Ein persönlicher Austausch mit der Künstlerin ist auch während der Ausstellung jeweils am Samstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr möglich.

Dialog und Genuss – Gastanlass St.Gallischer Hilfsverein SGHV

04.06.24

19:30 - 21:00

Dialog und Genuss – Gastanlass St.Gallischer Hilfsverein SGHV

Zusammen kochen, essen, diskutieren und wer mag, auch spielen. Selbstvertretende möchten in den Austausch über gängige Vorurteile und das Leben mit psychischer Beeinträchtigung kommen. Wir laden sechs Personen ein, mit unseren Selbstvertretenden zusammen zu kochen (Beginn 18.00 Uhr, bitte anmelden bei: karin.heiss@sghv.ch / Tel. 071 571 20 13).
Ab 19.30 Uhr ist die DenkBar mit heimeligem Ambiente für weitere Gäste geöffnet (ohne Anmeldung). Es wird gegessen, geredet und bei Lust und Laune gespielt.
Flyer mit Detailinfos zum Herunterladen

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

04.06.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

«Aus den Tiefen des Orchestergrabens»

04.06.24

9:30 - 11:00

«Aus den Tiefen des Orchestergrabens»

Gast: Karl Schimke, Musiker und Stadtparlamentarier

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Flowers to go – Ausstellung von Yael Teitler

03.06.24 - 30.06.24

Ganztägig

Flowers to go – Ausstellung von Yael Teitler

Mit farbgewaltigen und ausdrucksstarken Blumenbildern in unterschiedlichen Formaten verwandelt Yael Teitler die DenkBar in einen bunten Garten. Kunst und Blumen sind eng miteinander verbunden, in der Malerei werden sie zu unvergänglichen Schönheiten.

Yael Teitler arbeitet rein intuitiv. Die vielen Einflüsse aus ihrem bewegten Leben fliessen in ihr Schaffen ein. Ihre Kunst macht das Leben bunt. Ein persönlicher Austausch mit der Künstlerin ist während der Ausstellung jeweils am Samstagnachmittag von 14 bis 18 Uhr möglich.
Homepage: www.yaelteitler.ch
Instagram: yael_tei_art/

«Ein-Blick in meinen Autismus»

28.05.24 - 10.06.24

Ganztägig

«Ein-Blick in meinen Autismus»

Kunstausstellung in diversen Schaufenstern in der St.Galler Innenstadt. Auch die DenkBar stellt ein Schaufenster zur Verfügung. Kommen Sie gerne vorbei.

Flyer zum Herunterladen und Ausdrucken
 

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.05.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

24.05.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Bubble Girls

22.05.24

19:00 - 21:00

Bubble Girls

Ein humoristischer Beitrag zum Diskurs über Verantwortung für ein gesellschaftliches Miteinander in einer Zeit, in der sich viele Menschen über das „Anderssein als DIE» definieren. Kurzweilig, witzig, ehrlich.
Spiel: Kathrin Bolt, Bernadette Mock, Andrea Scherrer
Piano: Philipp Kamm
Eine Veranstaltung der kirchlichen Erwachsenenbildung, Kantonalkirche St. Gallen

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

21.05.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

KlimaSeniorinnen bleiben am Ball

16.05.24

18:00 - 20:00

KlimaSeniorinnen bleiben am Ball

Die KlimaSeniorinnen haben am 9. April 2024 einen bahnbrechenden Sieg am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte EGMR in Strassburg errungen. Die DenkBar gratuliert zum Erfolg! Zum ersten mal überhaupt wurde Klimaschutz als Menschenrecht gut geheissen.
Medienmitteilung
Bericht im St.Galler Tagblatt vom 10. April 2024: Teil 1Teil 2
Wer sind wir? Was wollen wir? Wie geht es weiter nach unserer Klage in Strassburg? Eintritt frei, Kollekte
Flyer der KlimaSeniorinnen
 

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

16.05.24

16:30 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2024: 8. Februar, 16. Mai, 15. August, 14. November. Jeweils 16.30-18.00 Uhr.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch
Email: info@mediemos.ch

Spiele-Nachmittag

16.05.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.05.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

14.05.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.05.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

12.05.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Predigttext: Gelobt sei der Lippenstift
Musik: Jodlerclub St. Gallen

Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Vernissage zur Ausstellung «Geissenmädchen & Co.»

08.05.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung «Geissenmädchen & Co.»

Manfred Eugster versucht mit seinen Bildern die schönen Seiten dieser Welt und des Lebens darzustellen. Im besten Fall die Herzen der Betrachterin, des Betrachters zu rühren, oder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Der Abend wir von Walter Buri musikalisch begleitet. Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage und zur Ausstellung.

Flyer zur Ausstellung

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

07.05.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

«Der Wildpark Peter und Paul zwischen Anspruch und Wirklichkeit»

07.05.24

9:30 - 11:00

«Der Wildpark Peter und Paul zwischen Anspruch und Wirklichkeit»

Raphael Lüchinger, dipl. Forsting. ETH, Jäger und Vorstandsmitglied Wildparkgesellschaft Peter und Paul gibt uns einen Einblick in den Wildpark Peter und Paul. Ergreifen Sie die Gelegenheit, sich mit Raphael Lüchinger über verschiedene Aspekte auszutauschen, Fragen zu stellen und Ihr Verständnis für den Wildpark zu vertiefen.

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Ausstellung «Geissenmädchen & Co.»

06.05.24 - 02.06.24

Ganztägig

Ausstellung «Geissenmädchen & Co.»

Manfred Eugster versucht mit seinen Bildern die schönen Seiten dieser Welt und des Lebens darzustellen. Im besten Fall die Herzen der Betrachterin, des Betrachters zu rühren, oder ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.
www.meugster.ch

Flyer zur Ausstellung

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.05.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

29.04.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

From the Goddess - Themenregal zur Filmvorführung

24.04.24 - 19.06.24

Ganztägig

From the Goddess - Themenregal zur Filmvorführung

Im Salon der DenkBar gibt es über 500 Bücher, Filme, Audios und Zeitschriften zum Ausleihen. Alle 2-3 Monate wird ein Themenregal zusammengestellt. Anlässlich der Filmvorführung FROM THE GODDESS mit der Filmemacherin Laura Hirch am 19. Juni um 18 Uhr ist aktuell Göttinnen-Literatur in mehreren Sprachen präsentiert.
Literaturliste From the Goddess zum Herunterladen

Lapidare Geschichten aus der Provinz

23.04.24

18:00 - 20:00

Lapidare Geschichten aus der Provinz

Jörg Meier schreibt kurze, scheinbar unwichtige Geschichten, die aber immer wieder die Tiefen des Lebens eröffnen: das Wunderbare, das Tragische, das Lächerliche. Er findet die Geschichten auf seinen Streifzügen durch den Alltag. Manchmal genügt ihm auch eine simple Frage, um die Absurdität der eigenen Existenz bewusst zu machen.

In der DenkBar liest und erzählt Jörg Meier ausgewählte «Meiereien» und andere Geschichten. Und manchmal auch die Geschichten hinter den Geschichten. Aktuell, massgeschneidert und voller Überraschungen.

Jörg Meier ist Journalist und Schriftsteller, Vater von fünf erwachsenen Kinder und schreibt Geschichten und Theaterstücke für Kinder und Erwachsene. Er lebt dort, wo der Aargau am schönsten ist: im Freiamt. www.meiereien.ch

Spiele-Nachmittag

18.04.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

16.04.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

14.04.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti (Orgel)
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Wohnen im Alter

11.04.24

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Vernissage zur Ausstellung «In der Landschaft» von Irma Schoch

10.04.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung «In der Landschaft» von Irma Schoch

Einführung von Liana Ruckstuhl, die auf dem Bild im Hintergrund portraitiert ist. Sie sind herzlich zur Vernissage eingeladen.

Flyer zur Ausstellung «In der Landschaft»
Homepage: https://www.irma-schoch-juon.ch/
Instagram: https://www.instagram.com/irmaschochjuon/

 

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.04.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

09.04.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.04.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

«In der Landschaft» – Ausstellung von Irma Schoch

08.04.24 - 05.05.24

Ganztägig

«In der Landschaft» – Ausstellung von Irma Schoch

Malen in der Landschaft, eintauchen in die Natur und ihre Kraft spüren, das ist für mich Motivation und tiefste Befriedigung und Glück. Die Künstlerin ist jeden Samstag von 10-12 Uhr anwesend. Sie freut sich auf viele Begegnungen und Gespräche.

Flyer zur Ausstellung «In der Landschaft»
Homepage: https://www.irma-schoch-juon.ch/
Instagram: https://www.instagram.com/irmaschochjuon/

   

«Mir Si» – Konzert mit Noemi Bischof

06.04.24

19:00 - 21:00

«Mir Si» – Konzert mit Noemi Bischof

Wir sind, wer wir sind – in all unseren Einzigartigkeiten, Diversitäten, und doch teilen wir Gemeinsamkeiten – nicht weniger als das sich immer verändernde Leben selbst. Der Wunsch, geliebt zu werden für das, was wir sind, der Wunsch nach einer Form der Aufrichtigkeit, Freiheit, Unabhängigkeit. Das Programm nimmt das Publikum mit auf eine sehr persönliche Reise…in eine Zeit des Aufbruchs und Erkennens.

Eintritt frei, Kollekte
Mehr Infos zur Liedermacherin und zum Konzert

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

05.04.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Podcast «berta&gamma» – die Stimmen aus der Ostschweiz

04.04.24

19:00 - 21:00

Podcast «berta&gamma» – die Stimmen aus der Ostschweiz

Das kantonsübergreifende Podcast-Projekt «berta&gamma» bringt Geschichten und Gesichter von Ostschweizerinnen in die breite Öffentlichkeit. Und schafft damit neue Vorbilder und Vorstellungen für ganze Generationen.

Die nächsten zwei Gespräche vor Live-Publikum finden am Donnerstag, 4. April 2024, ab 19 Uhr in der DenkBar, statt: Dr. Jeanine Ammann, Ekelforscherin, und Stephanie Jenny-Bähler, Hauptabteilungsleiterin Ermittlung und Prävention der Stadtpolizei Winterthur, geben Einblick in ihre Bildungs- und Berufswege. Sie teilen ihre (Lebens-)Erfahrungen und ihre Perspektiven. Der Eintritt ist kostenlos, die Platzzahl beschränkt. www.berta-gamma.ch

«Mir Si» – Konzert mit Noemi Bischof

03.04.24

19:00 - 21:00

«Mir Si» – Konzert mit Noemi Bischof

Noëmi ist eine neue Stimme der Schweizer LiedermacherInnen-Szene. Ein Genre, welches in unserer Zeit neu gedacht und verstanden werden darf. Sie erzählt durch das musikalisch-poetische Zusammenspiel von Stimme, Sprache und Klavier- ohne grosse Show, simpel, ungeglättet und authentisch. Durch ihre wiedererkennbare, berührend kraftvolle Musiksprache können die ganz tiefen, zeitlosen und daher immer aktuellen Themen von den Zuhörenden neu oder wiederentdeckt werden…

Eintritt frei, Kollekte
Mehr Infos zur Liedermacherin und zum Konzert

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

02.04.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

«Kinderfest 2024 – ‘s isch, ‘s isch nöd»

02.04.24

9:30 - 11:00

«Kinderfest 2024 – ‘s isch, ‘s isch nöd»

Dr. Martin Annen, Dienststellenleiter Schule und Musik, Stadt St.Gallen, gibt einen spannenden Einblick in das Kinderfest 2024, das in diesem Jahr sein 200-jähriges Jubiläum feiert. Ergreifen Sie die Gelegenheit, sich mit ihm über die verschiedenen Aspekte auszutauschen, Fragen zu stellen und Ihr Verständnis für dieses traditionelle ursanktgallische Thema zu vertiefen.

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat
Eintritt frei

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

25.03.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

24.03.24

10:30 - 11:30

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

Beim Zmorgel wird die Predigt zum musikalischen Kunstwerk. Mit Meditation und Orgel-Erleben stimmen wir uns ein auf die Karwoche.
Im Anschluss an den Gottestdienst in der Laurenzenkirche, der um 9:30 Uhr beginnt, gibt es in Kooperation mit der ev.-ref. Kirche in der DenkBar ein Frühstück.
Anmeldung erwünscht an: kathrin.bolt@ref-sg.ch

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Predigttext zu Epiphanias: «Wenn der Palmzweig bricht»
Musik: Bernhard Ruchti

Storytellers Music Night

23.03.24

19:00 - 21:00

Storytellers Music Night

Storytellers Music Night ist eine Mischung aus Musik und Lesung im Konzertformat, ein unterhaltsames Event-Erlebnis, das dem Publikum Geschichten in unterschiedlichen Präsentationsformaten nahebringt und zwei Kultursparten miteinander verbindet. René Baiker präsentiert zusammen mit Sänger und Gitarrist Peter Giger eigene Songs und deren Texte – zwei akustische Gitarren, zwei Stimmen. Nebst zahlreichen Eigenkompositionen werden humorvolle Texte aus jenem Tagebuch präsentiert, das während der Arbeit am Roman „Keine Sonne wärmt das Land“ entstanden ist.

Eintritt frei, Kollekte

Hoffnungsvolle Lebenssicht – heute noch denkbar?

21.03.24

19:00 - 21:00

Hoffnungsvolle Lebenssicht – heute noch denkbar?

Hoffnung ist ein sehr aktuelles Thema und essentiell für die psychische Gesundheit und für die gelingende Entwicklung von Menschen jedes Alters. Damit Hoffnung entstehen und diese nachhaltig im Leben von Menschen etabliert werden kann, brauchen wir uns gegenseitig.

Referentin: Jael Benz, Psychologin und Seelsorgerin in Ausbildung
Unkostenbeitrag inkl. Getränk CHF 10, an der Abendkasse bezahlbar. Anmeldung über www.ref-sg.ch/veranstaltungen.
Flyer zum Herunterladen

Spiele-Nachmittag

21.03.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Die Welt, die vorbeidonnert

20.03.24

18:00 - 20:00

Die Welt, die vorbeidonnert

Gottheil hat Gröber gefragt: Könnten sich unsere Lieder mal treffen? Worauf Gröber seine Gitarre gepackt und mit Gottheil ausprobiert hat. Gröber besingt den Mond, Gottheil besingt ihn auch. Singen sie wirklich vom selben Mond? Vielleicht, sie sind ja beide im Jahr des Hasen geboren.
So sitzt man bei Gröber&Gottheil, einem Bahnhof der kleinen alltäglichen Dramen und Komödien. Manche fahren durch, manche halten an und ziehen dann wieder weiter. Und andere bleiben hier und mischen sich unter die eigenen Geschichten.

Lea Gottheil: Gesang, Piano, Bariton-Ukulele, Bass
Stefan Gröber: Gesang, Gitarre

Eintritt frei, Kollekte
 

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

19.03.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

15.03.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Wohnen im Alter

14.03.24

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Rotkäppchen

13.03.24

18:00 - 20:00

Rotkäppchen

Märchen haben Wurzeln bis in matriarchale Zeiten. Ausgehend vom Märchen «Rotkäppchen» schlägt der Performer Simon Weiland einen Bogen vom christlichen Dogma der Erbschuld bis hin zur Leistungsgesellschaft von heute: ständig bleiben wir etwas schuldig. Wovon werden wir aufgefressen? Wortwitz, intensives Schauspiel und solide Livemusik zeichnen seine Vorstellung aus.

«Beinahe faustisch zog Simon Weiland durch Religion, Philosophie und die Errungenschaften der modernen Zivilisation.» (Südkurier)

Eintritt frei, Kollekte

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

12.03.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Starke Frauen in St.Gallem

08.03.24

10:00 - 17:00

Starke Frauen in St.Gallem

Zum internationalen Frauentag lädt die Evangelische Frauenhilfe St.Gallen-Appenzell in die DenkBar ein: Wir diskutieren über Frauenthemen, geben Auskunft über unsere Tätigkeit, stossen an auf starke Frauen und sitzen gemütlich beisammen.
Um 10 Uhr und um 16 Uhr laden wir zur Stadtführung zum Thema «Starke Frauen in St.Gallen» ein. Das Leben von Frauen, die Spuren in der Stadt hinterlassen haben, sind Thema beim Rundgang. Am Ort ihres Wirkens lassen wir die Frauen und ihre Geschichten wieder aufleben.
Wir machen Frauen stark!
Flyer zum Frauentag
 

Vernissage zur Ausstellung von Maren Poggensee «Tierisch bunt»

06.03.24

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Maren Poggensee «Tierisch bunt»

Sie sind herzlich eingeladen zur Ausstellung TIERISCH BUNT von Maren Poggensee. Die Künstlerin gestaltet mit Pastellkreide einzigartige Unikate, deren Intensität der leuchtenden Farben faszinieren. Der Abend wird musikalisch von Benjamin Stalder begleitet. Flyer zur Ausstellung

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

05.03.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Stärkung Quartierzentrum Riethüsli

05.03.24

9:30 - 11:00

Stärkung Quartierzentrum Riethüsli

Gast: Florian Kessler, Stadtplaner Stadt St.Gallen

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Männerrollen jenseits des Patriarchats – Themenregal im Salon der DenkBar

05.03.24 - 06.04.24

Ganztägig

Männerrollen jenseits des Patriarchats – Themenregal im Salon der DenkBar

Literatur zu Männern, Macht und Alternativen. Anlass ist der Thementag des MatriArchivs an der Pädagogischen Hochschule Zürich PHZH am 6. April 2024. Drei Männer und eine Frau thematisieren Männerrollen jenseits des Patriarchats, anschliessend Podium und Diskussion. Anmeldung mail@matriarchiv.ch.

Literaturliste Männerrollen jenseits des Patriarchats
Flyer zum Thementag als PDF herunterladen

«Tierisch bunt» – Ausstellung von Maren Poggensee

04.03.24 - 07.04.24

Ganztägig

«Tierisch bunt» – Ausstellung von Maren Poggensee

Als Ausgleich zum Beruf und Alltag kreiere ich als Hobby mit Pastellkreide einzigartige Unikate. Die Intensität der leuchtenden Farben fasziniert mich bei jedem Bild aufs Neue. Meine Bilder sind individuell angefertigte Einzelstücke. Es freut mich, wenn es viele Besucherinnen und Besucher in meine Ausstellung «TIERISCH BUNT» zieht.

Ich bin an den Samstagen 9./16./23. März von 14-16 Uhr anwesend. Flyer zur Ausstellung

Weitere Infos über mich und einige meiner Werke sind auf meiner Website https://maren.ch zu finden. Ich freue mich, wenn mir auf Instagram gefolgt wird: https://www.instagram.com/marensunikate
 

Fünf junge Frauen – Streichmusik Vielsaitig

02.03.24

19:00 - 21:00

Fünf junge Frauen – Streichmusik Vielsaitig

2 Geigen, 1 Hackbrett, 1 Cello, 1 Kontrabass und 151 Saiten.
Wir sind die Original Appenzeller Streichmusik Vielsaitig – 5 Freundinnen, welche die Begeisterung für Musik und Tradition teilen. Mit viel Freude pflegen wird das musikalische Erbe unserer Heimat, dem Appenzellerland. Kompositionen aus anderen Regionen der Schweiz und der ganzen Welt finden ebenso Platz in unserem Repertoire.
Vielsaitig vielseitig – der Name ist Programm!
Die Musikerinnen hatten bereits mehrere Auftritte in Radio und Fernsehen und an weiteren Veranstaltungen: www.vielsaitig.ch.

Eintritt frei, Kollekte

Der Sündenbock – Lesung mit Andreas Köhler

01.03.24

19:00 - 21:00

Der Sündenbock – Lesung mit Andreas Köhler

Zitat: «Nayer wollte auf den Sacromonte; nun ist er unterwegs zum Teufel. Man reisst Nayer von der Brüstung zurück und stösst ihn ans andere Ende der Brücke; die ganze Meute verflucht ihn und all die Übeltaten und Versäumnisse, die er sich hat zu Schulde kommen lassen, und wünscht ihn und den Teufel in die Hölle. Dann kehren die Männer unter Lärmen und Lachen um und trotten zurück zum Dorf.» Flyer zum Download

Eintritt frei, Apéro offeriert

 

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

01.03.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

«Göttliche Entdeckungen» mit dem Bläserquintett Pentaphon

28.02.24

18:00 - 20:00

«Göttliche Entdeckungen» mit dem Bläserquintett Pentaphon

In der kurzen humorvollen Rahmengeschichte erfährt das Publikum, wie die Göttinnen Olivia und Vreneli das klassische Bläserquintett haben entstehen lassen und wie die Göttinnen kritisch überprüfen wollen, ob sich Ihre Neuschöpfung für das gesellschaftliche Leben eignet.
Das Publikum erwartet ein abwechslungsreiches Musikprogramm, welches den Bogen vom Marsch über Tango, Walzer, Volkslieder bis hin zur Ouvertüre spannt. Eintritt frei, Kollekte.

Sandra Scholz-Maag, Querflöte
Regula Wylenmann, Oboe
Markus Stillhard, Klarinette
Ian Needham, Horn und Arrangements
Martina Oertli, Fagott und Erzählerin

Lilly Langenegger zeichnet Fantasiebilder in der DenkBar

28.02.24

14:00 - 16:00

Lilly Langenegger zeichnet Fantasiebilder in der DenkBar

Lilly Langenegger ist schweizweit bekannt durch ihre detailgetreue Bauernmalerei und Radierungen. Während ihrer Ausstellung «Vielfalt» ist sie jeweils am Mittwoch in der DenkBar anzutreffen:

Am 28. Februar, 14-16 Uhr zeichnet sie Fantasiebilder.

Flyer zur Ausstellung von Lilly Langenegger

 

 

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

26.02.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

23.02.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

1. Demokratie-Donnerstag 

22.02.24

18:00 - 20:00

1. Demokratie-Donnerstag 

Warum sind unsere Jungparteien nicht im Kantonsparlament vertreten?
Diese Kandidat:innen stellen sich den kritischen Fragen von Eva Crottogini:
Junge Grüne: Rebecca Meier, Medizinstudentin
Junge GLP: Yves Betschart, Sozialpädagoge
Junge EVP: Gabriel Bertoldo, Elektroinstallateur EFZ
Junge FDP: Konstantin Hälg, Student HSG
Junge SVP: Valerie Ruchti, Zeichnerin Ingenieurbau
JUSO: Robin Eichmann, Student*in Geschichte

Lilly Langenegger in der DenkBar

21.02.24

14:00 - 16:00

Lilly Langenegger in der DenkBar

Lilly Langenegger ist schweizweit bekannt durch ihre detailgetreue Bauernmalerei und Radierungen. Während ihrer Ausstellung «Vielfalt» ist sie jeweils am Mittwoch in der DenkBar anzutreffen:

Am 21. Februar, 14-16 Uhr zeigt sie, wie eine Radierung entsteht.

Flyer zur Ausstellung von Lilly Langenegger

 

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

20.02.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

18.02.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Kreislaufwirtschaft – Wie geht das?

15.02.24

19:00 - 21:00

Kreislaufwirtschaft – Wie geht das?

Willkommen zum Gastanlass.
Die GRÜNEN Stadt und Region St.Gallen laden zum Expertengespräch mit Peter Wenig, Architekt und Baubiologe, Fachstelle für Umwelt und Energie der Stadt St.Gallen.

In der Kreislaufwirtschaft werden Ressourcen so lange wie möglich mit höchstmöglichem Wert im Materialkreislauf gehalten. So werden weniger Rohstoffe verbraucht und dank effizienteren Produktionsprozessen weniger Energien und Treibhausgase verursacht. Tönt gut. Aber wie geht das? Wie fühlt Mensch sich in so gestalteten Räumen? Und was kann jede:r von uns zur Kreislaufwirtschaft beitragen?

Eintritt frei, Kollekte

Spiele-Nachmittag

15.02.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Lilly Langenegger liest in der DenkBar

14.02.24

14:00 - 16:00

Lilly Langenegger liest in der DenkBar

Lilly Langenegger ist schweizweit bekannt durch ihre detailgetreue Bauernmalerei und Radierungen. Während ihrer Ausstellung «Vielfalt» ist sie jeweils am Mittwoch in der DenkBar anzutreffen:

Am 14. Februar, 14-16 Uhr liest sie aus dem Buch «70 lebhafte Jahre».

Flyer zur Ausstellung von Lilly Langenegger

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.02.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

13.02.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.02.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

08.02.24

16:30 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2024: 8. Februar, 16. Mai, 15. August, 14. November. Jeweils 16.30-18.00 Uhr.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirochkata.com
Email: info@mediemos.ch

Wohnen im Alter

08.02.24

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Der Anlass fällt im Februar aus. Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Älterwerden - na dann ...

08.02.24

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Vernissage der Ausstellung von Lilly Langenegger

07.02.24

18:00 - 20:00

Vernissage der Ausstellung von Lilly Langenegger

Lilly Langenegger ist schweizweit bekannt durch ihre detailgetreue Bauernmalerei und Radierungen. Sie wird demnächst 80 Jahre alt. In der aktuellen Ausstellung zeigt sie farbenfrohe, ornamentale Zeichnungen mit Blüten und Tieren. Zur Vernissage und zur Ausstellung sind Sie herzlich eingeladen.

  Foto: Benjamin Ackle

Lueg der guet! ... Gedankenkarussell

06.02.24

19:00 - 21:00

Lueg der guet! ... Gedankenkarussell

Workshop mit Franziska Schöbi. An diesem Abend erfahren Sie durch verschiedene Meditationen und Achtsamkeitstools, was es heisst, den Augenblick wahrzunehmen, ohne sich in Gedanken, Bewertungen, Sorgen oder Ängsten zu verlieren. Achtsamkeit trägt zu mehr Lebensqualität und zur persönlichen Entwicklung bei. Im Zentrum steht Ihr Wohlbefinden und ein bewusster Umgang mit Stress im Alltag. Nehmen Sie sich Zeit und Raum, sich selbst etwas Gutes zu tun.

Unkostenbeitrag CHF 10, inkl. Getränk, an der Abendkasse bezahlbar. Anmeldung bis 2. Februar über https://www.ref-sg.ch/veranstaltung/
Flyer zum Herunterladen
   

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

06.02.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Regionaler Führungsstab St.Gallen-Bodensee: Was machen wir für die Bevölkerung?

06.02.24

9:30 - 11:00

Regionaler Führungsstab St.Gallen-Bodensee: Was machen wir für die Bevölkerung?

Gast: Felix Keller, Stabschef RFS St.Gallen-Bodensee und Kantonsrat

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Vielfalt – Ausstellung von Lilly Langenegger

05.02.24 - 03.03.24

Ganztägig

Vielfalt – Ausstellung von Lilly Langenegger

Lilly Langenegger ist schweizweit bekannt durch ihre detailgetreue Bauernmalerei und Radierungen. Sie wird demnächst 80 Jahre alt. In der aktuellen Ausstellung wird etwas Neues gezeigt, sog. Fantasiebilder. Das sind farbenfrohe, ornamentale Zeichnungen mit Blüten und Tieren, die die Künstlerin freihändig mit Farbstiften gestaltet.

Lilly Langenegger ist jeweils am Mittwoch in der DenkBar anzutreffen:
Am 14. Februar, 14-16 Uhr liest sie aus dem Buch «70 lebhafte Jahre».
Am 21. Februar, 14-16 Uhr zeigt sie, wie eine Radierung entsteht.
Am 28. Februar, 14-16 Uhr zeichnet sie Fantasiebilder.
Flyer zur Ausstellung von Lilly Langenegger
 

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

02.02.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Themenregal im Salon: Neuerscheinungen 2022 und 2023

01.02.24 - 24.02.24

Ganztägig

Themenregal im Salon: Neuerscheinungen 2022 und 2023

Wieder einmal ein Buch ausleihen? Das MatriArchiv mit seinem Präsenzbestand an Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen, Filmen und Tonträgern wächst beständig. Was an Neuerscheinungen der 22/23 hinzukam, ist zurzeit im Themenregal zusammengestellt. Weitere neu erworbene Titel mit älteren Erscheinungsdaten ergänzen den Bestand.

Literaturliste Neuerscheinungen 2022 und 2023

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

29.01.24

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Krieg und Frieden – Eine Annäherung

24.01.24

19:00 - 20:00

Krieg und Frieden – Eine Annäherung

Wir wissen es alle: ein schwieriges Thema. Wegschauen bringt allerdings auch nichts. Die aktuellen Kriege werden ja nicht mehr nur zwischen den Schützengräben geführt, sondern zunehmend in den Städten und Dörfern mir ihren Wohnhäusern, Märkten, Cafés, Spitälern und Kindergärten. Mit andern Worten: die Schwachen sind in die Feuerzone gerückt (Ingeborg Bachmann). Wie begegnen wir als Verschonte diesem schreienden Unrecht und der unerträglichen Grausamkeit von Kriegen? „Krieg und Frieden“ sucht Antworten. Wir lesen Texte betroffener Schriftsteller*innen und kommentieren sie mit Musik. Die Lieder und Stücke setzen meist einen Kontrast – sie trauern, trösten und hoffen auf Frieden.
Kuno Schuler, November 2023 (Bild: Käthe Kollwitz)

Christina Dieterle (Violine), Marcel Soldat (Gitarre, Violine, Gesang), Kuno Schuler (Lesung, Gitarre, Gesang)
Eintritt frei, Kollekte

Dada Love Migration - Talk und Lesung mit Hans Schmid

21.01.24

17:00 - 19:00

Dada Love Migration - Talk und Lesung mit Hans Schmid

Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.

Im Rausch und Nichts des Weges.

Eintritt frei, Kollekte

Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan

 

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

21.01.24

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Das Akkordeon – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

19.01.24

19:00 - 21:00

Das Akkordeon – Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

Reisen Sie mit Ghenadie Rotari durch Zeit und Klang und geniessen Sie ein unvergessliches Musikerlebnis. Erleben Sie die Entwicklung des Akkordeons von einem jungen zu einem echten Konzertinstrument, von der Eleganz von Bach und Scarlatti bis hin zu den modernen Rhythmen von Jazz und Folk. Tauchen Sie ein in eine Symphonie, die Jahrhunderte umspannt, und erkunden Sie das große Spektrum an Klängen, die dieses vielseitige Instrument zaubern kann.

Eintritt frei, Kollekte

Spiele-Nachmittag

18.01.24

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

16.01.24

12:00 - 14:00

MatriSalon – Lunch, Bücher und Gespräche zum Matriarchat

Bei einem feinen Lunch im Salon der DenkBar, umrahmt von Büchern, Filmen und Zeitschriften des MatriArchivs treffen wir uns zu anregenden Gesprächen unter der Leitung von Christina Schlatter, die auf Fragen und Themenwünsche gerne eingeht und passende Literaturtipps gibt. In der DenkBar gibt es über 500 ausleihbare Titel, weitere 3000 befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana. Jeden dritten Dienstag im Monat.

Dada Love Migration - Talk und Lesung mit Hans Schmid

13.01.24

18:00 - 20:00

Dada Love Migration - Talk und Lesung mit Hans Schmid

Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.

Im Rausch und Nichts des Weges.

Eintritt frei, Kollekte

Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan

 

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

12.01.24

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Wohnen im Alter

11.01.24

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Älterwerden - na dann ...

11.01.24

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Dada Love Migration - Ausstellungseröffnung, Talk und Lesung

10.01.24

18:00 - 20:00

Dada Love Migration - Ausstellungseröffnung, Talk und Lesung

Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.

Im Rausch und Nichts des Weges.

Eintritt frei, Kollekte

Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan

 

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.01.24

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

09.01.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.01.24

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 20.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Dada Love Migration – Ausstellung von Hans Schmid

08.01.24 - 04.02.24

Ganztägig

Dada Love Migration – Ausstellung von Hans Schmid

Hans Schmid stellt aus und liest, lädt ein, begegnet.
Im Rausch und Nichts des Weges.

Eröffnung mit Talk und Lesung: 10. Januar, 18-20 Uhr
Talk und Lesung: 13. Januar, 18-20 Uhr
Talk und Lesung: 21. Januar, 17-19 Uhr

Flyer zur Ausstellung in Zürich, St.Gallen und Samedan
   

 

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

07.01.24

10:30 - 11:30

Zmorgel - Frühstück nach dem Orgelgottesdienst

Beim Zmorgel wird die Predigt zum musikalischen Kunstwerk.
Im Anschluss an den Gottestdienst in der Laurenzenkirche, der um 9:30 Uhr beginnt, gibt es in Kooperation mit der ev.-ref. Kirche in der DenkBar ein Frühstück.
Anmeldung an: kathrin.bolt@ref-sg.ch

Pfarrperson: Pfrn. Kathrin Bolt
Predigttext zu Epiphanias: «Das helle Licht in dir»
Musik: Bernhard Ruchti

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

05.01.24

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

02.01.24

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

2023

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

22.12.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

19.12.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Jeden dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Wohnen im Alter

14.12.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Fällt diesen Donnerstag aus. Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Spiele-Nachmittag

14.12.23

14:00 - 17:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Älterwerden - na dann ...

14.12.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Vernissage zur Ausstellung «Beflügelt» von Daniel Schelling

13.12.23

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung «Beflügelt» von Daniel Schelling

Gesichter und Engel begegnen uns in der Weihnachtszeit und berühren uns.

Sie sind herzlich eingeladen zur Vernissage, die von Andreas Schwendener mit improvisiertem Gesang begleitet wird.

www.danielschelling.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

12.12.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

«Beflügelt» – Malerei und Skulpturen von Daniel Schelling

11.12.23 - 07.01.24

Ganztägig

«Beflügelt» – Malerei und Skulpturen von Daniel Schelling

Gesichter und Engel begegnen uns in der Weihnachtszeit und berühren uns.
«Geboren 1948 in Zürich,  seit 1990 in St. Gallen. Mit 16 Jahren besuchte ich die Kunstgewerbeschule in Zürich. Das prägte mich fürs Leben im Bereich Kunst und Gestaltung. Um Modelle zu zeichnen besuchte ich unzählige Kurse für Portrait und Figur. In eigenen Kursen konnte ich meine Fähigkeiten in vielen Techniken weitergeben, wie Kohle, Bleistift, Pastell, Aquarell, Acryl und Ölmalerei.» Ausstellungen im In- und Ausland. www.danielschelling.ch

Cello-Improvisationen von Brigitte Meyer

07.12.23

17:00 - 19:00

Cello-Improvisationen von Brigitte Meyer

Neben ihrer gestalterischen Arbeit, die bis zum 10. Dezember in der Ausstellung «Geerdete Träume» zu sehen ist, zeigt Brigitte Meyer eine weitere Facette ihres künstlerischen Talents. Seit ihrer  Kindheit beschäftigt sie sich mit Musik. Über das Klavier und die Gitarre kam sie zum Cello und ist dabeigeblieben. Brigitte Meyer liebt musikalische und andere Begegnungen, komponiert instant und improvisiert lustvoll mit MusikerInnen und Texterinnen diverser Sparten. Mit Andrea M. Graf hat sie die Sprechoper «Die Entsorgung von all dem Zeugs» musikalisch mit erarbeitet und an den Literaturtagen in Solothurn und am Schamrock Festival München aufgeführt. Brigitte Meyer ist Teil des Improvisationsquartetts «bunte hörschlaufen» und bildet zusammen mit der St. Galler Schriftstellerin Christine Fischer das Duo «Texte und Töne». Sie gestaltet ausserdem Soloauftritte an Lesungen, Vernissagen etc.

Eintritt frei, Kollekte

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

05.12.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

«Konzert und Theater St.Gallen – Wer sind wir und wenn ja, wie viele?»

05.12.23

9:30 - 11:00

«Konzert und Theater St.Gallen – Wer sind wir und wenn ja, wie viele?»

Gast: Jan Henric Bogen, Direktor und Künstlerische Leitung Musiktheater

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

03.12.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Feedbackrunde über das Projekt rondomi.com mit Maurice Angelo Fritsche

02.12.23

14:00 - 16:00

Feedbackrunde über das Projekt rondomi.com mit Maurice Angelo Fritsche

Mit der Firma Bluepol GmbH haben wir die Plattform rondomi.com entwickelt. Hier bieten Experten Gruppen-Trainings an, die gebucht werden können. Dazu setzen wir den Fokus im Bereich Sportpsychologie.

Wir haben ein einzigartiges Projekt entwickelt, und ich brauche Informationen wie rondomi.com wahrgenommen wird. Für die Weiterentwicklung des Projekts sind diese Feedbacks essenziell.

Gerne präsentiere ich Ihnen mein Projekt. Dazu lade ich Sie gerne zu einer Tasse Kaffee ein, um eine interessante Unterhaltung zu führen. Ihre Meinung ist mir wichtig.

Ich freue mich auf Sie.
Maurice Angelo Fritsche

Andreas Köhler lädt ein und liest

01.12.23

19:00 - 21:00

Andreas Köhler lädt ein und liest

Brinnkers Himmelfahrt

«… denn Brinnkers Intellekt schwebte in höheren Sphären und seine Imagination hatte andere Phantasien anzupeilen als die Liebeslager seiner sehnsuchtsvollen Favoritinnen. Brinnkers Element war der Zeitgeist in all seinen Facetten».

Öffentliche Veranstaltung mit offeriertem Apéro. Herzlich willkommen!
 

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

01.12.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten wie Smartphone, Laptop oder Tablet. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

 

Nur eine Frau – Filmvorführung

30.11.23

19:30 - 21:00

Nur eine Frau – Filmvorführung

Mitten in Berlin wird Aynur von ihrem Bruder auf offener Strasse erschossen. Arglos hat sie ihn zur Bushaltestelle begleitet.
Wie ist es zu dieser Tat gekommen?
NUR EINE FRAU ist die Geschichte einer selbstbewussten jungen Frau, die das Leben liebt. Sie entflieht der Gewalt in ihrer Ehe und will sich auch von Brüdern und Eltern nicht vorschreiben lassen, was sie zu tun hat. Sie weiss, dass sie sich damit gegen die Traditionen ihrer Familie stellt und sich in Gefahr bringt. Trotzdem will sie den Kontakt zu ihrer Familie nicht abbrechen.
Ein ehrlicher Film über die Zerrissenheit eines Lebens zwischen zwei Kulturen.

Eintritt frei, Kollekte
Eine Gastveranstaltung von Sabatina Schweiz im Rahmen der Kampagne «16 Tage gegen Gewalt an Frauen»
Flyer der Veranstaltungen in der Stadt und im Kanton St.Gallen

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.11.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

26.11.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

24.11.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.
 

Liana Ruckstuhl liest und erzählt aus ihrem Buch «Multergasse 10»

23.11.23

18:00 - 20:00

Liana Ruckstuhl liest und erzählt aus ihrem Buch «Multergasse 10»

Eine Kindheit in der Altstadt von St. Gallen in der Mitte des letzten Jahrhunderts war EIN grosses Abenteuer. Gerne erinnere ich mich daran und erzähle mit Freude und einem herzhaften Schmunzeln davon.

Eintritt frei, Kollekte

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

23.11.23

16:30 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2023: 6. Juli, 21. September, 23. November. Jeweils 16.30-18.00 Uhr.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirochkata.com
Email: info@mediemos.ch

Künstlerinnen-Talk mit Brigitte Meyer

22.11.23

18:00 - 20:00

Künstlerinnen-Talk mit Brigitte Meyer

Zur Eröffnung der Ausstellung «Geerdete Träume» spricht Gerda Göbel-Keller mit der Künstlerin Brigitte Meyer über ihre Arbeit, über die Beweggründe und wie sie zur Malerei kam. Daneben kommen weitere Talente zur Sprache, zum Beispiel die Musik. In diesem Zusammenhang sei auf den Anlass vom 7. Dezember verwiesen, wo die Malerin zur Musikerin wird und ihr Cello in der DenkBar erklingen lässt.

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

21.11.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Jeden dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Neue Auftraggeber:innen für die Ostschweiz?

20.11.23

18:30 - 20:30

Neue Auftraggeber:innen für die Ostschweiz?

Neue Auftraggeber:innen Schweiz schafft den Rahmen für Kunstwerke im Auftrag von Bürger:innen. Die Initiative führt Gruppen, die mit sozialen Fragen konfrontiert sind, an Kunstschaffende heran, die Projekte in einer den Bedürfnissen der Gemeinschaft angepassten Form realisieren. Unsere Mediatorin Yasmin Afschar präsentiert Vorgehen sowie bisherige Projekte — und lädt zur Diskussion ein: Wie könnte Ihr Auftrag aussehen?
Weitere Informationen im Flyer

Geerdete Träume – Ausstellung von Brigitte Meyer

20.11.23 - 10.12.23

Ganztägig

Geerdete Träume – Ausstellung von Brigitte Meyer

Brigitte Meyer (*1954) lebt und malt in St. Gallen. Sie kam erst spät und autodidaktisch zur Malerei. Aus dem Experimentieren mit Flächen und Farben entstehen skurrile Figuren. Oft bewegen sie sich in fiktiven Innen- und Aussenräumen, die Traumbildern ähneln.

Orangemoon

16.11.23

19:00 - 20:30

Orangemoon

jazz-standards, häppchen und wein in der denkbar mit orangemoon

daniel schmid holz • trompete, flügelhorn
franziska rohner • piano
manuel temprana • e-gitarre
marlis van der linde • flöte, tenorsaxophon
roland horni • bass
paul frei • drums

Eintritt frei, Kollekte
Flyer zum Herunterladen/Ausdrucken

Spiele-Nachmittag

16.11.23

14:00 - 17:30

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Die neolithische (Ur)-Mütterwand vom Bodensee

15.11.23

18:00 - 20:00

Die neolithische (Ur)-Mütterwand vom Bodensee

Als 1992 im Bodensee die ersten Fragmente einer 6000 Jahre alten Pfahlbauwand gefunden wurden, war schnell klar, dass es sich um einen Sensationsfund handelte. Können die sieben fast lebensgrossen Frauenreliefs erstmals einen Einblick in die geistige, spirituelle und gesellschaftliche Welt unserer neolithischen Vorfahrinnen geben, die über Handwerk, Ernährung und Alltagsleben hinausgeht?

Diesen Fragen geht KaraMa Beran in ihrem Vortrag nach.
Eintritt frei, Kollekte

 

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.11.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

14.11.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.11.23

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Wohnen im Alter

09.11.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Älterwerden - na dann ...

09.11.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Demotöpfern mit Robert Wenk

08.11.23

18:00 - 20:00

Demotöpfern mit Robert Wenk

Im Rahmen seiner Keramik-Ausstellung «Kugeln und Licht» lädt Robert Wenk zum Demotöpfern mit kleiner Konsumation ein. Vor Ort zeigt er, wie eine Kugel entsteht. In seinem Keramik-Atelier arbeitet der Künstler schon seit 1992 mit Ton und gibt sein Wissen auch an Kursen weiter. Sie sind herzlich eingeladen, dem Künstler bei der Arbeit zuzuschauen. Auch spielt er auf einigen seiner Ton-Digeridoos und erzählt aus seiner Töpferwelt. Der Künstler ist ab ca. 17.30 Uhr anwesend.
Anmeldung zur Teilnahme an der Vorführung bitte bis am 05. November an info@robert-wenk.ch.

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

07.11.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Der Mensch, das Universum und die Zukunft des Naturmuseums St.Gallen

07.11.23

9:30 - 11:00

Der Mensch, das Universum und die Zukunft des Naturmuseums St.Gallen

Gast: Dr. Matthias Meier, Direktor Naturmuseum St.Gallen

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

05.11.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.11.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

30.10.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Kugeln und Licht – Keramik von Robert Wenk

30.10.23 - 19.11.23

Ganztägig

Kugeln und Licht – Keramik von Robert Wenk

«Gerne stelle ich in der DenkBar Neues aus meinem Keramik-Atelier aus. Dort arbeite ich schon seit 1992 mit Ton und gebe mein Wissen auch an Kursen weiter. Es würde mich freuen, Sie an der Ausstellung vom 30. Oktober bis 19. November und dem Demotöpfern am Mittwochabend,  8. November ab 18 Uhr begrüssen zu dürfen.»

Robert Wenk

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

27.10.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Song For My Father

25.10.23

18:30 - 20:30

Song For My Father

Peter und Felix Baumann, Vater und Sohn, spielen alte Jazzstücke mit Gitarre, Saxophon und Flügelhorn.

Eintritt frei, Kollekte

Spiele-Nachmittag

19.10.23

14:00 - 17:30

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Es war einmal und war nicht

18.10.23

18:00 - 19:30

Es war einmal und war nicht

ein poetisches Märchen der Aromunen
von Mund zu Mund gewandert durch viele Jahrhunderte
genährt aus vergessenen Quellen…
klingt es noch immer
heilsam und kraftspendend
in Menschenohren und -herzen
insbesondere weiblichen.
zu neuem Leben erweckt in Worten von Miriflu Engeler
bereichert durch Klänge von Corinna Pestalozzi (Viola und weitere wundervolle Instrumente)
für Frauen, Männer und hörfreudige Kinder ab 11 Jahren.

Lasst euch beschwingen!
Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

17.10.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Jeden dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen.
Leitung: Christina Schlatter

Älterwerden - na dann ...

12.10.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Von der Selbst-Optimierung zur Lebenserfüllung mit Alcelsa®

11.10.23

18:00 - 20:00

Von der Selbst-Optimierung zur Lebenserfüllung mit Alcelsa®

Haben Sie es auch satt? Von allen Seiten heisst es: «Du sollst an dir arbeiten, dich selbst lieben, damit dein Leben besser wird.» Und Sie haben sich bemüht, sich angestrengt, waren streng zu sich deswegen. Schlussendlich hat es zu Frustration geführt.

Auch ich war an diesem Punkt. Doch als ich die Methode Alcelsa® kennen gelernt habe, war es wie eine Offenbarung für mich: Die individuelle Wesensessenz beschenkt uns. Anstelle von Anstrengung kehrt immer mehr Ruhe ein: Sie fühlen sich leichter, lebendiger und freudiger, eine neue Weichheit zu Ihnen und zum Leben erfüllt Sie.

An meinem Vortrag erzähle ich Ihnen etwas über die noch junge Methode Alcelsa® und lasse Sie in Übungen und einer Atem-Meditation Unterschiede zu gängigen Ansätzen erfahren.
Eintritt frei, Kollekte.

Download Flyer (pdf)
Weitere Informationen: https://elisabethbruehwiler.ch/
Elisabeth Brühwiler, Alcelsa®-Begleiterin

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.10.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

10.10.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.10.23

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

06.10.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Wohnen im Alter

05.10.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat. Im Oktober ausnahmsweise am 1. Donnerstag.

Künstlerinnen-Talk zur Ausstellung «Mode & Mödeli»

04.10.23

18:00 - 20:00

Künstlerinnen-Talk zur Ausstellung «Mode & Mödeli»

Irene Hofstetter spricht im Talk anlässlich ihrer Ausstellung «Mode & Mödeli – Tradition und Zeitgeist auf einem Bänkli» über ihre künstlerische Arbeit. Auch die Erzählung über die Geiss Laura, eine Geiss aus Gais, wird einfliessen. Sie sind herzlich eingeladen.

An den folgenden Tagen ist die Künstlerin anwesend und zeichnet:
Samstag, 14. Oktober, 14–16 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober, 15–17 Uhr
Ausstellungsflyer zum Ausdrucken

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

03.10.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Erdbebensicheres Bauen – Was macht die Schweiz richtig?

03.10.23

9:30 - 11:00

Erdbebensicheres Bauen – Was macht die Schweiz richtig?

Gast: Oskar Seger, Dipl. Bauingenieur FH, Geschäftsführer Seger Ingenieure GmbH, Kantonsrat FDP

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Mode & Mödeli – Ausstellung von Irene Hofstetter

02.10.23 - 29.10.23

Ganztägig

Mode & Mödeli – Ausstellung von Irene Hofstetter

Die Künstlerin Irene Hofstetter setzt die Tradition und den Zeitgeist auf ein Bänkli. Sie lädt die Betrachtenden auf eine Reise durch ihren Alltag und die Schönheit der Natur ein. Detailgetreu und fast lebendig treffen die Zuschauenden auf eine unterhaltsame Szenerie. Irene Hofstetters Kreativität wuchs in ihrem Beruf als langjährige Stickereientwerferin. So vereinen sich Tradition und Moderne zu echten Ensembles.

An den folgenden Tagen ist die Künstlerin anwesend und zeichnet:
Am Samstag, 14. Oktober, 14–16 Uhr
Mittwoch, 25. Oktober, 15–17 Uhr
Ausstellungsflyer zum Ausdrucken

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

01.10.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Konzert mit dem Saxophonquartett «Les Saxamis»

30.09.23

18:30 - 20:30

Konzert mit dem Saxophonquartett «Les Saxamis»

Das Saxophonquartett «Les Saxamis» wurde im Jahr 2014 gegründet. Die Mitglieder sind Silvio Wyler (Sopransaxophon), Christian Sandgaard (Altsaxophon), Petra Schildknecht (Tenorsaxophon) und Simon Anderegg (Baritonsaxophon). Die vier SaxophonistInnen, alle an Schweizer Musikhochschulen und Konservatorien ausgebildet, verbindet die Liebe zu ihrem Instrument und die Suche nach dem perfekten Zusammenklang der vier Saxophone.

Eintritt frei, Kollekte
 
   

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

29.09.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Talk zum Gemeinschaftswerk Luftbildkalender 2024, mit Apéro

27.09.23

18:00 - 20:00

Talk zum Gemeinschaftswerk Luftbildkalender 2024, mit Apéro

Talk mit Ursula Gebendinger (Fotografin), Thomas Füllemann (Pilot) und dem Kommunikationschef der Herstellungsfirma Brüggli.
Moderation: Berta Waldburger

In einem Interview erfahren Sie, wie Luftbilder aus dem Sportflugzeug entstehen, was für Beweggründe dazu führen, einen Kalender zu gestalten und was es braucht, um dieses Werk zu produzieren. Lassen Sie sich entführen in die Welt zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

25.09.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

«Eine wahnsinnliche Chanson-Soirée» – Mirjam Fässler (Gesang) und Oliver Buchmann (Piano)

23.09.23

19:30 - 21:30

«Eine wahnsinnliche Chanson-Soirée» – Mirjam Fässler (Gesang) und Oliver Buchmann (Piano)

Sprühend vor purer Sinnlichkeit bis in den gnadenlosen Wahnsinn der Verzweiflung getrieben, schrieben die Chansonkomponisten des 20. Jahrhunderts ihre wundervollen Werke. Mit einer Mischung aus Leichtigkeit und Tiefgang lassen wir diese Zeit aufleben und erzählen jene deutschen und französischen Geschichten humorvoll und mit der nötigen Prise Ironie.

Weitere Informationen: https://www.mirjam-faessler.com/jamolie-duo
Eintritt frei, Kollekte

2 Sitze! 2 Frauen! Gastanlass der Frauenzentrale

22.09.23

19:00 - 21:00

2 Sitze! 2 Frauen! Gastanlass der Frauenzentrale

Zwei Mitglieder der Frauenzentrale St.Gallen stellen sich zur Wahl:
Esther Friedli (SVP) und Meret Grob (GRÜNE)

Wollen Sie die Kandidatinnen kennenlernen? Die Frauenzentrale organisiert einen Diskussionsabend mit den beiden Politikerinnen. Sie stellen sich den Fragen der Journalistin Marion Loher und des Publikums.

Flyer zum Ausdrucken

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

21.09.23

16:30 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2023: 6. Juli, 21. September, 23. November. Jeweils 16.30-18.00 Uhr.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirochkata.com
Email: info@mediemos.ch

Spiele-Nachmittag

21.09.23

14:00 - 17:30

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

17.09.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Unterwegs

16.09.23

17:30 - 19:30

Unterwegs

Das Trio Ambiente mit Julia Kräuchi, Violine, Rahel Zellweger, Viola, und Thomas Kräuchi, Klavier ist bekannt für feine musikalische Delikatessen, die sich geniessen lassen, aber auch etwas Proviant für unterwegs sind. Ob man schnell oder langsam, beschwingt oder traurig unterwegs ist, auch mal innehält, sich verirrt oder einem Interessantes begegnet, findet man in  Musik und Wort an diesem Abend wieder und kann das ein oder andere mitnehmen. Die Kompositionen dazu stammen von Thomas Kräuchi und die Texte von Gaby Zimmermann.

Eintritt frei, Kollekte
trio-ambiente.ch

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

15.09.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Älterwerden - na dann ...

14.09.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

«Ich, Mum und die Reality-Show» - Buchvernissage von Stephan Sigg

13.09.23

19:30 - 21:00

«Ich, Mum und die Reality-Show» - Buchvernissage von Stephan Sigg

Der St.Galler Autor Stephan Sigg stellt sein neues Jugendbuch vor: Ella ist erledigt. Ihre Mutter will in eine Reality-Show! Wie peinlich ist das denn? Alle werden über sie lachen. Ausser, Ella kann ihrer Mutter die Sache ausreden. Aber wie?

Eine witzige Geschichte über das Verhältnis zwischen Jugendlichen und ihren Eltern, Reality- Shows und einen Ausflug in die schrillen 90er. Peinliche Eltern – haben doch alle?!
Inkl. Snacks und Drinks
www.stephansigg.com

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

12.09.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Diesmal ausnahmesweise am zweiten statt dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

12.09.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

12.09.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

12.09.23

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung.
Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Statt HUNAH spielt das Duo «Lullabies for Lovers»

09.09.23

17:00 - 19:00

Statt HUNAH spielt das Duo «Lullabies for Lovers»

Wegen Erkrankung spielt anstelle von HUNAH das Duo «Lullabies for Lovers» mit Mirjana Marcovic und Aaron Wegmann.

Die beiden Musiker Cyrill Vollenweider und Vanja Vukelic betten Geschichten vom Unterwegssein in satte Gitarrenklänge und sanften zweistimmigem Gesang. Harmonien mal so dunkel und tief wie der Ozean selbst, mal freudig, hell und klar wie Frühlingstau im Morgenlicht.

Eintritt frei, Kollekte
www.hunahmusic.com
www.instagram.com/hunah.music

DenkBar geöffnet während der Museumsnacht

09.09.23

17:00 - 23:00

DenkBar geöffnet während der Museumsnacht

Während der Museumsnacht ist die DenkBar bis um 23 Uhr geöffnet. Kommen Sie auf einen Drink vorbei, geniessen Sie im Gärtli oder im Innenraum ein Apéro-Plättli oder unsere hausgemachten Kuchen, umrahmt von den Klängen der Gruppe HUNAH.

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

08.09.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Vernissage zur Fotoausstellung und Präsentation des Luftbildkalenders 2024

06.09.23

18:00 - 20:00

Vernissage zur Fotoausstellung und Präsentation des Luftbildkalenders 2024

Mit Talk, Musik und Apéro.

Zur Vernissage der Ausstellung «Luftwanderungen Die Ostschweiz von Oben» von Ursula Gebendinger und zur Präsentation des Luftbildkalenders 2024 sind Sie herzlich eingeladen.

Gerda Göbel-Keller im Talk mit Ursula Gebendinger (Fotografin), Thomas Füllemann (Pilot) und Rainer Mirsch (Geschäftsleiter Brüggli, Romanshorn).

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

05.09.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

«Zwei von 120»

05.09.23

9:30 - 11:00

«Zwei von 120»

Gäste: Ruth Keller-Gätzi und Isabel Schorer, Kantonsrätinnen FDP

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Luftwanderungen – Die Ostschweiz von oben. Ausstellung von Ursula Gebendinger

04.09.23 - 01.10.23

Ganztägig

Luftwanderungen – Die Ostschweiz von oben. Ausstellung von Ursula Gebendinger

Zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss begegnen wir auf unseren Luftwanderungen bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen.

Auf unseren Flügen sind berührende Stimmungsbilder entstanden. Diesen faszinierenden Blick möchten wir mit Ihnen teilen.
Herzlich Willkommen zur Ausstellung.

Frauen im Fokus: Buchvorstellung und Talk mit der Autorin Isabel Rohner

03.09.23

12:00 - 14:00

Frauen im Fokus: Buchvorstellung und Talk mit der Autorin Isabel Rohner

Frauen stehen bei Isabel Rohner immer im Fokus: Sie ist Expertin für die Geschichte der Frauenbewegungen in der Schweiz und in Deutschland, Mitherausgeberin des Bestsellers „50 Jahre Frauenstimmrecht“, Co-Host des Podcasts „Die Podcastin“ und die Erfinderin des feministischen Kicher-Krimis. Gerade ist mit „Kalte Sophie“ Isabel Rohners fünfter Krimi erschienen. Thema: Hatespeech und Frauenhass – heute und vor 200 Jahren.

Im Gespräch mit Anita Marti (Evangelische Frauenhilfe) stellt sie ihr neues Buch vor und nimmt das Publikum mit in ihre Schaffenswelt: Welche Rolle spielen Politik und Vorbilder? Wie kam sie von der historischen Frauenbewegung zum Genre der politischen Krimisatire? Und was zeichnet eigentlich einen feministischen Blick im Jahr 2023 aus?

Eine Kooperationsveranstaltung mit der Evangelischen Frauenhilfe St. Gallen-Appenzell. Eintritt frei, Kollekte
Weitere Informationen als PDF zum Herunterladen

Türöffner Small Talk – eine Anleitung

30.08.23

18:00 - 20:00

Türöffner Small Talk – eine Anleitung

Wer kennt sie nicht, diese Momente der »Was-soll-ich-nur-sagen«-Verlegenheit, diese teilweise quälend-betretenen Gesprächspausen? Wie geht Small Talk? Bei der DenkBar wird erläutert, warum Small Talk keine Zeitverschwendung ist. Wir erhalten praxisnahe, in einen humorvollen Vortrag verpackte Tipps. Wir entdecken, wie

  • wir souverän wirken und »ganz nebenbei« Kontakte knüpfen.
  • uns nie amüsanter, geistreicher Gesprächsstoff ausgeht und wir dabei Spass haben!
  • wir Wirksprache-Worte nutzen, die uns und anderen das Leben angenehmer und einfacher machen.

Die Vortragende Susanne Kilian hat in Japan, China und Singapur studiert. Als UN-Dolmetscherin war sie in New York stationiert. Sie begleitete Staatspräsident*innen, UN-Vertreter*innen oder Entscheidungsträger*innen innerhalb Europas, der arabischen Welt und Asien. Heute ist Susanne Kilian begeisterte Wahlbaslerin, Moderatorin, Autorin, Rednerin und unterrichtet, wie wir Wirksprache gekonnt einsetzen.

Eintritt frei, Kollekte.
Flyer zur Veranstaltung als PDF zum Ausdrucken.
Mehr Infos zu Susanne Killian: www.susanne-kilian.com

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

28.08.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Einsatz für eine lebendige Demokratie - Politforum Bern

23.08.23

18:00 - 20:00

Einsatz für eine lebendige Demokratie - Politforum Bern

Für alle debattierlustigen Demokratiefans.

Am 23. August 2023 dürfen wir Lukas Hupfer zu einem Gespräch und gemeinsamen Austausch begrüssen. Im neuen «Demokratie-Turm» bietet das Polit-Forum Bern mittels Veranstaltungen, einer Demokratie-Bar, Ausstellungselementen und Bildungsmodulen allen Raum für Dialog und Austausch. Welche Fragen sind für unser Verständnis einer inklusiven Demokratie zentral? Wie können Debatten konstruktiv geführt, wie zu einer lebhaften Demokratie beigetragen werden? Und wie lassen sich die Erfahrungen des Polit-Forum Bern schweizweit weiterentwickeln?

Gast: Lukas Hupfer, Leiter Polit-Forum Bern und Organisationsberater bei Con·Sense Philanthropy Consulting.
Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

15.08.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – Bücher, YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Immer am dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

13.08.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Martin-Ulrich Brunner
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Spiele-Nachmittag

10.08.23

14:00 - 17:30

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14.00 und  ca. 17.30 Uhr.

Älterwerden - na dann ...

10.08.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.08.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

08.08.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.08.23

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Wegen grosser Nachfrage findet neu ein zusätzliches Chopf-Training statt. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Themenregal im Salon: Wege in eine faire Zukunft

03.08.23 - 31.08.23

Ganztägig

Themenregal im Salon: Wege in eine faire Zukunft

Anlässlich der Tagung des MatriForums am 28. Oktober 2023 in München mit dem Titel «Global. Regional. Katastrophal» hat das MatriArchiv einige Titel zu den Themen Wirtschaft, Politik, Ökologie und neue Wege in eine faire Zukunft zusammengestellt. Diese Titel sowie alle andern Bücher, Filme, Zeitschriften und Audiodateien können ausgeliehen werden. Das Gastro-Personal hilft Ihnen gerne weiter.
Weitere Informationen zur Tagung.

Literaturliste Neue Wege zum Ausleihen

Vernissage zur Ausstellung «Stift • Stechbeitel • Druckfarbe»

02.08.23

18:00 - 21:00

Vernissage zur Ausstellung «Stift • Stechbeitel • Druckfarbe»

Zur Eröffnung der Ausstellung mit Holzschnitten von Rico Breitenmoser sind Sie herzlich eingeladen. Der Künstler ist am 02.08. und am 16.08.2023 ab 16 Uhr anwesend. Die Ausstellung dauert vom 2.8.-3.9.2023.

Ausstellungsplakat zum Ausdrucken

 

Stift • Stechbeitel • Druckfarbe

02.08.23 - 03.09.23

Ganztägig

Stift • Stechbeitel • Druckfarbe

Holzschnitte von Rico Breitenmoser.

Den Auslöser zu diesem Hobby erhielt ich schon in der Lehrzeit als Buchdrucker. Diesem Hobby bin ich mein Leben lang treu geblieben. Aus beruflichen Gründen trat meine Leidenschaft jahrelang in den Hintergrund. Seit meiner Pensionierung habe ich wieder Vollgas gegeben. In der Zeit der Pandemie sind an die 50 Werke entstanden.

Spiele-Nachmittag

13.07.23

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Älterwerden - na dann ...

13.07.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.07.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

11.07.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.07.23

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Wegen grosser Nachfrage findet neu ein zusätzliches Chopf-Training statt. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

07.07.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Fällt aus! Nächstes Datum: 6. Oktober. Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

06.07.23

16:30 - 18:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Termine 2023: 6. Juli, 21. September, 23. November. Jeweils 16.30-18.00 Uhr.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirochkata.com
Email: info@mediemos.ch

Eröffnung der Ausstellung «Vielfältigkeit»

05.07.23

18:00 - 20:00

Eröffnung der Ausstellung «Vielfältigkeit»

Vielfältigkeit von Menschen und ihren Lebensentwürfen, ausgedrückt durch die ehrliche, persönliche Kunstform von Lukas Schällibaum und Rolf Freiburghaus. Zur Eröffnung der Ausstellung sind Sie herzlich eingeladen. Eintritt frei, Kollekte.

Flyer zur Ausstellung Vielfältigkeit zum Ausdrucken

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

04.07.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

«Vielfältigkeit» – Ausstellung von Rolf Freiburghaus und Lukas Schällibaum

03.07.23 - 16.07.23

Ganztägig

«Vielfältigkeit» – Ausstellung von Rolf Freiburghaus und Lukas Schällibaum

Lukas Schällibaum und Rolf Freiburghaus verbindet einiges; die Freude am Leben, Kunst zu machen, Optimismus und ein Ereignis, welches ihr Leben komplett verändert hat. Im Rahmen der Ausstellung «Vielfältigkeit» stellen die beiden einige ihrer Werke aus. Sie rücken mit ihren ehrlichen und persönlichen Kunstformen die Verschiedenartigkeit von Menschen und ihren Lebensentwürfen ins Zentrum. Dabei geht es den Künstlern auch um die Entdeckung von Gemeinsamkeiten.

Flyer zur Ausstellung Vielfältigkeit zum Ausdrucken

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

02.07.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Musikapéro mit Alfred Bischof und Jürgen Maccani

28.06.23

17:00 - 19:00

Musikapéro mit Alfred Bischof und Jürgen Maccani

Lebenslieder, Lieder die glücklich machen, aber auch zum Nachdenken anregen. Lieder, die das Herz öffnen und Spass machen, mit Songs von Alfred Bischof und Rainhard Fendrich, Reinhard Mey, Wolfgang Ambros, STS, Georg Danzer usw. Für alle ist etwas dabei. Wer sich von handgemachter Musik angesprochen fühlt, deutschsprachige Lieder und Austropop mag, ist hier genau richtig. Wir freuen uns auf ein gemütliches Konzert mit Alfred Bischof (Liedermacher) und Jürgen Maccani (Percussion).

Eintritt frei, Kollekte

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

26.06.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Talk und Apéro zur Ausstellung «Rosenträume»

21.06.23

18:00 - 20:00

Talk und Apéro zur Ausstellung «Rosenträume»

Zur Ausstellung und zum Talk mit der Künstlerin Monika Wagner sind Sie herzlich eingeladen. Die Veranstaltung fällt sinnigerweise auf den längsten Tag im Jahr, der Sommer-Sonnenwende, und auf die üppige Zeit der Rosenblüte.

Filzworkshop mit Monika Wagner

17.06.23

14:00 - 16:00

Filzworkshop mit Monika Wagner

An diesem Workshop werden wir mit pflanzengefärbter Schafwolle, Nadel und Faden arbeiten.  Mit speziellen Filznadeln, die Widerhacken haben, schieben wir die Wolle ineinander. Auf diese Weise gestalten wir einzigartige Rosen. Einzelne Rosen eignen sich sehr gut für Dekorationen oder Verzierungen. Selbstverständlich kann man auch Rosen mit Draht und Perlen verbinden und so eine eigene Gestaltung kreieren. Kosten CHF 20, inkl. Material.

Anmeldung erwünscht: kultur@denkbar-sg.ch
 

Spiele-Nachmittag

15.06.23

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.06.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

13.06.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.06.23

10:00 - 11:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Wegen grosser Nachfrage findet neu ein zusätzliches Chopf-Training statt. Max. 8 Teilnehmende sind ideal. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Rosenträume - Ausstellung von Monika Wagner

13.06.23 - 02.07.23

Ganztägig

Rosenträume - Ausstellung von Monika Wagner

Seit vielen Jahren begeistert mich das Arbeiten mit Schafwolle. Von der rohen Schurwolle über das Färben mit natürlichen Farben, das Karden der Wolle bis hin zum Filzen und Gestalten. Ich liebe das Handwerk, bin gerne kreativ und es inspiriert mich, mit Naturprodukten zu arbeiten. Die Kenntnisse im Umgang mit der Schafwolle habe ich in verschiedenen Kursen erworben und autodidaktisch verfeinert.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

11.06.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Wohnen im Alter

08.06.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Älterwerden - na dann ...

08.06.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Duft-Erlebnisabend mit Sarah Bachofen

07.06.23

18:00 - 20:00

Duft-Erlebnisabend mit Sarah Bachofen

Ätherische Öle sind der kraftvollste Bestandteil einer Pflanze und werden aus verschiedenen Pflanzenteilen wie Blüten, Blättern, Wurzeln und Fruchtrinden gewonnen. Seit Tausenden von Jahren werden sie sowohl für die Gesundheit, kosmetische Zwecke als auch aufgrund ihrer positiven Wirkung auf unser Gefühlsleben verwendet. Diese kostbaren Pflanzenessenzen harmonieren wunderbar mit unserem Körper und bieten in allen Lebensbereichen praktische Unterstützung. So schenken sie Ruheoasen im Alltag, sind wertvoll in der Begleitung von Emotionen, sorgen für ganzheitliches Wohlbefinden, ein sauberes und schadstofffreies Zuhause sowie eine natürliche Körperpflege.

Sarah Bachofen ist Familienfrau und arbeitet im Personalwesen. Seit 2021 begleitet sie Frauen auf ihrem Weg zu einem natürlichen, ganzheitlichen und eigenverantwortlichen Lebensstil. Hochsensiblen Menschen dabei zu helfen, ihre Gabe zu entdecken und wertzuschätzen, liegt ihr besonders am Herzen.

Wertschätzungsbeitrag CHF 15.-
Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch oder unter www.segenstropfen.ch
Flyer Duft-Erlebnisabend zum Ausdrucken

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

06.06.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Goldener Boden oder brotlose Kunst?

06.06.23

9:30 - 11:00

Goldener Boden oder brotlose Kunst?

«Wie St. Galler Handwerkerinnen und Handwerker in der Frühen Neuzeit ihr Geld verdienten»

Gast: Dr. des. Nicole Stadelmann, Co-Leiterin Stadtarchiv und Vadianische Sammlung der Ortsbürgergemeinde St.Gallen

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

02.06.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Denkbar lustig!

31.05.23

20:00 - 22:00

Denkbar lustig!

Drei Ostschweizer Comedians verwandeln die Denkbar in einen veritablen Comedy Club!

Eröffnet wird der Abend von Jan Rutishauser, Sieger des Oltner Kabarett-Castings, der Burgdörfer Krönung sowie Schweizer Vize-Meister im Poetry Slam. Als alter Hase im Comedy-Business holt er das Publikum charmant ab und sorgt bereits am Anfang für Lachmuskelkater.

Die Thurgauerin Martina Hügi sorgt anschliessend für eine ordentliche Portion Frauenpower. Die Slammerin und Comedienne gewann die Schweizer Poetry Slam Meister:innenschaften im Team, war schon mehrfach im SRF zu sehen und weiss mit ihren treffsicheren Pointen zu überzeugen.

Das abschliessende Gagfeuerwerk zündet Fabian Rütsche. Der Toggenburger Comedian, Moderator und Kolumnist brilliert mit blitzschneller und geistreicher Publikumsinteraktion, schrägen Ansichten zu Jobinterviews, Zeitumstellungen und dem Skiunterricht.

Ein «Denkbar» lustiger Abend ist garantiert.
Eintritt frei, Kollekte

 

Informationsveranstaltung zum Klimaschutzgesetz

25.05.23

19:30 - 21:30

Informationsveranstaltung zum Klimaschutzgesetz

Am 18. Juni 2023 stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung über das Klimaschutzgesetz ab. Doch worüber stimmen wir überhaupt ab? Warum ist dieses Gesetz für die Klimawende so wichtig? Und: Wie steht es eigentlich um die Klimawende in der Stadt St. Gallen? Diese und weitere Fragen beantworten am 25. Mai 2023 die Umweltnaturwissenschaftlerin und SP-Nationalrätin Claudia Friedl, welche als Vizepräsidentin des kantonalen JA-Komitees für das Klimaschutzgesetz die Details der Vorlage erklärt, sowie Ruedi Blumer – Präsident VCS St. Gallen & Appenzell. Blumer ist als langjähriger Umweltaktivist und Kantonsrat ein Experte in Sache Mobilitätswende.

Die Veranstaltung bietet nebst spannenden Informationen auch Raum für Fragen und Diskussionen. Türöffnung ab 19 Uhr, Beginn der Veranstaltung um 19.30 Uhr.
Flyer zum Ausdrucken

 

Künstlerinnen-Talk mit Berta Waldburger

24.05.23

18:00 - 20:00

Künstlerinnen-Talk mit Berta Waldburger

Ein Gespräch mit der Künstlerin Berta Waldburger.

Klangbilder mit Katharina Kern, Violine und Jürg Surber, Kontrabass

Zum Talk und zur Eröffnung der Ausstellung «durchlässig? – Bilder und Texte» sind Sie herzlich eingeladen.

«Durchlässig?» – Bilder und Texte von Berta Waldburger, Trogen

23.05.23 - 10.06.23

Ganztägig

«Durchlässig?» – Bilder und Texte von Berta Waldburger, Trogen

«Ich lasse mich auf eine Thematik offen und umkreisend ein und arbeite künstlerisch mit Farben und Formen in verschiedenen Techniken und mit Wörtern und Texten.» Die Arbeiten dieser Ausstellung beschäftigen sich mit der Frage: Was ist durchlässig? Oder ist es transparent? Oder durchsichtig? Eine Transformation?

Der künstlerische Ausdruck mit Bildern, Wörtern und Musik begleitet Berta Waldburger schon immer. Anfangs waren es Farbstift- und Bleistiftzeichnungen, später abstrakte und grosse Farbbilder mit Acryl und Öl und mit verschiedenen Techniken wie Monotypien, Kohlearbeiten und anderes mehr. Monatlich malt sie seit dreizehn Jahren ein grosses Ölbild und schreibt dazu einen Lyriktext.

Die Künstlerin ist am 31. Mai und 7. Juni von 15-18 Uhr anwesend.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

21.05.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

«Burrneshas» – Albanische Mannfrauen. Ein Bildervortrag von Maria Haas

20.05.23

17:00 - 19:00

«Burrneshas» – Albanische Mannfrauen. Ein Bildervortrag von Maria Haas

Anlässlich der Finissage der Ausstellung «Matriarchinnen 2» von Maria Haas spricht die Fotografin zum Thema «Albanische Mannfrauen». Im Norden Albaniens leben viele Frauen in ländlichen Gebieten heute noch ohne gelebtes Wahlrecht, ausgeschlossen von freier Berufswahl und ihren Männern untertan. Der Kanun schreibt vor, was Frauen dürfen und was nicht – ein niedergeschriebener Lebens- und Verhaltenscodex archaischer Gesetze. Um unwürdigen Rollenstereotyp zu entkommen bleibt Frauen als einziger Ausweg, ihre Geschlechtsidentität zu wechseln und als sogenannte Burrneshas zu leben. Weniger als 100, meist schon ältere Burrneshas soll es aktuell in Albanien noch geben, in sehr konservativen Umfeldern entscheiden sich auch heute noch junge Frauen für das Leben als Burrnesha.

Weitere Informationen zum Bildervortrag als PDF zum Ausdrucken
Eintritt frei, Kollekte

Die Weilands singen Beatles

17.05.23

17:00 - 19:00

Die Weilands singen Beatles

Die Weilands sind Vater und Sohn: Simon und Jona Weiland. Beide sind mit den Beatles  aufgewachsen und haben deren Musik im Blut. Zwei Generationen, die Beatles-Songs auf die Bühne bringen und die Geschichte dieser außergewöhnlichen Band erzählen.

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

16.05.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Immer am dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Luise F. Pusch in der DenkBar - Lesung und Gespräch

13.05.23

17:30 - 20:00

Luise F. Pusch in der DenkBar - Lesung und Gespräch

Mit ihrem Lebenswerk hat Luise F. Pusch nicht nur unsere patriarchale Gesellschaft mit der feministi­schen Linguistik und Sprachforschung analysiert und kritisiert, sondern unter anderen mit Fembio.org unzählige Frauen und ihre Leben und ihr Schaffen sichtbar gemacht.

Luise F. Pusch liest aus ihrer im Herbst 2022 erschienenen Autobiographie «Gegen das Schweigen. Meine etwas andere Kindheit und Jugend».

17.30 Uhr Apéro, 18.00 Uhr Lesung mit anschliessendem Gespräch
Moderation: Susanne Bischoff
Vorreservation empfohlen. Eintritt frei, Kollekte
Weitere Informationen als PDF zum Ausdrucken

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

11.05.23

17:00 - 19:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirochkata.com
Email: info@mediemos.ch

Wohnen im Alter

11.05.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Spiele-Nachmittag

11.05.23

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 16. März, 13. April und 11. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Älterwerden - na dann ...

11.05.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

… ein gewisser Sinn des Lebens – Wort & Cello

10.05.23

18:00 - 20:00

… ein gewisser Sinn des Lebens – Wort & Cello

Wer sucht ihn nicht, den Sinn des Lebens! Wort & Cello gibt darauf vielleicht eine Antwort. Der Cellist Ulrich Thiem aus Dresden gastiert zum zweiten Mal in der DenkBar. Wort und Cello, beides verbindet er als Musiker und Sprecher in der Geschichte von Jean Giono «Der Mann mit den Bäumen». Visualisiert wird die musikalische Lesung mit Zeichnungen von Max Hegetschweiler.

Bäume werden geschützt, Bäume werden neu gepflanzt und auch auf der politischen Ebene wurde erkannt, wie sehr Bäume in Zeiten des Klimawandels wichtig sind. Noch ist es nicht gelungen, den Regenwald zu schützen, was weltweite negative Auswirkungen hat.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer zum Ausdrucken

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.05.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

09.05.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

05.05.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

05.05.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Stadt im Dialog - Das Playback-Theater spielt für dich

04.05.23

20:00 - 21:30

Stadt im Dialog - Das Playback-Theater spielt für dich

Das Playback-Theater St. Gallen spielt zu deinen aktuellen Themen. Was dir auf dem Magen oder am Herzen liegt, wird an diesem Theaterabend spontan in szenische Bilder verwandelt. Gestalte mit. Schau und hör’s dir an was dich bewegt! Da dürfen Tränen fliessen vor Lachen oder weil das Gespielte so unter die Haut geht. Wir freuen uns auf deinen Besuch!
Flyer Playbacktheater
Eintritt CHF 20.-
Vergünstigung für Studierende und Geringverdienende auf Anfrage

Themenregal: Matriarchinnen in Afrika, Juchitan und Südamerika

03.05.23 - 16.07.23

Ganztägig

Themenregal: Matriarchinnen in Afrika, Juchitan und Südamerika

Anlässlich der Ausstellung von Maria Haas mit Fotografien aus Guinea-Bissau, Mexiko und Costa Rica ist im Salon der DenkBar ein Themenregal mit weiterführender Literatur zusammengestellt. Diese Titel sowie alle andern Bücher, Filme, Zeitschriften und Audiodateien können ausgeliehen werden. Das Gastro-Personal hilft Ihnen gerne weiter.

Literaturliste Matriarchinnen zum Ausleihen

Vernissage und Buchpräsentation zur Ausstellung von Maria Haas - Matriarchinnen 2

02.05.23

18:00 - 20:00

Vernissage und Buchpräsentation zur Ausstellung von Maria Haas - Matriarchinnen 2

Wieder gelingt es der Autorin und Fotografin Maria Haas mit ihren ausdrucksstarken Bildern in unbekannte, faszinierende Welten zu entführen. Es sind Bilder der Lebensfreude und der Gemeinschaft. Stolze, starke und selbstbewusste Frauen der Bijagos (West-Afrika), der Juchiteken (Mexiko) und der Bribri (Costa Rica) geben Einblick in ihren Alltag.

Buchpräsentation mit Maria Haas und Christina Schlatter. Sie sind herzlich eingeladen.

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

02.05.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Neuer Wochentag: Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Die lebenswerte grüne Stadt St.Gallen

02.05.23

9:30 - 11:00

Die lebenswerte grüne Stadt St.Gallen

Gast: Adrian Stolz, Leiter Stadtgrün.

Thema: «Die lebenswerte, grüne Stadt St.Gallen»

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Matriarchinnen 2 – Ausstellung von Maria Haas

02.05.23 - 20.05.23

Ganztägig

Matriarchinnen 2 – Ausstellung von Maria Haas

In den vergangenen Jahren erforschte und dokumentierte die Fotografin Maria Haas matriarchale Gesellschaften. Von ihren Reisen zu den Bijagos in West-Afrika, den Juchitecas in Mexiko und den Bribri in Costa Rica brachte sie wunderbare Portraits mit, die zugleich die ganze Lebenswelt und die Faszination dieser fremden, egalitären und friedvollen Gesellschaften dokumentieren. Stolze, starke und selbstbewusste Frauen geben Einblick in ihren Alltag.

Die Fotografien werden zum ersten Mal in der Schweiz gezeigt. Der Bildband „MATRIARCHINNEN 2“ erschien im Oktober 2022 und kann anlässlich der Ausstellung erworben werden.
 

GV Genossenschaft DenkBar

27.04.23

19:00 - 21:00

GV Genossenschaft DenkBar

Wir freuen uns, die Genossenschafter und Genossenschafterinnen zur 11. Generalversammlung in die DenkBar einzuladen und mit Ihnen den persönlichen Kontakt zu pflegen. Nach den statutarischen Geschäften sind alle zu einem Imbiss eingeladen. Anmeldung bis spätestens 13. April 2023.
Wenn Ihnen unser Kulturbistro und das reichhaltige Kulturprogramm gefällt, werden Sie Genossenschafter/in und zeichnen Sie einen oder mehrere Anteilscheine. Hier können Sie das Formular herunterladen.

Musikapéro mit Isabelle Rordorf

26.04.23

17:00 - 19:00

Musikapéro mit Isabelle Rordorf

Isabelle Rordorf ist Singer / Songwriterin und begleitet sich mit der Gitarre. Ihre Texte schreibt Sie selber in vier Sprachen: Englisch, Französisch, Deutsch und Dialekt. Gespielt werden neue Songs, die diesen Winter komponiert wurden, und ältere. Im Internet findet man sie unter folgender Homepage www.isabellerordorf.art, ebenso auf Facebook / Instagram.

Eintritt frei, Kollekte

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

24.04.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

«Holy T Shirt», Fachgespräch mit Marcus Gossolt

24.04.23

11:00 - 13:00

«Holy T Shirt», Fachgespräch mit Marcus Gossolt

Fachgespräch zum Konzept der Inszenierung von Kirche.

Gespräch mit Marcus Gossolt, Creative Director bei Alltag Agentur und mit Theolog*innen, die mit den Shirts kommuniziert haben.

Der Anlass ist offen für alle.

«Die sieben Tore der Wandlung» – Annette Spitzenberg stellt ihr neues Buch vor

22.04.23

17:00 - 19:00

«Die sieben Tore der Wandlung» – Annette Spitzenberg stellt ihr neues Buch vor

Sowohl in gesellschaftlicher Hinsicht als auch aus spirituellen Gründen könnte es überlebenswichtig sein, dass wir lernen, die Reise in die Tiefe und zurück in die Höhe neu zu beschreiten. Die archetypische sumerische Göttin Inanna bietet uns mit ihrer Reise zu Ereschkigal durch die sieben Tore eine Art Landkarte. Es ist eine Reise, die sich an alle Geschlechter richtet. Dieser älteste uns schriftlich zugängliche Mythos ist bereits damals patriarchal überschrieben worden. Heute spricht er wieder neu zu uns.

Die Autorin, Theologin mit therapeutischer Teilausbildung und Mystikerin, liest aus ihrem Buch, in welches auch persönliche Erfahrungen einfliessen und stellt sich den Fragen des Publikums.
Eintritt frei, Kollekte

Vernissage zur Ausstellung «Holy T Shirt»

19.04.23

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung «Holy T Shirt»

Die Ausstellung «Holy T Shirt» ist ein Projekt der ev.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen. Wir freuen uns, wenn du dich von «Holy T Shirt» anziehen lässt – fashion for true believers.

An der Vernissage gibt es Kommentare von T-Shirt Protagonist*innen und Musik von der Jazzformation „Orangemoon“.

Zum Apéro sind alle herzlich eingeladen.

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

18.04.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Immer am dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

«Holy T Shirt», eine Ausstellung der evang.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen

18.04.23 - 29.04.23

Ganztägig

«Holy T Shirt», eine Ausstellung der evang.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen

Die Sammlung von T Shirts zeigt so ziemlich alles, was der Glaube hergibt – von Los Angeles bis True Religion, von ipray bis Nirvana. Unser Fazit: unglaublich! Mach dir dein Bild in der DenkBar. Wir freuen uns, wenn du dich von «Holy T Shirt» anziehen lässt – fashion for true believers.

Spiele-Nachmittag

13.04.23

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 16. März, 13. April und 11. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Älterwerden - na dann ...

13.04.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

«Das Rätsel der Schamanin» –  Lesung mit Kai Michel

12.04.23

19:00 - 21:00

«Das Rätsel der Schamanin» – Lesung mit Kai Michel

Vor bald hundert Jahren wurde in Bad Dürrenberg (D) ein 9000 Jahre altes, reich ausgestattetes Grab einer Frau mit einem Kind entdeckt. Von den Nazis ideologisch vereinnahmt, geriet es in Vergessenheit. Nun nahm sich ein Forschungsteam mit neusten wissenschaftlichen Methoden diesem Fund erneut an, geleitet von Harald Meller (Himmelsscheibe von Nebra), dokumentiert vom Bestsellerautor Kai Michel («Die Wahrheit über Eva»). Die Ergebnisse sind sensationell. Sie zeichnen das Bild einer bedeutsamen und hoch verehrten Frau, die in einer Gemeinschaft lebte und als Seherin und Anführerin fungierte.

Kai Michel stellt das Buch vor, mit einem speziellen Fokus auf das Thema Schamanismus, danach ist ausgiebig Gelegenheit für Fragen.
Informationen zum Buch. Foto Kai Michel: © Max Zerrahn.
Reservation empfohlen: kultur@denkbar-sg.ch oder 071 511 91 94.
Eintritt CHF 20.-
Kai Michel. Foto Max Zerrahn

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.04.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

11.04.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Petra Schärer und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wohnen im Alter

06.04.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat, im April ausnahmsweise am 1. Donnerstag.

Prostitution gestern, heute ... und morgen?

05.04.23

18:30 - 20:30

Prostitution gestern, heute ... und morgen?

Prostitution im Wandel der Gesellschaft – Referat von Magdalena Fässler.

Die Referentin zeigt auf, wie weit das liberale Prostitutionsgesetz das Rotlichtmilieu in den letzten Jahren verändert hat. Weiter wird auf die Frage eingegangen, warum sich Deutschland und die Schweiz zum Bordell Europas entwickelt haben. Und, mit welchen Folgen die Prostituierten und letztendlich die ganze Gesellschaft mit diesem patriarchalen System zu kämpfen haben.

Magdalena Fässler ist GLP-Stadtparlamentarierin und Mutter von vier erwachsenen Söhnen. In der ersten Hälfte ihrer beruflichen Laufbahn arbeitete sie als dipl. Pflegefachfrau, bevor sie mit 40 Jahren einen beruflichen Wechsel anstrebte und die Polizeischule absolvierte. Neben ihrem Vollzeit-Pensum beim Kriminaldienst der Kantonspolizei in St. Gallen engagiert sie sich insbesondere für den Schutz von Frauen im Rotlichtmilieu.

Eintritt frei, Kollekte

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

04.04.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Neuer Wochentag: Immer am ersten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen aller Generationen an.

Im schönen Ambiente unseres kleinen Salons oder im hellen Gastraum geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Ohne Voranmeldung.

Das Museum neu denken. Ein Werkstattbericht

04.04.23

9:30 - 11:00

Das Museum neu denken. Ein Werkstattbericht

Gast: Gianni Jetzer, Direktor Kunstmuseum St.Gallen.

Thema: «Das Museum neu denken. Ein Werkstattbericht»

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Barbara Gysi spricht mit Natallia Hersche

03.04.23

19:30 - 21:00

Barbara Gysi spricht mit Natallia Hersche

Gespräch mit Natallia Hersche, Trägerin Prix Courage 2022 und Ständeratskandidatin Barbara Gysi über die Gefangenschaft in Belarus, die Frauenproteste, Demokratie und Solidarität.

Natallia Hersche wurde 2020 bei Protesten gegen die undemokratischen Wahlen in Belarus verhaftet und blieb während 18 Monaten unter schwierigsten Umständen in Haft, weil sie sich nicht beugen wollte. Barbara Gysi übernahm ihre Gefangenenpatenschaft und hat mit den Schweizer Behörden vermittelt, damit sich die offizielle Schweiz für die Freilassung engagiert.

Türöffnung: 18.30 Uhr. Eintritt frei, Kollekte
 

 

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

02.04.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Künstlerinnen-Talk zur Ausstellung von Rosmarie Böni

29.03.23

18:00 - 20:00

Künstlerinnen-Talk zur Ausstellung von Rosmarie Böni

«Ich liebe es, kreativ zu sein und meine Freizeit damit zu verbringen. Nach meiner beruflichen Laufbahn als Kindergärtnerin habe ich nun im Ruhestand eine künstlerische Leidenschaft gefunden».

Christina Schlatter und Gerda Göbel-Keller im Gespräch mit Rosmarie Böni. Zum Talk und zur Eröffnung der Ausstellung «Sticheleien – Unikate aus Stoff» sind Sie herzlich eingeladen.

«Sticheleien» – Unikate aus Stoff von Rosmarie Böni

28.03.23 - 15.04.23

Ganztägig

«Sticheleien» – Unikate aus Stoff von Rosmarie Böni

Kreativität und Kunsthandwerk begleiten mich seit meiner Kindheit. Als Tochter einer Damenschneiderin und eines Druckers und Holzschnitzers liegt es mir im Blut, Unikate zu schaffen und die Einzigartigkeit zu schätzen.

Ich liebe es, kreativ zu sein und meine Freizeit damit zu verbringen. Nach meiner beruflichen Laufbahn als Kindergärtnerin habe ich nun im Ruhestand eine künstlerische Leidenschaft gefunden.

Die Künstlerin ist am 1. April von 12-14 Uhr und am 4. April von 13-16 Uhr anwesend. www.rosmarieboeni.ch
 

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.03.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Wortlaut - Die DenkBar ist Festivalzentrum

25.03.23 - 26.03.23

Ganztägig

Wortlaut - Die DenkBar ist Festivalzentrum

Am Wortlautfestival www.wortlaut.ch ist die DenkBar Infozentrum und Buchbeiz: Sa 10-20 Uhr, So 11-17 Uhr.

  • Kasse und Infos: In der Buchbeiz können Sie Tagespässe erstehen und sich über das Programm informieren
  • Illustrationskiosk: Die Macher:innen vom Notbremse-Magazin zeichnen für Sie eine Postkarte. Samstag, 25.3. ab 13 Uhr
  • Speis und Trank: Um das vielfältige Programm zu geniessen, braucht es Energie. In der Buchbeiz tanken Sie Kraft mit einem kräftigen Eintopf oder feinen Kuchen oder einfach bei einem Glas Wein oder einer Tasse Tee
  • Hörstation «wortreich»: Kaffee in der Tasse, Kuchen auf dem Teller und Literatur auf dem Ohr. Der Literaturpodcast «wortreich» bespricht Debüts junger Autor:innen

Eröffnung des Wortlautfestivals

24.03.23

18:00 - 20:00

Eröffnung des Wortlautfestivals

Stationenlesung mit Lidija Burčak, Simon Froehling, Ariane Koch sowie den Macher:innen vom Notbremse-Magazin in den unterschiedlichen Räumen des Stadthauses.

Mit Begrüssungsapéro davor sowie Häppchen im Anschluss, beides in der DenkBar.
Begrüssung: Rebecca C. Schnyder
Weitere Informationen: www.wortlaut.ch

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

23.03.23

17:00 - 19:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirochkata.com
Email: info@mediemos.ch

Musikapéro mit Max Berend und Bettina Hummler

22.03.23

17:00 - 19:00

Musikapéro mit Max Berend und Bettina Hummler

Mit warmem Gitarrenspiel, sanften Synthesizer Klängen, kalten melodiösen Klaviermelodien und einer sandig-rauen Stimme vereint der niederländisch-schweizerische Singer-Songwriter unbeschwerte Lebensfreude und nachdenkliche Tiefe in einer Person. In seiner Musik widerspiegeln sich zwei Ebenen: Die zugänglichen und harmonischen Melodien sind ein Angebot, Max Berends Musik ganz einfach als solche zu geniessen. Wer aber genau hinhören will, wird einen Mann entdecken, der seinen intimsten Schmerz offenlegt. Zusammen mit Max Berend musiziert Bettina Hummler am Klavier.

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

21.03.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Immer am dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Spiele-Nachmittag

16.03.23

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 16. März, 13. April und 11. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Kopf frei für Inspiration und Motivation

15.03.23

18:00 - 20:00

Kopf frei für Inspiration und Motivation

Buchvorstellungen von Cornelia Hättenschwiler

Erleben Sie einen unterhaltsamen Abend mit der Autorin Cornelia Hättenschwiler, die ihren ersten Roman «Faul sein ist auch eine Tugend» sowie das Kalenderbuch «Selbst-Entrümpelung leicht gemacht» vorstellt. Beide Bücher haben das Ziel, Lesende dazu anzuregen, ihr eigenes Leben aktiver zu gestalten und sich auf die Dinge zu konzentrieren, die ihnen wirklich wichtig sind. Freuen Sie sich auf eine humorvolle Lesung und tiefgründige Einblicke in das Thema Selbstverwirklichung, die Sie zum Schmunzeln und Nachdenken bringen werden.

Gerne können Sie sich im DenkBar-Bistro verpflegen: Ein Glas Wein, Prosecco, Drinks, Kaffee und Kuchen, kleine Snacks …
Eintritt frei, Kollekte
Hier geht’s zu den Klappentexten: https://www.haettenschwiler.ch/Schreibstube/Buecher/

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.03.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

14.03.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Lueg der guet! ... mit Resilyou

13.03.23

19:00 - 21:00

Lueg der guet! ... mit Resilyou

An diesem Workshop lernt man Techniken u.a. aus der Positiven Psychologie, wie wir unsere Resilienz oder auch das Mentale Immunsystem stärken können, um gelassener durch grosse und kleine Krisen zu gehen und auch besser auf diese vorbereitet zu sein. Mit der App Resilyou, die ebenfalls vorgestellt wird, kann man das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.

Mit Meike Kocholl, Veronika Longatti, Daniel Schmid Holz und Andrea Imper Kessler.
Ein Projekt der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen.
Weitere Informationen und Anmeldung

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

12.03.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10.03.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Wohnen im Alter

09.03.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Älterwerden - na dann ...

09.03.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Vernissage zur Ausstellung von Nada Bernarda

08.03.23

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Nada Bernarda

Zur Vernissage der Ausstellung «Himmlisches und Irdisches» von Nada Bernarda sind Sie herzlich eingeladen.

Nada Bernarda (1949) findet ihre Inspiration im schweigsamen Dialog zwischen Innen und Aussen. Daraus erschafft sie mehrheitlich spirituelle Bilder in verschiedensten Techniken: Bleistift, Farbstift, Aquarell, Tusche, Acryl und Öl.

 

Tempo 30 – Fluch oder Segen?

07.03.23

9:30 - 11:00

Tempo 30 – Fluch oder Segen?

Gast: Thomas Pfister, Geschäftsführer TCS Sektion St.Gallen-Appenzell I.Rh.

Thema: «Tempo 30 – Fluch oder Segen?»

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

«Himmlisches und Irdisches» - Spirituelle Bilder von Nada Bernarda

07.03.23 - 25.03.23

Ganztägig

«Himmlisches und Irdisches» - Spirituelle Bilder von Nada Bernarda

Nada Bernarda (1949) findet ihre Inspiration im schweigsamen Dialog zwischen Innen und Aussen. Daraus erschafft sie mehrheitlich spirituelle Bilder in verschiedensten Techniken: Bleistift, Farbstift, Aquarell, Tusche, Acryl und Öl. Ausstellungen seit 1977, Wohnung und Atelier in Matzingen TG.

Die Künstlerin ist jeweils mittwochs anwesend.

Themenregal: DVDs, Audios und mehr zum Ausleihen

07.03.23 - 31.03.23

Ganztägig

Themenregal: DVDs, Audios und mehr zum Ausleihen

Wer nicht zu den Leseratten zählt oder zur Abwechslung gerne audiovisuelle Publikationen geniesst, findet im MatriArchiv eine grosse Auswahl. Filme dokumentieren matriarchale Gesellschaften aus verschiedenen Kontinenten. In Vorträgen, Interviews und Features wird lebendiges Wissen über Menschen und Völker vermittelt.

Die Filme und Audios des Themenregals im Salon können ausgeliehen werden. Wenden Sie sich ans Gastro-Personal.
Literaturliste DVD und Audios zum Ausleihen

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.03.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

02.03.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Siebenmeilenstiefel - Lesung und Liederabend mit Simon Deckert

01.03.23

18:00 - 20:00

Siebenmeilenstiefel - Lesung und Liederabend mit Simon Deckert

Simon Deckert hat am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel und an der Hochschule der Künste Bern studiert. Seit 2018 ist er am Figuren-Theater St. Gallen angestellt. Sein Roman „Siebenmeilenstiefel“ entstand aus einer Kurzgeschichte, geschrieben für einen Wettbewerb. Einen Preis gewann der Text nicht, aber er wucherte und wuchs weiter, bis er schliesslich als Roman zwischen zwei Buchdeckel fand und 2020 im Rotpunktverlag erschienen ist. Erzählt wird eine Familiengeschichte übers Weitergehen und Zurückschauen.

Dazu singt der Autor selbst komponierte Lieder, zwischen Folk und Gitarrenpop. Eintritt frei, Kollekte

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.02.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

26.02.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Esther Friedli

22.02.23

19:00 - 20:30

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Esther Friedli

Für den Ersatz von Paul Rechsteiner im Ständerat stehen im Kanton St.Gallen am 12. März 2023 vier Frauen zur Wahl. Die DenkBar freut sich, dass sich alle Kandidatinnen Zeit nehmen, je einen Abend zu gestalten. Am 22. Februar stellt sich Esther Friedli persönlich vor und spricht Themen an, die ihr als Vertreterin des Kantons St.Gallen und der Ostschweiz besonders wichtig sind. Danach ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anliegen einzubringen. Im persönlichen Gespräch können sich die Gäste der DenkBar ein differenziertes Bild der einzelnen Kandidatinnen machen.

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

21.02.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Immer am dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Lueg der guet! ... durch Achtsamkeit und Resilienz

20.02.23

19:00 - 21:00

Lueg der guet! ... durch Achtsamkeit und Resilienz

Das Konzept von Selbstmitgefühl beschreibt die innere Motivation, sich und anderen mit Fürsorge und Verständnis zu begegnen. Dies erleichtert das Annehmen schwieriger Situ­ationen und Gefühle im Alltag. Mitgefühl und Herzensgüte werden als etwas verstanden, das jeder Mensch braucht und verdient, und woraus ein Gefühl der Verbundenheit mit der Welt entsteht.

Mini-Workshop mit Barbara Schenkel, Veronika Longatti, Daniel Schmid Holz und Andrea Imper Kessler.
Ein Projekt der Evang.-ref. Kirche des Kantons St. Gallen
Weitere Informationen und Anmeldung

 

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Franziska Ryser

16.02.23

18:30 - 20:00

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Franziska Ryser

Für den Ersatz von Paul Rechsteiner im Ständerat stehen im Kanton St.Gallen am 12. März 2023 vier Frauen zur Wahl. Die DenkBar freut sich, dass sich alle Kandidatinnen Zeit nehmen, je einen Abend zu gestalten. Am 16. Februar stellt sich Franziska Ryser persönlich vor und spricht Themen an, die ihr als Vertreterin des Kantons St.Gallen und der Ostschweiz besonders wichtig sind. Danach ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anliegen einzubringen. Im persönlichen Gespräch können sich die Gäste der DenkBar ein differenziertes Bild der einzelnen Kandidatinnen machen.

Spiele-Nachmittag

16.02.23

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. Bitte bringen Sie ihre Lieblingsspiele mit, es sind nur wenige Spiele vorhanden.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 16. März, 13. April und 11. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

FrauSein ohne Kind - Referat mit Lesung von Jeannine Donzé

15.02.23

18:00 - 20:00

FrauSein ohne Kind - Referat mit Lesung von Jeannine Donzé

Jeannine Donzé, Autorin des Buches «Was wir in die Welt bringen- Frauen zwischen «kinderlos» und «kinderfrei» (Zytglogge) liest im Rahmen der Ausstellung der Künstlerin Margrith Gyr.

Die Kinderfrage ist eng mit weiblicher Identität verknüpft und Muttersein auch heute noch die Norm. Frauen ohne Kinderwunsch müssen sich daher oft erklären. Ein unerfüllter Kinderwunsch indessen ist ein existentielles Verlusterlebnis, das oft im Verborgenen geschieht. Frauen ohne Kind- gewollt oder ungewollt- fühlen sich in der Gesellschaft oft unsichtbar. Die Autorin zeigt im Referat auf, dass es kinderfreie Lebensentwürfe schon immer gab und ermutigt Frauen und Paare ohne Kind im Erleben einer versöhnten und ressourcenorientierten Kinderfreiheit. Dazu lässt sie die Stimmen porträtierter Schweizer Frauen um die 40 aus ihrem Buch zu Wort kommen.

Die Ausstellung von Margrith Gyr dauert vom 14.02-04.03.2023. Das Buch kann in diesem Zeitraum in der DenkBar mittels Bestellliste zum Vorzugspreis bestellt werden.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.02.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

14.02.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die erwachte Frau - Ausstellung von Margrit Gyr

14.02.23 - 04.03.23

Ganztägig

Die erwachte Frau - Ausstellung von Margrit Gyr

Margrith Gyr ist freischaffende Künstlerin im Bereich Keramik, Gestaltungspädagogin und Atelierbetreiberin im eigenen Atelier in Degersheim. Sie befasst sich seit vielen Jahren mit dem Thema Urweiblichkeit und gestaltet archaische Frauenskulpturen. Die Figurationen stehen für die Erde, die Fruchtbarkeit und dafür, Leben zu empfangen und zu schenken.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

12.02.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Bernhard Ruchti
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10.02.23

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt.
30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen. Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Wohnen im Alter

09.02.23

14:30 - 16:00

Wohnen im Alter

Austausch und  Vernetzung zum Thema Alternative Wohnmodelle für die 2. Lebenshälfte. Wie stellen wir uns das Wohnen im Alter vor? Welche Modelle gibt es im Raum St. Gallen/Ostschweiz? Selbstbestimmung anstelle von Abhängigkeit.

Neue Lebensabschnitte verlangen oft Neues, neue Ideen, Vernetzung, Austausch. Jeden 2. Donnerstag im Monat.

Älterwerden - na dann ...

09.02.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Matriarchale Spuren bei den Tuareg

08.02.23

18:00 - 20:00

Matriarchale Spuren bei den Tuareg

Der Film «Adalil – die Herrin der Zelte» von Sophie Banuls und Peter Heller (1990, 45 Min.) eröffnet den Abend. Danach stellt Mira al Hamal ihre Maturaarbeit vor. Sie befasst sich darin mit den matriarchalen Resten des Berbervolkes. Über die väterliche Linie ist sie selbst mit den Wüstenbewohnern verbunden, die ihre nomadische Lebensweise in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr aufgeben mussten.

Eintritt frei, Kollekte

Das Rote Kreuz in St.Gallen

07.02.23

9:30 - 11:00

Das Rote Kreuz in St.Gallen

Gast: Christian Rupp, Geschäftsleiter, SRK Kanton St.Gallen

Thema: «Das Rote Kreuz in St.Gallen»

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.02.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Susanne Vincenz-Stauffacher

02.02.23

18:30 - 20:00

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Susanne Vincenz-Stauffacher

Für den Ersatz von Paul Rechsteiner im Ständerat stehen im Kanton St.Gallen am 12. März 2023 vier Frauen zur Wahl. Die DenkBar freut sich, dass sich alle Kandidatinnen Zeit nehmen, je einen Abend zu gestalten. Am 2. Februar stellt sich Susanne Vincenz-Stauffacher persönlich vor und spricht Themen an, die ihr als Vertreterin des Kantons St.Gallen und der Ostschweiz besonders wichtig sind. Danach ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anliegen einzubringen. Im persönlichen Gespräch können sich die Gäste der DenkBar ein differenziertes Bild der einzelnen Kandidatinnen machen.

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

02.02.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Ostschweizer Literaturgespräch #10 mit Laura Vogt & Karsten Redmann

01.02.23

19:00 - 21:00

Ostschweizer Literaturgespräch #10 mit Laura Vogt & Karsten Redmann

Kann man Schreiben lernen? Und gibt es sie, die Genies, oder ist literarisches Schreiben reines Handwerk? Welche Rolle spielen Literaturinstitute wie Biel, Leipzig oder Hildesheim und ist es einfacher, einen Roman zu schreiben oder eine Kurzgeschichte?

Karsten Redmann und Laura Vogt sprechen über Kunst und Kreativität, eigene und fremde Texte und ihre jeweilige Schreibpraxis.
Moderation: Ruth Erat

Eintritt CHF 20 / ermässigt CHF 15
Anmeldung hilfreich, aber nicht notwendig: literaturhaus@wyborada.ch

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

30.01.23

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Barbara Gysi

26.01.23

19:00 - 20:30

Ständeratskandidatinnen in der DenkBar – Barbara Gysi

Für den Ersatz von Paul Rechsteiner im Ständerat stehen im Kanton St.Gallen am 12. März 2023 vier Frauen zur Wahl. Die DenkBar freut sich, dass sich alle Kandidatinnen Zeit nehmen, je einen Abend zu gestalten. Am 26. Januar stellt sich Barbara Gysi persönlich vor und spricht Themen an, die ihr als Vertreterin des Kantons St.Gallen und der Ostschweiz besonders wichtig sind. Danach ist Gelegenheit, Fragen zu stellen und Anliegen einzubringen. Im persönlichen Gespräch können sich die Gäste der DenkBar ein differenziertes Bild der einzelnen Kandidatinnen machen.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

22.01.23

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: Andreas Erdös

Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

VERSCHOBEN AUF DEN 22. März: Musikapéro mit Max Berend und Bettina Hummler

18.01.23

17:00 - 19:00

VERSCHOBEN AUF DEN 22. März: Musikapéro mit Max Berend und Bettina Hummler

Leider muss das Konzert heute Abend kurzfristig abgesagt werden. Es wird auf den 22.3.2023 verschoben. Danke für ihr Verständnis.

Mit warmem Gitarrenspiel, sanften Synthesizer Klängen, kalten melodiösen Klaviermelodien und einer sandig-rauen Stimme vereint der niederländisch-schweizerische Singer-Songwriter unbeschwerte Lebensfreude und nachdenkliche Tiefe in einer Person. In seiner Musik widerspiegeln sich zwei Ebenen: Die zugänglichen und harmonischen Melodien sind ein Angebot, Max Berends Musik ganz einfach als solche zu geniessen. Wer aber genau hinhören will, wird einen Mann entdecken, der seinen intimsten Schmerz offenlegt. Zusammen mit Max Berend musiziert Bettina Hummler am Klavier.

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

17.01.23

17:00 - 19:00

MatriSalon – YouTubes, Audios und Gespräche zum Matriarchat

Immer am dritten Dienstag im Monat treffen wir uns im Salon der DenkBar zu Gesprächen rund ums Matriarchat. Neben über 3000 Publikationen zum Thema im MatriArchiv gibt es mittlerweile auch YouTube-Kanäle zu matriarchalem Wissen. Nach ausgewählten Film- und Audio-Inputs vertiefen und diskutieren wir das Erfahrene und erhalten dabei interessante Antworten auf Fragen, die nicht nur uns persönlich, sondern alle Menschen und die Zukunft unseres Planeten betreffen. Leitung: Christina Schlatter

Konzert mit der Gruppe «itris»

13.01.23

19:00 - 20:00

Konzert mit der Gruppe «itris»

«itris» ist ein junges Trio, bestehend aus einer Klavier- und zwei Gesangsstimmen. Die drei Musiker:innen Nadine Emmenegger, Dario Lupi und Aline Dätwyler teilen eine gemeinsame Leidenschaft für Musicals. Deshalb besteht auch das Programm des Abends aus Liedern und Duetten verschiedener Musicals. Es werden Stücke aus Aida, Bonnie and Clyde, Dracula, Heathers und weiteren Werken zu hören und sehen sein. Die Musik wird von einer selbstgeschriebenen Geschichte umrahmt, die uns durch den Konzertabend führen wird.

Weitere Informationen zur Gruppe Itris als PDF zum Download
Eintritt frei, Kollekte

Vor dem Konzert können Sie sich im DenkBar-Bistro verpflegen: Ein Glas Wein, Prosecco, Drinks, Kaffee und Kuchen, Sandwich …

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

12.01.23

17:00 - 19:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirochkata.com
Email: info@mediemos.ch

Älterwerden - na dann ...

12.01.23

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

«Das Leben und du – wie du wirklich glücklich wirst»

11.01.23

18:00 - 19:30

«Das Leben und du – wie du wirklich glücklich wirst»

Silvia Gemperle liest aus ihrem neu erschienen Buch. Ein Ratgeber, der einlädt, glücklich zu sein.

Die beiden Protagonisten, das Leben und die Elfe, nehmen die Lesenden mit auf eine Reise zu den Momenten im Alltag und Berufsleben. Weg von der Hektik des Terminkalenders hin zur neuen Entspannung, zur grossen Freiheit. Mit wenig Aufwand zum Ziel. Wir lernen von der liebevollen Unterstützung der Elfe, der weisen Freundin und Begleiterin des Lebens. Stets hat sie eine Lösung parat, ist voller Ideen und Erklärungen. Die Meisterin der Freude fragt ihr Herz, trifft Entscheidungen. Wir verändern und entwickeln uns. Und sammeln die schönen Momente und Erinnerungen daran in einem Notizbuch auf unserem Schreibtisch. Einem Tagebuch der Dankbarkeit über ein Leben im Fluss…

Eintritt frei, Kollekte
Link mit Leseprobewww.lukrez.ch/blog

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.01.23

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

10.01.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

06.01.23

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

05.01.23

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Künstlerinnen-Talk zur Ausstellung von Elisabeth Siegfried

04.01.23

18:00 - 20:00

Künstlerinnen-Talk zur Ausstellung von Elisabeth Siegfried

«Aus dem Verborgenen ans Licht» – unter diesem Titel zeigt Elisabeth Siegfried vom 3.-28. Januar 2023 Bilder aus Acryl, Kohle und Kreide.

Die Journalistin und Autorin Ruth Rechsteiner spricht mit der Künstlerin über ihre Arbeit und ihre Kunst.

Aus dem Verborgenen ans Licht – Ausstellung von Elisabeth Siegfried

03.01.23 - 28.01.23

Ganztägig

Aus dem Verborgenen ans Licht – Ausstellung von Elisabeth Siegfried

Malen öffnet der Künstlerin eine neue Welt, ohne Gedanken an das Jetzt. Beim Malen ist sie ganz bei sich.

Elisabeth Siegfried hat als Orthoptistin beruflich mit sehschwachen Menschen gearbeitet. Erst vor 15 Jahren begann sie zu malen. Ihre Bilder sind nicht geplant, sie entstehen beim Malen. Sie beginnt mit einem Hintergrund in Acryl und arbeitet dann mit Kohle oder Kreide ein weibliches Motiv heraus.

2022

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

23.12.22

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt. 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
Weihnachtsvesper
Kathrin Bolt, Texte
Bernhard Ruchti, Klavier
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Spiele-Nachmittag

15.12.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.12.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

13.12.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

10.12.22

10:00 - 12:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirokata.com
Email: info@mediemos.ch

«Crazy Xmas»: ein fröhliches Pop-Weihnachtskonzert für die ganze Familie – zum Entspannen und Geniessen

09.12.22

19:00 - 20:00

«Crazy Xmas»: ein fröhliches Pop-Weihnachtskonzert für die ganze Familie – zum Entspannen und Geniessen

Aus dem Programm: „Adeste fideles“ – „Leise rieselt der Schnee“ – „Was wird sein am Weihnachtstag?“ – „O du fröhliche“ – „Es ist Weihnachtszeit“ – „Jingle Bells“ – „Stille Nacht“ – usw.
Ensemble: «Christoph Schnell & Guests», mit Mirjam Fässler, Vocals, Anja Margareta Kaufmann, Blockflöten, und Christoph Schnell, E-Violine und Keytar.
Alle Arrangements der traditionellen Weihnachtslieder und alle neuen Weihnachtslieder von Christoph Schnell. Texte, Song-Texte und Liedtext-Bearbeitungen von Koloman Pipof. „Swiss Virtual Orchestra“ produziert von Christoph Schnell.

Dauer: ca. 1 Stunde, Eintritt frei, Kollekte
Mit freundlicher Unterstützung der Arnold Billwiller Stiftung

Weitere Informationen – Fotos, Audio, Film – auf: www.Xmas2022.ch

«Crazy Xmas»: ein fröhliches Pop-Weihnachtskonzert für die ganze Familie – zum Entspannen und Geniessen

08.12.22

19:00 - 20:00

«Crazy Xmas»: ein fröhliches Pop-Weihnachtskonzert für die ganze Familie – zum Entspannen und Geniessen

Aus dem Programm: „Adeste fideles“ – „Leise rieselt der Schnee“ – „Was wird sein am Weihnachtstag?“ – „O du fröhliche“ – „Es ist Weihnachtszeit“ – „Jingle Bells“ – „Stille Nacht“ – usw.
Ensemble: «Christoph Schnell & Guests», mit Mirjam Fässler, Vocals, Anja Margareta Kaufmann, Blockflöten, und Christoph Schnell, E-Violine und Keytar.
Alle Arrangements der traditionellen Weihnachtslieder und alle neuen Weihnachtslieder von Christoph Schnell. Texte, Song-Texte und Liedtext-Bearbeitungen von Koloman Pipof. „Swiss Virtual Orchestra“ produziert von Christoph Schnell.

Dauer: ca. 1 Stunde. Eintritt frei, Kollekte
Mit freundlicher Unterstützung der Arnold Billwiller Stiftung

Weitere Informationen – Fotos, Audio, Film – auf: www.Xmas2022.ch

Café TrotzDem: Adventscafé

08.12.22

14:30 - 16:00

Café TrotzDem: Adventscafé

Im Adventscafé vom Café TrotzDem werden wir am 8. Dezember 2022 ab 14.30 Uhr mit verschiedenen Liedern und Geschichten in die Weihnachtszeit eintauchen.

Ich freue mich auf Sie
Café TrotzDem
Andrea Alther

Älterwerden - na dann ...

08.12.22

14:30 - 16:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei Kaffee und Kuchen aus der Hausbäckerei.
Neu von 14:30-16:00 Uhr, statt über Mittag

«Ich habe nicht einen, sondern viele Vögel»

06.12.22

9:30 - 11:00

«Ich habe nicht einen, sondern viele Vögel»

Gast: Dr. med. vet. Monika Bochmann, Dipl. ACZM, Leiterin Wildvogelpflegestation St.Gallen.

Monika Bochmann ist Zootierärztin im Walter-Zoo in Gossau und hat eine Zusatzausbildung in Wildvogelmedizin. Seit zwei Jahren besteht eine Partnerschaft zwischen der Wildvogelpflegestation und dem Walter-Zoo. Seither leitet Monika Bochmann die Wildvogelpflegestation St.Gallen. In der Wildvogelpflegestation werden die Tiere versorgt, aufgepäppelt und in Aussengehegen auf die Freilassung vorbereitet. Im Winter sind es vor allem geschwächte Greifvögel, im Frühling und Sommer ungeschickte Jungvögel und im Herbst Singvögel, die in Scheiben fliegen. Rund 750 Vögel sind jährlich in Behandlung. Die vom Walter-Zoo erbrachten Veterinär- und Pflegeleistungen werden pauschal mit rund 100’000 Franken jährlich abgerechnet – für Futter, Autofahrten, geleistete Arbeitsstunden und weiteres. Die Wildvogelpflegestation ist getragen von Stiftungen und Privatgönnern.

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

04.12.22

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Musik: GallusStrings und GalliniStrings, Martin-Ulrich, Orgel

Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Themenregal im Salon: Göttinnen und Spiritualität im Jahreskreis

04.12.22 - 04.01.23

Ganztägig

Themenregal im Salon: Göttinnen und Spiritualität im Jahreskreis

Zur Ausstellung «Das Jahr der Göttin» von Astrid Walser ist im Salon der DenkBar eine Auswahl von Büchern zu Göttinnen, zu Jahreszeitenritualen und zur weiblichen Spiritualität zusammengestellt.

Die Bücher und Filme des Themenregals können ausgeliehen werden. Wenden Sie sich ans Gastro-Personal.
Literaturliste als PDF zum Ausdrucken

Vernissage zum Bilderbuch und zur Ausstellung «Winterkind»

03.12.22

17:00 - 19:00

Vernissage zum Bilderbuch und zur Ausstellung «Winterkind»

Mit sanften Bildern und Worten erzählt Laila Ponader in ihrem ersten Kinderbuch von der Suche nach der Antwort auf die Frage: «Wohin zieht der Mond, wenn er untergeht?» In einer hellen Nacht beschliesst das Winterkind, die weise Frau um Rat zu fragen. Zusammen machen sie sich auf den Weg über den See und durch den Wald bis zum Mond.

 

«Winterkind» – Ausstellung zum Bilderbuch von Laila Ponader

03.12.22 - 23.12.22

Ganztägig

«Winterkind» – Ausstellung zum Bilderbuch von Laila Ponader

Mit sanften Bildern und Worten erzählt Laila Ponader in ihrem ersten Kinderbuch von der Suche nach der Antwort auf die Frage: «Wohin zieht der Mond, wenn er untergeht?» In einer hellen Nacht beschliesst das Winterkind, die weise Frau um Rat zu fragen. Zusammen machen sie sich auf den Weg über den See und durch den Wald bis zum Mond.

Laila Ponader ist 2003 in St. Gallen geboren und aufgewachsen. Sie malt und schreibt seit ihrer Kindheit. 2019 besuchte sie den gestalterischen Vorkurs und während sie autodidaktisch weiterlernt, widmet sie sich seither eigenen Projekten.

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

02.12.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Weltgetöse und Schneestille - Cello, Geschichten und Gedichte

01.12.22

18:00 - 20:00

Weltgetöse und Schneestille - Cello, Geschichten und Gedichte

Gedankensplitter zum Lauf der Zeit formt Ruth Rechsteiner in verdichtete Texte. Sie stellt ihren neuen Gedichtband «Schneestille» vor. Die Geschichten von Jürg Rechsteiner würdigen Menschen in ihrem persönlichen Leben. Herausgeworfen aus ihrem Alltag haben sie Entscheidungen zu treffen. Cellist Ulrich Thiem aus Dresden bietet mit seiner Musik Raum für eigene Gedanken. Neben Improvisationen spielt er Sätze aus Cello-Suiten von Johann Sebastian Bach.

Flyer Als PDF-Datei zum Ausdrucken
Eintritt frei, Kollekte

     

01.12.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Feminizide - Gastanlass Kollektiv Feministischer Streik SG

30.11.22

19:00 - 21:00

Feminizide - Gastanlass Kollektiv Feministischer Streik SG

Wie helfen Behörden, Feminizide zu verhindern? Was geschieht bei einer Anzeige aufgrund von geschlechterspezifischer/häuslicher Gewalt. Wohin können FINTAs sich in einem Notfall wenden? Was ist ein Frauenhaus?

Nach einer Einleitung von Leonie Arnold „Femicide – the importance of the media Coverage“ erfahren wir in den Vorträgen von BRM-Vertreterin Kantonspolizistin Sara Bühlmann und Frauenhausleiterin Silvia Vetsch mehr zu Institutionen und Stiftungen, die den Auftrag haben, FINTAs in gewaltresultierenden Notsituationen zu beschützen und zu unterstützen.
Weitere Informationen zum Anlass

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

28.11.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

25.11.22

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt. 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
Stille ist’s
Kathrin Bolt, Texte
Bernhard Ruchti, Klavier
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Ostschweizer Literaturgespräch #9: Jolanda Spirig & Isabella Huser

23.11.22

19:00 - 21:00

Ostschweizer Literaturgespräch #9: Jolanda Spirig & Isabella Huser

«Zeitzeugnisse». Unter diesem Titel diskutieren und präsentieren die Autorinnen wechselseitig ihre neuen Bücher, die auf je eigene Weise die Schweizer Vergangenheit und Gegenwart ins Zentrum stellen: Spirig mit «Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren», Huser mit «Zigeuner».

Eintritt: Fr. 20.- | Mitglieder Wyborada und Kulturkreis DenkBar Fr. 15.- | Caritas Kulturlegi Fr. 5.- | Studierende Fr. 17.- | Mitglieder A*dS und Geflüchtete gratis. Anmeldung wünschenswert, aber nicht zwingend: literaturhaus@wyborada.ch.

Wie immer bietet die DenkBar vor der Veranstaltung ab 18 Uhr ein Kulturplättli an.

 

Spiele-Nachmittag

17.11.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 17. November und 15. Dezember, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Prostitution gestern, heute ... und morgen?

16.11.22

19:30 - 21:30

Prostitution gestern, heute ... und morgen?

Prostitution im Wandel der Gesellschaft – Referat von Magdalena Fässler.

Die Referentin zeigt auf, wie weit das liberale Prostitutionsgesetz das Rotlichtmilieu in den letzten Jahren verändert hat. Weiter wird auf die Frage eingegangen, warum sich Deutschland und die Schweiz zum Bordell Europas entwickelt haben. Und, mit welchen Folgen die Prostituierten und letztendlich die ganze Gesellschaft mit diesem patriarchalen System zu kämpfen haben.

Magdalena Fässler ist GLP-Stadtparlamentarierin und Mutter von vier erwachsenen Söhnen. In der ersten Hälfte ihrer beruflichen Laufbahn arbeitete sie als dipl. Pflegefachfrau, bevor sie mit 40 Jahren einen beruflichen Wechsel anstrebte und die Polizeischule absolvierte. Neben ihrem Vollzeit-Pensum beim Kriminaldienst der Kantonspolizei in St. Gallen engagiert sie sich insbesondere für den Schutz von Frauen im Rotlichtmilieu.

Eintritt frei, Kollekte

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

13.11.22

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen

Pfarrerin Kathrin Bolt
Predigttext: «Ihr seid das Licht der Welt»
Musik: Bernhard Ruchti

Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

10.11.22

14:30 - 16:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei Kaffee und Kuchen aus der Hausbäckerei.
Neu von 14:30-16:00 Uhr, statt über Mittag

Was hat meditieren mit Zähne putzen zu tun?

09.11.22

18:00 - 19:30

Was hat meditieren mit Zähne putzen zu tun?

Susanne Bürgi liest aus ihrem Buch «Was hat meditieren mit Zähne putzen zu tun?» Darin berichtet sie von ihrem eigenen Weg zu mehr Gelassenheit, den sie durch Meditation gegangen ist und geht. Mit ihrem Buch möchte sie Menschen dazu ermuntern, ihr Leben so zu gestalten, dass es ihrer Natur besser entspricht.

Eintritt frei, Kollekte
www.susannebuergi.ch 

Vernissage zur Ausstellung «Portraits» von Irma Schoch-Juon

08.11.22

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung «Portraits» von Irma Schoch-Juon

Irma Schoch-Juon (geb. 1945) wuchs in St.Gallen auf. Sie ist Mutter von vier Kindern und arbeitete als Kindergärtnerin und Musiklehrerin. Seit 1983 lebt sie mit ihrer Familie in Adligenswil LU. Nach ihrer Pensionierung erfüllte sie sich einen langjährigen Wunsch und liess sich zur Malerin ausbilden. Seit 2014 beteiligt sie sich an zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen.

Einführung von Liana Ruckstuhl, ehem. Stadträtin und Autorin, St.Gallen.

Sie sind herzlich zur Vernissage eingeladen.

  

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.11.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

08.11.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

«Wie lernen wir in Zukunft?»

08.11.22

9:30 - 11:00

«Wie lernen wir in Zukunft?»

Gast: Philippe Narval, Intendant – SQUARE HSG

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Portraits von Irma Schoch-Juon

08.11.22 - 30.11.22

Ganztägig

Portraits von Irma Schoch-Juon

Farben und Formen, dem Geheimnis der Natur näher kommen, die Ausdruckskraft eines Portraits suchen…. all das fasziniert mich und lässt mich zum Pinsel greifen. Meine bevorzugten Maltechniken sind Oel und Pastell. Nach meiner Pensionierung erfüllte ich mir den lang gehegten Wunsch: Malen, aber richtig!

Informationen zur Künstlerin als PDF
Website der Künstlerin

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

04.11.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

03.11.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

«Himmlischer Abend» – Geschichten und Gedanken zu Engeln und Heiligen

02.11.22

20:00 - 22:00

«Himmlischer Abend» – Geschichten und Gedanken zu Engeln und Heiligen

Mit Pfarrer Martin Schmidt. Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche «St. Galler Allerheiligen».

2020 fielen die Feiertage «Allerheiligen» und der «Reformationssonntag» zusammen auf den 1. November. Die Kirchen der Stadt wollten diesen Tag zum Anlass nehmen, das Thema «Heilige und Heiligkeit» über Konfessions- und Religionsgrenzen hinweg zu beleuchten. – Die Pandemie verunmöglichte die Durchführung. Neu werden die damals geplanten Veranstaltungen über die Woche vom 1. bis 6. November 2022 verteilt. Ebenfalls neu ist die Zusammenarbeit mit der Stadt St. Gallen mit ihrem Projekt «Sankt».
Programmflyer «St. Galler Allerheiligen»

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

31.10.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

29.10.22

10:00 - 12:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Weitere Daten: Sa 29.10.2022, Sa 10.12.2022, jeweils 10:00-12:00

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirokata.com
Email: info@mediemos.ch

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

28.10.22

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt. 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
Wie sollte die Seele nicht fliegen
Karin Scheiber, Texte
Bernhard Ruchti, Klavier
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Café TrotzDem in der Denkbar St. Gallen

27.10.22

14:30 - 16:00

Café TrotzDem in der Denkbar St. Gallen

«Maltherapie für Menschen mit Demenz»
Wenn Worte fehlen sprechen Bilder

Das Gestalten ist Ausdruck des inneren Erlebens. Menschen denken und träumen in Bildern, sogar unsere Vorstellungskraft basiert darauf. Die Maltherapie nutzt genau diese Fähigkeit des Menschen, um innere Anliegen zu erkennen und Gefühlen wie auch Emotionen einen Platz zu ermöglichen. Maltherapie für Menschen mit Demenz weckt die Fantasie und regt die Hirnaktivität an, wirkt beruhigend, steigert den Selbstwert und trainiert die Feinmotorik in den Händen.

Am Donnerstag, 27. Oktober 2022 ist Leona Wenk, Maltherapeutin und Mitarbeiterin der Tagesbetreuung Lindenhof in St. Gallen, im Café TrotzDem zu Besuch. Sie gibt uns einen Einblick in die wirkungsvolle Kraft der Maltherapie.

Das Café TrotzDem in der Denkbar St. Gallen dauert von 14.30–16.00 Uhr. Der Vortrag beginnt um 14.45 Uhr
Zielpublikum: Betroffene, Angehörige, Interessierte und Fachpersonen

Wir freuen uns, wenn Sie den Weg ins Café TrotzDem finden und verbleiben mit herzlichen Grüssen,
Rebeca Benitez, Team Café TrotzDem St. Gallen

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

23.10.22

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen (Bettag)
Pfarrer Markus Anker
Musik: Collegium Musicum, Leitung: Eckard Manke

Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Aller Sterne schönster, du!

22.10.22

17:00 - 19:00

Aller Sterne schönster, du!

Leben und Werk der Sappho von Lesbos – eine Würdigung.
Vortrag von Sylke Zimpel

Sappho von Lesbos, die vor gut zweieinhalbtausend Jahren lebte, hat es zu einiger Berühmtheit gebracht. Allerdings verknüpfen die Menschen mit ihrem Namen eher die Bedeutung des Wortes „lesbisch“ als die wunderbaren Gedichte, die sie geschaffen hat. Diese – bzw. die Fragmente, die sich von ihnen erhalten haben – sind außer einer kleinen Gruppe von Insidern kaum jemandem bekannt.

So mag dieser Vortrag eine Würdigung sein. Im Mittelpunkt stehen Leben und Werk von Sappho, ihr Ideal von Schönheit und ihr Wirken in ihrer Zeit, ihr besonderes Verhältnis zu Ritualen sowie zu Aphrodite und last but not least sich daraus ergebende Interpretationsansätze. Ferner geht es um die wechselvolle Rezeptionsgeschichte ihrer Texte und um das, was diese uns erzählt.

Freuen Sie sich auf einen Abend mit viel und erstaunlich frischer Poesie!  Detaillierte Ausschreibung als PDF zum Download 
Eintritt frei, Kollekte

Sylke Zimpel lebt und arbeitet als Komponistin und Chorleiterin in Dresden. Sie forscht seit Jahren intensiv über das mythische Lied der Sontga Margriata, ist darüber zur Mythologie und Sagenforschung gekommen und hat zu diesen sowie angrenzenden Themen zahlreiche Abende bzw. Vorträge gestaltet.

Spiele-Nachmittag

13.10.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 17. November und 15. Dezember, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Der Kranz der Göttin

12.10.22

18:00 - 20:00

Der Kranz der Göttin

Vortrag von Astrid Walser über matriarchales Frauenwissen, Jahresfeste, weibliche Spiritualität und den Kranz der Göttin
Das alte Frauenwissen ist der Schlüssel zur weiblichen Spiritualität und zur Wiederherstellung der Balance auf Mutter Erde. Die Stationen der Jahresfeste und die Göttinnen im Jahreskreis dienen als Grundlage für den «Kranz der Göttin». Der als «Meditations- und Gebetskette» gestaltete Perlenkranz anerkennt und ehrt die Grosse Göttin in ihren vielen Aspekten und Wirkungsbereichen. Er beinhaltet Ehre, Dank und Bitte zugleich und ist Begleitung auf dem täglichen Weg zum Göttlich Weiblichen.

Astrid Walser lebt in Liechtenstein und ist seit mehr als 35 Jahren in der Frauenarbeit tätig, als Mitbegründerin, Geschäftsführerin und Vorstandsfrau verschiedener Frauenorganisationen. Ihre Tätigkeiten als Erwachsenenbildnerin, Körper- und Maltherapeutin, Wechseljahrberaterin und in der Verwaltung haben sie zu sozialen und politischen Themen geführt, zur kritischen Betrachtung patriarchaler Strukturen und institutionalisierter Religionsgemeinschaften. Bereits in frühen Jahren sind Gender-Themen, die weibliche Geschichtsschreibung, die Beschäftigung mit Matriarchaten, dem alten Frauenwissen und weiblicher Spiritualität wichtige Bestandteile geworden.
Ihre Kenntnisse in figurativem Gestalten hat sie in der Kunstschule Liechtenstein erworben und als Autodidaktin verfeinert.
Website: www.genofeva.li

Eintritt frei, Kollekte

 

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.10.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

11.10.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Das Jahr der Göttin - Tonskulpturen und Göttinnenfiguren von Astrid Walser

11.10.22 - 05.11.22

Ganztägig

Das Jahr der Göttin - Tonskulpturen und Göttinnenfiguren von Astrid Walser

Lange bevor christliches Gedankengut die Welt erfasste, feierten unsere Ahn*innen das Jahr im Kreis der Göttin mit 4 Mond- und 4 Sonnenfesten. Der Ursprung findet sich im Kreislauf der Natur, im Wechsel der Jahreszeiten, im Lauf der Sonne und des Mondes, im Lebenslauf der Menschen und in der Verehrung der Göttin. Diese uralte Tradition hat eine vielschichtige Resonanz mit dem göttlich Weiblichen. Die Natur als Lebensgrundlage ehren und bewahren. Die Frauen als Schöpferinnen des Lebens achten. Alle Menschen, alle Lebewesen sind eingebettet in den Lebenszyklus und haben ihren Platz und ihre einzigartige Bedeutung für das grosse Ganze.

Astrid Walser lebt in Liechtenstein und ist seit mehr als 35 Jahren in der Frauenarbeit tätig, als Mitbegründerin, Geschäftsführerin und Vorstandsfrau verschiedener Frauenorganisationen. Ihre Tätigkeiten als Erwachsenenbildnerin, Körper- und Maltherapeutin, Wechseljahrberaterin und in der Verwaltung haben sie zu sozialen und politischen Themen geführt, zur kritischen Betrachtung patriarchaler Strukturen und institutionalisierter Religionsgemeinschaften. Bereits in frühen Jahren sind Gender-Themen, die weibliche Geschichtsschreibung, die Beschäftigung mit Matriarchaten, dem alten Frauenwissen und weiblicher Spiritualität wichtige Bestandteile geworden.

Ihre Kenntnisse in figurativem Gestalten hat sie in der Kunstschule Liechtenstein erworben und als Autodidaktin verfeinert.
Website: www.genofeva.li

Die Ausstellung wird bis am 5. November verlängert.

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

09.10.22

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen (Bettag)
Pfarrerin Kathrin Bolt
Predigttext: „Wer mit dem Herzen glaubt“
Musik: Barbara Kind, Orgel

Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

07.10.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

06.10.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Simon Weiland: Die Sterntaler

05.10.22

18:00 - 20:00

Simon Weiland: Die Sterntaler

Der Konstanzer Performer Simon Weiland war schon dreimal mit seinem phantasievollen Solo-Musiktheater in der DenkBar zu Gast. Heute führt er eine Performance auf, die auf dem gleichnamigen Märchen basiert und nimmt uns auf eine spirituelle Reise mit.

Mit jedem Kleidungsstück, das das Mädchen weggibt, kommt sie den nackten Tatsachen näher. Schließlich ist sie völlig bar. Es entsteht ein Tanz um diese Silbe: „bar“. Für die einen bedeutet „bar“ nur Cash, für die anderen ist „bar“ der Inbegriff von Freiheit: was entbehrlich ist, kann weg. Am Ende wird das Mädchen beschenkt. Die Sterne fallen vom Himmel. Für die einen die Apokalypse, für die anderen eine tiefe spirituelle Erfahrung: „Bardo“, der Zustand zwischen Tod und Leben, wie er im Tibetischen Totenbuch beschrieben wird.

Eintritt frei, Kollekte

 

«Güterbahnhofanschluss: Entlastung für’s Riethüsli»

04.10.22

9:30 - 11:00

«Güterbahnhofanschluss: Entlastung für’s Riethüsli»

Gast: Hannes Kundert, ehemaliger Präsident des Quartiervereins Riethüsli

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Talk  zum Gemeinschaftswerk Luftbildkalender 2023, mit Apéro

29.09.22

18:00 - 20:00

Talk zum Gemeinschaftswerk Luftbildkalender 2023, mit Apéro

Talk mit Michael Haller, Brüggli, Romanshorn, Thomas Füllemann, Pilot und Ursula Gebendinger
Moderation: Sarina Neuhauser

DIE OSTSCHWEIZ VON OBEN – FOTOGRAFIE MIT FLÜGELN VON URSULA GEBENDINGER

In einem Interview erfahren Sie, wie Luftbilder aus dem Sportflugzeug entstehen, was für Beweggründe dazu führen, einen Kalender zu gestalten und was es alles braucht, um dieses Werk zu produzieren. Lassen Sie sich entführen in die Welt zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss.

Herzlich willkommen zum Talk.

Ostschweizer Literaturgespräch #8: Claudia Vamvas & Manuel Güntert

28.09.22

19:00 - 21:00

Ostschweizer Literaturgespräch #8: Claudia Vamvas & Manuel Güntert

«Ein Buch oder kein Buch?» Im Mittelpunkt der 8. Ausgabe der von Ruth Erat kuratierten Gesprächsreihe steht diesmal die Frage: Muss es unbedingt ein Buch sein? Eine Lektorin/Musikerin und ein Soziologe – Schreibende beide – tauschen sich aus.

Eine Veranstaltung des Literaturhaus Wyborada St. Gallen in Kooperation mit der DenkBar: Weitere Informationen
Eintritt: CHF 20, Ermässigungen

 

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

26.09.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

«Das Alphabet des Archaeopterix» Buchvernissage von Clemens Umbricht

24.09.22

17:00 - 18:30

«Das Alphabet des Archaeopterix» Buchvernissage von Clemens Umbricht

In seinem neuen Gedichtband nimmt Clemens Umbricht die Lesenden mit auf imaginäre Reisen in verschiedene Erdteile und Epochen. «Das Alphabet des Archaeopterix» spannt den Bogen über weite Zeiträume und erzählt vom Hier und Jetzt. Clemens Umbrichts Gedichte bewegen sich assoziationsreich zwischen Literatur und Philosophie, Lyrik und Prosa. Eindringlich, überraschend und poetisch misst der Autor «die Widersprüche am Luftdruck» und «schüttelt Fortsetzungspunkte aus den Sandsäcken / im Heissluftballon hinter den Erklärungen.»

Einleitung von Irène Bourquin, Co-Verlegerin des Caracol Verlages.
Silvio Wyler begleitet die Lesung am Saxophon.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer zur Vernissage von Clemens Umbricht

 

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

23.09.22

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt. 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
Oben, wo die Sterne blühen
Kathrin Bolt, Texte
Bernhard Ruchti, Klavier
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Musikapéro mit der Gruppe «Zwöschedinne»

21.09.22

17:00 - 19:00

Musikapéro mit der Gruppe «Zwöschedinne»

Appenzellermusik zum Feierabend mit der Gruppe «Zwöschedinne»: Ruth Steinestel (Geige), Christina Schlatter (Querflöte), Rosemarie Egger (Hackbrett), Ruedi Schlatter (Schwyzerörgeli) und Stephan Egger (Cello).

Eintritt frei, Kollekte

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

18.09.22

11:30 - 12:30

Kirchenkaffee - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

10:30 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl in der Evang.-ref. Kirche St. Laurenzen, Marktgasse 25, 9000 St. Gallen (Bettag)
Pfarrerin Kathrin Bolt
Thema Predigttext: Alles Leben strömt aus dir
Musik: Cédric Peier, Trompete; Bernhard Ruchti, Orgel und Klavier
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Zum anschliessenden Kirchenkaffee in der DenkBar sind alle herzlich eingeladen

Spiele-Nachmittag

15.09.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 13. Oktober, 17. November und 15. Dezember, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Mit Cello-Improvisationen in den Feierabend

14.09.22

17:00 - 19:00

Mit Cello-Improvisationen in den Feierabend

Brigitte Meyer liebt musikalische und andere Begegnungen, komponiert instant und improvisiert seit den späten 80er Jahren an den unterschiedlichsten Anlässen mit MusikerInnen und Texterinnen diverser Sparten oder solo. Sie ist Mitglied des Improvisationsquartetts «Bunte Hörschlaufen» und tritt seit 2016 regelmässig mit der St. Galler Schriftstellerin Christine Fischer zusammen auf.

In der Denkbar wird sie die Anwesenden mit freien Improvisationen in den Feierabend geleiten.

Eintritt frei, Kollekte

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

13.09.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

13.09.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Gastanlass: The Last Pig - Filmabend

09.09.22

18:30 - 20:00

Gastanlass: The Last Pig - Filmabend

Gastanlass der Gemeinwohl-Ökonomie Schweiz. Die Regionalgruppe St. Gallen lädt alle seine Unterstützer:innen in der Ostschweiz zu einem interessanten Filmabend ein, der zeigt, was mit unseren Essgewohnheiten passieren kann, sobald wir Nutztiere als Wesen mit Persönlichkeit und Gefühlen anerkennen.

Im Anschluss Austausch bei einem feinen Apéro.
Anmeldung an gaby.belz@gwoe.ch bis Sonntag, 4. September
Link zur Veranstaltung

 

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

09.09.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Vernissage:  Präsentation Luftbildkalender 2023, mit Apéro

07.09.22

18:00 - 20:00

Vernissage: Präsentation Luftbildkalender 2023, mit Apéro

DIE OSTSCHWEIZ VON OBEN – FOTOGRAFIE MIT FLÜGELN VON URSULA GEBENDINGER

Zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss begegnen wir auf unseren Luftwanderungen bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen.

Auf unseren Flügen sind berührende Stimmungsbilder entstanden. Diesen faszinierenden Blick möchten wir mit Ihnen teilen.

Herzlich willkommen zur Vernissage.

Musikapéro mit der Gruppe «Gibim»

06.09.22

17:00 - 19:00

Musikapéro mit der Gruppe «Gibim»

Musik zum Feierabend im Bündner Stil mit der Gruppe «Gibim»: Anna Balsiger (Klarinette), Susi Grünenfelder (Bass), Andreas Walser (Klarinette), Charly Baur und Ruedi Schlatter (Schwyzerörgeli).

Eintritt frei, Kollekte

«Das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen. Was es war, ist und sein will»

06.09.22

9:30 - 11:00

«Das Historische und Völkerkundemuseum St.Gallen. Was es war, ist und sein will»

Gast: Dr. Peter Fux, Direktor Historisches und Völkerkundemuseum (HVM)

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

Die Ostschweiz von oben – Fotografie mit Flügeln von Ursula Gebendinger

06.09.22 - 01.10.22

Ganztägig

Die Ostschweiz von oben – Fotografie mit Flügeln von Ursula Gebendinger

Ausstellung der Luftbild-Kalender-Kollektion 2023 von Ursula Gebendinger

Zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss begegnen wir auf unseren Luftwanderungen bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen.

Auf unseren Flügen sind berührende Stimmungsbilder entstanden. Diesen faszinierenden Blick möchten wir mit Ihnen teilen.

Herzlich willkommen zur Ausstellung.
Einladungskarte als PDF

01.09.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Debatte und Diskussion zur AHV-Revision mit Barbara Gysi und Susanne Vincenz-Stauffacher

31.08.22

18:00 - 20:00

Debatte und Diskussion zur AHV-Revision mit Barbara Gysi und Susanne Vincenz-Stauffacher

Eine weitere AHV-Revision liegt uns am 25. September zur Abstimmung vor. Wird sie verworfen, angenommen, wie stimme ich? Wir freuen uns sehr, zwei profilierte Nationalrätinnen zur AHV-Revision in der DenkBar begrüssen zu dürfen. Barbara Gysi, SP, setzt sich ein für gute Renten, gerade auch für Frauen. Susanne Vincenz-Stauffacher steht ein für eine rasche und vor allem auch nachhaltige Lösung für die Altersvorsorge.

Beide Politikerinnen setzen sich aktiv für Gleichstellung ein, Barbara Gysi u.a. als Gewerkschafterin, Susanne Vincenz als Präsidentin der FDP-Frauen Schweiz und bei Alliance F.

Wir dürfen uns auf engagiert und kompetent vertretene Positionen für ein JA und für ein NEIN freuen und haben die Gelegenheit, in einer vertiefenden Diskussion  mit Susanne Vincenz und Barbara Gysi unsere eigene Haltung zu klären.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

29.08.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

26.08.22

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

Laurenzen Vesper, Freitag, 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St. Laurenzen mit Pfarrerin Kathrin Bolt. 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
Musik: Bernhard Ruchti, Klavier
Texte: Meie Lutz liest eigene Texte
Auch live auf www.ref-sg-live.ch

Im Anschluss trifft man sich zum Vespern und gemütlichen Zusammensein in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

«The Lady Funk Solution» - Frauen im Jazz setzen sich durch

22.08.22

19:00 - 21:00

«The Lady Funk Solution» - Frauen im Jazz setzen sich durch

Musik – Gespräche – Genuss. Die Lady Funk Solution spielt mit verschiedenen Musikerinnen. Wir kommen mit den Musikerinnen ins Gespräch über die Entstehung der Songs, über ihre Rolle und Erfahrungen als Bandleaderinnen in Rock und Jazz, über ihre Visionen und Wünsche für die Zukunft und die Möglichkeiten zur Umsetzung sowie weitere Themen, die der Band oder den Teilnehmenden ein Anliegen sind. Zwischen den Gesprächsteilen werden die Musikclips projiziert, ihre Musik wurde während der Pandemie als Videos produziert.

Organisation: Gruppe Frauen-Männer-Gender der Evang.-ref. Kirche des Kantons St.Gallen

Eintritt CHF 20, inkl. Drink und ein Häppchen

 

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

20.08.22

10:00 - 12:00

Wie kann man mit Konflikten im Alter umgehen?

Konflikte gehören zum Leben und sind im Alltag präsent. Im Alter können neue Konflikte unterschiedlichster Art entstehen: in der Familie, mit der Nachbarschaft, mit dem Pflegepersonal, usw. Die Mediatorinnen Helena Peralta und Kata Piroch informieren Sie unentgeltlich am Infotisch in der DenkBar über die Möglichkeiten der Altersmediation.
Weitere Daten: Sa 29.10.2022, Sa 10.12.2022, jeweils 10:00-12:00

Altersmediation Ostschweiz
Weitere Informationen: www.mediemos.ch, www.pirokata.com
Email: info@mediemos.ch

Vortrag von Anna Rosenwasser

18.08.22

19:00 - 21:00

Vortrag von Anna Rosenwasser

Was sollen eigentlich diese Gender-Sternchen? Was machen wir mit den bewährten Formen? Und wie handhaben wir Geschlecht nicht nur beim Schreiben, sondern auch beim Sprechen? Die LGBTQ-Expertin und Autorin Anna Rosenwasser erklärt in ihrem Referat, wie gendersensible Sprache nicht nur in der Theorie, sondern auch in der Praxis funktionieren kann.

Der Vortrag ist in Schweizerdeutsch gehalten.
Der Anlass wird durch die Feministischen Juristinnen Ostschweiz durchgeführt.

Eintritt frei

Sommersprossen und Kondensstreifen

17.08.22

18:00 - 20:00

Sommersprossen und Kondensstreifen

«Miniaturen mit scheinbar nicht aufsehenerregenden Begebenheiten, die aber unverhofft zu tiefsinnigen Überlegungen leiten. Spannend, mit Lust auf mehr!» So kommentiert der Vater der Autorin seine Lektüre.

Katharina Michel liest aus ihrem Buch, das an lokale Schauplätze führt. Die aufstrebende St. Galler Illustratorin Lea Frei (leafrei.com) wird ihre Skizzen mitbringen, die zum erfrischenden Erscheinungsbild dieses Werks geführt haben.

Eintritt frei, Kollekte

Vernissage zur Ausstellung «Kraft der Stille»

11.08.22

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung «Kraft der Stille»

Verse aus dem Gedicht «Kraft der Stille» von Wolfgang Scholmanns waren für Mirjana Kuscer eine starke Inspiration, in der  Zeit der gesellschaftlichen Isolation zu malen. Die Aquarelltechnik ist eine grossartige Maltechnik, sehr spannend und vielseitig.

Eine Auswahl der Bilder sind auf dem Ausstellungsplakat zusammengestellt. Sie sind herzlich zur Vernissage eingeladen.

11.08.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Talk, Genuss und Austausch mit der TCM-Expertin Brigitte Claudia Schläpfer-Regli

10.08.22

18:00 - 20:00

Talk, Genuss und Austausch mit der TCM-Expertin Brigitte Claudia Schläpfer-Regli

Unvergleichbar, nachhaltig, 5 Elemente-Küche in St. Gallen. In diesen zwei Stunden bekommen Sie Einblick in die Geheimnisse der 5 Elemente-Küche, die auf der Philosophie der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) aufbaut. Die TCM-Expertin Brigitte Claudia Schläpfer-Regli, mit eigener Praxis seit über 22 Jahren, wird Ihnen nach einem spannenden Talk mit der Moderatorin Silvia Gemperle erklären: «Der Mensch ist nicht, was er isst, sondern was er verdaut». Der Anlass ist begleitet von einem köstlichen Essen, gekocht nach den 5 Elementen.

Kosten: CHF 30 pro Person, inkl. Programm, Essen und 1 Getränk
Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldeschluss: 2.8.2022
Anmeldung an: kultur@denkbar-sg.ch

Flyer zum TCM-Event
Wir freuen uns auf Sie

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.08.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15 plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

09.08.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

«Die Kraft der Stille» Aquarelle von Mirjana Kuscer

09.08.22 - 27.08.22

Ganztägig

«Die Kraft der Stille» Aquarelle von Mirjana Kuscer

…. Hoffen auf den Trost der Stille,
dass der Schlaf nur Bilder schafft,
die aus Geistes gutem Wille,
neu gebären Mut und Kraft…

Diese Verse aus dem Gedicht «Kraft der Stille» von Wolfgang Scholmanns waren für mich eine starke Inspiration, in der  Zeit der gesellschaftlichen Isolation zu malen. Die Aquarelltechnik ist eine grossartige Maltechnik. Sehr spannend und vielseitig. Jemand hat gesagt: «Wer ohne Erwartung an die Sache herangeht, der wird überrascht sein, wohin Farbe und Pinsel ihn letztendlich treiben» und hatte Recht.  So begann meine Reise. Durch Landschaften, Wälder, Strände, begleitet und ermutigt von der Kraft der Stille.

     

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

25.07.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

14.07.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Der Präsident des Zigeuner-Kultur-Zentrums in der DenkBar

13.07.22

18:00 - 20:00

Der Präsident des Zigeuner-Kultur-Zentrums in der DenkBar

Seit 1985 engagiert sich das Fahrende Zigeuner-Kultur-Zentrum für die Rechte der Jenischen, Sinti und Roma in der Schweiz. Dieses Jahr wird das Zentrum vom 12. bis 23. Juli in St. Gallen auf der Kreuzbleiche gastieren. Vom 15. bis 17. Juli finden die Zigeuner-Kultur-Tage mit vielfältigen Veranstaltungen statt: www.zigeuner-kultur-zentrum.ch.

Für vertiefendes Hintergrundwissen vor dem Kulturfest dürfen wir in der DenkBar den Präsidenten Alfred Werro empfangen. Er wird aus seinem Leben erzählen und den Bogen schlagen, wie es früher war und wie es heute ist. Wir sind eingeladen, im Gespräch mit Alfred Werro alles einzubringen, was wir schon immer über Kultur und Rechte der Fahrenden wissen wollten.

Eintritt frei, Kollekte

   

12.07.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

07.07.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Themenregal im Salon: Der Youtube-Kanal Matriwissen

06.07.22 - 31.08.22

Ganztägig

Themenregal im Salon: Der Youtube-Kanal Matriwissen

Im Kanal «Matriwissen» informiert Nana Sturm seit bald zwei Jahren wöchentlich zum Thema Matriarchat. Über 50’000 Aufrufe und rund 100 Beiträge weist die Statistik aus. In den Videos werden regelmässig Bücher, Filme und Audios vorgestellt. Diese Titel sind im Salon und in der Literaturliste zusammengestellt. Viel Vergnügen bei den Youtubes von Nana Sturm und anschliessend beim Stöbern im Themenregal oder in der Literaturliste.
Youtube-Kanal von Nana Sturm
Literaturliste Youtube Nana Sturm

Die Bücher und Filme des Themenregals können ausgeliehen werden. Wenden Sie sich ans Gastro-Personal.
   

Sommerbrise - Ausstellung vom Malatelier Quimby Huus

05.07.22 - 06.08.22

Ganztägig

Sommerbrise - Ausstellung vom Malatelier Quimby Huus

Das Quimby Huus bringt mit einer kleinen, feinen Bilder-Ausstellung eine frische Sommerbrise in die DenkBar.

Im Quimby Huus – in St.Gallen-Winkeln – leben und arbeiten Menschen mit einer Hirnverletzung oder Körperbehinderung. Ein Angebot der Tagesstätte ist das Malatelier. Hier schaffen die Künstler:innen Bilder, die ihre Sicht auf die Welt darstellen. Sie setzen sich dabei fortlaufend mit dem bildnerischen Prozess auseinander. So entstehen individuelle Werke, welche die Betrachtenden einladen, die Welt und ihre Erscheinung neu und anders wahrzunehmen.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich überraschen, faszinieren und verzaubern von den Bildern von Oday Farhoud, Thomas Fischbacher, Florian Kamber, Rolf Meier, Salvatore Provenzano und Olivia Rutzer.

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

01.07.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

Er ist es, der Electrolux ultraone

29.06.22

18:00 - 20:00

Er ist es, der Electrolux ultraone

Hörtexte + musikalische Gegeninspirationen
Eine Grenzwanderung zwischen Sprache + Sprach/Wortmusik. Den Wörtern, Wortstummeln Klänge Geräusche Rhythmen entlocken: Die Wörter/ Wortabfälle erzählen ihre Geschichten durch Klänge, Geräusche, Rhythmen …
In den musikalischen Gegeninspirationen um(k)reist die Musik die Texte atmosphärisch, improvisatorisch und verwebt Lied – und Melodiefetzen zu neuen Gebilden.

Andrea Martina Graf (*1963), Hörtexte + Lesestimme
Brigitta Gehrig, Stimm – Musik – Rhythmikpädagogin, Stimme + ePiano

Eintritt frei, Kollekte
(Foto: Ruth Frehner)

     

 

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.06.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

«Verbotene Lieder» - Gespräch mit SRF-Korrespondentin Karin Wenger

20.06.22

19:00 - 21:00

«Verbotene Lieder» - Gespräch mit SRF-Korrespondentin Karin Wenger

Karin Wenger, Südostasien-Korrespondentin von Schweizer Radio SRF, veröffentlichte diesen Frühling drei Bücher. Eines trägt den Titel «Verbotene Lieder – Eine afghanische Sängerin verliert ihre Heimat». Darin porträtiert sie eine afghanische Sängerin und Fernsehmoderatorin, die fliehen musste. Im Gespräch mit Marianne Huber von der DenkBar-Kulturgruppe bringt sie uns bewegende Schicksale aussergewöhnlicher Menschen näher. In ihren Büchern erzählt Karin Wenger aber auch von ihren eigenen Reisen und über das «Making-of» ihrer Reportagen.

Eintritt frei, Kollekte
Website von Karin Wenger mit weiteren Informationen zu den neu erschienenen Büchern

Spiele-Nachmittag

16.06.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 17. Februar,  24. März, 21. April und 12. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

«Der Kontrabass» von Patrick Süskind

15.06.22

18:00 - 20:00

«Der Kontrabass» von Patrick Süskind

«Der Kontrabass» von Patrick Süskind – gespielt von Carlo Himmel – ist ein höchst aktueller Beitrag zum Thema «Drohende Vereinzelung der Menschen aktueller Zeit». Im Stück geht es um den Kontrabass-Spieler eines klassischen Orchesters, der sich – in seiner kleinen Wohnung isoliert – in verschiedene humorvolle Phantasien versteigt und sie dem Publikum mit seinem kauzigen Wesen auf niveauvolle Art mitteilt. So kommt es zu einem amüsanten Abend.

Das Theaterstück dauert ca. eine Stunde.
Eintritt frei, Kollekte

   

 

 

 

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.06.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

14.06.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Und trotzdem – Frühling

10.06.22

19:00 - 21:00

Und trotzdem – Frühling

Als wäre auf diesem Planeten alles aus dem Lot. Kriege, Flüchtlingselend, Unwetter, zerstörte Umwelt. Gier und Macht scheinen die Triebfedern für das Handeln überall auf der Welt zu sein. Trotz allem wird es jedes Jahr Frühling, gewinnt das Leben – und auf der menschlichen Ebene gedeiht Mitgefühl und Erkennen von Ungerechtigkeiten, die ins Handeln führen.

Jürg Hartmann und Ruth Rechsteiner setzen sich schreibend mit diesen Themen auseinander. «Gespräche über Gott und die Welt» so der Titel von Jürg Hartmanns Buch. Ruth Rechsteiner stellt ihren neuen Lyrikband vor mit dem Titel: «und trotzdem – Frühling». Umrahmt wird die Lesung mit Diskussion vom Zürcher Lautenquartett.

Eintritt frei, Kollekte

Frauen*rechte sind Menschenrechte - Gespräch mit Alexa Lindner Margadant und Andrea Scheck

09.06.22

19:15

Frauen*rechte sind Menschenrechte - Gespräch mit Alexa Lindner Margadant und Andrea Scheck

Als engagierte Kämpferin für das Frauenstimmrecht und politische Aktivistin prägt Alexa Lindner Margadant die Schweizer Frauenbewegung bis heute. 1972 zur schweizweit ersten Präsidentin einer kantonalen SP gewählt, hat kaum jemand in St.Gallen sich so lange für die Sache der Frau geschlagen wie sie, schrieb das «Tagblatt» einst. Für Andrea Scheck, seit 2021 Präsidentin der SP Kanton St.Gallen, ist der feministische Kampf auch ein halbes Jahrhundert nach Einführung des Frauenstimmrechts längst nicht abgeschlossen. Zum feministischen Streiktag am 14. Juni diskutieren Alexa Lindner und Andrea Scheck über Erfolge und künftige Baustellen des feministischen Kampfs und darüber, was das Engagement für das Frauenstimmrecht für die heutige Diskussion um fehlende politische Mitspracherechte von Migrant*innen bedeutet. Das Gespräch mit Alexa Lindner und Andrea Scheck moderiert Judith Grosse, stellvertretende Leiterin des Ostschweizer Archiv für Frauen-, Geschlechter- und Sozialgeschichte.

Flyer Frauenrechte

09.06.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Musik von Ane Frame

08.06.22

18:00 - 20:00

Musik von Ane Frame

Ane Frame ist eine junge Singer/Songwriterin aus St.Gallen. Ihren Gesang mit deutschen und schweizerdeutschen Texten begleitet sie selbst mit der Gitarre und der Mundharmonika. Unter ihrem bürgerlichen Namen Isabelle Rordorf stellt sie vom 31. Mai bis 2. Juli ihre Bilder in der DenkBar aus und fügt der Ausstellung mit den selbst geschriebenen Liedern eine musikalische Note hinzu.
Eintritt frei, Kollekte

«Zuerst dienen und dann verschwinden…!?»

07.06.22

9:30 - 11:00

«Zuerst dienen und dann verschwinden…!?»

Gast: Thomas Scheitlin, alt Stadtpräsident, Kantonsrat

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

 

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.06.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei, Kollekte
Flyer Handy & Co.

02.06.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Was zählt, ist das gelebte Leben - Ein Abend mit Verena Kast

01.06.22

18:00 - 20:00

Was zählt, ist das gelebte Leben - Ein Abend mit Verena Kast

Im Lebensrückblick bekommen wir emotional bedeutsame Situationen des Lebens durch vorstellungsbezogenes Erzählen wiederum ins Gefühl, wir können sie uns vergegenwärtigen und geben ihnen dadurch eine Bedeutung. Das erlaubt es uns, uns mit der eigenen Biografie so auseinander zu setzen, dass erfahrbar wird, wie wir immer wieder das Leben gemeistert haben. Dieses wertschätzende Zurückblicken ist auch hilfreich im Bewältigen von schwierigen Lebensereignissen, und ermöglicht neue Perspektiven auf die Zukunft.

Eintritt CHF 20.00

Women - Pastellbilder von Isabelle Rordorf

31.05.22 - 02.07.22

Ganztägig

Women - Pastellbilder von Isabelle Rordorf

Vom Originalbild zum eigenen Bild erzähle ich Geschichten aus dem Alltag und verarbeite Gefühle, die mich prägen. Immer im Zusammenspiel von Form, Farbe und Raum und in der Auseinandersetzung mit meiner Sehbehinderung. Unschärfe wird durch den Betrachtenden zur Schärfe.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

30.05.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Care-Arbeit räumlich denken - Buchpräsentation und Gespräch mit Barbara Zibell

18.05.22

18:00 - 20:00

Care-Arbeit räumlich denken - Buchpräsentation und Gespräch mit Barbara Zibell

Wie würde sich unser gemeinsamer Lebensraum Erde anfühlen, wäre er Jahrhunderte lang von Frauen* gestaltet worden? Wie könnte er in fünfzig Jahren aussehen, wenn heutige Architekt*innen und Planer*innen die Sorge füreinander – auch für nachfolgende Generationen – bei allen Planungsprozessen in die Mitte stellen würden?

Die Raumplanerin und Gender-Forscherin Barbara Zibell stellt ihr neues Buch vor, setzt ihre Zukunftsideen zum Denk- und Handlungsansatz «Wirtschaft ist Care» in Beziehung und stellt sich unseren Fragen.

Flyer zur Buchpräsentation

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

17.05.22

17:00 - 19:00

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien – Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.

Einmal im Monat treffen wir uns und lassen uns vom Angebot inspirieren. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Tipps und geht auf Fragen und Themenwünsche ein. Die Bücher und Filme können ausgeliehen werden.

Jeden dritten Dienstag im Monat, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung.

Simon Hotz - Liedermacher in der DenkBar

12.05.22

19:30 - 21:30

Simon Hotz - Liedermacher in der DenkBar

Der Liedermacher Simon Hotz lebt für Musik und Poesie. Der Punk unter den Klavierspielern singt vom Zärtlichen, aber auch von den Abscheulichkeiten seiner Umgebung. Die Texte lassen sofort innere Bilder entstehen und hauen nie daneben, sondern meistens voll ins Gesicht. Dabei begleitet Simon sich am Klavier, streichelt verwundbare Töne aus den Tasten, oder öffnet alle Schleusen und lässt die Akkorde mit Wucht herausschiessen. Auf Klimademos, an Festen, und abends auf der Bühne!
Eintreffen ab 18.30 Uhr, Möglichkeit zur Verpflegung
Konzertbeginn 19.30 Uhr
Eintritt frei, Kollekte
Artikel über Simon Hotz im Kulturmagazin Saiten

Spiele-Nachmittag

12.05.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 17. Februar,  24. März, 21. April und 12. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

12.05.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

10.05.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

10.05.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

06.05.22

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

18.00-18.40 Uhr in der Kirche St.Laurenzen: 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
Vespern nach der Vesper: wer mag, trifft sich im Anschluss in der DenkBar, Gallusstrasse 11.

Pfarrperson: Pfr. Hansruedi Felix, Musik: Bernhard Ruchti

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

06.05.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

Playback-Theater: Denkbare und undenkbare Geschichten

05.05.22

20:00 - 21:30

Playback-Theater: Denkbare und undenkbare Geschichten

Jeden Tag entstehen denkbare und undenkbare Geschichten, die erzählt werden wollen. An diesem Abend verwandeln sich deine Erlebnisse und Geschichten in ein szenisches Kunstwerk! Das Playback-Theater St. Gallen spielt, was dir auf dem Magen oder am Herzen liegt, was dich bewegt und berührt. Da fliessen manchmal die Tränen vor Lachen oder weil das Gespielte so unter die Haut geht. Gestalte mit und schau’s dir an – 100 % improvisiert!

Eintritt frei, Kollekte
Weitere Informationen zum Playback-Theater St.Gallen

 

05.05.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

«St.Gallen, ein Diamant, den es zu schleifen gilt»

03.05.22

9:30 - 11:00

«St.Gallen, ein Diamant, den es zu schleifen gilt»

Gast: Thomas Kirchhofer, Direktor St.Gallen-Bodensee Tourismus

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat

Eintritt frei

Vernissage zur Ausstellung von Birke Götz und Ana Paz

30.04.22

17:00 - 19:00

Vernissage zur Ausstellung von Birke Götz und Ana Paz

Das Leben ist wie eine Farbpalette. Es gibt immer Licht. Wir beide finden unser Gleichgewicht durch die Natur und das Licht, welches Farben und ihre Botschaften sichtbar macht. Unsere Vision ist es, durch unsere Kunstwerke das zu vermitteln, was uns ausmacht, wer wir sind und woran wir glauben.

Zur Vernissage «Light and Colors» sind Sie herzlich eingeladen.

Performance mit Multimediashow - Frauen in der Kunst

27.04.22

18:00 - 20:00

Performance mit Multimediashow - Frauen in der Kunst

Idee: Annette Grunert
Konzept, Regie & Umsetzung: Michelle Steiner

Die Performance «Frauen in der Kunst» ist eine Multimediashow von und mit Michelle Steiner. Das Programm nimmt Sie auf eine Zeitreise der Kunstgeschichte bis in die Moderne mit und dauert ca. 30 Minuten. Mit viel Musik, Tanz und Text sowie den dazu passenden Bildern, werden Erzählungen von starken Künstlerinnen wie Frida Kahlo, Pipilotti Rist oder Niki de Saint Phalle dargestellt.

Eintritt frei, Kollekte

Light and Colors - Ausstellung von Birke Götz und Ana Paz

26.04.22 - 28.05.22

Ganztägig

Light and Colors - Ausstellung von Birke Götz und Ana Paz

Als Freundinnen und Nachbarinnen dachten wir unsere Ausdrucksformen zusammenzubringen, als wir feststellten, dass wir mit der gleichen Sache arbeiten: Licht.

Wir beide sind von Farben fasziniert. Jede von uns drückt es auf eine andere Art und Weise aus, durch ein anderes Medium. Gleichzeitig wollen wir beide Licht in das Leben und die Häuser der Menschen bringen: Birke durch ihre farbenfrohen Kerzen und Ana durch ihre Gemälde, beide Träger von Botschaften.

Gedanken zur Ausstellung von Birke und Ana, englisch und deutsch

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

25.04.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Spiele-Nachmittag

21.04.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 17. Februar,  24. März, 21. April und 12. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

14.04.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

12.04.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

12.04.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Apéro und Demotöpfern mit Robert Wenk

08.04.22

17:00 - 20:00

Apéro und Demotöpfern mit Robert Wenk

Anlässlich der Ausstellung «Osterstimmung» von Robert Wenk lädt der Künstler zum Demotöpfern ein. Dabei arbeitet er frei an der Drehscheibe und modelliert zum Thema Ostern. Er möchte dabei das Interesse für das uralte Handwerk wecken, das er in Töpferkursen in seinem Atelier und bei weiteren Kursanbietern vermittelt. Auch Kinder sind willkommen. Kleine Häppchen und ein Gratisgetränk im Keramikbecher sind offeriert.

07.04.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

«Abkanzeln und Neues wagen»

05.04.22

9:30 - 11:00

«Abkanzeln und Neues wagen»

Gast: Kathrin Bolt, Pfarrerin

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm
Jeweils am ersten Dienstag im Monat, Eintritt frei

 

Osterstimmung - Keramikausstellung von Robert Wenk, Wald

05.04.22 - 23.04.22

Ganztägig

Osterstimmung - Keramikausstellung von Robert Wenk, Wald

«Ich arbeite seit 1985 mit Ton und eröffnete 1992 mein eigenes Keramik-Atelier in Wald AR. Dort entsteht Kunst- und Gebrauchskeramik, die ich an Ausstellungen und Märkten anbiete. Dabei ist es mir wichtig, immer Neues zu versuchen und meine Erfahrungen auch an Kursen weiterzugeben. Diese können bei artteams in Herisau, an der Klubschule in St.Gallen und der Töpferschule Gordola im Tessin besucht werden. Aber auch das Töpfern mit Kindern bereitet mir grosse Freude, und ich kann dabei auch selber dazulernen.»

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

01.04.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

 

Themenregal im Salon: Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit

31.03.22

Ganztägig

Themenregal im Salon: Mutter, Mutterschaft, Mütterlichkeit

Das mütterliche Prinzip prägte über Jahrtausende unser Zusammenleben. Und heute? „Mit den Augen einer Mutter sehe ich, wie die Mosuo die Schätze des ursprünglichen Mensch-Seins und die den Frauen innewohnende mütterliche Kraft bewahren: Die Lebenszeit – und die Selbstbestimmung darüber; die Verbundenheit und Gemeinsamkeit, welche Geborgenheit und Raum für die individuelle Entfaltung entstehen lässt, und die Mütterlichkeit als das tragende Element der Gemeinschaft“ (Ursula Fournier zum Film «Die 40 Tage. Beginn des Lebens in einem Matriarchat» von Uscha Madeisky und Dagmar Margotsdotter. Christel Göttert Verlag, 2021).

Die Bücher und Filme des Themenregals können ausgeliehen werden. Wenden Sie sich ans Gastro-Personal.
Literaturliste zum Thema Mutter

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

28.03.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Wortreich – der Literaturpodcast

26.03.22 - 27.03.22

Ganztägig

Wortreich – der Literaturpodcast

Leonora und Vera kennen sich aus dem Studium, ihr gemeinsames Interesse zog sie nach Bern: die deutsche Sprache und Literatur. Während Leonora beispielsweise die Liedtexte und Gedichte von Bettina Wegner und Sarah Lesch auseinandernimmt, beschäftigt sich Vera mit den Texten von Wolfgang Herrndorf. Beide sind begeisterte Leserinnen, versinken regelrecht in den Büchern und hinterfragen deren Inhalt kritisch. Gemeinsam sind sie immer wieder auf der Suche nach der Antwort auf die Frage: Was macht ein gutes Buch aus?

Zwischen Bern und Zürich, gemeinsam am Tisch oder virtuell, entstehen die Podcastfolgen zu jungen Autor:innen und deren Erstlinge. Aus den gemeinsamen Interessen wurde eine Leidenschaft und aus dem Traum ein Plan: Der Literaturpodcast wortreich (www.wort-reich.ch).

Während des Wortlaut-Festivals richten Leonora und Vera eine Hörstation in der DenkBar ein und freuen sich, mit den Gästen ins Gespräch zu kommen.  Samstag 10-19 Uhr, Sonntag 10-17 Uhr.

Wortlaut: Die DenkBar ist Festival-Zentrum

26.03.22 - 27.03.22

Ganztägig

Wortlaut: Die DenkBar ist Festival-Zentrum

Ticket-Verkauf und Info-Desk
Die Buchbeiz ist zentrale Ticket-Verkaufsstelle. Hier können Sie Tagespässe erstehen, reservierte Tickets abholen und sich über das Programm informieren.

Speis und Trank
Um das vielfältige Programm geniessen zu können, braucht es Energie. In der Buchbeiz tanken Sie Kraft mit einer warmen Suppe oder kräftigem Eintopf, einem Apéro-Plättli, feinen Kuchen oder einfach bei einem Glas Wein oder einer Tasse Tee.

Illustrationskiosk
Angehende Illustratorinnen und Illustratoren zeichnen für Sie: eine von Ihnen ausgesuchte Textpassage wird in Zeichnungen übersetzt – überraschend, vielfältig, kreativ. Samstag, 26. März, ab 13 Uhr, Kollekte.

Blind-Dates
Ein Literaturfestival ist auch ein Raum für Begegnungen. Beim Wortlaut-Blinddate treffen jeweils zwei eingeladene Autor:innen und/oder Künstler:innen aufeinander. Wer das ist, wissen nicht einmal die Beteiligten selbst. Sa/So jeweils 13-13.30 Uhr.

Weitere Informationen und Programm: www.wortlaut.ch

Filmvorführung «Die 40 Tage - Beginn des Lebens in einem Matriarchat»

17.03.22

18:00 - 20:00

Filmvorführung «Die 40 Tage - Beginn des Lebens in einem Matriarchat»

Die Matriarchatsfilmerinnen Uschi Madeisky und Dagmar Margotsdotter zeigen ihren neuesten Film «Die 40 Tage – Beginn des Lebens in einem Matriarchat». Der Film entstand bei den Mosuo in China und zeigt die heiligen 40 Tage, die sich um Mutter und Kind gleich nach der Geburt auf dem Hof des Klans auftun. Die Aufmerksamkeit aller richtet sich in liebe- und respektvoller Weise auf diese beiden. Das, was wir dort miterleben können, gibt uns eine Ahnung davon wie ein matriarchales Zusammenleben in der Gänze von statten geht.

Mit Duft, Räucherwerk und Gesprächen mit den Filmemacherinnen werden wir an diesem Abend zusammen in die friedliche, mütterzentrierte Welt eintauchen. Eintritt frei, Kollekte.
Flyer mit weiteren Informationen zum Film und Artikel zur Uraufführung in der Zeitschrift Mutterlandbriefe

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

15.03.22

17:00 - 19:00

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien – Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.

Einmal im Monat treffen wir uns und lassen uns vom Angebot inspirieren. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Tipps und geht auf Fragen und Themenwünsche ein. Die Bücher und Filme können ausgeliehen werden.

Jeden dritten Dienstag im Monat, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung.

 

Denkbar – Vielschichtig – Farbig. Ausstellung von Brigitte Pfister

15.03.22 - 02.04.22

Ganztägig

Denkbar – Vielschichtig – Farbig. Ausstellung von Brigitte Pfister

Meine Arbeiten sind Zeichnungen, die als Malerei erscheinen. Sie sind vielschichtig – erzählen – regen zum Denken an – wecken Erinnerungen. Sie sind einfach Farbe: QuasiMonochrom – von weitem als Monochrom zu sehen, von nah als sichtbare Vielschichtigkeit. Je nach Ausstellungsort bespiele ich diesen mit den Farben, die mir zu diesem Ort Geschichten erzählen.

Zur Vernissage am 16. März um 18 Uhr sind Sie herzlich eingeladen.

Weitere Informationen zur Künstlerin und zur Ausstellung

10.03.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Ostschweizer Literaturgespräch #7 mit Zsuzsanna Gahse & Clemens Umbricht

09.03.22

19:00 - 21:00

Ostschweizer Literaturgespräch #7 mit Zsuzsanna Gahse & Clemens Umbricht

Clemens Umbricht und die von ihm eingeladene Autorin Zsuzsanna Gahse sind Reisende, auch in Gedanken. Geht es ihnen um Erinnerungen? Um Vorstellungen? Um Recherchen? Darüber, was sich hinter ihren Texten und Gedichten verbirgt, unterhalten sich Autorin und Autor in der DenkBar. Lesend und diskutierend brechen sie auf zu einer Exkursion durch ihr aktuelles Schaffen – und stellen sich nicht zuletzt Fragen wie: Was ist das eigentlich, ein Gedicht?

Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Wyborada und DenkBar. Moderation: Ruth Erat.
Flyer zur Veranstaltung
Anmeldungen über literaturhaus@wyborada.ch. Weitere Informationen unter www.wyborada.ch

Eintritt CHF 20.-, Mitglieder Wyborada und Kulturkreis DenkBar CHF 15.-, Studierende CHF 17.-, Caritas Kulturlegi CHF 5.-, Mitglieder A*dS und Geflüchtete gratis

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.03.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

08.03.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

04.03.22

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

  • 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St.Laurenzen: 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
    NEU: Vespern nach der Vesper: wer mag, trifft sich im Anschluss in der DenkBar, Gallusstr. 11
Pfarrperson: Pfr. Hansruedi Felix, Musik: Bernhard Ruchti
GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

04.03.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

03.03.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Warmes Haus trotz geringem Energieverbrauch, wie geht das?

01.03.22

9:30 - 11:00

Warmes Haus trotz geringem Energieverbrauch, wie geht das?

Willkommen zum Gastanlass: FDP-Morgenstamm

Wie können wir Liegenschaften in der Innenstadt sinnvoll energetisch sanieren? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen wird Ihnen Silvia Gemperle, Mitarbeiterin bei der Energieagentur, am 1. März 2022 am Morgenstamm «Energetisches Sanieren im städtischen Umfeld – Beispiele und Lösungen aus der Innenstadt» geben.

Eintritt frei.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

28.02.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Berührende Aquarelle, Skulpturen und Acrylmalerei - Ausstellung von Daniel Schelling

22.02.22 - 12.03.22

Ganztägig

Berührende Aquarelle, Skulpturen und Acrylmalerei - Ausstellung von Daniel Schelling

Daniel Schelling lebt und arbeitet in St.Gallen. „In der Schule für Gestaltung und in der Clubschule erteilte ich Aquarellkurse. Auch für mich aquarellierte ich Bild für Bild im Atelier und während der Kurse, im regen Austausch mit den Kursteilnehmenden. So entstand eine märchenhafte und auch realistische Bilderwelt. Zu sehen sind zudem drei Acrylbilder“.

Zur Vernissage am Mittwoch, 23. Februar von 18-20 Uhr sind Sie herzlich eingeladen. Der Künstler ist anwesend. Die Laudatio spricht Bruno Dörig, musikalische Umrahmung von Andreas Schwendener.

Weitere Informationen sind auf der Homepage des Künstlers zu finden: http://www.danielschelling.ch.

Spiele-Nachmittag

17.02.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant, in der Regel am zweitletzten Donnerstag im Monat. Die nächsten Daten: 17. Februar,  24. März, 21. April und 12. Mai, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

Multergasse 10 - Lesung und Gespräch mit Alt-Stadträtin Liana Ruckstuhl

16.02.22

18:00 - 20:00

Multergasse 10 - Lesung und Gespräch mit Alt-Stadträtin Liana Ruckstuhl

Mitten in der St. Galler Altstadt aufzuwachsen, genauer an der Multergasse 10, verspricht viel Abenteuer. Vor allem in den Fünfzigerjahren des letzten Jahrhunderts, als noch viele Familien in der Gasse wohnten. Liana Ruckstuhl erzählt in ihrem Buch «Multergasse 10» aus eben dieser Kindheit.

Liana Ruckstuhl, 1944, war nach ihrem Germanistikstudium Gymnasiallehrerin und gleichzeitig während vieler Jahre Theatermacherin, bevor sie «die Bühne wechselte» und Stadträtin der Stadt St.Gallen wurde. Nach ihrer Pensionierung ist sie in ihrem «vierten Beruf» als Texterin tätig.
Kurzinterview mit Liana Ruckstuhl (Foto und Interview: Verlagshaus Schwellbrunn).

Eintritt frei, Kollekte

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

15.02.22

17:00 - 19:00

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien – Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.

Einmal im Monat treffen wir uns und lassen uns vom Angebot inspirieren. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Tipps und geht auf Fragen und Themenwünsche ein. Die Bücher und Filme können ausgeliehen werden.

Jeden dritten Dienstag im Monat, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung.

10.02.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Bilder mit Wörtern gemalt – ein lyrischer Abend von und mit Kamila Szafraniec

09.02.22

18:00 - 20:00

Bilder mit Wörtern gemalt – ein lyrischer Abend von und mit Kamila Szafraniec

Das Leben ist eine Summe von vielen flüchtigen Momenten.
Haben Sie sie schon mal gezählt?
Ein Gespräch, eine Begegnung, ein Lächeln, ein Bild …
Wer offen ist und eine blühende Phantasie hat, entdeckt in jedem von diesen Momenten verborgene Poesie. Jeder Morgen ist anders, jeder Regen ist anders …

Ich lasse mich gern von diesen Augenblicken verzaubern und male mit Worten Bilder, die ebenso flüchtig sind, wie ihr Gegenstand.

Heute lade ich Sie zu einer lyrischen Wanderung durch die 5 Jahreszeiten ein
Eintritt frei, Kollekte

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

08.02.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Jeden zweiten Dienstag im Monat. Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

08.02.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

04.02.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

03.02.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

01.02.22 - 28.02.22

0:00

KulturProgramm Februar 2022

Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau Februar 2022 als PDF zum Ausdrucken

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

31.01.22

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

 

VERSCHOBEN AUF DEN 1. JUNI: Was zählt, ist das gelebte Leben - Ein Abend mit Verena Kast

26.01.22

18:00 - 20:00

VERSCHOBEN AUF DEN 1. JUNI: Was zählt, ist das gelebte Leben - Ein Abend mit Verena Kast

Der Anlass mit Verena Kast ist auf Mittwoch, 1. Juni, 18-20 Uhr verschoben.

Im Lebensrückblick bekommen wir emotional bedeutsame Situationen des Lebens durch vorstellungsbezogenes Erzählen wiederum ins Gefühl, wir können sie uns vergegenwärtigen und geben ihnen dadurch eine Bedeutung. Das erlaubt es uns, uns mit der eigenen Biografie so auseinander zu setzen, dass erfahrbar wird, wie wir immer wieder das Leben gemeistert haben. Dieses wertschätzende Zurückblicken ist auch hilfreich im Bewältigen von schwierigen Lebensereignissen, und ermöglicht neue Perspektiven auf die Zukunft.

Eintritt CHF 20.00

Spiele-Nachmittag

20.01.22

14:00 - 18:00

Spiele-Nachmittag

Gespielt wird, worauf die Anwesenden Lust haben. DOG, JASS und viele andere Spiele werden vorhanden sein. Sie können aber auch Ihr Lieblingsspiel mitnehmen.

Der Spielenachmittag ist einmal monatlich geplant. Die nächsten Daten: Donnerstag, 17. Februar und Donnerstag, 17. März, jeweils zwischen 14 und 18 Uhr.

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

18.01.22

17:00 - 19:00

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien – Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.

Einmal im Monat treffen wir uns und lassen uns vom Angebot inspirieren. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Tipps und geht auf Fragen und Themenwünsche ein. Die Bücher und Filme können ausgeliehen werden.

Jeden dritten Dienstag im Monat, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung.

 

Ausstellung Puppenzauber von Cosette Gall-Claude

18.01.22 - 19.02.22

Ganztägig

Ausstellung Puppenzauber von Cosette Gall-Claude

„Meine ersten Puppen und Figuren modellierte ich 1984 in Plastilin, baute Formen und goss sie in Porzellan. Die Vielseitigkeit dieses Handwerks ist faszinierend und hat mich während meines ganzen Lebens als Hobby begleitet. Seit meiner Pensionierung als Primarlehrerin im Jahr 2000 kreiere ich nur noch Puppen und Figuren bis 25 cm. Als Accessoires schnitze ich gerne Tiere aus Holz. Zu meinen Elfen und Fantasiefiguren schreibe ich stets eine kurze Geschichte.“

Cosette Gall-Claude lebt und arbeitet in Lichtensteig. Neben zahlreichen Ausstellungen erschien 2020 das Buch „Elferich und Adelar. Geschichten von ausserirdischen Wesen und Tieren“.

Vernissage am Samstag, 22. Januar 2022, 16 Uhr. Weitere Informationen unter https://www.kuenstlerarchiv.ch/cosettegall.

13.01.22

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

11.01.22

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

 

11.01.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

07.01.22

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

Musik aus Brasilien zum Dreikönigstag

06.01.22

19:00 - 21:00

Musik aus Brasilien zum Dreikönigstag

Die Grupo madrugada pflegt seit vielen Jahren Musik aus Brasilien von Folklore bis Bossa Nova und Samba.

Paulo Medeiros (Gesang) ist in Rio aufgewachsen und wirkt im Theaterchor St. Gallen.

Richard Kronig (Gitarre) unterrichtete in der Fachschaft Musik an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen. Er ist freischaffender Künstler und Instrumentenbauer.

Eintritt CHF 20.00

06.01.22

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

01.01.22 - 31.01.22

0:00

KulturProgramm Januar 2022

Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Schutzmassnahmen, d.h. bis auf Weiteres gilt für alle Veranstaltungen die 2G-Regel.
Kulturvorschau Januar 2022 als PDF zum Ausdrucken

2021

17.12.21

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

  • 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St.Laurenzen: 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
    Musik Franz Schubert, Texte Kurt Marti (aus dem Nachlass)
  • NEU: Vespern nach der Vesper: wer mag, trifft sich im Anschluss in der DenkBar, Gallusstr. 11
Pfarrperson: Pfr. Hansruedi Felix, Musik: Bernhard Ruchti
Einstimmung zum Weihnachtsgeschehen mit Arthur Wyss

15.12.21

18:00 - 20:00

Einstimmung zum Weihnachtsgeschehen mit Arthur Wyss

Die Bilder von Giotto in der Scrovegni-Kapelle zur Geschichte von Hanna und Joachim, Maria und der Geburt Jesu bilden die Grundlage zu einer kunstgeschichtlichen Exkursion. Zur Reihung, Komposition und Farbgebung der Bilder lernen wir die Weihnachtsgeschichte und die Vorgeschichte um Maria tiefer kennen. Die eindrücklichen Darstellungen bringen uns mit ihrer Ruhe und Klarheit die Weihnachtsstimmung näher. Durch diesen Abend führt Arthur Wyss, langjähriger Zeichenlehrer und Maler der im Dezember ausgestellten Bilder.

Eintritt CHF 10.00
Weitere Informationen unter www.arthurwyss.ch.

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

14.12.21

17:00 - 19:00

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien – Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.

Einmal im Monat treffen wir uns und lassen uns vom Angebot inspirieren. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Tipps und geht auf Fragen und Themenwünsche ein. Die Bücher und Filme können ausgeliehen werden. Wer möchte, kann den Inhalt bei Gelegenheit andern Teilnehmenden vorstellen, vielleicht entsteht daraus eine spannende Diskussionsrunde.

Jeden zweiten Dienstag im Monat, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

14.12.21

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

14.12.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

09.12.21

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Träume - Hirnforschung und Astrophysik treffen Traumzeit und Tao

08.12.21

18:00 - 20:00

Träume - Hirnforschung und Astrophysik treffen Traumzeit und Tao

Performance von Simon Weiland, Konstanz
Träume sind universell. Alle Menschen und sogar Tiere träumen. Träume sind etwas Geistiges, doch sind sie wie Blumen oder Bäume organische Gebilde der Natur: sie sind nicht menschengemacht, sondern entstehen aus sich selbst heraus: es ist die Sprache der Natur. Träume sind nicht nur Schäume, denn die Natur spricht durchaus sinnvoll mit uns, wenn wir träumen. Die Performance versucht, diese Sprache zugänglich und verständlich zu machen. Ein Traum mag ein Buch mit sieben Siegeln sein, doch diese lassen sich öffnen. Dabei wird ein weiter Bogen geschlagen: vom Taoismus, über die moderne Gehirnforschung bis hin zur Astrophysik: es gibt Dimensionen, die, wie der Traum, Zeit und Raum relativieren: ein Wissen, das die älteste Kultur der Menschheit, die Aborigines Australiens, als Traumzeit bezeichnet.  Hier ein Müsterli auf Youtube.

Artikel zum Stück im Südkurier. Weitere Informationen auf der Website von Simon Weiland. Die Performance wurde gefördert durch das Kulturamt der Stadt Konstanz.
Eintritt CHF 20.00

07.12.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch zu Gesellschaftsfragen

Immer am ersten Dienstag im Monat treffen wir uns und tauschen uns zu aktuellen Gesellschaftsfragen aus. Neue Werte – altbewährt, dieser scheinbare Widerspruch soll Anregung sein, drängende Zeitfragen gemeinsam neu zu betrachten.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons, umgeben von Büchern aus dem MatriArchiv, geniessen Sie am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Willkommen dem Gastanlass - Morgenstamm der FDP

07.12.21

9:30 - 11:00

Willkommen dem Gastanlass - Morgenstamm der FDP

Packend – direkt – persönlich – im Gespräch mit Gästen. Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11.00 Uhr ein. Öffentlich, ohne Voranmeldung, Eintritt frei.

Gäste: Martin Rutishauser, Präsident und Martin Mock, GL-Mitglied der Valida
Thema: «Die National Summer Games 2022 in St.Gallen – ein Anlass voller Emotionen»

Im Juni 2022 werden gegen 2000 Sportlerinnen und Sportler mit einer geistigen Behinderung in St. Gallen und Umgebung an den National Games von Special Olympic Switzerland um Medaillen und gesellschaftliche Anerkennung kämpfen. Neben unseren Gästen werden zwei Athlet/innen der Valida erzählen, was die National Games für sie bedeuten und wie sie sich darauf freuen. Einladung zum Morgenstamm als PDF zum Download

Spain is different - Exklusiver Olivenöl Genuss-Event

04.12.21

17:00 - 19:00

Spain is different - Exklusiver Olivenöl Genuss-Event

Brigitte Claudia Schläpfer-Regli, Produzentin des exklusiven spanischen Bio-Olivenöls virgen extra Olivetum Colina riquessa bietet an diesem Abend eine professionelle Olivenöl-Degustation mit Fachinformationen an. Dazu reichen wir Tapas. Ab 16.30 Uhr besteht die Möglichkeit zur Olivenöl-Verkostung im Garten.
Anmeldung unter kultur@denkbar-sg.ch

Eintritt CHF 25.- inkl. Degustation, Fachreferat, Begrüssungsgetränk und Tapas.
Flyer zum Olivenöl-Event

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.12.21

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

 

02.12.21

12:00 - 13:30

FÄLLT HEUTE AUS: Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

Arthur Wyss - Bilder und kleine Installationen aus der Pflanzenwelt

01.12.21

18:00 - 20:00

Arthur Wyss - Bilder und kleine Installationen aus der Pflanzenwelt

Vernissage der Ausstellung mit einer Einführung von Arthur Wyss.

Arthur Wyss wurde am 29. Jan. 1950 in Kappel SO geboren. Er schloss im väterlichen Betrieb die Lehre als Maler und Schriftenmaler ab und liess sich nach einiger Zeit im graphischen Gewerbe an der Kunstgewerbeschule in Zürich zum Zeichenlehrer ausbilden. Zu seinen wichtigsten Lehrern zählten Victor Hermann, Marcel Müller-Wieland, Peter Storrer und Eduard Plüss. Am 19.11.2015 erhielt Arthur Wyss für sein künstlerisches Schaffen den Anerkennungspreis der Stadt Wil.

Weitere Informationen unter www.arthurwyss.ch.

 

01.12.21 - 23.12.21

0:00

KulturProgramm Dezember 2021

Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Bitte beachten Sie die geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Bis auf Weiteres gilt für alle Veranstaltungen die 2G-Regel.
Kulturvorschau Dezember 2021 als PDF zum Ausdrucken

Arthur Wyss - Bilder und kleine Installationen aus der Pflanzenwelt: Verlängert bis 15. Januar

30.11.21 - 15.01.22

Ganztägig

Arthur Wyss - Bilder und kleine Installationen aus der Pflanzenwelt: Verlängert bis 15. Januar

Arthur Wyss beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit Naturerscheinungen, ihren Ausdrucksformen von Blüten, Blättern, Schmetterlingen, von Sonnenauf- und -untergang, Licht und Atmosphäre über Säntis und Bodensee. Die ausgestellten Arbeiten stammen aus breiten Zyklen. Nur scheinbar naturalistisch zeigen sie durch Anordnung, Verdichtung, Steigerung und Verfremdung einen sorgfältigen und ästhetisch ungewohnten Zugang zu den Phänomenen der Natur. Die Originale und die Reproduktionen in der Geschenkschachtel mit 60 Faltkarten aus „Kleine Welt“ oder 36 Faltkarten aus „Pflanzen/Jahreszeiten“ können erworben werden.

Vernissage Mittwoch 1. Dezember, 18 – 20 Uhr, mit einer Einführung von Arthur Wyss.
Die Ausstellung dauert vom 30. November 2021 bis 15. Januar 2022. Öffnungszeiten Di-Fr, 10-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr.
Weitere Informationen unter www.arthurwyss.ch.

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

29.11.21

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Wir feiern mit Ihnen 5 Jahre Kulturbistro DenkBar

28.11.21

15:00 - 18:00

Wir feiern mit Ihnen 5 Jahre Kulturbistro DenkBar

Am 1. Advent 2016 öffnete die DenkBar erstmals ihre Türen. Seither hat sie eine fünfjährige bewegte Geschichte hinter sich und freut sich auf eine wunderbare Zukunft mit Ihnen, als Gäste des Bistros und/oder der Kulturanlässe. Wir feiern das Jubiläum mit Gratis-Glühwein vom Glühwein-Stand und mit Musik von Marcel Soldat beim gemütlichen Zusammensein im Gastraum und im Gärtli. Wir freuen uns auf viele Gäste, treue Genossenschafter/innen und Kulturfans. Herzlich Willkommen!

Sonntag, 28. November (1. Advent), 15-18 Uhr. Kommen Sie vorbei, der Vorstand, das Gastroteam und die Kulturgruppe freuen sich, mit Ihnen zu feiern!

26.11.21

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

  • 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St.Laurenzen: 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
    Musik Franz Schubert, Texte Texte Kurt Marti (aus dem Nachlass)
  • NEU: Vespern nach der Vesper: wer mag, trifft sich im Anschluss in der DenkBar, Gallusstr. 11
Pfarrperson: Pfr. Hansruedi Felix, Musik: Bernhard Ruchti
Ostschweizer Literaturgespräch #6 mit Christine Fischer und Franziska Greising

17.11.21

19:00 - 21:00

Ostschweizer Literaturgespräch #6 mit Christine Fischer und Franziska Greising

«In all den Jahren», so das Leitmotiv des nächsten Ostschweizer Literaturgesprächs zwischen Franziska Greising (links) und Christine Fischer. Die beiden Autorinnen tauschen sich über die Geschichte und Eigenart ihres Schreibens aus. Schreibend Älterwerden – was heisst das? Woher kommt es, wohin ist es unterwegs?

Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Wyborada und DenkBar.
Moderation Ruth Erat.
Flyer zur Veranstaltung. Weitere Informationen unter www.wyborada.ch
Anmeldungen über literaturhaus@wyborada.ch. Nota bene: Begrenzte Platzzahl.

Eintritt CHF 20.-, Mitglieder Wyborada und Kulturkreis DenkBar CHF 15.-, Studierende CHF 17.-, Caritas Kulturlegi CHF 5.-, Geflüchtete gratis

Lupercal: Latin Reading Group for Women

14.11.21

15:00 - 18:00

Lupercal: Latin Reading Group for Women

Gastanlass im Rahmen des Lateinnovembers. Der lateinische Kulturmonat wurde erstmals im November 2007 durchgeführt. Er bietet neue, überraschende Zugänge zum Latein und zur «lateinischen Ostschweiz». Das Programm will Fachleute und Laien gleichermassen ansprechen.

Dr. des. Skye Shirley, University College London
Latein/Englisch/Deutsch – nur für Frauen

Weitere Informationen: https://ixber.ch/

11.11.21

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

09.11.21

17:00 - 19:00

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien – Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.

Einmal im Monat treffen wir uns und lassen uns vom Angebot inspirieren. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Tipps und geht auf Fragen und Themenwünsche ein. Die Bücher und Filme können ausgeliehen werden. Wer möchte, kann den Inhalt bei Gelegenheit andern Teilnehmenden vorstellen, vielleicht entsteht daraus eine spannende Diskussionsrunde.

Jeden zweiten Dienstag im Monat, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung.

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

09.11.21

14:00 - 15:30

Chopf-Training mit Brigitte Fritsche

Wie funktioniert das Gehirn? Wie verbessere ich meine Konzentration? Wie hilft mir Kreativität beim Lernen? Wie kann ich mir etwas besser merken, ohne es gleich wieder zu vergessen? Wie kann ich meine Sinne – sehen, hören, fühlen, riechen und schmecken – bewusster einsetzen und meine Wahrnehmung verbessern?
Mit Humor und abwechslungsreichen Übungen werden Merkfähigkeit, Kreativität, Wahrnehmung und Konzentration spielerisch trainiert und verbessert. Gedächtnistraining gibt dem Gehirn unterschiedliche Denkanreize und hält es dadurch fit und flexibel.

Brigitte Fritsche (*1959) ist ausgebildete Gedächtnistrainerin, Sozialarbeiterin und Mediatorin.
Kosten CHF 15.- plus Konsumation, ohne Voranmeldung. Weitere Informationen: brigitte.fritsche@bluewin.ch

 

09.11.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

«Unterholz, Schatten und Licht» - Ausstellung von Laure de Paillerets

09.11.21 - 27.11.21

Ganztägig

«Unterholz, Schatten und Licht» - Ausstellung von Laure de Paillerets

Laure de Paillerets ist eine französisch-schweizerische Künstlerin. Sie ist in Paris geboren und lebt in Lausanne. Ihre Arbeiten umfassen die Bereiche Illustration, Fotografie und Malerei und sie stellt regelmässig in Frankreich und der Schweiz aus.
Die Ausstellung zeigt Monotypien auf Papier. Das ist eine Gravurtechnik mit einer einzigen Auflage. Die Werke sind frei von der Natur inspiriert, besonders von Licht und Schatten im Unterholz.

Die Ausstellung dauert vom 9. bis 28. November, Öffnungszeiten Di-Fr 10-19 Uhr, Sa 10-17 Uhr.
Weitere Informationen unter www.lauredepaillerets.com oder instagram@lauredepaillerets.

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

05.11.21

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

04.11.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT: Menschen im Stein – Menschen vom Stein

03.11.21

18:00 - 20:00

WEGEN KRANKHEIT ABGESAGT: Menschen im Stein – Menschen vom Stein

Vortrag zur Sonderausstellung des Landesmuseums Zürich „Menschen. In Stein gemeisselt“. Eine Ausstellung zu menschengestaltigen Steinstelen der Schweiz und Europas. Zu diesen besonderen Exponaten hat die Akademie der Landschaft ein Begleitprogramm erstellt, um die Kulturgeschichte dieser speziellen Steinkulttradition zu verstehen. Dabei bilden die Menschen in Stein des Museums sowie die lokalen und überregionalen Kultsteine einen zusammenhängenden Themenkreis wie zum Beispiel Ahnensteine, Gesichter im Stein, Rutschsteine oder Geburts- und Kindersteine.

Referent: Dr. Kurt Derungs, Kulturanthropologe, www.derungs.org
Eintritt CHF 20.-

02.11.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch zu Gesellschaftsfragen

Immer am ersten Dienstag im Monat treffen wir uns und tauschen uns zu aktuellen Gesellschaftsfragen aus. Neue Werte – altbewährt, dieser scheinbare Widerspruch soll Anregung sein, drängende Zeitfragen gemeinsam neu zu betrachten.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons, umgeben von Büchern aus dem MatriArchiv, geniessen Sie am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

02.11.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch zu Gesellschaftsfragen

Immer am ersten Dienstag im Monat treffen wir uns und tauschen uns zu aktuellen Gesellschaftsfragen aus. Neue Werte – altbewährt, dieser scheinbare Widerspruch soll Anregung sein, drängende Zeitfragen gemeinsam neu zu betrachten.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons, umgeben von Büchern aus dem MatriArchiv, geniessen Sie am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

02.11.21

9:30 - 11:00

Willkommen dem Gastanlass - Morgenstamm der FDP

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11.00 Uhr ein. Packend – direkt – persönlich – im Gespräch mit einem Gast. Öffentlich, ohne Voranmeldung, Eintritt frei.

Gast: Fredy Brunner, alt Stadtrat
Thema: «Digitales Glück?»

Einladung zum Morgenstamm als PDF zum Download

Themenregal im Salon: Neuerscheinungen 2019-2021

01.11.21 - 31.12.21

Ganztägig

Themenregal im Salon: Neuerscheinungen 2019-2021

Nach wie vor gibt es eine Fülle von neuen Büchern, Filmen, Zeitschriftenaufsätzen, Abschlussarbeiten etc., die sich mit matriarchalen und gesellschaftspolitischen Themen auseinandersetzen. In unserer von Klima- und Gesundheitskrisen gebeutelten Zeit richtet sich der Blick vermehrt auf nachhaltige und gemeinschaftsorientierte Lebensmodelle, welche über Jahrtausende Sorge trugen zur Mitwelt und zu einem mütterlich-sorgenden, nicht-hierarchischen Umgang miteinander

Bücher zum Ausleihen und Stöbern im Salon der DenkBar, November und Dezember 2021.
Literaturliste Neuerscheinungen als PDF-Datei und Plakat Neuerscheinungen

01.11.21 - 30.11.21

0:00

KulturProgramm November 2021

Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau November 2021 als PDF zum Ausdrucken

29.10.21

18:45 - 20:15

Vespern nach der Vesper - eine Kooperation mit der ev.-ref. Kirche

  • 18.00-18.40 Uhr in der Kirche St.Laurenzen: 30-40 Minuten Musik & Poesie zum Ankommen, Nachdenken, Weitergehen.
    Musik Leoš Janáček, Texte aus dem Buch der Psalmen, mit Esther Saladin, Violoncello
  • NEU: Vespern nach der Vesper: wer mag, trifft sich im Anschluss in der DenkBar, Gallusstr. 11
Pfarrperson: Pfr. Hansruedi Felix, Musik: Bernhard Ruchti
«Crimes & Cello» - Eine spannende Krimireise mit Wort und Musik

27.10.21

18:00 - 20:00

«Crimes & Cello» - Eine spannende Krimireise mit Wort und Musik

Ein literarisch-musikalischer Abend auf den Spuren der Kriminalkommissarin Petra Neuhaus.
Während des rund 70-80 minütigen Programms «Crimes & Cello» liest der Autor und Schauspieler Martin Willi fesselnde Passagen aus seinen Neuhaus-Werken «Das Ende des Laufstegs» und «Skelett des Grauens», geht in Tuchfühlung mit dem Publikum und erzählt von seiner leidenschaftlichen Tätigkeit als Autor. Er nimmt die Zuhörer mit auf die Ermittlungsreise mit der Kriminalkommissarin und lässt die Gäste eintauchen in die private emotionale Welt von Petra Neuhaus. Der mehrfach preisgekrönte Cellist Julian Schnetzler aus Kaisten begleitet den Schriftsteller während seiner Lesung einfühlsam auf seinem Cello. Er spielt Werke für Solo Violoncello von verschiedenen Komponisten.

Eintritt CHF 20.00. Weitere Informationen zum Krimiabend

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

25.10.21

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com
Beitrag TVO vom 3.10.2021 zum Café med in der DenkBar

Wie du als Frau deine zyklische Natur für dich nutzen kannst - mit Lisa Filipe

20.10.21

18:00 - 20:00

Wie du als Frau deine zyklische Natur für dich nutzen kannst - mit Lisa Filipe

Oft wird von uns Frauen erwartet, dass wir jeden Tag körperlich aktiv sind, uns auf dieselbe Art ernähren und auf der Arbeit möglichst viel Leistung zeigen. Disziplin, Effizienz und Unerschöpflichkeit sind sehr hochgestellte Werte. Unsere weiblichen Körper haben jedoch jeden Tag andere Fähigkeiten, Bedürfnisse und Stimmungen, insbesondere wenn wir im menstruationsfähigen Alter sind. Im Verlauf des weiblichen Zyklus gibt es eine typische hormonell bedingte Entwicklung. Diese zyklische Entwicklung zu kennen und das Leben danach auszurichten, kann nicht nur bei Beschwerden im Zusammenhang mit dem Menstruationszyklus, sondern für das gesamte Wohlbefinden enorm bereichernd sein.

Lisa Filipe ist (Medizin-)Ethnologin M.A., Integrative Nutrition Health Coach, Kursleiterin für Babymassage nach Newar-Tradition und ayurvedische Ernährungsberaterin. Mit diesem vielseitigen und komplementären Rucksack hat es sich Lisa Filipe zum Ziel gemacht, Frauen zu helfen, die mit natürlichen und ganzheitlichen Veränderungen für sich selbst (oder für ihr Baby) ein erfülltes, glückliches und gesundes Leben kreieren möchten.

www.lisafilipe.ch

Eintritt: CHF 10.00

14.10.21

12:00 - 14:00

Älterwerden - na dann ...

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

12.10.21

17:00 - 19:00

MatriSalon – Ausgewählte Lektüre aus dem MatriArchiv

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien – Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.

Einmal im Monat treffen wir uns, wählen ein Buch aus dem Angebot, vertiefen uns darin und stellen es bei einem nächsten Treffen den andern Teilnehmenden vor.

Jeden zweiten Dienstag im Monat, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. Leitung: Christina Schlatter

05.10.21

9:30 - 11:00

Willkommen dem Gastanlass: «Die Ortsbürgergemeinde – Gemeinde oder zukunftsgerichtete Unternehmensgruppe?»

Wie sieht die Zukunft der Ortsbürgergemeinde aus? Was sind Herausforderungen und Chancen? Antworten auf diese und weitere spannende Fragen rund um die Ortsbürgergemeinde wird Katrin Meier, Bürgerratspräsidentin der Ortsbürgergemeinde St.Gallen, am 5. Oktober 2021 am Morgenstamm der FDP Stadt geben. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Morgenstamm: Packend – direkt – persönlich. Im Gespräch mit Gästen.

«Striche – Flächen – Farben» Bilder und Objekte von Matthias Brunschwiler

05.10.21 - 06.11.21

Ganztägig

«Striche – Flächen – Farben» Bilder und Objekte von Matthias Brunschwiler

Seine Werke sind geprägt von seiner Auseinandersetzung mit der Kunst zu Beginn und Mitte des letzten Jahrhunderts. Besonders inspirierte ihn die konkrete Malerei. „Das Quadrat fasziniert mich. Es dominiert deshalb sowohl die Bildformate als auch die Gestaltung meiner Werke.“ Allerdings bedeutet diese Dominanz des Formats keine Eintönigkeit, ganz im Gegenteil: Das Schaffen von Matthias Brunschwiler ist sehr vielseitig und facettenreich. Aus dem Quadrat heraus denken, neue Wege gehen, aus gewohnten Mustern ausbrechen. Seine Strichbilder zum Beispiel: Diese sind  Erinnerungen, Abbilder der Vergangenheit. Die Striche stehen für die zahlreichen unvergesslichen Momente die sich im Laufe der Jahre aneinanderreihten und unser Leben prägten. Die einen dominant breit und gewichtig, die andern dann ganz dünn schmal. Einige in knallig starken Farben, andere dezent pastell. Sie alle lösen bei ruhiger Betrachtung Erinnerungen aus und lassen Augenblicke aufleben und den Betrachtenden in seine eigene Vergangenheit entführen. Und genau wie im Leben kein Ereignis wie das andere ist, so ist kein Strich wie der andere.

Der Künstler ist sehr gerne bereit, mit Besuchern und Gästen bei einem duftenden Espresso oder einem kühlen Getränk über sein Schaffen zu diskutieren. Falls er nicht anwesend ist rufen sie an! Privat: +41 71 911 72 25, Atelier: +41 79 405 14 24.

Flyer zur Ausstellung. Weitere Informationen unter https://www.kuenstlerarchiv.ch/matthias-brunschwiler.
Die Ausstellung wird bis zum 6. November verlängert!

01.10.21 - 31.10.21

0:00

KulturProgramm Oktober 2021

Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau Oktober 2021 als PDF zum Ausdrucken

Talk zum Gemeinschaftswerk Luftbildkalender 2022

29.09.21

18:00 - 20:00

Talk zum Gemeinschaftswerk Luftbildkalender 2022

Talk zum Gemeinschaftswerk Luftbildkalender 2022, mit Apéro.
Mit Michael Haller und Kenny Frei von Brüggli, Thomas Füllemann, Pilot, und Ursula Gebendinger.

In Anlehnung an die Textillandschaft Ostschweiz habe ich einen hochformatigen Monats-Kalender gestaltet. Die Bilder hängen an einem Kleiderbügel und erinnern an Stoffcoupons. Den Kalender gibt es auch im Kleinformat als Festtags- und Grusskarten-Objekt. Diese Werke wurden in Zusammenarbeit mit dem Sozialunternehmen Brüggli in Romanshorn realisiert.

Moderation: Alexandra Oestvold

Flyer zur Ausstellung und zur Kollektion Luftbildkalender

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

27.09.21

16:00 - 19:00

Willkommen dem Gastanlass: amm - Café Med

Das amm Café Med ist ein kostenloses Angebot der Akademie Menschenmedizin für Patientinnen und Patienten, deren Angehörige sowie für Fachpersonen aus dem Gesundheitswesen. Ohne Voranmeldung, ohne schriftliche Dokumentation, ohne Zeitdruck. Wir unterstützen. Sie entscheiden.

Nach Basel, Bern, Luzern, Winterthur und Zürich gibt es das Café Med neu auch in St.Gallen, jeweils am letzten Montag im Monat von 16-19 Uhr in der DenkBar.

Flyer Café Med. Weitere Informationen unter www.menschenmedizin.com

«Meine Nacht schläft nicht». Ein Abend zu Annemarie von Matt mit Roger Perret

16.09.21

19:00 - 21:00

«Meine Nacht schläft nicht». Ein Abend zu Annemarie von Matt mit Roger Perret

UND DIE NÄHTE MEINER STRÜMPFE ZIEHT MIR NIEMAND MEHR ZURECHT

Die in Root im Kanton Luzern geborene Annemarie von Matt (1905-1967) lebte seit der Heirat mit dem Bildhauer Hans von Matt in Stans. Nach einer kunstgewerblichen Ausbildung schuf sie dort zuerst Arbeiten, die von der Volkskunst und von religiös-naiven Bildwelten beeinflusst sind. Mit ungewöhnlichen Objekten und Zeichnungen sprengte sie die Grenzen der Konvention.

Gleichzeitig entstand ein umfangreiches literarisches Werk aus zu Lebzeiten unveröffentlichten Aufzeichnungen, Gedichten und Briefen. Viele der Texte sind mit Bleistift auf kleinformatigen Zetteln notiert und der Moderne verpflichtet. Sie erinnern mit ihrer Sprachlust und -kritik zuweilen an die Erkundungen Robert Walsers im «Bleistiftgebiet».

Eintritt Fr. 20.- / Mitglieder Wyborada und Kulturkreis DenkBar Fr. 15.- / Caritas Kulturlegi Fr. 5.- / Studierende Fr. 17.- / Geflüchtete gratis.
Eine Kooperation mit Literaturhaus & Bibliothek Wyborada. Begrenzte Platzzahl, wir bitten um Anmeldung an literaturhaus@wyborada.ch.
Weitere Informationen zu Annemarie von Matt und zur Veranstaltung finden Sie unter diesem Link.
Flyer zur Veranstaltung

Eine tolle Frau – Die Ballettmeisterin Marianne Fuchs erzählt aus ihrem Leben

15.09.21

18:00 - 20:00

Eine tolle Frau – Die Ballettmeisterin Marianne Fuchs erzählt aus ihrem Leben

Marianne Fuchs – eine echte St. Gallerin mit internationaler Ausstrahlung, für Theater- und besonders Ballettfreunde eine Legende! Als energische Frau mit direktem, klaren Ausdruck, hoch diszipliniert und mit überzeugender Kompetenz wusste sie sich in ihrem Beruf als Gründerin der Ballettschule am Bohl und später als Leiterin der Ballett-Compagnie des damaligen Stadttheaters St.Gallen einen international anerkannten Namen zu schaffen. Sie unterrichtet heute noch.
Marianne Fuchs erzog zwei Knaben, ihren Sohn und einen Neffen. Sie ist eine der wenigen Frauen ihrer Generation in St. Gallen, welche ihr Privatleben als Familienfrau mit schwierigsten beruflichen Herausforderungen zu vereinbaren wusste.
Aus diesem Leben, vom Theaterleben, vom Ballett im Besonderen und von ihren Begegnungen mit unzähligen spannenden Künstler-Persönlichkeiten wird sie uns erzählen.
Eintritt CHF 10.00

14.09.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Neustart-Festival in der DenkBar: Sentimiento Tango – Trio SUR und Joana Elena Obieta

11.09.21

21:00 - 22:00

Neustart-Festival in der DenkBar: Sentimiento Tango – Trio SUR und Joana Elena Obieta

Tango, der argentinische Nationaltanz, weckt melancholische Visionen. In dieser Musik verschmelzen Sehnsucht, Energie, Aktualität und ferne Erinnerungen. Francisco Obieta bezeichnet Tango-Musik u.a. als anarchistisch und spürt aus ihr ein agitierendes Eingreifen, auch ein «vehementes Einschreiten der Geschlechter füreinander – und zuweilen auch gegeneinander«. Musikalisches Können aller Beteiligten, ihre Brillanz und die geistige Auseinandersetzung mit dem Tango machen dieses «Klangbad» zum bewegenden Erlebnis.

Francisco Obieta (Cello) leitet das Trio SUR. Er ist Solist und Ensemblemitglied, ist Komponist und unterrichtet, u.a. als Professor am Vorarlberger Landeskonservatorium Feldkirch. Er ist von der sogenannten klassischen bis zur Avantgarde-Musik in allen Musikrichtungen zuhause, seine Tochter Joana ist eine weithin gefragte Sängerin und als Gast dabei. Auch Aris Kapagiannidis (Violine) und Eduardo Garcia (Bandoneon) sind über die Schweiz hinaus anerkannte Musiker.

Weitere Informationen zu Sentimento Tango

Neustart-Festival in der DenkBar: Hl. Schabe und Bomben auf Bagdad - Lyriklesung mit Christoph Keller und Jan Heller Levi

11.09.21

19:00 - 20:00

Neustart-Festival in der DenkBar: Hl. Schabe und Bomben auf Bagdad - Lyriklesung mit Christoph Keller und Jan Heller Levi

Hl. Schabe und Bomben auf Bagdad, That’s the Way to Travel & Wo sich der Broadway krümmt

Die amerikanische Lyrikerin Jan Heller Levi und der Schweizer Schriftsteller Christoph Keller brachten die in den USA wesentlichen und bekannten Autorinnen Muriel Rukeyser (1913-1980) und June Jordan (1936-2002) aus New York mit nach St. Gallen. Levi und Keller führen einige der wichtigsten Gedichte dieser beiden „grand dames of American letters“ ein und lesen auch eigene, von den beiden inspirierte Texte. Beide Autorinnen werden auch posthum über Aufnahmen persönlich zu hören sein.

Jan Heller Levi war Rukeysers letzte Assistentin und gab u.a. einen Teil ihres Werks heraus. Gemeinsam mit Christoph Keller betreut sie Jordans Nachlass und veröffentlichte einen Teil ihrer Texte. Die Lesung wird auf Englisch und Deutsch gehalten.

Weitere Informationen zur Lesung

Neustart-Festival in der DenkBar: Akustik-Konzert mit Belinda del Porto und Fabian Sonderegger

11.09.21

17:00 - 18:00

Neustart-Festival in der DenkBar: Akustik-Konzert mit Belinda del Porto und Fabian Sonderegger

Belinda del Porto präsentiert ein Programm aus eigenen Texten und Musik. Fabian Sonderegger begleitet sie auf der Gitarre. Die Sängerin hat gerade ihre Ausbildung zur Primarlehrerin abgeschlossen und wird diesen Beruf demnächst ausüben. Sie nahm auch Gesangs- und Klavierunterricht und brachte sich selber das Gitarre-Spielen bei. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrerin will sie sich nun mit ihrem unübersehbaren Talent intensiver ihrer Leidenschaft für Deutschen Pop widmen. Ihre gesammelten Song-Skizzen liess sie während ihrer pädagogischen Ausbildung zunächst reifen, um sie später umso engagierter zu Texten umzuarbeiten. Zurzeit nimmt sie ihr erstes Album auf.

Belinda fühlt sich vor allem inspiriert durch ihre Beobachtungen von Kindern, die neugierige Fragen stellen, den Augenblick geniessen und nicht alles zu ernst nehmen.

Weitere Informationen zu Belinda del Porto

Vernissage zur Ausstellung von Ursula Gebendinger, mit Apéro

09.09.21

18:00 - 20:00

Vernissage zur Ausstellung von Ursula Gebendinger, mit Apéro

Die Ostschweiz von oben – Fotografie mit Flügeln von Ursula Gebendinger.

Kollektion Luftbildkalender 2022.

Zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss begegnen wir auf unseren Luftwanderungen bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen. Mit meiner Kamera fange ich die Schönheit der Ostschweizer Landschaft aus der Vogelperspektive ein.

Flyer zur Ausstellung und zur Kollektion Luftbildkalender

09.09.21

12:00 - 13:30

Älterwerden - na und!

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte.

07.09.21

9:30 - 11:00

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Christine Bolt, Direktorin Olma Messen
Thema: «Stand up – die Olma Messen auf dem Weg in die Zukunft»

Die Ostschweiz von oben – Fotografie mit Flügeln von Ursula Gebendinger

07.09.21 - 02.10.21

Ganztägig

Die Ostschweiz von oben – Fotografie mit Flügeln von Ursula Gebendinger

Zwischen 3‘000 und 12‘000 Fuss begegnen wir auf unseren Luftwanderungen bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen. Mit meiner Kamera fange ich die Schönheit der Ostschweizer Landschaft aus der Vogelperspektive ein.

Diesen faszinierenden Blick möchte ich mit anderen Menschen teilen. In Anlehnung an die Textillandschaft Ostschweiz habe ich einen hochformatigen Monats-Kalender gestaltet. Die Bilder hängen an einem Kleiderbügel und erinnern an Stoffcoupons. Den Kalender gibt es auch im Kleinformat als Festtags- und Grusskarten-Objekt. Diese Werke wurden in Zusammenarbeit mit dem Sozialunternehmen Brüggli in Romanshorn realisiert.

Flyer zur Ausstellung und zur Kollektion Luftbildkalender

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

03.09.21

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

02.09.21

19:00 - 21:00

Gastanlass: Lesung mit Isolde Süss - Erzähl mir von Vatar

Isolde Süss wollte schon als Kind Schriftstellerin werden. Doch es kam anders. Sie wurde Studentin, Lehrerin, Ehefrau, Mutter und Erwachsenenbildnerin. Erst nach der Pensionierung setzte sie ihren grossen Wunsch in die Realität um. 2013 erschien ihr erstes Buch „Sheila spielt Leben“ und danach folgten zwei weitere.

Eintritt frei für Mitglieder des Kath. Frauenbundes, sonst CHF 15.00.

Flyer zum Anlass

02.09.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden

Talk mit Anna Elisabeth Berger zur Ausstellung Bewegt. Standfest.

01.09.21

18:00 - 20:00

Talk mit Anna Elisabeth Berger zur Ausstellung Bewegt. Standfest.

Die Künstlerin spricht über ihre Arbeitsweise und Beweggründe, über ihre künstlerischen Themen und wie sie dazu kam, nach einer Ausbildung in der Landwirtschaft und in der Kunst noch einen Studiengang für Matriarchatsforschung zu absolvieren.

Eintritt frei, Kollekte.

Flyer zur Ausstellung und zum Workshop mit Anna Elisabeth Berger

Themenregal im Salon: Archäologie und Geschlechterbalance

01.09.21 - 31.10.21

Ganztägig

Themenregal im Salon: Archäologie und Geschlechterbalance

In der archäologischen Forschung interessiert zunehmend die Frage nach Gesellschaften ohne Hierarchie und Gewalt. Dies wird u.a. durch moderne Methoden wie Genananalysen möglich. Viele neue Erkenntnisse bringt auch die archäologische Frauenforschung, welche seit Längerem einen Schwerpunkt auf die unzähligen Frauenfiguren und auf die Symbolsprache sogenannter «Verzierungen» legt. Die feministische Perspektive macht weibliche Anteile und Bereiche sichtbar.

Bücher zum Ausleihen und Stöbern im Salon der DenkBar, September und Oktober 2021.
Literaturliste Archäologie als PDF-Datei

01.09.21 - 30.09.21

Ganztägig

KulturProgramm September 2021

Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau September 2021 als PDF zum Ausdrucken

Themenregal im Salon: Matriarchale Spuren in Afrika

31.08.21

Ganztägig

Themenregal im Salon: Matriarchale Spuren in Afrika

Anlässlich der Ausstellung «Matriarchinnen» und der Finissage über die Bijagos (Guinea-Bissau) mit der Fotografin Maria Haas (28. Juli, 18-20 Uhr) präsentiert das MatriArchiv eine Auswahl an Büchern und Filmen. Afrika weist mit den Luapula in Sambia, den Ashanti und den Akan in Ghana, den Ila in Simbabwe, den Yoruba und den Bijagos in Westafrika zahlreiche matriarchale Völker oder Relikte auf. Im Norden sind matriarchale Stämme im Sudan und in der Kabylei sowie die Tuareg zu nennen.

Bücher zum Ausleihen und Stöbern im Salon der DenkBar, Juli und August 2021:
Literaturliste Afrika als PDF zum Herunterladen
Foto: Maria Haas www.mariahaas.at

Bewegt. Standfest. Plastiken in Papier und Gips von Anna Elisabeth Berger

31.08.21 - 04.09.21

Ganztägig

Bewegt. Standfest. Plastiken in Papier und Gips von Anna Elisabeth Berger

„Wer Anna Elisabeth Berger zuhört, erfährt von einer Frau, die sich auf vielschichtige Art mit den Themen Frauen und Mütter, Matriarchat und die immer noch ungleichberechtigte Rolle der Frau in der heutigen Gesellschaft auseinander gesetzt hat. Anna Elisabeth Berger weiß, wovon sie spricht, was sie formt, wie Laudator Jürgen Sebastian Dönicke erzählte. Als allein erziehende Mutter hat sie die Klippen der Gesellschaft noch zu DDR-Zeiten, später aber auch nach dem Mauerfall deutlich zu spüren bekommen“. (Margrit Meier, 2016)

Nach ihrem Landwirtschaftsstudium in Rostock arbeitete Anna Elisabeth Berger im Bereich Landwirtschaft und Verwaltung. Von 2006-2010 absolvierte sie ein Bildhauerstudium in Bochum und nahm seit 2002 an zahlreichen Gruppen- und Einzelausstellungen teil. Flyer zur Ausstellung.

Die Künstlerin ist von Dienstag bis Freitag von 17-19 Uhr in der DenkBar anwesend und freut sich über einen Austausch.

Gewichtige Frauen - Ein Workshop

30.08.21

14:00 - 18:00

Gewichtige Frauen - Ein Workshop

Wir modellieren aus Gips Figuren wie aus der Steinzeit – überall rund, mit grosser Brust, geradem Rücken und sehr schön.
Bitte ein Küchenmesser oder Modellierwerkzeug wie zum Töpfern, sofern vorhanden, mitbringen. Arbeitskleidung oder eine Schürze sind sinnvoll. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

Kleine einfache Arbeiten zur Behandlung der Oberfläche werden nach dem Workshop noch erforderlich sein.
Max. 8 Teilnehmende. Anmeldung an: kultur@denkbar-sg.ch. Kosten Fr. 60.- (inklusive Material)

Anleitung durch Anna Elisabeth Berger:  www.elisabeth-berger.de

Das Comeback der Alfonsina Storni - Buchpremiere mit Hildegard E. Keller

18.08.21

19:00 - 21:00

Das Comeback der Alfonsina Storni - Buchpremiere mit Hildegard E. Keller

Alfonsina Storni, 1892 im Tessin geboren, kam mit vier Jahren nach Argentinien. Sie lebte von 1912 bis zu ihrem Freitod 1938 in Buenos Aires. Als «moderne Frau» ging sie ihren Weg, auch als Künstlerin, Journalistin, Erzählerin, Theaterfrau und Lyrikerin. Sie ist eine der eigenwilligsten Stimmen der lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts und die berühmteste Schweizer Schriftstellerin, die in einer Nicht-Landessprache schrieb. Erstmals liegt nun Stornis Werk in seiner ganzen Breite auf Deutsch vor, in vier bunten Bänden. Alfonsina ist eine Entdeckung, finden Denise Tonella, Daniele Finzi Pasca, Georg Kohler und Elke Heidenreich, die je ein Geleitwort geschrieben haben.

Weitere Infos: https://www.editionmaulhelden.com und https://www.alfonsinastorni.ch/

Wir feiern die Werkausgabe von Alfonsina Storni mit der Premiere der letzten zwei Bände CARDO und CIMBELINA. Die Übersetzerin, Biografin und Verlegerin Hildegard Keller erzählt und liest vor. Ein literarisch-kulinarischer Event.
Eintritt Fr. 25.- inkl. Drink und tessinisch-argentinische Bruschettas. Anmeldung: kultur@denkbar-sg.ch.
Flyer zum Ausdrucken

12.08.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch zum Thema Älterwerden

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Frauen vor und nach der Pensionierung an, die sich rund um das eigene und das gesellschaftliche Älterwerden Gedanken machen. Älterwerden ist mit vielerlei Aufgaben und Hürden verbunden. Hier können Sie sich mit andern austauschen, persönliche Herausforderungen besprechen und neue Perspektiven entwickeln.

Im schönen Ambiente unseres Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler

Wanderlust - Erzählabend mit Bianca Tschaikner

11.08.21

18:00 - 20:00

Wanderlust - Erzählabend mit Bianca Tschaikner

Auf der Suche nach Inspiration reist die Künstlerin und Geschichtenerzählerin Bianca Tschaikner durch Länder wie Pakistan, Iran, Indien, Indonesien und Malta. An diesem Erzählabend nimmt sie uns mit auf eine Reise durch verschiedene Länder, öffnet ihre Skizzenbücher und erzählt uns spannende, berührende und lustige Geschichten aus aller Welt – von fernen Reichen in Nordostindien und auf Sumatra, von den ungehorsamen Kindern von Lahore, von der geheimen Dichtung, mit denen die Paschtuninnen die Taliban verspotten, von mysteriösen Dieben in toskanischen Dörfern, spanischen Freiheitskämpferinnen und magischen indischen Seenstädten. Mit faszinierenden Erzählungen und lustigen Anekdoten bringt sie ihrem Publikum ferne Länder und fremde Kulturen näher – ein Plädoyer für eine andere Art des Reisens und des Erlebens der Fremde.
Eintritt Fr. 20.-, mit Kulturlegi Fr. 5.-
Flyer zur Ausstellung und zum Erzählabend

10.08.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wanderlust - Miniaturen von Bianca Tschaikner

10.08.21 - 28.08.21

Ganztägig

Wanderlust - Miniaturen von Bianca Tschaikner

Bianca Tschaikner ist Illustratorin, Druckgrafikerin und Geschichtenerzählerin.
Geboren in Vorarlberg, zieht es sie schon seit vielen Jahren hinaus in die Welt, wo sie auf ihren ausgedehnten Reisen durch Länder wie Pakistan, Indonesien, Iran, Indien oder Spanien Inspiration für ihre Arbeiten findet – immer auf der Suche nach Atmosphären, Geschichten und Bildern, die sie in ihre Zeichnungen, Texte und Bücher einfliessen lässt.  In dieser Ausstellung werden kleinere Arbeiten – Zeichnungen, Skizzen, Radierungen, Miniaturmalereien und Reiseskizzenbücher aus ihrem vielfältigen Werk gezeigt.

Weitere Informationen und Website der Künstlerin: www.biancatschaikner.com
Flyer zur Ausstellung und zum Erzählabend

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

06.08.21

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

05.08.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden

01.08.21 - 31.08.21

0:00

KulturProgramm August 2021

Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau August 2021 als PDF zum Ausdrucken

Die Bijagos am Bissagos-Archipel, Westafrika

28.07.21

18:00 - 20:00

Die Bijagos am Bissagos-Archipel, Westafrika

Vor der Küste Guinea-Bissaus eröffnet sich zum Atlantik hin eine Insellandschaft, die in ihrer Vielfalt beeindruckt – sowohl im Wasser als auch zu Land. 88 Inseln zählt der Archipel, 20 davon sind das ganze Jahr über bewohnt. Hier leben die Bijagos, rund 33.000 Menschen, matriarchal organisiert, umgeben von Magrovenwäldern, Reisfeldern und Meer. Ihre Lebensweise basiert in vielen Bereichen auf matriarchalen Strukturen, ihrem Umfeld begegnen sie mit Respekt: Geister sind in ihrem animistischen Glauben präsent, in jedem Stein, in jedem Grashalm, in jedem Tier.
Die Fotografin Maria Haas besuchte die Bijagos und wird an der Finissage zu ihrer Ausstellung „Matriarchinnen“ darüber berichten. Flyer als PDF zum Download

MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart

27.07.21

17:00 - 19:00

MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien, Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.
Am runden Tisch treffen sich Interessierte, stellen Fragen, tauschen Büchertipps aus, vertiefen sich in einzelne Themen und denken gemeinsam über nachhaltige Gesellschaftsmodelle nach. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden.

Jeden Dienstag, 17 Uhr, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. Eintritt frei, Kollekte für die DenkBar.

2 sam - Lyrik und Musik mit Susan Gönner und Simon Weiland

21.07.21

18:00 - 20:00

2 sam - Lyrik und Musik mit Susan Gönner und Simon Weiland

Susan textet, singt und spielt aus ihrem Erleben als Mensch, insbesondere als Frau. Sie stellt in ihrer Lyrik Fragen zu Gesellschaft und Natur. Gemeinsam geht sie mit Simon, seiner Gitarre und seinen feinfühligen Arrangements auf die Suche nach Klangräumen, die den Gedanken und Gefühlen Ausdruck verleihen. Erweitert durch Mehrstimmigkeit und diverse Musikinstrumente (Flöte, Trommel, Rassel…) entsteht eine eigene musikalische Stilrichtung.

„Ein Abend mit leisen, aber auch energischen Tönen,“ (Südkurier)

2-sam.site

Foto: Fiona Mentzel und Milena Schilling

13.07.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon zum Thema Nachhaltigkeit

Immer am zweiten Dienstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung für Personen, welche sich zum Thema Nachhaltigkeit austauschen möchten. Das Angebot ist für Fachpersonen wie auch für Personen, die sich für Nachhaltigkeit interessieren. Wir tauschen uns aus über Ideen, Fachprojekte, Aktivitäten und Angebote, wie wir Nachhaltigkeit im Alltag umsetzen können.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberinnen sind Clara Esteve, Silvia Gemperle und Karin Inauen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

08.07.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für ältere Frauen in der zweiten Lebenshälfte

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler.

Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone

07.07.21

18:00 - 20:00

Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone

Ideen für den ersten Schritt aus der Burnout-Falle in ein entspannteres und erfüllteres Leben.

Brigitte Claudia Schläpfer-Regli, Spezialistin der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, kann aus dem Vollen schöpfen bei diesem Thema und zeigt mögliche Wege und Lösungen auf, dass es erst gar nicht zum Burnout kommt.

Der Abend umfasst einen kurzen Einführungs-Talk, ein Input-Referat und eine umfassende Fragerunde. Für den persönlichen Austausch und individuelle Fragen ist ebenfalls Zeit eingeplant.

Eintritt Fr. 20.-

Flyer zur Veranstaltung

MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart

06.07.21

17:00 - 19:00

MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen in Geschichte und Gegenwart

Im Salon der DenkBar gibt es rund 500 Medien, Bücher, Filme, Tondokumente, Zeitschriften mit matriarchalen und feministischen Schwerpunkten. Weitere 3000 Titel befinden sich in der Kantonsbibliothek Vadiana St.Gallen.
Am runden Tisch treffen sich Interessierte, stellen Fragen, tauschen Büchertipps aus, vertiefen sich in einzelne Themen und denken gemeinsam über nachhaltige Gesellschaftsmodelle nach. Christina Schlatter vom MatriArchiv gibt Impulse für inspirierende Gesprächsrunden.

Jeden Dienstag, 17 Uhr, Dauer ca. zwei Stunden, ohne Voranmeldung. Eintritt frei, Kollekte für die DenkBar.

CareBelles mit «Prinzessinnen-Scheiss» - Zusatzvorstellung!

03.07.21

19:30 - 21:30

CareBelles mit «Prinzessinnen-Scheiss» - Zusatzvorstellung!

CareBelles nennen sich drei Frauen, die für die weltweite Bewegung «Wirtschaft ist Care» einstehen. In ihrem Stück «Prinzessinnen-Scheiss» zeigen sie lust- und humorvoll auf, wie Frauen vielerorts wirtschaftlich benachteiligt werden. Obschon ja gerade sie meist diejenigen sind, welche die unverzichtbare Care-Arbeit unbezahlt verrichten.
Mit Liedern und Szenen setzen sich die CareBelles mit einem ernsten, oft auch tragischen Thema auseinander und wollen zum Umdenken und Weiterdenken anregen.

Spiel: Bernadette Mock, Andrea Scherrer, Kathrin Bolt
Musik: Philipp Kamm, Regie: Beatrice Mock

Platzzahl beschränkt, Anmeldung erforderlich unter: https://www.ref-sg.ch/veranstaltungen. Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Frauen-Männer-Gender der Evang.-ref. Kantonalkirche St. Gallen. https://www.ref-sg.ch/ArbeitgeberinKantonalkirche.html

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

02.07.21

13:30 - 16:30

GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

01.07.21

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden

01.07.21 - 28.07.21

0:00

KulturProgramm Juli 2021

Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau Juli 2021 als PDF zum Ausdrucken

CareBelles mit «Prinzessinnen-Scheiss»

30.06.21

18:00 - 20:00

CareBelles mit «Prinzessinnen-Scheiss»

CareBelles nennen sich drei Frauen, die für die weltweite Bewegung «Wirtschaft ist Care» einstehen. In ihrem Stück «Prinzessinnen-Scheiss» zeigen sie lust- und humorvoll auf, wie Frauen vielerorts wirtschaftlich benachteiligt werden. Obschon ja gerade sie meist diejenigen sind, welche die unverzichtbare Care-Arbeit unbezahlt verrichten.
Mit Liedern und Szenen setzen sich die CareBelles mit einem ernsten, oft auch tragischen Thema auseinander und wollen zum Umdenken und Weiterdenken anregen.

Spiel: Bernadette Mock, Andrea Scherrer, Kathrin Bolt
Musik: Philipp Kamm, Regie: Beatrice Mock

Mittwoch, 30. Juni 2021, 18.00 und 20.00 (zwei Aufführungen). Anmeldungen ab 1. Juni 2021: https://www.ref-sg.ch/veranstaltungen.  Beide Vorstellungen sind bereits AUSVERKAUFT!

Ab 17.00 und ab 19.15 offener Garten für Apéro und Snacks. Eine Veranstaltung der Arbeitsgruppe Frauen-Männer-Gender der Evang.-ref. Kantonalkirche St. Gallen. https://www.ref-sg.ch/ArbeitgeberinKantonalkirche.html

Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jede(n) von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann

24.06.21

18:00 - 20:00

Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jede(n) von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann

Ob im Beruf, in Freundschaften oder in der Familie – Anerkennung ist etwas, das sich jeder Mensch wünscht und das aus philosophischer Perspektive jeder Mensch existenziell braucht. Aber was genau ist Anerkennung? Die Philosophie beschäftigt sich seit über 200 Jahren mit dieser Frage und kommt zu erstaunlichen, aber auch diskutablen Antworten. Wie sehen diese Anerkennungstheorien aus und wie überzeugend sind sie? Darüber wollen wir heute gemeinsam sprechen und diskutieren.

Eintritt Fr. 20.-
Herzlich willkommen.

ABGESAGT: Weiblichkeit, Heiligkeit, Fasten - Vortrag von Simona Pfister

23.06.21

18:00 - 20:00

ABGESAGT: Weiblichkeit, Heiligkeit, Fasten - Vortrag von Simona Pfister

Sich der Nahrung zu verweigern – das scheint in der Geschichte des christlichen Westeuropas eine spezifisch weibliche Tugend zu sein. So häufen sich ab dem Spätmittelalter Berichte über weibliche Heilige, die wochen- oder gar monatelang gefastet haben sollen und damit ihre Wundertätigkeit und moralische Vorbildhaftigkeit bewiesen. Von männlichen Heiligen sind derartige Praktiken hingegen fast kaum überliefert. In einem Vortrag mit anschliessendem Gespräch geht Simona Pfister diesem Ideal der nicht-essenden, geistig vorbildhaften Frau nach; von dessen Entstehung im Mittelalter, über die individuellen Geschichten der heiligen Frauen bis hin zur Frage, wie deren Fasten mit den Möglichkeiten des weiblichen Schreibens heute zusammenhängt.
Simona Pfister ist Autorin, Journalistin und Religionswissenschaftlerin. Sie lebt in Zürich und schreibt u.a. für «Das Magazin» und die «FAS». Eine Kooperation mit Literaturhaus & Bibliothek Wyborada. Eintritt CHF 20.-, Ermässigung für Mitglieder Wyborada, Kulturkreis DenkBar und Kulturlegi.
Flyer Simona Pfister
Wegen Erkrankung der Referentin muss diese Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden.

Unmögliche Tatsachen - Gedichte von Christian Morgenstern und Eugen Roth

16.06.21

18:00 - 20:00

Unmögliche Tatsachen - Gedichte von Christian Morgenstern und Eugen Roth

Ursula Affolter (Text), Johannes von Heyl (Text) und Robert Fricker (Musik) präsentieren nach ihrem gelungenen Wilhelm-Busch-Programm wieder tiefgründig-satirische Lyrik über Menschen und hintersinnige, ja groteske Gedanken aus dem alltäglichen Leben. Sie stellen dabei zwei Autoren einander gegenüber, die beide vor kurzem einen runden Geburtstag gehabt hätten.
Christian Morgenstern (*1871), bekannt u.a. durch seine „Galgenlieder“, beschreibt tiefsinnig und auch mal sarkastisch Verhaltensweisen und kommentiert sie mit absurden Visionen oder neuen Wortschöpfungen. Eugen Roth (*1895) war eher journalistisch geprägt und vor allem durch seine Gedichte „Ein Mensch“ populär geworden. Mit seinen Schilderungen von Situationen entlarvt er die Realität in ihrer ganzen Widersinnigkeit.
Selbsterkenntnis und Lachen sind bei diesem humorvollen und zugleich ernsthaft-hintergründigen Programm garantiert.
Eintritt Fr. 20.-

Ausstellung Matriarchinnen verlängert bis 28. Juli 2021

15.06.21 - 28.07.21

Ganztägig

Ausstellung Matriarchinnen verlängert bis 28. Juli 2021

Matriarchinnen – Ausstellung und Buchpräsentation von Maria Haas. In den vergangenen  Jahren erforschte und dokumentierte die Fotografin Maria Haas matriarchale Gesellschaften. Von ihren Reisen zu den Mosuo, Minangkabau und Khasi brachte sie wunderbare Portraits mit, die zugleich die ganze Lebenswelt und die Faszination dieser fremden Gesellschaften dokumentieren. Die Fotografien werden zum ersten Mal in der Schweiz gezeigt. Gleichzeitig erschien ein Bildband, der anlässlich der Ausstellung erworben werden kann. Die Ausstellung dauert vom 15. Juni bis 26. Juli 2021. Öffnungszeiten: Di-Fr 10-19 Uhr,  Sa 10-17 Uhr.

Weitere Informationen zur Ausstellung
Medienberichte und Interviews zum Buch

We talk - Feministische Perspektiven aus der Sicht von Frauen* mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung

13.06.21

14:00 - 18:00

We talk - Feministische Perspektiven aus der Sicht von Frauen* mit Migrationsgeschichte und Rassismuserfahrung

Im Rahmen der Feministischen Aktionstage zum Frauenstreik zeigt das Kollektiv Ostwind – Ostschweiz mit Migrationsvorsprung Filmsequenzen von Gesprächen aus dem Migrationsuntergrund. Diese Episode des We Talks widmet sich intersektionalen und postmigrantischen Themen. Sprecher*innen mit diversen künstlerischen, aktivistischen, wissenschaftlichen und migrantischen Backgrounds tauschen sich aus.

Weitere Infos: www.we-talk.ch

Programm Feministische Aktionstage zum Herunterladen.

Frauen bauen Zukunft – Frühstück mit Melanie Diem

13.06.21

10:00 - 12:00

Frauen bauen Zukunft – Frühstück mit Melanie Diem

Seit dem Frühjahr 2021 ist die Stadt St.Gallen um einen Begegnungsort reicher, der dem Klima und den Menschen gut tut. Der Verein Areal Bach hat mit einem breiten Netzwerk an Unterstützer/innen die grosse Brache zwischen Bahnhof St.Fiden und Migros Bach naturgerecht und vielfältig so gestaltet, dass die Quartierbevölkerung einen Erholungsraum hat und Artenvielfalt gefördert wird.

Melanie Diem ist Präsidentin des Vereins Areal Bach und hat bei der Projektentwicklung über 1.5 Jahre mitgewirkt. Dank grossem Engagement der Initiant/innen und Hauptsponsor/innen wurde der neue Freiraum im Osten der Stadt Wirklichkeit!

Junge Frauen und junge Mütter bauen an einer nachhaltigen Zukunft – für uns, ihre Kinder, für uns alle. Zum Aktionstag des Frauenstreiks am 13. Juni 2021 haben wir die Gelegenheit, Melanie Diem in der DenkBar zu begegnen: Von der Vision zur Realisation – was verleiht mir Flügel, wo sind Stolpersteine und wie umgehe ich sie? Anmeldung für das Frühstück bitte bis 9. Juni an kultur@denkbar-sg.ch. Programm Feministische Aktionstage zum Herunterladen.

Und wenn die Hebammen streiken würden?

12.06.21

17:00 - 19:00

Und wenn die Hebammen streiken würden?

Hebammen sind nicht systemrelevant, sie sind existenziell. Hebammen stehen nicht nur am Beginn des Lebens (von Männern und Frauen), sie haben in ihrer Geschichte auch erlebt, dass Mann ihnen diese Rolle im 19. Jahrhundert weggenommen hat und dass sie sich diese im 20. Jahrhundert wieder erkämpft haben.

Darum erzählen sie im 21. Jahrhundert zusammen mit Elisabeth Rolli am Frauenstreiktag 2021 in der «Denkbar» keine Märchen, oder besser: andere Märchen. Und andere denkbare Geschichten: Vom Rotkäppchen, das den Wolf frisst, von launischen Göttinnen, die die Schöpfung in die Pfanne hauen, von bösen Königen und gütigen Stiefmüttern, die alle eines gemeinsam haben: es sind Frauen und Mädchen voller Eigenmacht, die sich die Welt so gestalten, wie sie ihnen gefällt. Oder frei nach Katharine Hepburn: Wenn Jede macht was sie will, ist zumindest schon mal Eine glücklich!

Diese neuen Töne haben auch eine musikalische Saite. Bahur Ghazi lässt uns das Summen der Sterne in der Weite des Alls hören. Und das ist erst der Anfang.

Elisabeth Rolli ist Schauspielerin. Neben dem Theater hat sie verschiedene Stand- und Spielbeine. Eines davon ist die Webplattform www.spinnerinnen.ch, für die sie als Autorin tätig ist. Die Geschichten, die sie am 12. Juni in der «Denkbar» erzählt, hat sie für «Spinnerinnen» geschrieben.

Bahur Ghazi ist klassisch ausgebildeter Oud-Spieler aus Syrien und wohnt in Rümlang. Er hat sein Instrument an den Verstärker angeschlossen und lässt mit leichter Hand sein klassisches Können in Jazzmusik im erweiterten Sinn einfliessen. Er wird den Klangraum für die Geschichten schaffen. Programm Feministische Aktionstage zum Herunterladen.

Paris mon amour – Lesung Richard Lehner zur Ausstellung von Alexandra Oestvold

09.06.21

18:00 - 20:00

Paris mon amour – Lesung Richard Lehner zur Ausstellung von Alexandra Oestvold

«Wenn der Liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris» (Heinrich Heine).

Alexandra Oestvold zeigt kleinformatige Öl-Bilder aus der Serie «Paris mon Amour» (2019-2020). Bei der Lesung  am 9. Juni 2021 wird Richard Lehner ausgewählte Texte aus dem gleichnamigen Katalog vortragen.

Richard Lehner (*1957) lebt in Rorschach. Er ist Bibliothekar, Autor, Kommunikationsfachmann, Kulturvermittler und Stadtverführer: www.netzwerk-lehner.ch

> Zum Katalog

Weitere Informationen zu den Bildern und Texten

Ostschweizer Literaturgespräch #5 mit Christoph Keller und Dorothee Elmiger

02.06.21

19:30 - 21:00

Ostschweizer Literaturgespräch #5 mit Christoph Keller und Dorothee Elmiger

Christoph Keller meets Dorothee Elmiger: In der fünften Ausgabe der beliebten Ostschweizer Literaturgespräche lädt der bekannte St. Galler Autor (und aktueller Träger des Alemannischen Literaturpreises) Dorothee Elmiger ein – die in Appezöll aufs Gymnasium ging und heute in Zürich lebt und arbeitet. Sie erhielt zahlreiche Literaturpreise, zuletzt war sie mit ihrem Roman «Aus der Zuckerfabrik» auf den Shortlist für den Schweizer und für den Deutschen Buchpreis 2020.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Wyborada und DenkBar.
Eintritt Normal 20 CHF, Mitglieder Wyborada und Kulturkreis DenkBar CHF 15, Studierende CHF 17, Caritas Kulturlegi CHF 5, Geflüchtete gratis.
Anmeldungen über literaturhaus@wyborada.ch. Nota bene: Begrenzte Platzzahl. Plakat (PDF) zum Herunterladen.
Moderation: Ruth Erat. Weitere Informationen unter www.wyborada.ch.

01.06.21 - 30.06.21

0:00

KulturProgramm Juni 2021

Wir halten uns an die geltenden Corona-Schutzmassnahmen. Die Veranstaltungen beginnen pünktlich. Jeweils vor und nach der Veranstaltung oder in der Pause bewirten wir Sie gerne mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau Juni 2021 als PDF zum Ausdrucken

Öffentlicher Gastanlass - Lesung von Andreas Köhler

28.05.21

19:00 - 21:00

Öffentlicher Gastanlass - Lesung von Andreas Köhler

Andreas Köhler liest aus Nayers Weg zum Sacromonte. Apéro im Gärtli ab 18.15 Uhr. Die Platzzahl ist beschränkt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich an Andreas Köhler: skiz@andreas-koehler.ch. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.

Paris mon amour – Ausstellung von Alexandra Oestvold, Goldach

25.05.21 - 13.06.21

Ganztägig

Paris mon amour – Ausstellung von Alexandra Oestvold, Goldach

Romantisch, verträumt und magisch, so habe ich die Stadt Paris mehrmals erlebt und wurde jedes Mal von den Lichtern fasziniert, von der französischen Sprache, Lebensart und ihrem Flair verzaubert. In meinen Bildern gibt es ein wiederkehrendes Leitmotiv, nämlich das Profil einer vornehmen Pariser Dame mit exquisitem Hut, welches verschiedenartig dargestellt wird, mal traurig, mal heiter, von rechts oder links, mal mondän, auffallend, zurückhaltend – ganz wie die Menschen, die in Paris ihr Glück versuchen.
Alexandra Oestvold lebt in Goldach, sie ist freischaffende Künstlerin, Dolmetscherin und Kulturvermittlerin: www.art-alex.ch
Die Ausstellung ist von Di-Fr von 10-19 Uhr und am Sa von 10-17 Uhr geöffnet.

>Plakat zur Ausstellung und Lesung
> Zum Katalog

Die Wunderlampe - Theaterstück von Simon Weiland

19.05.21

18:00 - 20:00

Die Wunderlampe - Theaterstück von Simon Weiland

Aladin begegnet in der Erde nicht der Magie des Machens, sondern dem Zauber des Berührt- und Ergriffenwerdens. Er lernt die Liebe kennen und ihm geht ein Licht auf. Die Initiation in der Höhle bzw. im Venusberg war in prähistorischer Zeit ein auf der ganzen Welt verbreiteter Ritus, der in den letzten Jahrtausenden von patriarchal-hierarchischen Strukturen überlagert wurde. Doch der Zauber dieser Liebe ist auch heute noch da. Der Geist der Wunderlampe hat der Welt von heute einiges zu sagen.

Eintritt CHF 20.-

Ab 17:00 Uhr ist das Gärtli für Getränke und Snacks offen. Die Veranstaltung findet ab 18:00 Uhr im Innenraum der DenkBar unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzeptes statt.

Weitere Informationen zum Stück

Öffentlicher Gastanlass - Lesung von Andreas Köhler

14.05.21

19:00 - 21:00

Öffentlicher Gastanlass - Lesung von Andreas Köhler

Andreas Köhler liest aus Nayers Weg zum Sacromonte. Apéro im Gärtli ab 18.15 Uhr. Die Platzzahl ist beschränkt, deshalb ist eine Anmeldung erforderlich an Andreas Köhler: skiz@andreas-koehler.ch. Die Lesung beginnt um 19 Uhr.

Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht. Eine Zweite findet am 28. Mai zur gleichen Zeit statt.

Walking on Eggshells (Laufen wie auf Eierschalen)

12.05.21

18:00 - 20:00

Walking on Eggshells (Laufen wie auf Eierschalen)

Sie überschütten dich mit Liebe, um sie dir wieder zu entziehen, wenn es nicht nach ihren Wünschen geht. Gewalt, psychisch und physisch gehört zur Tagesordnung und es gibt weder Einsicht noch Reue. Sie verdrehen Tatsachen, manipulieren, beschimpfen und erniedrigen dich, vernebeln deine Wahrnehmung bis du nicht mehr weisst, ob du dir selber noch trauen kannst. Du läufst auf Eierschalen, weil alles was du sagst oder tust, in seinen/ihren Augen falsch ist. Du verlierst langsam deine Identität.

Ein Vortrag über Narzissmus und auf welche Arten er sich zeigen kann. Referentin: Rosanna Renna

Ab 17:00 Uhr ist das Gärtli für Getränke und Snacks offen. Die Veranstaltung findet ab 18:00 Uhr im Innenraum der DenkBar unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzeptes statt.

Eintritt Fr. 20.–

Landwirtschaft mit Zukunft?

05.05.21

18:00 - 20:00

Landwirtschaft mit Zukunft?

Ökologischer, sozialer, offener: In diese Richtung sollte es gehen. Aber warum ist Agrarpolitik so vertrackt? Vortrag und Austausch mit Bettina Dyttrich, Redaktorin der Wochenzeitung WOZ

Moderation: Silvia Gemperle

Ab 17:00 Uhr ist das Gärtli für Getränke und Snacks offen. Die Veranstaltung findet ab 18:00 Uhr im Innenraum der DenkBar unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzeptes statt.

Eintritt Fr. 10.-

Online-Veranstaltung: «Stadt im Dialog!» Das Playback-Theater St. Gallen ist zu Gast

30.04.21

20:00 - 21:30

Online-Veranstaltung: «Stadt im Dialog!» Das Playback-Theater St. Gallen ist zu Gast

Jeden Abend hast du etwas zu erzählen von deinen täglichen Begegnungen, Erfahrungen und Herausforderungen. An diesem Abend entsteht aus diesen Geschichten ein szenisches Kunstwerk. Das Playback-Theater St. Gallen spielt, was dir auf dem Magen oder am Herzen liegt, was dich bewegt und berührt. Da fliessen manchmal die Tränen vor Lachen oder weil das Gespielte so unter die Haut geht. Gestalte mit und schau’s dir an – 100 % improvisiert!
Playbacktheater 2021

Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Anmeldung unter 079 755 09 35 oder info@playbacktheater-sg.ch. Sie erhalten anschliessend einen Teilnahmelink.

Ostschweizer Literaturgespräch #4 mit Andrea Gerster und Daniel Ammann

28.04.21

19:30 - 21:00

Ostschweizer Literaturgespräch #4 mit Andrea Gerster und Daniel Ammann

Die beliebten Ostschweizer Literaturgespräche gehen in die 4. Runde. Diesmal zu Gast: Die Autorin Andrea Gerster und der Autor und Journalist Daniel Ammann. Sie lesen je eine Passage aus einem eigenen Text und kommen darüber ins Gespräch.
«Wenn man schreibt, schreibt man immer über sich selbst.» (Doris Dörrie) – «Stimmt so nicht», sagt Andrea Gerster. Daniel Ammann fällt das «so» in ihrer Antwort auf. Daraus entwickelt sich ein Gespräch über das Leben und das Schreiben und wie beides zusammengeht.
Andrea Gerster stellt Moni heisst mein Pony vor und liest aus dem sich noch in Arbeit befindenden Romanmanuskript Die Streifung. Daniel Ammann liest aus fertigen oder noch entstehenden Erzählungen und präsentiert überspitzte Betrachtungen.

Ab 18:30 Uhr ist das Gärtli für Getränke und Snacks offen. Die Veranstaltung findet ab 19:30 Uhr im Innenraum der DenkBar unter Einhaltung des Corona-Schutzkonzeptes statt.

Eine Veranstaltung von Literaturhaus Wyborada und DenkBar, Gallusstrasse 11, 9000 St. Gallen.
Eintritt Normal 20 CHF, Mitglieder Wyborada und Kulturkreis DenkBar CHF 15, Studierende CHF 17, Caritas Kulturlegi CHF 5, Geflüchtete gratis

Anmeldungen über literaturhaus@wyborada.ch. Nota bene: Begrenzte Platzzahl
Moderation: Ruth Erat

Plakat Ostschweizer Literaturgespräch #4

28.04.21 - 26.05.21

0:00

KulturProgramm April und Mai 2021

Die DenkBar bietet ab Ende April wieder ein spannendes und vielseitiges Programm unter Einhaltung der Corona-Schutzmassnahmen: Maskenpflicht, keine Konsumation im Innenraum, keine Pause. Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Bitte melden Sie sich an: kultur@denkbar-sg.ch. Jeweils eine Stunde vor der Veranstaltung bewirten wir Sie im Gärtli mit Getränken und Kleinigkeiten zum Essen.
Kulturvorschau April-Mai 2021

ABGESAGT - Ostertöpfern - Handwerk gezeigt von Robert Wenk

26.03.21

18:00 - 20:00

ABGESAGT - Ostertöpfern - Handwerk gezeigt von Robert Wenk

„Ich arbeite seit 1985 mit Ton und eröffnete 1992 mein eigenes Keramik-Atelier in Wald AR. Dort entsteht Kunst- und Gebrauchskeramik, die ich an Ausstellungen und Märkten anbiete. Dabei ist es mir wichtig, immer Neues zu versuchen und meine Erfahrungen auch an Kursen weiterzugeben. Diese können bei artteams in Herisau, an der Klubschule in St.Gallen und der Töpferschule Gordola im Tessin besucht werden. Aber auch das Töpfern mit Kindern bereitet mir grosse Freude, und ich kann dabei auch selber dazulernen.

Es freut mich, in der DenkBar ausszustellen und dabei auch österliches zu zeigen. Natürlich würde es mich freuen, Sie auch an meinem Demotöpfern am Freitagabend, 26. März 18 Uhr begrüssen zu können.“

ABGESAGT und verschoben auf den 7. Juli - Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone

17.03.21

18:00 - 20:00

ABGESAGT und verschoben auf den 7. Juli - Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone

Ideen für den ersten Schritt aus der Burnout-Falle in ein entspannteres und erfüllteres Leben.

Brigitte Claudia Schläpfer-Regli, Spezialistin der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, kann aus dem Vollen schöpfen bei diesem Thema und zeigt mögliche Wege und Lösungen auf, dass es erst gar nicht zum Burnout kommt.

Der Abend umfasst einen kurzen Einführungs-Talk, ein Input-Referat und eine umfassende Fragerunde. Für den persönlichen Austausch und individuelle Fragen ist ebenfalls Zeit eingeplant.

Eintritt Fr. 20.-

Flyer zur Veranstaltung

11.03.21

18:00 - 21:00

ABGESAGT - Palaver - in Zusammenarbeit mit dem ForumMann Ostschweiz

Was ist ein Palaver – Palavern heisst über wesentliche Lebensthemen reden.

Das Palaver ist eine Form des Austausches unter Frauen und Männer. Im Kreis von Frauen und Männern jeden Alters zusammensitzen, hören, was andere über das Sich-Sein denken und wie sie sich fühlen in ihrer Haut. Palavern heisst über wesentliche Lebensthemen reden. Durch Mitteilen gibt jede und jeder etwas von sich. Ein Geben und Nehmen.

Palavern ist mehr als bloss herumreden. Jede und Jeder kann offen reden ohne gefährdet zu sein, von anderen be- oder verurteilt zu werden. Das Palavern unterscheidet sich von einer Diskussionsrunde, weil von sich selber gesprochen wird und keine Argumente ausgetauscht werden. Es werden keine Fragen gestellt und kein Feedback gegeben. Das Ziel ist Persönliches zu teilen. Am Schluss gehen alle mit mehr nach Hause als sie gekommen sind.

In den beiden letzten Jahren fanden erste Palaver mit Frauen und Männern statt. Ein gutes Erlebnis für alle. Deshalb veranstalten wir zwei weitere Palaver. Wir freuen uns auf den Austausch mit bis zu 14 Personen.

11. März 2021: Wie wurde ich zur Person die ich bin?
8. April 2021: Was treibt mich heute um – und nun?

Palaver_2021.1

11.03.21

12:00 - 13:30

ABGESAGT und verschoben auf den 13. Mai - Lunch und Austausch im Salon - für ältere Frauen in der zweiten Lebenshälfte

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler

ABGESAGT und verschoben auf den 26. Mai - Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jede(n) von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann

10.03.21

19:00 - 21:00

ABGESAGT und verschoben auf den 26. Mai - Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jede(n) von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann

Ob im Beruf, in Freundschaften oder in der Familie – Anerkennung ist etwas, das sich jeder Mensch wünscht und das aus philosophischer Perspektive jeder Mensch existenziell braucht. Aber was genau ist Anerkennung? Die Philosophie beschäftigt sich seit über 200 Jahren mit dieser Frage und kommt zu erstaunlichen, aber auch diskutablen Antworten. Wie sehen diese Anerkennungstheorien aus und wie überzeugend sind sie? Darüber wollen wir heute gemeinsam sprechen und diskutieren.

Eintritt Fr. 2o.-

Herzlich willkommen.

ABGESAGT und verschoben auf den 7. Mai - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

05.03.21

13:30 - 16:30

ABGESAGT und verschoben auf den 7. Mai - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

04.03.21

12:00 - 13:30

ABGESAGT und verschoben auf 6. Mai - Lunch und Austausch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden

ABGESAGT und verschoben auf den 5. Mai - Landwirtschaft mit Zukunft?

03.03.21

18:00 - 20:00

ABGESAGT und verschoben auf den 5. Mai - Landwirtschaft mit Zukunft?

Ökologischer, sozialer, offener: In diese Richtung sollte es gehen. Aber warum ist Agrarpolitik so vertrackt?Vortrag und Austausch mit Bettina Dyttrich, Redaktorin der Wochenzeitung WOZ

Moderation: Silvia Gemperle

Eintritt Fr. 10.-

 

01.03.21 - 31.03.21

18:00 - 20:00

ABGESAGT: KulturProgramm März 2021

Kulturvorschau März 2021

Die Kultur-Anlässe sind bis auf Weiteres abgesagt, weil die DenkBar coronabedingt geschlossen bleibt.

01.02.21 - 24.02.21

18:00 - 20:00

KulturProgramm Februar 2021

Die Kultur-Anlässe sind bis Ende Februar abgesagt, weil die DenkBar coronabedingt geschlossen ist.

Mittwochs Inspiration in unserer „kulturlosen“ Zeit

Die physische Präsenz mit Austausch und Inspiration in der DenkBar vermissen viele. Kultur baut Brücken und verbindet Menschen. Weil wir uns als Gesellschaft in einer aussergewöhnlichen Zeit befinden, treten wir digital in den Kontakt und den Austausch in Form von ermutigenden und inspierierenden Beiträgen, Alltags-Geschichten, Gedanken zur Zeit, Kulturtexten, d.h. mit einer regelmässigen Mittwochs Inspiration – bis unsere geplanten Kulturveranstaltungen wieder stattfinden können.

Dieser Letter kann auf unserer Frontseite kostenlos abonniert werden.
www.denkbar-sg.ch

Einladung: Falls Sie Denkanstösse mit der Oeffentlichkeit teilen und verbreiten möchten, bitte zusammen mit einem passenden Bild senden an kultur@denkbar-sg.ch. Dankeschön. Wir freuen uns.

ABGESAGT - Oranges Sofa – Gipfel(i)Treff mit dem Duft von Kaffee und Druckerschwärze

29.01.21

10:00 - 11:30

ABGESAGT - Oranges Sofa – Gipfel(i)Treff mit dem Duft von Kaffee und Druckerschwärze

Gipfel(i)Treff mit dem Duft von Kaffee und Druckerschwärze

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in kleiner Runde! Auch schnuppern für Neugierige ist möglich im offenen Kreis! Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen und lockeren Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen

St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik

20.01.21

18:00 - 20:00

ABGESAGT - Lesung mit Musik und Gelegenheit zum Austausch

Ursula Affolter liest Texte zum Ermutigen: Beiträge aus der BARKLAND-Sammlung .

Diese Sammlung entstand nach erfreulichem Erleben mit aufgeklärten Frauen und Männern. Mitgewirkt haben Fachleute für Psychologie, Therapie und Philosophie in Verbindung mit Biologie und interdisziplinärer Zusammenarbeit.

Initiiert und geleitet wurde diese Arbeit durch Peter Rohner, Dr.phil.,  www.bark-forum.com

Musik: Roman Rieger, Saxophon und Klarinette

Thema:  Leben und Lebensqualität gewinnen – individuell und gemeinsam:

Was hilft heute  – auch beim Kontakt mit den erschreckenden Verrücktheiten der gegenwärtigen Zeit ?

14.01.21

12:00 - 13:30

ABGESAGT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für ältere Frauen

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler

ABGESAGT - Alter Silvester in der DenkBar

13.01.21

19:00 - 21:00

ABGESAGT - Alter Silvester in der DenkBar

Am 13. Januar wird im Appenzeller Hinterland der Alte Silvester gefeiert. Schöne, schön-wüste und wüste Chlausen-Schuppel ziehen von Hof zu Hof. Hüpfend, schellenschwingend und Zäuerli singend wünschen sie den BewohnerInnen ein gutes Neues Jahr.

Der Abend bietet Impressionen und Hintergründe zum Alten Silvester. Zwischendurch gibt es musikalische Appenzeller Klänge von der Gruppe «Zwüschedinne» mit Geige, Hackbrett, Cello, Bass, Querflöte und Schwyzerörgeli.

Eintritt Fr. 20.– zugunsten der DenkBar

07.01.21

12:00 - 13:30

ABGESAGT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für Berufsfrauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden

ABGESAGT - Musik zum Dreikönigstag: beschwingt – besinnlich – löpfig

06.01.21

18:00 - 20:00

ABGESAGT - Musik zum Dreikönigstag: beschwingt – besinnlich – löpfig

Charly Baur und Richard Kronig spielen seit vielen Jahren im Odeon-Quintett brasilianische Musik. Seit einigen Jahren pflegen sie zusätzlich als Duo ein weitgefächertes Repertoire von Klassik über Weltmusik bis zu urchigen Alpenklängen.

Charly Baur (Klarinette und Akkordeon) war Klarinettist im Sinfonieorchester St. Gallen.

Richard Kronig (Gitarre) ist Gitarredozent an der Pädagogischen Hochschule St. Gallen.

Eintritt Fr. 20.–

 

 

05.01.21 - 30.01.21

10:00 - 19:00

KulturProgramm Januar 2021

Kulturvorschau Januar 2021

Die Kultur-Anlässe sind bis Ende Februar 2021 abgesagt.

Themenregal des MatriArchivs in der DenkBar: Schenk-Wirtschaft – ein Modell für die DenkBar?

01.01.21 - 28.02.21

0:00

Themenregal des MatriArchivs in der DenkBar: Schenk-Wirtschaft – ein Modell für die DenkBar?

Januar und Februar 2021

Mutter Erde mit ihrer Fülle an Nahrung und Wachstum liefert das Modell einer Wirtschaft, die auf Geschenken basiert. Neugeborene trinken dieses Modell mit der Muttermilch, denn ohne die bedingungslose Fürsorge der Betreuungspersonen würden sie nicht überleben. Doch das marktwirtschaftliche Denken hat uns davon entfremdet. In dieser Zeit der Krise sollten wir uns auf das Modell der mütterlichen Schenkwirtschaft besinnen. Indigene und matriarchale Gesellschaften befolgten es Jahrtausende lang und lebten damit zufrieden und glücklich. Nicht Ausbeutung und Anhäufung von Gütern prägten das Zusammenleben, im Gegenteil, wer viel verschenkte war besonders geehrt. Diese Philosophie sorgte dafür, dass alle genug zum Leben und niemals existentielle Sorgen hatten.

Die DenkBar überlebt dank grosszügiger Schenkwirtschaft. Die Genossenschafter/innen, die Darlehensgeber/innen, das erfolgreiche Crowdfunding, der Kulturkreis und weitere namhafte Spender/innen, ebenso die Kulturstiftungen mit ihren Förderbeiträgen und alle unsere Gäste sind uns unverzichtbare Schenker/innen. Hinzu kommen die vielen unbezahlten Arbeitsstunden auf freiwilliger Basis als ebenso wertvolle Geschenke: Die ehrenamtlichen Gastgeberinnen, der Vorstand, die Kulturgruppe, die Gastroteams, die Darbietenden, die uns ihr Honorar überliessen, die Aussteller/innen, die das Lokal verschönerten, die Stuhlspender/innen, die wöchentlichen Kuchenbäcker/innen, die Werbefachleute, die uns Logo, Flyer und Website schenkten und viele mehr.

Nun ist die DenkBar nach erfolgversprechenden Aufbaujahren durch den zweiten Lockdown erneut an einem Tiefpunkt angelangt. Die gnadenlosen Regeln der Marktwirtschaft nehmen keine Rücksicht auf kulturelle und gemeinschaftliche Projekte. Sie haben uns nahe an den Konkurs geführt. Deshalb setzen wir unsere ganze Hoffnung auf die Schenkwirtschaft. Wenn Sie eine Möglichkeit sehen, uns Geld, regelmässige Zahlungen an die Mietkosten, Kooperationen, unbezahlte Arbeitsstunden oder Ihre Talente zu schenken, wird die DenkBar weiterleben. Postcheckkonto 85-197876-4, IBAN CH50 0900 0000 8519 7876 4, oder nehmen Sie Kontakt auf mit unserer Präsidentin Agnes Haag: agneshaag@bluewin.ch.

Literaturliste Schenkökonomie

2020

30.12.20

18:00 - 20:00

ABGESAGT - Lyrik & Musik -  2 sam 

Lyrik & Musik –  2 sam

Susan Gönner (Texte/Musik)  Simon Weiland (Arrangements)

„2 Samen kreuzen sich, Verbindung, gemeinsam  – Neues – aus der Improvisation geboren, Kunst des Lauschens, des Kommenlassens, des Abwartens, Impulsen nachgehend –  Puls – mit der Natur verbunden – Einklang  zum Jahresausklang

Texte – ihnen Rahmen, Umrundung, Töne, Melodien geben, aus einer Melodie, einem Bild Lieder entstehen lassen, Lust am Wachsen, am Gedeihen,

Freude an Kreativität und Entscheidungen, die wir als 2 sam musikalisch mit Stimmen, Gitarre und verschiedenen anderen Instrumenten präsentieren.“

Eintritt Fr. 20.–

23.12.20

18:00 - 20:00

ABGESAGT - Still werden und die Sinne öffnen für die Jahreszeitqualität der WinterSonnenWende…

Still werden und die Sinne öffnen für die Jahreszeitqualität der WinterSonnenWende…

Wir gehen gemeinsam lauschend unterwegs, nehmen die Stimmung rund um die DenkBar wahr, spüren, was im Aussen ist. In der warmen Stube mit kulinarischem Genuss hören wir nach Innen: welche Kraftquelle schenkt mir die Jahreszeit?

Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin

Kosten Fr. 10.–

16.12.20

18:00 - 20:00

ABGESAGT - Vielfältiger Advent mit Texten und Liedern - Caecilia van de Laak (Gesang) - Ursula Affolter (Texte) - Ursula Oelke (Klavier)

 

 

 

 

 

 

Vielfältiger Advent mit  Texten, Liedern aus Alten und Neuen  Zeiten

Gestaltet mit Caecilia van de Laak, Gesang , Ursula Affolter, Texte und am Klavier Ursula Oelke
Eintritt Fr. 20.–

15.12.20 - 09.01.21

10:00 - 19:00

Engelausstellung der Künstlerin beatriXbraun, St. Gallen vom 15.12. - 20.12.

«Engel der Zeit…» Engel übers ganze Jahr. Schützende Engel, beschützende Engel, liebevolle Engel, fragende Engel, kritische Engel… «Engel», die uns überall, täglich, zufällig oder gewollt begegnen.

beatriXbraun gestaltet, kreiert, malt und erfühlt die Engel, setzt sie künstlerisch um, haucht ihnen Leben ein! Und überlässt dem und der Betrachter/-in für sich, den besonderen Engel zu entdecken.

Die Künstlerin beatriXbraun hat das Material Leinwand – nicht nur für die Bilder – auch als formbares Material entdeckt. Bestens geeignet, den Engeln die Leichtigkeit zu geben, sie abheben zu lassen oder schützend zu umfassen.

www.beARTriX.ch 

Wegen der Corona-Massnahmen dauerte die Ausstellung leider nur bis 20. Dezember.

10.12.20

12:00 - 13:30

FINDET STATT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für ältere Frauen

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte, Frauen vor und nach der Pensionierung an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler

09.12.20

18:00 - 20:00

FINDET STATT - Schöne wilde Weihnacht – als es noch keine Tanzverbote gab

Am Abend vor dem Christfest wurde im Zürcher Oberland die Chrungelinacht gefeiert. Diese Chrungeli waren schaurig maskierte Burschen. Die ältesten und verlumptesten Kleider wurden angezogen.
Alle drei Jahre um Dreikönig laufen die Perchten; sie sind gekleidet wie recht hässliche Tiere und haben Bockshörner auf und grosse Schellen. Noch jetzt haben die Bauern den Glauben, dass je mehr Perchten laufen, desto besser auch das Jahr würde. Deshalb bewirtet man sie mit Schnaps und Kletzenbrot.
Einst ging es um das Schicksal der Dorfgemeinschaft, die Furcht vor den Unwägbarkeiten des neuen Jahres und die Hoffnung auf einen reichen Erntesegen. Überschäumender Frohsinn und massloser Genuss gehörten dazu.
Warum Barbara Frühlingsgefühle weckte oder warum die Kirche das Tanzen verbot.

Christina Schlatter vom MatriArchiv stellt eine Auswahl von Büchern vor, die sich mit den wilden, erotischen und magischen Aspekten der Winterbräuche befassen.

Flyer Schöne Wilde Weihnacht.

Eintritt Fr. 20.–

03.12.20

12:00 - 13:30

FINDET STATT - Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon - für Berufsfrauen

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an. Der Kreis ist offen.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Menukarte des neuen Gastroleitungteams.

Gastgeberin ist Jeannette Worden. Herzlich willkommen!

02.12.20

18:00 - 20:00

FINDET STATT - Geschlechter-Rollen im argentinischen Tango... jenseits der Klischees

Einer der ersten argentinischen Gastlehrer soll nach seinen Erfahrungen im deutschsprachigen Europa etwas provokativ und mit einem Augenzwinkern gesagt haben: „Tango ist Entwicklungshilfe für Europa…!“

Ich habe mich mit Leib und Seele auf den Tango argentino eingelassen und ihn viele Jahre unterrichtet.

Die Auseinandersetzung mit dem Tanz war mir Spiegel und Brennglas für viele Lebens-Themen. Ganz zentral hat mich der Tango konfrontiert mit meinen Vorstellungen über Geschlechter-Rollen. Wie zeige ich mich als Frau? Wie ist meine „wahr“-Nehmung von „den Männern“?

Und: Wie ist das nun wirklich mit dem „Spiel zwischen Mann und Frau?“ – hier und dort! Welche Wertungen beeinflussen unseren Blick auf die Genderfrage?

Ich freue mich aufs Erzählen aus meinem reichen Erfahrungsschatz – und auch darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.“

Johanna Rossi, 1946

www.begegnung-in-bewegung.ch

Eintritt Fr. 20.–

 

 

01.12.20 - 10.12.20

10:00 - 19:00

KulturProgramm Dezember

01.12.20 - 13.12.20

10:00 - 19:00

Ausstellung "Bodensee-Schätze" mit Irene Klingler

BODENSEE – SCHAETZE

Schwemmholz Engel finden immer einen Platz zum Landen

„Beim Spazieren am Bodenseeufer entlang geniesse ich die Natur und finde allerhand Schwemmholz-Schätze.
Das Suchen und Gestalten bereitet mir grosse Freude. Habe ich ein beachtliches Sortiment zusammen,  entstehen daraus wundervolle Objekte, Engel, Vögel, Hühner und Kränze. Seit über 10 Jahren begleiten mich spezielle Engelwesen.“ Irene Klingler

Präsenz der Künstlerin in der DenkBar

Mittwoch, 2.12., 15 – 17 Uhr

Freitag, 4.12., 10 – 12 Uhr

Donnerstag, 10.12., 10 – 12 Uhr

Sonntag, 13. 12., 15 – 17 Uhr

25.11.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Lesung aus "Ein Hauch Pink" mit Autorin Alexandra von Arx

Aus coronabedingten Gründen hat die Autorin ihre Lesung abgesagt.

Alexandra von Arx stellt ihren Debütroman vor, mit dem sie an die diesjährigen Solothurner Literaturtage eingeladen wurde. «Ein Hauch Pink» ist das subtile Porträt eines Mannes mittleren Alters, die Analyse einer inneren Leere, zugleich die Geschichte einer zögerlichen Suche nach der Vergangenheit, nach Lebenssinn und alternativen Lebensmustern. Ein Debütroman, der durch seine unaufgeregte Art des Erzählens berührt.

www.alexandravonarx.ch

 

 

18.11.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone

Nichts verändern braucht oft mehr Mut als der Schritt aus der Komfortzone.

Ideen für den ersten Schritt aus der Burnout-Falle in ein entspannteres und erfüllteres Leben.

Brigitte Claudia Schläpfer-Regli, Spezialistin der Traditionellen Chinesischen Medizin TCM, kann aus dem vollen schöpfen bei diesem Thema und zeigt  mögliche Wege und Lösungen auf, dass es erst gar nicht zum Burnout kommt.

Coronabedingt abgesagt und auf den 17. März 2021 verschoben.

12.11.20

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für ältere Frauen

Neu jeweils am zweiten Donnerstag im Monat während den Oeffnungszeiten

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für junge Alte an, Frauen vor und nach der Pensionierung.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Erika Bigler

Die Platzzahl ist auf 4 Personen beschränkt.

11.11.20

18:00 - 20:00

abgesagt und verschoben - KünstlerinnenTalk mit Hedi-Maria Bauder

Auf Wunsch der Künstlerin ist die Vernissage der Ausstellung „SEELENKLANG“, der KünstlerinnenTalk und die Buchpräsentation  „KUNST IM BEWUSSTSEINSWANDEL“ coronabedingt abgesagt und auf den 14. April  2021 verschoben worden.

10.11.20 - 28.11.20

10:00 - 19:00

Ausstellung „SEELENKLANG“ mit Künstlerin Hedi-Maria Bauder, Bever GR

Das Universum ist von gigantischer Schönheit und Vielfalt. In ihm ist eine Fülle von Dimensionen verwoben, die uns erahnen lassen, wie unerschöpflich die Quelle ist, die sich aus ihrem Zentrum laufend neu kreiert. Die Ausstellung „SEELENKLANG“ ist ein winziger Ausschnitt zu diesem Thema. In der Meditation erweitern wir unser Bewusstsein und können das Universum erforschen. Die Seele ist die Verbindung zum ganzen Universum und in ihrer Essenz kreativ. Aus diesem neugierigen Erspüren der Seelenreisen ist mein ganzes künstlerisches Werk entstanden.

Die Künstlerin ist anwesend: Samstag, 28. November von 14 – 17 Uhr.

Auf Wunsch der Künstlerin ist die Vernissage der Ausstellung „SEELENKLANG“, der KünstlerinnenTalk und die Buchpräsentation  „KUNST IM BEWUSSTSEINSWANDEL“ coronabedingt abgesagt und auf den 14. April  2021 verschoben worden.

Flyer

06.11.20

13:30 - 16:30

abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Wegen den Corona-Schutzmassnahmen bis auf weiteres abgesagt

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

05.11.20

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen

Neu jeweils am ersten Donnerstag im Monat während den Oeffnungszeiten

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein feines  und gesundes Mittagessen aus der Bistrokarte. Gastgeberin: Jeannette Worden

St._Galler_Tagblatt_2020-11-02

03.11.20 - 31.12.20

10:00 - 19:00

MatriArchiv Themenregal: Schöne wilde Weihnacht – Als es noch keine Tanzverbote gab

Bücher zum Ausleihen und Stöbern im Salon der DenkBar, November und Dezember 2020.

Die uns so typisch erscheinende besinnliche Weihnachtszeit ist erst durch Druck von oben ab etwa 1800 entstanden. Unsere Vorfahren bewältigten seit Urzeiten die traurig-düstere Winterzeit, in der Gedanken an Tod und Sterblichkeit sich aufdrängen, in einer stetigen Folge von lärmenden Umzügen von Haus zu Haus mit gemeinschaftlichem Essen, Trinken und Tanzen, um Ängste zu vertreiben und sich Mut zu machen. (Renate Reuther)

Literaturliste Winterbrauchtum

03.11.20 - 07.11.20

10:00 - 19:00

Ausstellung «minna´s – Die Kreativmanufaktur mit Herz - Schenken und Dekorieren mit nachhaltigen Gedanken»

Wir sind drei junge Frauen aus der Region St. Gallen, die mit viel Liebe zum Detail gerne kreativ sind. Dabei legen wir grossen Wert auf natürliche und nachhaltige Materialien. Wir sagen bewusst Nein zu Plastik und verwenden Produkte, welche freundlich zu unserer Umwelt sind.

„minna“ bedeutet im isländischen „weniger“ …weniger ist mehr…

schlicht … natürlich … einzigartig

Verlinkung zu unserer Homepage, da sind unsere Arbeiten einsehbar: www.minnas.ch

Unsere Namen sind:

Petra Rutishauser – Melanie Messmer – Monika Grillo (Reihenfolge wie auf dem Bild)

Die Ausstellerinnen haben die Vernissage von Mittwoch, 4. November coronabedingt abgesagt, sie sind am Mi 4.11. und am Fr 6.11. von 18 bis 19 Uhr vor Ort und beantworten Fragen.

03.11.20

9:30 - 11:00

abgesagt - Oeffentlicher Gastanlass der FDP St. Gallen

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Max Hungerbühler, VR-Präsident Stadion St.Gallen AG

«Stadion St.Gallen AG – Geschichte und Situation heute»

01.11.20

15:00 - 18:00

Finissage der Ausstellung Erika Hartmann „Engel und andere Heiligkeiten“

 

Finissage der Ausstellung Erika Hartmann „Engel und andere Heiligkeiten“

Die Künstlerin ist anwesend.

01.11.20 - 28.11.20

10:00 - 19:00

KulturProgramm November

30.10.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa – Gipfel(i)Treff mit dem Duft von Kaffee und Druckerschwärze

Gipfel(i)Treff mit dem Duft von Kaffee und Druckerschwärze

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in kleiner Runde! Auch schnuppern für Neugierige ist möglich im offenen Kreis! Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen und lockeren Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen

St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik

28.10.20

18:00 - 20:00

Hinter dem Ladentisch: BuchTalk mit der Autorin Jolanda Spirig, Marbach

«Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren»: Dieses neue Buch von Jolanda Spirig steht beim Talk mit Erika Bigler im Zentrum. Wie ist die Autorin zum Thema gekommen? Wie arbeitet sie? Was braucht es, bis das Buch im Regal steht? Und was hat es ausgelöst?

Hinter dem Ladentisch stand nicht nur ­Martha Artho, die Detaillistin. Dort stand auch Martha Beéry-Artho, geboren 1941. Das gewissenhafte Mädchen wuchs zwischen Mutters Kolonialwarenladen und der Vatikanischen Botschaft in Bern auf. Ihr Vater chauffierte den Nuntius. Die kleine Martha registrierte, was andere übersahen. Sie stellte kritische Fragen und deckte Ungereimtheiten auf. An den kirchlichen Verkündigungen und gesellschaftlichen Schranken, die Frauen auf den zweiten Platz verweisen, zweifelte sie früh.

Jolanda Spirig: Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren, Chronos Verlag, Zürich, 2020 www.jolandaspirig.ch

1580 Spirig_UG_Schnitt-1

Eintritt Fr. 20.-

21.10.20

18:00 - 20:00

Nachhaltigkeit in aller Munde. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff?

Den Begriff Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Entwicklung haben Sie sicherlich auch schon häufig gehört! Er ist hochaktuell und wird häufig gebraucht – und alles Mögliche wird damit beschrieben. Für manche gehört der Begriff schon in die Kategorie «Unwort». Das ist schade. Denn der Begriff Nachhaltigkeit hat eine lange Geschichte und dahinter steckt eine Denkweise, die sich über Jahre entwickelt hat. In meinem Vortrag möchte ich mit Ihnen in die Geschichte, die Bedeutung und das Konzept hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit eintauchen. Aber keine Angst – neben dem Konzeptionellen, wollen wir auch darüber diskutieren, wie wir selber nachhaltig handeln können.

Vortrag von Karin Inauen, Master of Sustainable Development, Koordinatorin Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung im Kanton St.Gallen

Eintritt Fr. 20.-

20.10.20

18:00 - 19:00

Vernissage der Ausstellung mit Erika Hartmann - "Engel und andere Heiligkeiten"

Seit dreissig Jahren arbeitet Erika Hartmann mit Fundstücken. Sie sammelt Schwemmhölzer aus dem Bodensee und Blechteile aus Bächen und Flüssen. Mit diesen Funden gestaltet sie ihre Objekte. Jede Skulptur ist ein Unikat.
Eröffnung der Ausstellung im Beisein der Künstlerin.

Einladung

Finissage der Ausstellung im Beisein der Künstlerin
Sonntag 1. November 2020 von 15 bis 18 Uhr

20.10.20 - 01.11.20

10:00 - 19:00

Ausstellung mit Erika Hartmann „Engel und andere Heiligkeiten“

Engel und andere Heiligkeiten

Erika Hartmann, Objekte aus Fundstücken

Seit 30 Jahren arbeitet Erika Hartmann mit Fundstücken. Sie sammelt Schwemmhölzer aus dem Bodensee, Blechteile aus Flüssen oder Einzelteile von defekten Lampen, mit denen sie ihre Objekte gestaltet. Jede Skulptur ist ein Unikat.

Finissage im Beisein der Künstlerin am Sonntag, 1. November von 15 – 18 Uhr.
Ausstellung in der DenkBar vom 20. 10. bis 1.11.2020
Gallusstrasse 11, 9000 St.Gallen
Öffnungszeiten: Di., Mi., Do., Fr., 10 bis 19 Uhr; Sa. 10 bis 17 Uhr

16.10.20

18:00 - 20:00

Apéro und Einführung mit Biersommelière Bianca Jud - ein Hauch von OLMA!

Was macht eine Biersommelière? Bier ist nicht gleich Bier! Im Gegenteil, Bier hat eine grosse Vielfalt zu bieten und lässt sich bestens zu verschiedenen Speisen kombinieren. Bianca Jud lädt Sie ein, in die Welt des Bieres einzutauchen, probieren Sie verschiedene Sorten, nehmen Sie die unterschiedlichen sensorischen Eindrücke wahr und erfahren Sie dabei mehr über die Geschichte und Herstellung der einzelnen Biere.
Der Abend bietet eine kleine Einführung in die Tätigkeit einer Biersommelière und das Degustieren von verschiedenen Bieren. 
Kosten CHF 30 inkl. Getränken und kleinem Apéro und Kuchen
Ausgebucht

14.10.20

18:00 - 20:00

Asperger-Autismus sichtbar & hörbar

Aus Anlass des diesjährigen Welt-Autismus-Tages im April (wegen dem Lockdown fiel die Veranstaltung aus) tragen nun im Herbst Frauen und Männer mit dem Asperger-Syndrom eigene Texte und Auszüge aus der Fachliteratur vor. Sie freuen sich auf ein interessiertes Publikum und sind im Anschluss für Fragen offen.

Bild: © Ruth Frehner (Flung out of Space)

Eintritt Fr. 10.–

08.10.20

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Frauen 60+

Neu jeweils am zweiten Donnerstag im Monat während den Oeffnungszeiten

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu ein Ort der Begegnung und des Austausches für ältere Frauen an, die noch etwas vorhaben!

Sie stehen vor der Pensionierung oder beziehen seit kurzem oder schon länger die AHV-Rente als Berufsfrau oder Familienfrau. Was beschäftigt Sie, was bewegt Sie? Haben Sie Themen, worüber Sie im kleinen Rahmen gerne sprechen und sich zum Beispiel zum Aelterwerden oder zur Zukunftsgestaltung austauschen würden. Haben Sie Ideen zum Umsetzen, aber wie? Brauchen Sie Ermutigung?

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie beim Gespräch am runden Tisch ein einfaches, preiswertes und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Erika Bigler

07.10.20

18:00 - 20:00

Ueberall ist Leben …mit Ruth Erat, Ursula Affolter und Fabian Brenner

Ruth Erat ist verheiratet, Ursula Affolter lebt lieber allein. Ruth schreibt Bücher, Ursula macht Lesungen. Der Lockdown beginnt. Ruth redet mit dem Ehemann, Ursula persönlich mit niemandem. Aber es gibt ja Telefon. Und Ruth trägt ihr ein „Ämtli“ auf:  Ursula wählt jeden Morgen ein Gedicht und spricht es auf Ruths Telefonbeantworter. 35 Gedichte sind es am Schluss, alle von Joachim Ringelnatz. „Wir wollten doch auch lachen – aber bitte mit Tiefgang“. Und so entstand das Programm: „Überall ist Leben“.

Ruth berichtet mit feinem Humor über das Leben des Dichters, Ursula rezitiert seine Gedichte, und Fabian Brenner begleitet empfindsam das Programm mit Gitarrenklängen.

Eintritt Fr. 20.-

 

 

06.10.20

9:30 - 11:00

Oeffentlicher Gastanlass der FDP St. Gallen

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Maj Elisabeth Stadelmann-Meier, Präsidentin Offiziersgesellschaft des
Kantons St.Gallen
«Die KOG SG – ein «Männerclub» unter weiblicher Führung?»

01.10.20

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen

Neu jeweils am ersten Donnerstag im Monat während den Oeffnungszeiten

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu einen Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an.

Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein einfaches und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Jeannette Worden

01.10.20

10:00 - 11:30

VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde

2020 ist das Jahr des Mondes

Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen ihre Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond.

Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch.

01.10.20 - 30.10.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm Oktober

Kulturvorschau Oktober 2020

pdf zum Herunterladen

30.09.20

18:00 - 20:00

Richtungswechsel - Lesung und Musik mit Les Essences

Cornelia Buder und Margot Burchert lesen Texte aus eigener Feder, sowie Texte verschiedener Autoren, die sich auf das Thema „Richtungswechsel“ beziehen.

Die Texte sind frech, humorvoll, witzig und sie regen zum Nachdenken an.

Begleitet werden die Beiden von dem Akkordeonisten Ernesto Waespe.

Zusammen mit seiner Musik, die gekonnt die Texte untermalt, ergibt sich ein einstündiges, abwechslungsreiches und freudvolles Programm.

Eintritt Fr. 20.–

 

29.09.20 - 17.10.20

10:00 - 17:00

MIT FARBSTIFT GEWOBEN - Ausstellung von Thomas Burckhardt, Kunstpreisträger von Trogen 2019

Thomas Burckhardt ist 65 Jahre alt und am 21.10.1954 in Zürich geboren. Er ist mit zwei Brüdern und einer Schwester in Küsnacht aufgewachsen. Thomas Burckhardt lebt seit 45 Jahren im Werkheim Neuschwende Trogen und arbeitet in der Weberei. Er ist ein stiller Schaffer, macht ab und zu Pausen, in denen er am Sinnieren ist oder den Stoff mit seinen Fingern nach Fehlern untersucht. Thomas Burckhardt spricht in 2-3 Wortsätzen. Er kann Gesprochenes verstehen und einfache Anweisungen umsetzen, ist jedoch nicht in der Lage, Gefühle und Befindlichkeiten zu äussern. Wir haben 2015 begonnen ihm Papier und Farbstifte zur Verfügung zu stellen, wenn er nicht am Webstuhl arbeiten konnte. Seitdem hat Thomas B. einen eigenen Stil entwickelt und er geniesst die Abwechslung. Es steht ihm immer das ganze Farbensortiment zur Verfügung und er wählt selbständig die Farben aus. Auch beim Zeichnen sinniert er oft. Seine Bilder haben keine Titel, er weiss aber genau, wo oben und unten ist. Es scheint so, als würde er mit den Farbstiften weben.

 

Aufgezeichnet von Ruth Zwiener, Gruppenleiterin Weberei, Dipl. Erwachsenenbildnerin AEB und Kunstschaffende mit eigenem Atelier in St. Gallen

Trogen, September 2020

29.09.20 - 31.10.20

10:00 - 19:00

Bis 31. Oktober - Themenregal Kult-ur-landschaft. Heilige Hügel, magische Quellen und Kultobjekte

Literaturliste KultURlandschaft

Der Keltenschatz von Erstfeld wurde Berggottheiten geweiht, die Gewandnadel von Falera gehörte vielleicht einer Priesterin und was bedeuten die 3000 Jahre alten Mondhörner? Anlässlich des Vortrags des Landschaftsmythologen Kurt Derungs am 9. September 2020 sind im Salon der DenkBar verschiedene Bücher zusammengestellt. Sie eröffnen neue Blickwinkel auf die heute so entseelte und instrumentalisierte Landschaft. Reste von Naturverehrung lassen sich in Sagen, im Brauchtum und anhand von archäologisch erforschten Kultplätzen auffinden. Folgen sie den Spuren und entdecken sie Ihre Umgebung neu.

23.09.20

18:00 - 20:00

Kraftquell Jahreszeiten SPÜRBAR

Wir öffnen unsere Sinne für die reiche Qualität der Ernte-Jahreszeit…

Wir besuchen kraftvolle NaturOrte rund um die Denkbar, nehmen die Jahreszeit im Aussen wahr und empfangen, was es zu ernten gibt…

In der Denkbar lauschen wir bei einer Tasse Tee nach Innen: welche Kräfte schenkt mir diese Jahreszeit?

Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin

Eintritt Fr. 10.-

 

18.09.20

19:00 - 21:00

Oeffentlicher Gastanlass - Andreas Köhler liest seine neue Künstlernovelle

Der international berühmte Künstler Bavo reist zum Treffen der ehemaligen Mitstudenten in seine Heimatstadt zurück. Tief in seinem Innern mottende Zweifel am Wert seiner Kunst werden ihm auf dem langen Flug bewusst. Noch kann er sich beschwichtigen. Bavo ist allseits anerkannt und wird geehrt und gefeiert. Doch im Paradiesgarten des wortkargen Lehrers und Malers Ernest und dessen Gefährtin Sabina überfällt ihn der Neid, und Bavo wird zum Zerstörer – seiner selbst.

16.09.20

18:00 - 20:00

Liebe, Alter und Endlichkeit - Lesung und Gespräch zum Mailroman „Ich muss Ihnen schreiben…“ von Peter Gross und Helga S Giger

«Es geht nicht anders … Ich muss Ihnen unbedingt schreiben.» So beginnt die Mailkorrespondenz eines älteren Mannes mit einer ihm unbekannten älteren Frau. Ein Blick aus Distanz lässt ihn ihre Bekanntschaft und Nähe suchen. Mit einem Mail. Sie antwortet, überraschenderweise für beide. Der Mailverkehr und gelegentliche Treffen lassen ihre Liebe wachsen. Doch beide wissen: Die gemeinsame Zeit ist kurz, und Krankheit, Schwäche und Tod lassen sich nicht abwenden.

Eintritt Fr. 20.-

10.09.20

18:00 - 21:00

Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz - ... wohin gehe ich?

Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz – … wohin gehe ich?

Geschlossener Anlass mit max. je 7 Männern und 7 Frauen

Anmeldung für Frauen an kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10

Anmeldung für Männer an gilberto.zappatini@zappatini.com oder 076 536 85 64

Kosten Fr. 20.–

Palaver_2020_Sommer

10.09.20

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Frauen 60+

Neu jeweils am zweiten Donnerstag im Monat während den Oeffnungszeiten

Immer am zweiten Donnerstag im Monat bieten wir neu ein Ort der Begegnung und des Austausches für ältere Frauen vor und nach der Pensionierung an.  Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein einfaches und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Erika Bigler

09.09.20

18:00 - 20:00

Mondhorn und Schamane - Rätselhafte Kultobjekte der Schweiz mit Kurt Derungs

In der (Ost)-Schweiz gibt es viele unbekannte Ritual- und Kultobjekte wie das älteste Schamanenbildnis Mitteleuropas oder 3000 Jahre alte Mondhörner, die im Hauskult eine Rolle spielten. Eine Gewandnadel stellt die älteste Masseinheit der Schweiz dar, und der Keltenschatz von Erstfeld wurde Berggottheiten geweiht. Diese und weitere ausgewählte Kunstschätze werden kulturgeschichtlich gedeutet und wenn möglich bezüglich Fundort und Rituallandschaft bestimmt. Eintritt Fr. 20.-

 

04.09.20

17:30 - 19:00

KünstlerinnenTalk mit Ursula Gebendinger zur Ausstellung "Luftwanderungen - die Ostschweiz von oben"

Ausstellung „Luftwanderungen – die Ostschweiz von oben“

KünstlerinnenTalk mit Apéro und virtuellem Flug über die Ostschweiz

Freitag, 4. September 2020, 17.30 bis 19 Uhr, im KulturBistro

DenkBar im Klosterviertel an der Gallusstrasse 11 in St.Gallen

Einladung

04.09.20

13:30 - 16:30

abgesagt -GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone

Wegen den Corona-Schutzmassnahmen bis auf weiteres abgesagt

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

03.09.20

12:00 - 13:30

Lunch und Austausch am runden Tisch im Salon – für Berufsfrauen

Neu jeweils am ersten Donnerstag im Monat während den Oeffnungszeiten

Immer am ersten Donnerstag im Monat bieten wir neu ein Ort der Begegnung und des Austausches für berufstätige Frauen an.  Im schönen Ambiente unseres feinen und kleinen Salons geniessen Sie dabei am runden Tisch ein einfaches und gesundes Mittagessen aus dem Wochenmenuplan. Gastgeberin: Jeannette Worden

02.09.20

18:00 - 20:00

St. Galler Stadtregierung - Wahlen in den Stadtrat und für das Stadtpräsidium vom 27. September

Wird die Regierung der Stadt St. Gallen am 27. September weiblicher? Die Chance besteht, weil vier Politikerinnen kandidieren.

Lernen wir sie persönlich kennen, kommen wir mit ihnen hautnah ins Gespräch.

Sonja Lüthi GLP, bisher

Maria Pappa SP, bisher

Trudy Cozzio CVP, neu

Karin Winter-Dubs SVP, neu

02.09.20

10:00 - 11:30

VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde

2020 ist das Jahr des Mondes

Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond.

Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch.

01.09.20 - 26.09.20

10:00 - 19:00

"Luftwanderungen - die Ostschweiz von oben" - eine Ausstellung von Ursula Gebendinger

Fotografie mit Flügeln

„Auf den Luftwanderungen begegnen wir bezaubernden Bergwelten, funkelnden Gewässern, grün schattierten Feldern, und Sonnenstrahlen, die den Nebel durchbrechen. Mit meiner Kamera fange ich die Schönheit der Ostschweizer Landschaft aus der Vogelperspektive ein. Daraus ist die Kalender-Kollektion 2021 entstanden, die an die Textillandschaft Ostschweiz erinnert. Die Bilder hängen an einem Kleiderbügel und erinnern an Stoffcoupons. Den Kalender gibt es auch im Kleinformat als Festtags- und Grusskarten-Objekt. In Zusammenarbeit mit einer sozialen und regionalen Institution.“

Ursula Gebendinger, ideenreich-sg.ch , luftbildost.ch

Einladung zum KünstlerinnenTalk mit virtuellem Flug über die Ostschweiz vom 4. September

01.09.20

9:30 - 11:00

Oeffentlicher Gastanlass der FDP St. Gallen

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Mathias Gabathuler, Stadtpräsidiumskandidat FDP

„Ein Ruck durch die Stadt St. Gallen“

01.09.20 - 25.09.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm September

Kulturvorschau September 2020
pdf zum Herunterladen

 

Neu im Programm während den Oeffnungszeiten

 

 

 

  • 01./08./15./22./29. September, Dienstag, 17 – 19 Uhr, MatriSalon – Austausch zu egalitären Lebensmodellen mit Christina Schlatter
  • 03. September, Donnerstag, 12 Uhr, Lunch und Austausch im Salon – für Berufsfrauen mit Jeannette Worden
  • 10. September, Donnerstag, 12 Uhr, Lunch und Austausch im Salon – für Frauen 60+ mit Erika Bigler

 

28.08.20

14:30 - 19:00

St. Galler Stadtparlament - Wahlen vom 27. September

Lernen Sie unsere kandidierenden Genossenschafterinnen und Genossenschafter persönlich kennen.
Die DenkBar gibt Ihnen dazu die Gelegenheit.
  • 14.30 – 17 Uhr Kaffee und Kuchen mit Eva Crottogini, SP
  • 16.30 – 19 Uhr Apéro mit Marlène Schürch, SP

28.08.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am Austausch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde!

27.08.20

18:00 - 21:00

Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz

Geschlossener Anlass mit je 7 Männern und 7 Frauen

Platzzahl beschränkt. Anmeldung bis 21. August erforderlich

(Details siehe Flyer)

Palaver_2020_Sommer

26.08.20

18:00 - 21:00

Frühe Kindheit & Chancengerechtigkeit mit Jasmin Ecknauer und Gästen - NetworkingApéro

Erika Bigler DenkBar und Jasmin Ecknauer Gründerin Bewegigshüsli laden Sie herzlich ein. Reservieren Sie sich diesen Abend für Austausch und Vernetzung. Diskutieren Sie mit uns das Kernanliegen zu Gunsten der frühen Kindheit und Chancengerechtigkeit, mit anschliessenden Netzwerk Apéro. Begrenzte Teilnehmerinnenzahl.

Statement – Gäste Sonja Lüthi, Stadträtin St. Gallen Claudia Wiedemann, Amt für Gesellschaftsfragen St. Gallen Andrea Fäh, PHSG – frühe Bildung Mandy Falkenreck, FHS St. Gallen Theres Engeler, Präsidentin Verein Kinderrechte Ostschweiz Rosa Plattner, Mütter- und Väterberatung

Anmeldung erforderlich unter 077 468 08 46.

Flyer

 

21.08.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am Austausch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde!

19.08.20

18:00 - 20:00

Simon Weiland Musiktheater - Arm und Reich – Vom Fischer und keiner Frau

Wer kennt nicht „Vom Fischer und syner Fru“? In dem hochaktuellen Märchen werden Wetter und Klima durch menschliche Gier immer extremer. Daran soll die Frau des Fischers, Ilsebill, schuld sein, weil sie König, Kaiser und sogar Papst werden will. Papst? Das ist reinstes Patriarchat! Und das soll die Frau wollen?  Es ist Zeit, Ilsebill zu rehabilitieren. Womöglich ist sie eine Sybille, eine weise Frau aus matriarchalen Zeiten, der durch grobe Verfälschung im Märchen übel mitgespielt wird.

Das Theaterstück zeichnet nach, wie Besitzdenken und Hierarchien von der Bronzezeit bis heute die Welt immer kriegerischer gemacht haben. Auch wenn die Geschichte anders erzählt wird: die Frau hat nicht zu viel Einfluss, sondern zu wenig. Es ist eine patriarchale Welt. Zum Glück ist in dem Märchen trotz aller Überlagerung ein überraschendes Happy End versteckt, das Hoffnung macht.

Eine Veranstaltung des MatriArchivs St. Gallen, Beginn 18.00 Uhr, Eintritt CHF 20.-
Flyer Arm und Reich

14.08.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am Austausch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde!

12.08.20

18:00 - 20:00

KünstlerinnenTalk mit Tatjana Romanelli

Handgefertigte Baby- und Kinderkleider – Unikate für Alle – Ausstellung von Tatjana Romanelli

Besichtigung während den Öffnungszeiten

KünstlerinnenTalk am 12. August, 18 – 20 Uhr

Flyer Ausstellung

11.08.20 - 29.08.20

0:00

Handgefertigte Baby- und Kinderkleider - Unikate für Alle - Ausstellung von Tatjana Romanelli

Alle meine Kreationen für die Kleinen unter uns sind mit viel Liebe zum Detail handgefertigt. Sie bestechen durch einfache Schnitte, schöne Stoffe und angenehme Tragbarkeit. So bleiben sie für alle bezahlbar.

www.tatzis-naehkreationen.ch

Besichtigung während den Öffnungszeiten

KünstlerinnenTalk am 12. August, 18 – 20 Uhr

Flyer Ausstellung

 

08.08.20

16:30 - 19:00

Rassismus: denkbar, sagbar, machbar - Rundgang, Vortrag und Debatte mit dem Historiker Hans Fässler

St.Gallen ist reich an Spuren von dark history. Fassaden, Häuser, Strassen und Plätze erzählen Geschichten, die in der UNESCO-, Stickerei- und Tourismus-Version unserer Stadt kaum vorkommen. Der St.Galler Historiker und postkoloniale Aktivist Hans Fässler nimmt uns zuerst mit auf einen kurzen Rundgang durch die Altstadt rund um die DenkBar und erzählt – mit und ohne Anführungszeichen – von Zigeunern, Sklavenhändlern, Pogromen, Mohrenköpfen, Judenrettern, Atombomben und Heiligen. Zurück in der DenkBar folgt dann ein kurzer, illustrierter Vortrag, an den eine Diskussion mit hoffentlich viel Zuspruch und Widerspruch anschliesst. Wer schon einmal an einem Rassismus-Stadtrundgang von Hans Fässler teilgenommen hat, wird einzelne Orte wiedererkennen. Wer damals zu wenig fragen oder diskutieren konnte, ist am 8. August 2020 in der DenkBar am richtigen Ort.

Eintritt Fr. 20.–

16.30 Uhr: Treffpunkt vor der DenkBar, kurzer Rundgang in der näheren Umgebung
17.30 Uhr: kurzer Bildervortrag mit anschliessender Debatte in der DenkBar

07.08.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am Austausch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde!

06.08.20

17:00 - 19:00

Puzzle spielen für Kinder und Erwachsene mit der Künstlerin Lilly Langenegger

Begleitprogramm zur Bilderausstellung „Vielseitige Lilly Langenegger“

  • 70 lebhafte Jahre – Buch-Besprechung mit der Künstlerin – Donnerstag, 16. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Wie entsteht eine Radierung? Gespräch mit der Künstlerin – Donnerstag, 30. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Puzzle spielen für Kinder und Erwachsene – Donnerstag, 6. August, 17 – 19 Uhr

 

05.08.20

18:00 - 20:00

Im Rückzug ins Weite denken - mit Autorin Ruth Rechsteiner

Aus der Reihe „Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros“

Und von einem Tag auf den anderen ist die Agenda leer. Der Bewegungsradius eingeschränkt. Die Aufmerksamkeit für das Unmittelbare wird geschärft und die Gedanken kreisen um das Nahe. Pandemie – das Wort ist plötzlich in aller Munde und auf allen Kanälen. In der Beschränkung wächst das Bedürfnis, den Dingen auf den Grund zu gehen. Ruth Rechsteiner fasst grundlegende Gedanken gerne in Worte – und so sind im Laufe der besonderen Corona-Lage Texte entstanden, die aus dem Nahen ins Weite denken. Gedanken müssen nicht in Quarantäne – sie überwinden alle Grenzen.

Ruth Rechsteiner erzählt und liest aus ihrem eben erschienenen Taschenbuch „Ins Weite – Gedanken zur Corona-Pandemie“.

Eintritt Fr. 25.– inkl. Apéro

04.08.20 - 28.08.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm August

Kulturvorschau August 2020
pdf zum Herunterladen

 

30.07.20

17:00 - 19:00

Wie entsteht eine Radierung? Gespräch mit der Künstlerin Lilly Langenegger

Begleitprogramm zur Bilderausstellung „Vielseitige Lilly Langenegger“

  • 70 lebhafte Jahre – Buch-Besprechung mit der Künstlerin – Donnerstag, 16. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Wie entsteht eine Radierung? Gespräch mit der Künstlerin – Donnerstag, 30. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Puzzle spielen für Kinder und Erwachsene – Donnerstag, 6. August, 17 – 19 Uhr

 

29.07.20

18:00 - 20:00

Im literarischen Quartett stellen vier Frauen «ihr» Buch kurz vor

Aus der Reihe „Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros“

In Zeiten von Corona und Bildschirmkommunikation erlebt die Bücherwand als häufig sorgsam assortierter Hintergrund im Bildschirm ein Revival. Sage mir, was du liest, und ich sage dir, wer du bist?  Auf jeden Fall scheint mit Zunahme der Telekommunikation die Wertschätzung des guten alten Buches eher gestiegen zu sein.  «Sammler sind glückliche Menschen» schreibt Stefan Zweig in seiner Novelle «Die unsichtbare Sammlung». Abgewandelt könnte man auch sagen: Leserinnen sind glückliche Menschen.  Das Buch als Quelle von Inspiration, Erkenntnisgewinn, Seelennahrung: Im literarischen Quartett stellen vier Frauen «ihr» Buch kurz vor, im Rahmen geselligen Beisammenseins und begleitet von gluschtigen Sommer-Apéros. In kurzen Flashes zu Sachbüchern und Literatur sagen sie, warum sie ihr Buch besonders inspirierte und was es uns bringen kann.

Die vier Bücherfrauen: Barbla Jäger, Rahel Fenini, Jeannette Worden, Marianne Huber.

Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro

24.07.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am Austausch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde!

22.07.20

18:00 - 20:00

Abgesagt - Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jeden von uns? - mit Philosophin Dana Sindermann

Der Anlass fällt wegen Krankheit der Philosophin ins Wasser.

Ob im Beruf, in Freundschaften oder in der Familie – Anerkennung ist etwas, das sich jeder Mensch wünscht und das aus philosophischer Perspektive jeder Mensch existenziell braucht. Aber was genau ist Anerkennung? Die Philosophie beschäftigt sich seit über 200 Jahren mit dieser Frage und kommt zu erstaunlichen, aber auch diskutablen Antworten. Wie sehen diese Anerkennungstheorien aus und wie überzeugend sind sie? Darüber wollen wir am heutigen kulturell angereicherten Sommerapéro gemeinsam sprechen und diskutieren.

Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro

Herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

17.07.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am Austausch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde!

16.07.20

17:00 - 19:00

Begleitprogramm zur Bilderausstellung "Vielseitige Lilly Langenegger"

  • 70 lebhafte Jahre – Buch-Besprechung mit der Künstlerin – Donnerstag, 16. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Wie entsteht eine Radierung? Gespräch mit der Künstlerin – Donnerstag, 30. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Puzzle spielen für Kinder und Erwachsene – Donnerstag, 6. August, 17 – 19 Uhr

 

15.07.20

18:00 - 20:00

Lesung von Bruno Dörig aus "Brot-Zeiten"

Aus der Reihe „Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros“

Autor Bruno Dörig liest aus seinem kürzlich erschienenen Buch „Brot-Zeiten“. Brot ist eine Leidenschaft von Bruno Dörig. Im Werk wird deutlich, dass es weit mehr als ein Grundnahrungsmittel sein kann.

„Vom Brot war in letzter Zeit öfters die Rede. Viele haben wieder angefangen, ihr Brot selbst zu backen, was zur Folge hatte, dass bei den Grossverteilern über längere Zeit keine Hefe mehr erhältlich war. Es gab auch Beiträge in den Medien, die dafür warben, dass man den Brotteig längere Zeit ruhen lassen soll.
Mich interessieren praktische Fragen zum Brotbacken auch, freue mich, wenn meine Versuche gelingen. Aber im kleinen Buch „Brot-Zeiten“, das in diesem Jahr erschien, geht es um Brot-Erfahrungen im umfassenden Sinn. Ich habe möglichst viele Geschichten, Anekdoten, Erinnerungen im Zusammenhang mit Brot gesammelt. Ich fand sie in Leserbriefen, in der Literatur, in Rezeptbüchern. Ich notierte, was mir Menschen erzählten, etwa aus der Zeit, als das tägliche Brot nicht selbstverständlich war (z.B. im Krieg).
Seit das kleine Buch erschienen ist, bekomme ich Zuschriften von Menschen, die mir ihre persönlichen Erfahrungen mitteilen. Je mehr ich zum Thema erfahren, umso deutlicher wird mir, dass Brot zwar ein wichtiges Grundnahrungsmittel ist (jedenfalls in unserer Kultur), aber es steht für vieles, was im Leben zählt, was uns stärkt, was uns wichtig ist. Das zeigt sich in vielen Redewendungen.
Gerne erzähle ich an diesem Abend, wie ich zum Thema gekommen bin und was es mir persönlich bedeutet. Schön, wenn sich ein Gespräch anschliesst für einen Austausch der Anwesenden.“ Bruno Dörig

Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro

 

11.07.20

17:30 - 19:00

KünstlerinnenTalk zur Bilderausstellung "Vielseitige Lilly Langenegger" mit Apéro

Wer ist die vielseitige Persönlichkeit Lilly Langenegger?

Woher kommt sie?

Wohin geht sie?

Drehorgelmusik begleitet den Talk.

10.07.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Eine Kombination für Kaffeegeniesserinnen und Zeitungsleserinnen mit Freude am Austausch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen und Zuhören ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkei in offener Runde!

08.07.20

18:00 - 20:00

Lesung von Ralph Weibel - Ist das die neue Normalität?

Aus der Reihe „Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros“

Ralph Weibel ist in St. Gallen geboren (1968), wo er lebt und arbeitet. Während zehn Jahren leitete er die Redaktion des privaten Radiosenders FM1. Zuvor arbeitete er zwölf Jahre auf der Sportredaktion des «St. Galler Tagblatt». Seit 2018 ist Ralph Weibel Produzent und Redaktor beim Satiremagazin «Nebelspalter». Neben seiner Tätigkeit als Journalist tritt er seit einigen Jahren auf Slam- und Lese-Bühnen auf, immer unter dem Motto: «Das Leben ist zu kurz für lange Geschichten».

Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro

08.07.20 - 05.08.20

18:00 - 20:00

Kulturell angereicherte Sommerapéros - eine Reihe während der Ferienzeit

Nach den langen, „kulturlosen“ Zeiten füllen wir in diesem Jahr die Sommerferienzeit mit einer spritzigen Kultur-Reihe.

Fünf kulturell angereicherte Sommerapéros jeweils mittwochs – Eintritt Fr. 25.- inkl. Apéro

08. Juli Ralph Weibel «Ist das die neue Normalität?»

15. Juli Bruno Doerig «Brot-Zeiten»

22. Juli Philosophin Dana Sindermann «Was ist Anerkennung und warum ist sie existenziell wichtig für jede(n) von uns?» – Musste wegen Krankheit abgesagt und verschoben werden.

29. Juli Im literarischen Quartett stellen vier Frauen «ihr» Buch kurz vor

5. August Autorin Ruth Rechsteiner «Im Rückzug ins Weite denken»
Herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

 

07.07.20 - 29.08.20

10:00 - 19:00

Themenregal Märchen, Sagen und Mythen

Themenregal Märchen, Sagen und Mythen

Das MatriArchiv präsentiert im Salon der DenkBar rund 500 Bücher und Filme zum Stöbern und Ausleihen sowie alle zwei Monate ein neues Themenregal. Märchen, Sagen und Mythen erzählen uns Geschichte und Geschichten. Sie verweisen auf uralte Weltbilder, geprägt vom respektvollen Umgang mit der Natur und vom Eingebettet-Sein in die grossen kosmischen Zusammenhänge. Um diese alten Weisheiten zu erkennen, müssen die Erzählungen von diversen Schichten patriarchaler Verzerrung befreit werden.

Literaturliste Märchen und Mythen

07.07.20 - 08.08.20

0:00

Vielseitige Lilly Langenegger - eine Bilderausstellung mit Begleitprogramm

Lilly Langenegger ist in Gais zu Hause. Die vielseitig begabte Kunstschaffende hat die Bauernmalerei auf ihre Weise belebt. Das widerspiegelt sich besonders in ihrer Kinderbuchreihe mit den liebenswerten Bildern und Geschichten. Nun ist Lilly Langenegger während der fünf Ferienwochen zu Gast in der DenkBar St. Gallen.

In den ersten drei Wochen vom 7. – 25. Juli sind Fantasie-Radierungen und Rosenaquarelle zu sehen.

Ab 28. Juli – 8. August werden Radierungen mit gegenständlichen Motiven sowie Repro-Bilder gezeigt. Und während der ganzen Zeit ist auch Lillys Bilderbuchreihe mit dabei.

  • Vernissage mit KünstlerinnenTalk – Samstag, 11. Juli, 17.30 – 19 Uhr

Begleitprogramm

  • 70 lebhafte Jahre – Buch-Besprechung mit der Künstlerin – Donnerstag, 16. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Wie entsteht eine Radierung? Gespräch mit der Künstlerin – Donnerstag, 30. Juli, 17 – 19 Uhr
  • Puzzle spielen für Kinder und Erwachsene – Donnerstag, 6. August, 17 – 19 Uhr

03.07.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

01.07.20

18:00 - 20:00

Und jetzt brauchen wir Spass - mit Ursula Affolter und Ursula Oelke

Trivial, sentimental, verlogen, gruselig, spiessbürgerlich, schwarz-weiss gemalt, kurz totaler Kitsch! Das sind Kunstlieder aus bürgerlichen oder adligen Kreisen, denen die Musik ein Hobby war, und auch die während der Arbeit gesungenen Volkslieder des Küchen- und Dienstpersonals. Ebenso fallen die Gedichte der Friederike Kempner und die unter dem Namen Julie Schrader publizierten Texte in diese Gattung.

Gerade wegen der Gedanken, der Musik, der sprachlichen Schwächen, widersinniger Folgerungen und «Gefühlsduselei» ist das Programm mit Werken aus der Jahrhundertwende 1900/2000 so amüsant.

Ursula Oelke (Klavier und Gesang)

Ursula Affolter (Texte und Gesang)

Eintritt: Fr. 20.–

01.07.20 - 31.07.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm Juli

Kulturvorschau Juli 2020
pdf zum Herunterladen

Sommerzeit in St. Gallen

Nach den langen, „kulturlosen“ Corona-Zeiten füllen wir die Sommerferienzeit mit einem spritzigen Kultur-Programm anstelle der traditionellen Sommerpause.

 

26.06.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

24.06.20

18:00 - 20:00

Bhutan – vom Glücksstandard und der Verbindung zur Natur

„Im Herbst 2019 hatte ich das grosse Glück, Bhutan zu bereisen. Auf dem Snowmantrekking im Himalaya, in einem Tempel in den Bergen und bei lokalen Familien in den Dörfern habe ich gestaunt, gelernt, beobachtet, Eindrücke gesammelt, Ruhe erfahren und mich sehr wohl gefühlt.

Die Begegnungen mit den Menschen in Bhutan haben mich tief berührt. Die fröhlichen Gesichter, das Lachen und der achtsame Umgang untereinander und mit der Natur haben mich beeindruckt und fasziniert.

Ist es der Glücksstandard, der diese Menschen in Bhutan an dieser Art prägt? Ich denke ja.

Ich bin 750’000 Schritte, durch Wälder, über hohe Pässe, entlang von sprudelnden Bächen, zu heiligen Seen, durch Siedlungen und Dörfer, zu Klöster und Tempeln gelaufen – in Verbindung mit der Natur.

Nun freue ich mich, in der DenkBar zu berichten und einige Bilder zu zeigen.“

Silvia Gemperle, www.lukrez.ch

Eintritt: Fr. 20.–

 

23.06.20 - 04.07.20

0:00

Poesie der Farben, Poesie der Sprache - Ausstellung von Bruno Dörig

„Seit vielen Jahren entdecke ich Gedichte, die mich ansprechen, anregen. Und schon immer hatte ich das Bedürfnis, sie weiter zu geben. Poesie entdecke ich aber nicht nur in Gedichten, sondern auch im Alltag, in der Natur. Oder auf dem Markt. Seit einigen Jahren pflege ich einen spielerischen Umgang mit Papier und Aquarellfarben. Auf speziellen Papieren wiege ich Farben hin und her, beobachte die Formen, die sich bilden – oft in einem langen Prozess, bis es genug ist und eine poetische Komposititon da ist.
In der Denkbar zeige ich eher kleinformatige Bilder, mit und ohne Text. Als Anstoss zum freudigen Innehalten mitten im Alltag.
Herzlich willkommen!“

Der Künstler ist jeweilen nachmittags von Dienstag bis Samstag anwesend, in der Regel von 14 – 16 Uhr.

 

19.06.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

17.06.20

18:00 - 20:00

Wir starten wieder - Kraftquell Jahreszeiten SPÜRBAR

„Wir öffnen alle Sinne für die Fülle der Jahreszeit und lassen die Lebendigkeit einströmen…

Wir besuchen kraftvolle NaturOrte rund um die DenkBar, nehmen die Jahreszeit im Aussen wahr. Verwöhnen unsere Sinne in der kulinarischen DenkBar und lauschen nach Innen: welche Kraftquelle erschliesst sich durch die Jahreszeit für mich?“

Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin

Kollekte

12.06.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsMorgenKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee mit Gipfeli und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

11.06.20

18:00 - 21:00

abgesagt - Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz

Dieser Anlass ist abgesagt.

Flyer Palaver_2020_Fruehling

Anlass mit je 7 Männern und 7 Frauen

Platzzahl beschränkt. Anmeldung bis 5. Juni erforderlich (Details siehe Flyer)

10.06.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Mondhorn und Schamane - Rätselhafte Kultobjekte der Schweiz mit Kurt Derungs

Dieser Anlass ist abgesagt und verschoben auf 9. September.

In der (Ost)-Schweiz gibt es viele unbekannte Ritual- und Kultobjekte wie das älteste Schamanenbildnis Mitteleuropas oder 3000 Jahre alte Mondhörner, die im Hauskult eine Rolle spielten. Eine Gewandnadel stellt die älteste Masseinheit der Schweiz dar, und der Keltenschatz von Erstfeld wurde Berggottheiten geweiht. Diese und weitere ausgewählte Kunstschätze werden kulturgeschichtlich gedeutet und wenn möglich bezüglich Fundort und Rituallandschaft bestimmt.

 

05.06.20

17:30 - 19:00

abgesagt - VollmondApéro mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde

2020 ist das Jahr des Mondes.

Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond.

Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch.

05.06.20

13:30 - 16:30

abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone.

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

05.06.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

02.06.20 - 20.06.20

0:00

Kunst spült den Alltag von der Seele - Bilderausstellung "durch-blick" von Ursula Buri aus Freidorf

Meine Arbeiten sind intuitive „durch-blicke“, die transformiert, in Form von Farben, Textilien und Papier, eine bildliche Darstellung finden.

Einladung zum Herunterladen

Essai2020

02.06.20 - 26.06.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm ab 17. Juni

Kulturvorschau Juni

Eine neue Normalität kehrt ein, auch in der DenkBar. Ab 17. Juni können wir uns mittwochs wieder in unseren Kulturanlässen begegnen, mit Zeit zum Austausch und Inspiration. Dies in Übereinstimmung mit den Entscheiden des Bundesrates vom 27. Mai 2020, gültig ab 6. Juni. Das Sicherheitskonzept der DenkBar befolgt alle geltenden Empfehlungen.

 

29.05.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

28.05.20

18:00 - 21:00

abgesagt - Palaver in Kooperation mit dem ForumMann Ostschweiz

Dieser Anlass ist abgesagt.

Flyer Palaver_2020_Fruehling

Anlass mit je 7 Männern und 7 Frauen

Platzzahl beschränkt. Anmeldung bis 22. Mai erforderlich (Details siehe Flyer)

27.05.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Hinter dem Ladentisch: BuchTalk mit der Autorin Jolanda Spirig, Marbach

Dieser Anlass ist abgesagt und verschoben auf 28. Oktober.

«Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren»: Dieses neue Buch von Jolanda Spirig steht beim Talk mit Erika Bigler im Zentrum. Wie ist die Autorin zum Thema gekommen? Wie arbeitet sie? Was braucht es, bis das Buch im Regal steht? Und was hat es ausgelöst?

Hinter dem Ladentisch stand nicht nur ­Martha Artho, die Detaillistin. Dort stand auch Martha Beéry-Artho, geboren 1941. Das gewissenhafte Mädchen wuchs zwischen Mutters Kolonialwarenladen und der Vatikanischen Botschaft in Bern auf. Ihr Vater chauffierte den Nuntius. Die kleine Martha registrierte, was andere übersahen. Sie stellte kritische Fragen und deckte Ungereimtheiten auf. An den kirchlichen Verkündigungen und gesellschaftlichen Schranken, die Frauen auf den zweiten Platz verweisen, zweifelte sie früh.

Jolanda Spirig: Hinter dem Ladentisch – Eine Familie zwischen Kolonialwaren und geistlichen Herren, Chronos Verlag, Zürich, 2020 www.jolandaspirig.ch

1580 Spirig_UG_Schnitt-1

22.05.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre und Gespräch

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

20.05.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Nachhaltigkeit in aller Munde. Doch was steckt wirklich hinter dem Begriff?

Dieser Anlass ist abgesagt und auf 21. Oktober verschoben.

Den Begriff Nachhaltigkeit oder Nachhaltige Entwicklung haben Sie sicherlich auch schon häufig gehört! Er ist hochaktuell und wird häufig gebraucht – und alles Mögliche wird damit beschrieben. Für manche gehört der Begriff schon in die Kategorie «Unwort». Das ist schade. Denn der Begriff Nachhaltigkeit hat eine lange Geschichte und dahinter steckt eine Denkweise, die sich über Jahre entwickelt hat. In meinem Vortrag möchte ich mit Ihnen in die Geschichte, die Bedeutung und das Konzept hinter dem Begriff der Nachhaltigkeit eintauchen. Aber keine Angst – neben dem Konzeptionellen, wollen wir auch darüber diskutieren, wie wir selber nachhaltig handeln können.

Vortrag von Karin Inauen, Master of Sustainable Development, Koordinatorin Klimawandel und Nachhaltige Entwicklung im Kanton St.Gallen

 

14.05.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Interessierte treffen sich jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

13.05.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Simon Weiland Musiktheater - Arm und Reich – Vom Fischer und keiner Frau

Dieser Anlass ist abgesagt und verschoben auf 19. August.

Wer kennt nicht „Von dem Fischer und syner Fru“? In dem hochaktuellen Märchen werden Wetter und Klima durch menschliche Gier immer extremer. Daran soll die Frau des Fischers, Ilsebill, schuld sein, weil sie König, Kaiser und sogar Papst werden will. Papst? Das ist reinstes Patriarchat! Und das soll die Frau wollen?  Es ist Zeit, Ilsebill zu rehabilitieren. Womöglich ist sie eine Sybille, eine weise Frau aus matriarchalen Zeiten, der durch grobe Verfälschung im Märchen übel mitgespielt wird.

Das Theaterstück zeichnet nach, wie Besitzdenken und Hierarchien von der Bronzezeit bis heute die Welt immer kriegerischer gemacht haben. Auch wenn die Geschichte anders erzählt wird: die Frau hat nicht zu viel Einfluss, sondern zu wenig. Es ist eine patriarchale Welt. Zum Glück ist in dem Märchen trotz aller Überlagerung ein überraschendes Happy End versteckt, das Hoffnung macht.

Eine Veranstaltung des MatriArchivs St. Gallen, Beginn 18.00 Uhr, Eintritt CHF 20.

12.05.20 - 04.07.20

10:00 - 19:00

Themenregal: Krankheit, Krisen und die Weisheit alter Kulturen

Das MatriArchiv präsentiert im Salon der DenkBar rund 500 Bücher und Filme zum Stöbern und Ausleihen. Das aktuelle Themenregal nimmt Bezug auf die Corona-Krise. Aus China kommen gefährliche Viren, aber auch uraltes Heilwissen für Mensch und Klima. Die Literaturauswahl stellt der modernen Medizin traditionelle Heilweisen gegenüber und gibt Denkanstösse zu einem anderen Umgang mit Körper, Geist und Umwelt.

Literaturliste Gesundheit

Plakat Themenregal Gesundheit

07.05.20

10:00 - 11:30

abgesagt - VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde

Dieser Anlass ist abgesagt.

2020 ist das Jahr des Mondes.

Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond.

Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch.

06.05.20

18:00 - 21:00

abgesagt - Frühe Kindheit & Chancengerechtigkeit mit Jasmin Ecknauer und Gästen - NetworkingApéro

Dieser Anlass ist abgesagt.

Erika Bigler DenkBar und Jasmin Ecknauer Gründerin Bewegigshüsli laden Sie herzlich ein. Reservieren Sie sich diesen Abend für Austausch und Vernetzung. Diskutieren Sie mit uns das Kernanliegen zu Gunsten der frühen Kindheit und Chancengerechtigkeit, mit anschliessenden Netzwerk Apéro. Begrenzte Teilnehmerinnenzahl.

Statement – Gäste Sonja Lüthi, Stadträtin St. Gallen Claudia Wiedemann, Amt für Gesellschaftsfragen St. Gallen Andrea Fäh, PHSG – frühe Bildung Mandy Falkenreck, FHS St. Gallen Theres Engeler, Präsidentin Verein Kinderrechte Ostschweiz Rosa Plattner, Mütter- und Väterberatung

Einlass nur mit Anmeldung unter 077 468 08 46.

Flyer_Frühe Kindheit

05.05.20

9:30 - 11:00

abgesagt - Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen

Dieser Anlass ist abgesagt.

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Max Hungerbühler, VR-Präsident Stadion St.Gallen AG
«Stadion St.Gallen AG – Geschichte und Situation heute.»

 

01.05.20

13:30 - 16:30

abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone.

Dieser Anlass ist abgesagt.

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

01.05.20

10:00 - 11:30

abgesagt - Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Dieser Anlass ist abgesagt.

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

29.04.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Klang, ein universelles Thema in allen Kulturen und Religionen der Welt

Dieser Anlass ist abgesagt.

Klangquartett aus dem Toggenburg mit Sonja Lieberherr-Schnyder, Jodlerin, Sängerin, Ueli Ammann, Toggenburger Halszither und Gitarre, Ferdi Rauber, Didjeridoo, Gong, Klangschalen, Obertongesang, Peter Roth, Gesang, Hackbrett, Tanpura, Klavier.

Sie nehmen uns mit auf eine Klangreise von Gregorianischen Gesängen über Gospel, Blues und Obertongesang bis zum Naturjodel der Toggenburger Alpkultur. Peter Roth, Komponist und Initiant von KlangWelt Toggenburg, verbindet in kurzen und prägnanten Kommentaren das Gehörte mit Geschichten aus Volkskunde und Quantenphysik.

Eintritt Fr. 20.–

24.04.20

10:00 - 11:30

abgsagt - Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Dieser Anlass ist abgesagt.

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik.

Vorlesen ist erlaubt!

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

22.04.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Feministische Literatur inspiriert - Vier Frauen geben Einblick in aktuelle Bücher

 

Dieser Anlass ist abgesagt.

Das feministische Literaturangebot wird immer vielfältiger. Buchclubs, Bestsellerlisten, Zeitungsartikel etc. erleichtern uns die Suche und Auswahl. Die DenkBar reiht sich in die unterstützenden Angebote ein und bietet eine inspirierende Reise durch feministische Bücher der letzten 10 Jahre an. Vier sachkundige Frauen aus dem Umfeld der DenkBar und verschiedener Generationen stellen vier thematisch unterschiedliche Bücher in Kurzform vor.

  • Christina Schlatter/Heide Göttner-Abendroth:“Der Weg zu einer egalitären Gesellschaft“
  • Jeannette Worden/Ulrike Pittner & Ursa Krattiger: „AVE DEA 13 Göttinnen der griechisch-römischen Mythologie neu begegnen“
  • Rahel Fenini/Margarete Stokowskis: „Untenrum frei“
  • Barbla Jäger/Sybille Stillhard: „Schluss mit gratis – Frauen zwischen Lohn und Arbeit“

Lassen Sie sich inspirieren, tauschen Sie sich aus und denken Sie selber!

Eintritt Fr. 10.–

21.04.20

17:30 - 19:00

abgesagt - Gut ausgebildet. Kompetent. Talentiert. Aber eben Frau - Über den Umgang mit dem Übersehen werden

Dieser Anlass ist abgesagt.
An diesem Frühabend beschäftigen wir uns mit dem herausfordernden Thema, wie wir uns als (junge) Frauen in einer oft noch sehr männlich geprägten Welt behaupten müssen. Wie können wir damit umgehen, wenn uns (bewusst oder unbewusst) gewisse Fähigkeiten, Kompetenzen oder Verantwortung nicht zugetraut werden? Wie reagieren, wenn wir spüren, dass wir nicht befördert werden, nicht auf ein Projekt kommen oder einen Auftrag nicht erhalten, weil „man“ lieber einen Mann hätte? In dieser Diskussion sprechen wir über Sozialisierung, Stereotype und den proaktiven Umgang mit Ungerechtigkeiten und sehen uns einfache Wege an, wie wir in schwierigen Situationen geschickt agieren können.
Eintritt frei. Kollekte

15.04.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Phänomen Kinderwunsch – Frauen im Spannungsfeld traditioneller Erwartungen und zeitgemässem Machbarkeitswahn

Dieser Anlass ist abgesagt.
Kinderlosigkeit wird – oft unbewusst – immer noch als Makel oder trauriges Schicksal betrachtet.
Eine Frau ohne Kinderwunsch gilt als egoistisch oder wird in ihrer Entscheidung nicht ernst genommen. Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch werden bemitleidet und Tipps aus dem Umfeld führen zu noch mehr Leid. Frauen in Kinderwunschbehandlungen halten diese oft geheim und leben ein belastendes Doppelleben mit Notlügen für eine durchschnittliche Erfolgsrate von 30%. Die Werbebotschaft lautet: Unfreiwillige Kinderlosigkeit muss heute nicht mehr sein. Während auf der Welle der Klimabewegung der klimaschonende Aspekt der Kinderlosigkeit betont wird, hecken Regierungen Pläne aus, um Paare zur Fortpflanzung anzuspornen. Unser Umgang mit dem Kinderwunsch ist absurd.
Regula Simon begleitet seit Jahren kinderlose Frauen (beider Sorten) und untersucht, was es mit dem Kinderwunsch auf sich hat und welcher Umgang hilfreich ist, wenn er unerfüllt bleibt. Ihre Website kinderfreilos.ch ist für Menschen ohne Kinder ein Zufluchtsort mit Austauschmöglichkeit und einem Pool von Infos.
Eintritt Fr. 20.–

08.04.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Rassismus: denkbar, sagbar, machbar? Rundgang, Vortrag und Debatte mit dem Historiker Hans Fässler

Dieser Anlass ist abgesagt.

St.Gallen ist reich an Spuren von dark history. Fassaden, Häuser, Strassen und Plätze erzählen Geschichten, die in der UNESCO-, Stickerei- und Tourismus-Version unserer Stadt kaum vorkommen. Der St.Galler Historiker und postkoloniale Aktivist Hans Fässler nimmt uns zuerst mit auf einen kurzen Rundgang durch die Altstadt rund um die Denkbar und erzählt – mit und ohne Anführungszeichen – von Zigeunern, Sklavenhändlern, Pogromen, Mohrenköpfen, Judenrettern, Atombomben und Heiligen. Zurück in der Denkbar folgt dann ein kurzer, illustrierter Vortrag, an den eine Diskussion mit hoffentlich viel Zuspruch und Widerspruch anschliesst. Wer schon einmal an einem Rassismus-Stadtrundgang von Hans Fässler teilgenommen hat, wird einzelne Orte wiedererkennen. Wer damals zu wenig fragen oder diskutieren konnte, ist am 8. April 2020 in der Denkbar am richtigen Ort.

Eintritt Fr. 20.–

07.04.20

9:30 - 11:00

abgesagt - Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen

Dieser Anlass ist abgesagt.

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Maj Elisabeth Stadelmann-Meier, Präsidentin Offiziersgesellschaft des Kantons St.Gallen
«Die KOG SG – ein ‹Männerclub› unter weiblicher Führung?»

04.04.20

17:30 - 19:30

abgesagt - Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch

Dieser Anlass ist abgesagt.

Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte.

27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden?

Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf

Samstag, 11. Januar 2020

Samstag, 29. Februar 2020

Samstag, 14. März 2020

Samstag, 04. April 2020

03.04.20

17:30 - 19:00

abgesagt - Ostertöpfern - Handwerk gezeigt von Robert Wenk

Dieser Anlass ist abgesagt.

„Ich arbeite seit 1985 mit Ton und eröffnete 1992 mein eigenes Keramik-Atelier in Wald AR. Dort entsteht Kunst- und Gebrauchskeramik, die ich an Ausstellungen und Märkten anbiete. Dabei ist es mir wichtig, immer Neues zu versuchen und meine Erfahrungen auch an Kursen weiterzugeben. Diese können bei artteams in Herisau, an der Klubschule in St.Gallen und der Töpferschule Gordola im Tessin besucht werden. Aber auch das Töpfern mit Kindern bereitet mir grosse Freude, und ich kann dabei auch selber dazulernen.

Es freut mich, in der DenkBar ausszustellen und dabei auch österliches zu zeigen. Natürlich würde es mich freuen, Sie auch an meinem Demotöpfern am Freitagabend, 3.April ab 17.30 Uhr begrüssen zu können.“

03.04.20

13:30 - 16:30

abgesagt - GenerationenDialog – Junge Menschen vom Motivationssemester rheinspringen unterstützen unsere Gäste im Umgang mit dem Smartphone.

Dieser Anlass ist abgesagt.

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

03.04.20

10:00 - 19:00

abgesagt - Ausstellung "Keramik von Robert Wenk Wald" 3.4.-2.5.2020

„Ich arbeite seit 1985 mit Ton und eröffnete 1992 mein eigenes Keramik-Atelier in Wald AR. Dort entsteht Kunst- und Gebrauchskeramik, die ich an Ausstellungen und Märkten anbiete. Dabei ist es mir wichtig, immer Neues zu versuchen und meine Erfahrungen auch an Kursen weiterzugeben. Diese können bei artteams in Herisau, an der Klubschule in St.Gallen und der Töpferschule Gordola im Tessin besucht werden. Aber auch das Töpfern mit Kindern bereitet mir grosse Freude, und ich kann dabei auch selber dazulernen.

Es freut mich, in der DenkBar ausszustellen und dabei auch österliches zu zeigen. Natürlich würde es mich freuen, Sie auch an meinem Demotöpfern am Freitagabend, 3.April ab 17.30 Uhr begrüssen zu können.“

01.04.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Autismus sichtbar, hörbar - Betroffene sind Gäste, lesen Texte und sind offen für Fragen

Dieser Anlass ist abgesagt.

Anlässlich des «Welt-Autismus-Tages 2020» lesen vier vom Asperger-Syndrom betroffene Männer und Frauen eigene Texte und Auszüge aus Fachliteratur zum Thema Autismus-Spektrum. Sie möchten dadurch ihr Denken und ihren Alltag den Neurotypischen – so werden Menschen ohne Autismus bezeichnet – näherbringen.

Eintritt frei. Kollekte

Bild: © Ruth Frehner (Flung out of Space)

 

01.04.20 - 29.04.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm April 2020

Kulturvorschau April 2020

Die physische Präsenz mit Austausch und Inspiration in der DenkBar vermissen viele. Kultur baut Brücken und verbindet Menschen. Weil wir uns als Gesellschaft in einer aussergewöhnlichen Zeit befinden, treten wir digital in den Kontakt und den Austausch in Form von ermutigenden und inspierierenden Beiträgen, Alltags-Geschichten, Gedanken zur Zeit, Kulturtexten, d.h. mit einer regelmässigen Mittwochs Inspiration – bis die DenkBar als Kulturbistro wieder geöffnet werden kann. Dieser Letter kann auf unserer Frontseite kostenlos abonniert werden.

Einladung: Falls Sie Denkanstösse mit der Oeffentlichkeit teilen und verbreiten möchten, bitte zusammen mit einem passenden Bild senden an kultur@denkbar-sg.ch. Dankeschön. Wir freuen uns.

26.03.20

17:30 - 19:00

abgesagt - FeierabendApéro mit Gaby Belz - Zweite Plastikfastenwoche der Gemeinwohl-Ökonomie wird ausgerufen

Dieser Anlass ist abgesagt.

Verhaltensänderungen beim Konsumieren sind

a) von Bedeutung als Beitrag zur Senkung des ökologischen Fussabdrucks

b) schwieriger als man denkt.

Der Versuch, eine Woche lang auf jegliche Formen von Plastik zu verzichten, bietet täglich Gelegenheit, sich selber zu beobachten: wo gelingt es mir besser/schlechter, Nachhaltigkeit vor Tempo beim Konsumieren und allgemein bei der Alltagsgestaltung zu setzen?

Dafür ist auch die zweite Plastikfastenwoche www.plastikfasten.ch  da. Die Gemeinwohl-Ökonomie-Bewegung www.gwoe.ch  richtet sich mit diesem Projekt neben Unternehmen und Gemeinden auch an uns als Verantwortung tragende Konsument*innen.

Gaby Belz, Projektleiterin und Vorstandsmitglied der GWÖ Schweiz, sucht mit den Gästen das Gespräch über Plastik, die Transformation des Konsumverhaltens und den Zusammenhang mit der ganzen Lebensführung.

Eintritt frei. Kollekte

25.03.20

18:00 - 20:00

abgesagt - Kraftquell Jahreszeit SPÜRBAR

Dieser Anlass ist abgesagt.

Mit offenen Sinnen die Jahreszeitqualität zum Frühlingsanfang und der Tag/Nacht-Gleiche erlauschen…

Wir besuchen kraftvolle Orte rund um die DenkBar, nehmen wahr, wie die Jahreszeit sich im Aussen zeigt. Lauschen anschliessend in der gemütlichen, bewirteten DenkBarStube nach Innen: welche Kraftquelle birgt diese Jahreszeit für mich?

Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin

Eintritt Fr. 10.–

21.03.20

17:30 - 19:00

abgesagt - KünstlerinnenTalk und Apéro zur Bilderausstellung "durch-blick" von Ursula Buri aus Freidorf

 

„Meine Arbeiten sind intuitive „durch-blicke“, die transformiert, in Form von Farben, Textilien und Papier, eine bildliche Darstellung finden.“

20.03.20

20:00 - 21:30

abgesagt - «Stadt im Dialog!» Das Playback-Theater St. Gallen ist zu Gast

Dieser Anlass ist abgesagt.

Die ganze Stadt ist eine Bühne! Täglich erlebst du Neues, und Einiges bleibt unvergessen. Dieser Theaterabend wird aus den Geschichten gewoben, die das Leben schreibt. Das Playback-Theater St. Gallen spielt, was dir auf dem Magen oder am Herzen liegt, was dich bewegt und berührt. Da fliessen manchmal die Tränen vor Lachen oder weil das Gespielte so unter die Haut geht.

PlaybackSG Flyer 2020

Eintritt frei. Kollekte

20.03.20

10:00 - 11:30

abgesagt - Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Dieser Anlass ist abgesagt.

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

17.03.20

10:00 - 19:00

abgesagt und verschoben - Bilderausstellung "durch-blick" von Ursula Buri aus Freidorf

 

„Meine Arbeiten sind intuitive „durch-blicke“, die transformiert, in Form von Farben, Textilien und Papier, eine bildliche Darstellung finden.“

14.03.20

17:30 - 19:30

abgesagt: Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch

Dieser Anlass ist abgesagt!

Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte.

27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden?

Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf

Samstag, 11. Januar 2020

Samstag, 29. Februar 2020

Samstag, 14. März 2020

Samstag, 04. April 2020

13.03.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

11.03.20

18:00 - 20:00

A b g e s a g t - Liebe, Alter und Endlichkeit - Lesung und Gespräch zum Mailroman „Ich muss Ihnen schreiben…“ von Peter Gross und Helga S Giger

Dieser Anlass findet am 11. März nicht statt, er wird auf später verschoben.

«Es geht nicht anders … Ich muss Ihnen unbedingt schreiben.» So beginnt die Mailkorrespondenz eines älteren Mannes mit einer ihm unbekannten älteren Frau. Ein Blick aus Distanz lässt ihn ihre Bekanntschaft und Nähe suchen. Mit einem Mail. Sie antwortet, überraschenderweise für beide. Der Mailverkehr und gelegentliche Treffen lassen ihre Liebe wachsen. Doch beide wissen: Die gemeinsame Zeit ist kurz, und Krankheit, Schwäche und Tod lassen sich nicht abwenden.

11.03.20 - 27.05.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm in Corona-Zeiten

Hier erscheinen in Kürze Informationen zur „neuen Normalität“ ab dem 6.6.2020
Mittwochs Inspiration in unserer „kulturlosen“ Zeit

Die physische Präsenz mit Austausch und Inspiration in der DenkBar vermissen viele. Kultur baut Brücken und verbindet Menschen. Weil wir uns als Gesellschaft in einer aussergewöhnlichen Zeit befinden, treten wir digital in den Kontakt und den Austausch in Form von ermutigenden und inspierierenden Beiträgen, Alltags-Geschichten, Gedanken zur Zeit, Kulturtexten, d.h. mit einer regelmässigen Mittwochs Inspiration – bis unsere geplanten Kulturveranstaltungen wieder stattfinden können.

Dieser Letter kann auf unserer Frontseite kostenlos abonniert werden. www.denkbar-sg.ch

Einladung: Falls Sie Denkanstösse mit der Oeffentlichkeit teilen und verbreiten möchten, bitte zusammen mit einem passenden Bild senden an kultur@denkbar-sg.ch. Dankeschön. Wir freuen uns.

10.03.20

10:00 - 11:30

VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde

2020 ist das Jahr des Mondes.

Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond.

Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch.

06.03.20

13:30 - 16:30

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

Flyer_Handy_und_Co_2020

06.03.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

04.03.20

18:00 - 20:00

KünstlerTalk und Apéro mit Johannes Weiss, Rorschach

Bilderausstellung „…unterwegs mit dem Skizzenbuch in St. Gallen und Umgebung – Kolorierte Skizzen von Johannes Weiss“
„Durch genaues Beobachten beim Skizzieren erhalte ich einen unmittelbaren Bezug zu meinen Motiven. In der direkten Begegnung mit Menschen und ihren Geschichten bleiben diese Bilder in lebendiger Erinnerung.“
Der Grafiker und Lebenskünstler Johannes Weiss aus Rorschach zeigt eine Auswahl von Bildern aus seinem Skizzenbuch, welche er mit leuchtenden Aquarellfarben koloriert. Unterwegs auf seinen Reisen in Europa, nach West- und Nordafrika und dem Orient nimmt er sich jeweils bewusst Zeit, unmittelbare Eindrücke mit Stift im Skizzenbuch detailliert festzuhalten und kommt dadurch ins Gespräch mit Menschen, die ihm dabei über die Schulter schauen.
————————————-
Ausstellung vom Dienstag, 3. – Samstag, 14. März 2020
KünstlerTalk mit Apéro: Mittwoch, 4. März 18 – 20 Uhr

03.03.20 - 14.03.20

10:00 - 17:00

Bilderausstellung …unterwegs mit dem Skizzenbuch in St. Gallen und Umgebung - Kolorierte Skizzen von Johannes Weiss

Bilderausstellung …unterwegs mit dem Skizzenbuch in St. Gallen und Umgebung – Kolorierte Skizzen von Johannes Weiss

„Durch genaues Beobachten beim Skizzieren erhalte ich einen unmittelbaren Bezug zu meinen Motiven. In der direkten Begegnung mit Menschen und ihren Geschichten bleiben diese Bilder in lebendiger Erinnerung.“
Der Grafiker und Lebenskünstler Johannes Weiss aus Rorschach zeigt eine Auswahl von Bildern aus seinem Skizzenbuch, welche er mit leuchtenden Aquarellfarben koloriert. Unterwegs auf seinen Reisen in Europa, nach West- und Nordafrika und dem Orient nimmt er sich jeweils bewusst Zeit, unmittelbare Eindrücke mit Stift im Skizzenbuch detailliert festzuhalten und kommt dadurch ins Gespräch mit Menschen, die ihm dabei über die Schulter schauen.

Ausstellung vom Dienstag, 3. – Samstag, 14. März 2020, verlängert bis Donnerstag, 2. April

03.03.20

9:30 - 11:00

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Jennifer Deuel, Schulleiterin und Stadtführerin, ehem. Stadtparlamentarierin
«Ehrenamtliche Tätigkeit als Chance für den Einstieg ins Berufsleben.»

03.03.20 - 13.03.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm März 2020

Kulturvorschau März 2020

Das Gastro-Team serviert vor den Veranstaltungen sowie in der Pause gerne Feines zum Essen und Trinken.

Herzlich willkommen!

03.03.20 - 14.03.20

0:00

Bilderausstellung …unterwegs mit dem Skizzenbuch in St. Gallen und Umgebung - Kolorierte Skizzen von Johannes Weiss

„Durch genaues Beobachten beim Skizzieren erhalte ich einen unmittelbaren Bezug zu meinen Motiven. In der direkten Begegnung mit Menschen und ihren Geschichten bleiben diese Bilder in lebendiger Erinnerung.“
Der Grafiker und Lebenskünstler Johannes Weiss aus Rorschach zeigt eine Auswahl von Bildern aus seinem Skizzenbuch, welche er mit leuchtenden Aquarellfarben koloriert. Unterwegs auf seinen Reisen in Europa, nach West- und Nordafrika und dem Orient nimmt er sich jeweils bewusst Zeit, unmittelbare Eindrücke mit Stift im Skizzenbuch detailliert festzuhalten und kommt dadurch ins Gespräch mit Menschen, die ihm dabei über die Schulter schauen.
————————————-
Ausstellung vom Dienstag, 3. – Samstag, 14. März 2020
KünstlerTalk mit Apéro: Mittwoch, 4. März 18 – 20 Uhr

29.02.20

17:30 - 19:30

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch

Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte.

27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden?

Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf

Samstag, 11. Januar 2020, Samstag, 29. Februar 2020, Samstag, 14. März 2020, Samstag, 04. April 2020

28.02.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

26.02.20

18:00 - 20:00

Es war schon schlimmer -  Texte und Lieder mit Ursula Affolter und Ursula Oelke

Frauen haben heute schon viel erreicht. Ein Rückblick mit Texten, u.a. von Mascha Kaléko, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht oder auch Kurt Marti,  und Liedern macht mit den Mitteln des Kabaretts deutlich:  Frauen hatten es in den ersten drei Vierteln des 20. Jahrhunderts noch wesentlich  schwerer als heute. Erzählt wird von den verschiedensten Frauen, von der Hure über die brave Hausfrau bis zur Dame aus besseren Kreisen. Das Programm bietet eine Mischung aus Ernst und Satire, es werden tragische Schicksale bis hin zu komischen Situationen geschildert – und Männer kommen auch mal weniger schlecht weg.

Ein Teil des Programms stammt aus der Produktion „Frauen, Lieder, Texte“, welche der Dramaturg Hugo Affolter 1981 im Studio des damaligen Stadttheaters mit grossem Erfolg einrichtete. So ist der Rückblick auch ein „back to the roots“ für Ursula Affolter, die damals gerade aus Berlin nach St. Gallen „importiert“ worden war. Auch die Pianistin Ursula Oelke hat Berliner Wurzeln.

Eintritt Fr. 20.–

21.02.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

19.02.20

18:00 - 20:00

Ersatzhandlung? Mit Konrad Hummler und Xoán Castiñeira

 

 

 

 

 

Ersatzhandlung?

Konrad Hummler liest Texte zu Mäzenatentum, Sponsoring und Kultursubventionen.

Xoán Castiñeira interveniert am Klavier mit Stücken von Johann Sebastian Bach, Frédéric Chopin, Erik Satie und Dmitri Schostakowitsch.

Eintritt Fr. 20.–

Einladung Ersatzhandlung

15.02.20

17:30 - 19:00

Regierungsratswahlen vom 8. März – PolitApéro mit den 3 Kandiatinnen Laura Bucher SP, Susanne Hartmann CVP, Rahel Würmli, Grüne

Die einzige Frau im St. Galler Regierungsrat, Heidi Hanselmann, tritt zurück. Wird die Regierung des Kantons St. Gallen am 8. März weiblicher? Die Chance besteht, weil drei Politikerinnen kandidieren.

Lernen wir sie persönlich kennen, kommen wir mit ihnen hautnah ins Gespräch.

Kantonsrätin Laura Bucher SP, St. Margrethen www.laurabucher.ch

Stadtpräsidentin Susanne Hartmann CVP, Wil www.damann-hartmann.ch

Ehemalige Stadträtin Rahel Würmli Grüne, Rapperswil-Jona www.rahelwuermli.ch

14.02.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FeitagsKaffee mit geselligr Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

12.02.20

18:00 - 20:00

KünstlerTalk und Apéro mit Daniel Schelling

Ausstellung

Kostbarkeiten der letzten Jahre in Aquarell, Zeichnungen und Skulpturen

Einladung Talk mit Apéro

 

 

11.02.20

10:00 - 11:30

VollmondKaffee mit Impuls und Gespräch in geselliger Runde

2020 ist das Jahr des Mondes.

Interessierte Gäste treffen sich in geselliger Runde und erzählen Geschichten rund um den geheimnisvollen Vollmond.

Ein Gast startet mit einem Impuls zum Gespräch.

11.02.20 - 29.02.20

10:00 - 19:00

Ausstellung Daniel Schelling - Kostbarkeiten der letzten Jahre in Aquarell, Zeichnungen und Skulpturen

 

 

Kostbarkeiten der letzten Jahre in Aquarell, Zeichnungen und Skulpturen

www.danielschelling.ch

 

07.02.20

13:30 - 16:30

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

Eintritt frei. Kollekte

07.02.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

05.02.20

18:00 - 20:00

FeierabendTalk mit Susanne Graf, Hörgeräteakustik-Meisterin aus dem Toggenburg

Aus der Reihe spannender Frauenbiographien: FeierabendTalk mit Susanne Graf

Wir suchen nach dem Sinn. Dem roten Faden im Leben. Es heisst roter Faden. Nicht goldener… Brüche, Schmerz und Irrung gehören dazu. Das Schöne an der Lebensmitte ist, dass man dank der bisherigen Erfahrungsschätze die Chance hat, noch besser herauszuhören, wohin die eigene Reise gehen kann und soll. 

Wir betrachten verschiedene Kindheits-Heimaten, und verfolgen Entwicklungen, die sich an wichtigen Stellen mehr nach dem momentanen Leben, als einem Lebensplan richteten. Weshalb sie ein Studium nach 10 Semestern nicht abschloss, verstehen viele nicht. Welche Stimmen hört man da in seinem Inneren? Wie prägend sind 12 Jahre Swissair-Lebensgeist, oder der Entscheid, für Kinder aus dem Erwerbsleben auszusteigen, sich währenddessen intensiv der Freiwilligenarbeit zu widmen und dann beruflich ganz woanders wieder einzusteigen? Woher kommt immer wieder diese Energie? Vermutlich nicht ganz von ungefähr: Susanne Graf ist heute begeisterte Hörgeräteakustikerin und Rednerin zu diesem Thema. 

Ein pralles Programm: Fasten your seatbelt!

Eintritt Fr. 10.–

05.02.20 - 29.02.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm Februar 2020

Kulturvorschau Februar 2020

Das Gastro-Team serviert vor den Veranstaltungen sowie in der Pause gerne Feines zum Essen und Trinken.

Herzlich willkommen!

04.02.20

9:30 - 11:00

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Beat Tinner, Kantonsrat, Fraktionspräsident, Gemeindepräsident Wartau, Regierungsratskandidat
«Ökologisch denken. Wirtschaftlich handeln. – Das Rezept für Nachhaltigkeit.»

04.02.20 - 28.03.20

0:00

Fasnacht und Frühlingsbrauchtum – Wie Menschen die Lebensgeister der Natur wecken und mittragen

 

Das MatriArchiv betreut im Salon der DenkBar ein Regal mit Büchern und Filmen zum Stöbern und Ausleihen.

Zum Fasnachts- und Frühlingsbrauchtum wurde eine entsprechende Auswahl an Literatur zusammengestellt.

Plakat Fasnacht und Brauchtum

Literaturliste Fasnacht Brauchtum

20.01.20 - 03.02.20

0:00

Einbau einer Lüftung - DenkBar für 2 Wochen geschlossen

Aufgrund des Einbaus einer Lüftung bleibt die DenkBar vom 20. Januar bis am
03. Februar geschlossen. Wir danken für Ihr Verständnis.

Herzlich willkommen ab 4. Februar!

17.01.20

19:00 - 21:00

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - Autor Andreas Köhler liest

Erhard Taverna in der Schweizerischen Ärztezeitung:

«Seine Reise ist gefahrvoll, lächerlich und voller Wunder, seltsame Menschen begegnen ihm, immer wieder bleibt Nayer hängen, übt alle möglichen Berufe aus, lernt Frauen kennen, ist Strassenkünstler, Hilfskoch und Sterbepfleger. Sacromonte könnte überall sein, in einem Kloster, in einer Gefängniszelle, auf einem Campingplatz. Mehrmals überlebt er nur knapp. Nayer wird zu einem ausdauernden Landstreicher, übersteht mehr Abenteuer, als er sich das je vorstellen konnte. Er landet bei Ökoterrorristen, unterschreibt Scheidungspapiere und wird mit Hilfe einer verschworenen Computergemeinschaft unverhofft reich. Am Ende erreicht er seinen Sacromonte, ganz anders, als er sich das vorgestellt hat und schon gar nicht mit der Person, die ihn am Ziel begleitet.

Nayers verborgene Umwege sollen uns der Ungewissheit aussetzen, sprich der Routine entsagen helfen, bevor es zu spät ist. Schelmenroman, Entwicklungsgeschichte oder Rollenspiel. Glück ist ohne Risiko nicht zu haben. Eine Flucht mit vielen Stationen. Andreas Köhler hat Nayers Erweckung witzig, wortreich, fantasievoll und äusserst unterhaltend umgesetzt.»

nayer_elleny_karte_38_profile-1

 

17.01.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit geselliger Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zur lesenden Geselligkeit!

15.01.20

18:00 - 20:00

Talk und Lesung "Am Rand" – Geschichten aus St. Gallen und anderswo mit Journalistin und Autorin Ruth Rechsteiner-Willi

Am Rand – Geschichten aus St. Gallen und anderswo

Ruth Rechsteiner-Willi

 

Lesung und Gespräch mit Erika Bigler

 

„Menschen am Rand“ – Menschen, die kaum wahrgenommen werden, interessieren sie besonders. Als Journalistin und Erwachsenenbildnerin begegnet sie ihnen – und will ihnen als Autorin ein Gesicht geben. Auch ihre Heimatstadt St. Gallen liegt „am Rand“ der Schweiz. Der Zug aus Bern leert sich jeweils nach Winterthur. Dabei hat gerade diese UNESCO Weltkultur-Stadt viel zu bieten, kulturell und überhaupt. Darum schreibt sie auch Geschichten aus St. Gallen. Gerne signiert sie die gekauften Bücher.

www.schreibwerk.ch

11.01.20

17:30 - 19:30

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass - «klanghalt» - Impuls und Gespräch

Seit dem 30.11.2019 erklingt «klanghalt» jeden Samstag um 17.00 Uhr im Kreuzgang St. Katharinen. «klanghalt» ist eine Zeitnische von 20 Minuten: Musik, Gesang, Poesie, Wort-Bilder und Texte kommen zur Sprache und zum Klingen. Der rote Faden sind die fast 3’000 Jahre alten biblischen Psalmen. Sie sind ein literarisches und spirituelles Welterbe und zeigen den Traum von Mensch und Würde, Leben und Güte.

27 Mal gestalten Vokal- und Instrumentalensembles, Dichterinnen und Vortragende das Programm zu jeweils einem biblischen Psalm. Viermal wird «klanghalt» im Anschluss durch einen Impuls ergänzt und vertieft. Dabei kommt allerlei Wissenswertes über die biblischen Psalmen zur Sprache: Wo werden die Psalmen heute noch in Gemeinschaft gebetet? Oder warum sind die Fluchpsalmen praktisch aus allen Gebetsbüchern verschwunden? www.klanghalt.ch

Der Impuls findet jeweils um 17.30 – 19.30 Uhr in der DenkBar statt. Nach einem kurzen Vortrag gibt es ein offenes Gespräch in geselliger Runde. Alle sind herzlich eingeladen auf

Samstag, 11. Januar, Samstag, 29. Februar, Samstag, 14. März, Samstag, 04. April

10.01.20

13:30 - 16:30

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

10.01.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit gemeinsamer Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zum öffentlichen Treffpunkt!

09.01.20

19:00 - 21:00

Aus dem Bundeshaus: Drei St. Galler Nationalrätinnen berichten

Barbara Gysi, SP, Franziska Ryser, Grüne neu und Susanne Vincenz-Stauffacher, FDP neu, erzählen von ihrer Arbeit als Nationalrätin.

Sie geben einen Einblick in die Politmechanik am Beispiel der Pflegeinitiative und des indirekten Gegenvorschlags, beleuchten die Bundesratswahlen und wie frau sich organisiert und vernetzt. Informationen aus erster Hand, Erfahrungen und Herausforderungen der spannenden Tätigkeit als Nationalrätin. Auch für Fragen und den persönlichen Austausch bleibt genügend Zeit.

19 Uhr Eintreffen und Ankommen. Verpflegung möglich. Wir stossen auf das 2020 an.

20 Uhr Wir beginnen mit den Geschichten aus dem Bundeshaus und dem persönlichen Austausch.

21 Uhr Schluss

08.01.20

18:00 - 20:00

Wilhelm Busch – "Menschliche Schwächen und tierische Stärken"

Wilhelm Busch läutet das Kulturprogramm der DenkBar im Neuen Jahr ein. Seine jedem Kind bekannten Bildergeschichten wie etwa „Max und Moritz“ werden als Vorläufer von Comics betrachtet. Aber er verfasste auch Lyrik. Mit den Mitteln der Satire, Ironie, Sarkasmus, schwärzestem Humor, Brutalität und unnachahmlichem Sprachwitz nahm er die Menschen seiner Zeit aufs Korn.

Ursula Affolter, Johannes von Heyl und Robert Fricker kennen einander schon länger. Die Freude an Literatur, die Begeisterung für Musik und ihr Humor brachten sie auf die Idee für dieses gemeinsame Programm mit Gedichten und Musik. Sie präsentieren Angeber, Schwätzer, falsche Freunde, Nörgler, Eingebildete, Narren, Trottel und Kriminelle in Menschen- oder Tiergestalt.  Der Abend verspricht Gelächter und Tiefsinn gleichermassen.

03.01.20

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit gemeinsamer Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zum öffentlichen Treffpunkt!

 

03.01.20 - 17.01.20

0:00

Kultur&Bildungsprogramm Januar 2020

Kulturvorschau Januar 2020

Eintritt frei. Kollekte.

Das Gastro-Team serviert vor den Veranstaltungen sowie in der Pause gerne Feines zum Essen und Trinken.

Herzlich willkommen!

2019

23.12.19

14:30 - 17:00

Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens - Die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte, mit Julia Onken

 

Während man sich in jungen Jahren erlauben kann, einfach in den Tag hineinzuleben, so ist es an der Zeit, wenn die Schatten länger werden, sich mit den wirklich wichtigen Fragen auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Wie wurde ich die Frau, die ich bin? Was ist noch zu erledigen? Was möchte ich in meinem Leben noch umsetzen?

Mit diesen Fragen sprengen wir unsere gewohnten Denkmuster von Abbau und dem Prozess des Älterwerdens, entdecken unser Erfahrungskapital und damit einen Garten der neuen Freiheiten.

Die Bedeutung der Weihnachtsgeschichte. Jede Figur der Weihnachtsgeschichte ist Repräsentant menschlicher Verhaltensweisen, die in der Dramaturgie der Geschichte Aufgaben zu lösen hat. Übertragen auf die eigene Biografie,werden die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten aufgezeigt und in welcher Weise eine Umsetzung erfolgen kann.

Flyer Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens

Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch. Die Teilnahme ist kostenlos.

Eintreffen ab 14 Uhr, Beginn 14.30 Uhr.

 

20.12.19

10:00 - 11:30

Oranges Sofa - FreitagsKaffee mit gemeinsamer Zeitungslektüre

Neu treffen sich Interessierte jeweils freitags zum gemütlichen Kaffee und lockerem Austausch zu aktuellen Themen in den Printmedien, die in der DenkBar aufliegen – St. Galler Tagblatt, Tages Anzeiger, NZZ, WOZ, Republik (neu).

Herzlich willkommen zum öffentlichen Treffpunkt!

 

18.12.19

18:00 - 20:00

Kraftquell Jahreszeit SPÜRBAR

Kraftquell Jahreszeit SPÜRBAR

Still werden und sich mit offenen Sinnen auf die Jahreszeitqualität der WinterSonnenWende einlassen…

Wir besuchen kraftvolle Orte rund um die DenkBar, nehmen wahr, wie es im Aussen ist. In der warmen Stube lauschen wir anschliessend nach Innen: welche Kraftquelle hat die Jahreszeit für mich? Wer sein Erlebnis teilen möchte, darf dies gerne beim gemeinsamen Tee.

Anregung durch Christine Vorburger Marbacher, naturverbundene Lauscherin

17.12.19 - 16.01.20

0:00

Ausstellung INSPIRATIONEN in TON von Rosetta

„Ich wohne in Speicher und bin hier aufgewachsen zwischen Alpstein und dem Bodensee. Diese abwechslungsreiche Gegend und die Vielfältigkeit der Natur bewegen mich immer wieder zu einem Wechselspiel zwischen Tradition und Neuem. So ist meine Leidenschaft künstlerischen Schaffens entstanden – sei es mit Textilien, Blumen oder Ton. In der Denkbar darf ich nun meine Inspirationen in Ton zum urigen Silversterchlausen, welches in Appenzell Ausserrhoden gepflegt wird, ausstellen.“

Rosi Egger

Flyer

11.12.19

18:00 - 20:00

Es ist Zeit, mit Demenz leben zu lernen – als Einzelne und als Gesellschaft - Talk und Lesung mit Irene Leu, Autorin und Demenz-Expertin

 

Immer mehr Menschen erkranken an Demenz. Betroffen ist auch der Kreis jener, die der erkrankten Person nahestehen. Betroffen sind genauso jene, die Pflege von Menschen mit Demenz professionell tätigen. Lässt sich ein respektvoller Umgang mit Betroffenen lernen, ohne Selbstüberforderung? Welche Konzepte stehen in den Institutionen zur Verfügung – und wie tauglich sind sie?

Irene Leu, die Pionierin beim Aufbau einer Demenzstation in Basel, heute Dozentin und Coach für Pflegestationen, die sich auf personenzentrierte Betreuung ausrichten möchten, erzählt aus dem Alltag in der Pflege Demenzerkrankter, der Betreuung von Angehörigen und der Begleitung von Fachpersonen.
www.irene-leu.ch

07.12.19

17:00 - 18:00

Die besondere WeihnachtsLesung mit Biss und Tschäss

Gleich nach dem Christchindlimaart St. Gallen im Klosterviertel ….

Die beiden Lyrikerinnen Cornelia Buder und Margot Burchert befassen sich in ihrer Lesung mit den Essenzen des Seins. Dabei lesen sie sowohl eigene Texte, wie auch Texte verschiedener Autorinnen und Autoren, die sich mit den Essenzen des Seins beschäftigt haben.

Und so wie das Leben spielt, sind die Texte mal tiefgründig, dann wieder humorvoll – auf alle Fälle regen sie zum Nachdenken an, denn  die Essenzen des Seins sind sehr facettenreich. Das Piano-Spiel von Urs C. Eigenmann bietet Raum, die Texte genussvoll nachklingen zu lassen.

Einladung zum Herunterladen

flyer

06.12.19

19:00 - 21:00

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass von Thomas Percy, Kantonsratskandidat der Jungfreisinnigen Kanton St. Gallen

Prominenter Gast: Christine Bolt, Stv. Leiterin des St.Galler Tagblatts und Kantonsratskandidatin
Persönlicher Wahlkampfauftakt_Einladung

06.12.19

13:30 - 16:30

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

05.12.19

18:00 - 21:00

GenderPalaver - Freundschaft mit Menschen des anderen Geschlechts

Hier das Programm zum Herunterladen

GenderPalaver

5. Dezember – Freundschaft mit Menschen des anderen Geschlechts

18.00 Uhr Eintreffen und Ankommen beim Suppenznacht oder Apéro, 19.00 Uhr Beginn

Anmeldung erforderlich!

für Frauen: Erika Bigler, kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10

für Männer: Gilberto Zappatini, Urs Thalmann, maennerpalaver@forummann.ch oder 076 536 85 64

04.12.19

18:00 - 20:00

Lesung «Kein Regen über Barcelona» von Gabriela Cozzio

 

Lesung «Kein Regen über Barcelona» von Gabriela Cozzio

Gabriela Cozzio wurde im Jahr der ersten bemannten Mondlandung geboren. Beruflich prägte sie ein gelungener Mix aus strikten Bankgeschäften, verwegenem Marketing und beherztem Werben. Es war ihr schon immer ein Herzenswunsch, ein Buch zu schreiben. Ihr Début-Roman «Kein Regen über Barcelona» erschien im Juli 2018.

Nach der Lesung verkauft und signiert Gabriela Cozzio Bücher und beantwortet gerne Fragen.

http://www.gabrielacozzio.ch/

04.12.19 - 27.12.19

0:00

Kultur&Bildungsprogramm Dezember 2019

Kulturvorschau Dezember 2019

PDF auch zum Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren.

Eintritt frei. Kollekte.

Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit.

03.12.19

9:30 - 11:00

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Dr. med. vet. Karin Federer, Direktorin Walter Zoo Gossau /Zootierärztin
«Die Zoodirektorin erzählt…»

30.11.19

17:00 - 19:00

Gesang und Texte zum Advent mit Caecilia van de Laak und Ursula Affolter, musikalische Begleitung Fortunat Ferrari

 

Weihnachtslieder aus aller Welt, dazu Gedichte und Geschichten

Ein Erlebnis gleich nach dem Christchindlimaart St. Gallen im Klosterviertel ….

Das Gastroteam von der DenkBar hält etwas Passendes für den kulinarischen Genuss bereit.

 

30.11.19 - 28.12.19

0:00

Ausstellung «Gewandeltes" mit der Kunstschaffenden Rosmarie Reutlinger-Ehrbar, St. Gallen

„Die Naturwesen verlassen für eine Zeit die Werkstatt im Osten der Stadt St.Gallen
und folgen der freundlichen Einladung, die DenkBar in diesen letzten Tagen des
Jahres schmücken zu dürfen.
Sehr herzlich und mit Freude Rosmarie Reutlinger-Ehrbar“

27.11.19

18:00 - 20:00

EINFACH. Vom Finanz-Dschungel in den afrikanischen Busch mit Isabelle Tschugmall, Safari Guide

 

…von der einfachen Entscheidung ein Buch zu kaufen, bis hin zur effektiven Entscheidung, das ganze Leben einfach so auf den Kopf zu stellen.
Isabelle Tschugmall erzählt von ihren Herausforderungen als weiblicher Safari Guide und dem Leben im afrikanischen Busch. Eine Wiederentdeckung des Urvertrauens, eine Reise zurück zur Natur und die Wertschätzung der Einfachheit.
Tauchen Sie ein, in einen Abend voller eindrücklicher Bilder, Wortwitz, abenteuerlicher Anekdoten und bleibenden Erfahrungen als weiblicher Safari Guide in Botswana.

Flyer Einfach_Isabelle Tschugmall_DenkBar

Beat Tschugmall, Liedermacher und Vater von Isabelle Tschugmall, begleitet mit Liedern und seiner Gitarre.

 

21.11.19

18:00 - 20:00

KünstlerinTalk mit Brigitta Gomringer zur Ausstellung "Wolkenflor und Blütenfee“

Ausstellung „Wolkenflor und Blütenfee“ mit Werken von Brigitta Gomringer

Die gelernte Hebamme erweckt Blüten, Samen und andere Pflanzenteile zu neuem Leben. Ihre Blütenfeen – winzige Figuren aus Materialien aus Garten, Wald und Bergen – stellte sie erstmals 2018 am Botanischen Garten in St.Gallen („Verstrickt und verblümt“) einer breiteren Öffentlichkeit vor. Seither hat Brigitta Gomringer begonnen, auch mit Neuem zu experimentieren.

Es enstehen jetzt grössere Gebilde aus feinem Draht und pflanzlichen Teilen, die sie „Wolken“ nennt.

20.11.19

19:00 - 21:00

Warum sich Gudrun Sander, Professorin an der Uni St. Gallen, für Gleichstellung und Chancengerechtigkeit einsetzt

 

Gudrun Sander wurde 2019 wieder zu den Top 100 Women in Business gewählt. Die gebürtige Österreicherin und Professorin an der HSG engagiert sich seit bald 30 Jahren für mehr Gleichstellung, Diversität und Chancengerechtigkeit in der Schweizer Wirtschaft. Viele Frauen (Wiedereinsteigerinnen, Studentinnen etc.) hat sie unterstützt und begleitet, und sie brachte die Anliegen in die Geschäftsleitungen und Verwaltungsräte. Dabei hat Sie auch an der HSG ihre Spuren hinterlassen. Wo sieht sie Fortschritte? Was bleibt noch zu tun? Und wofür brennt sie noch heute?

19.11.19 - 14.12.19

0:00

Ausstellung "Wolkenflor und Blütenfee“ mit Werken von Brigitta Gomringer, St. Gallen

Ausstellung „Wolkenflor und Blütenfee“ mit Werken von Brigitta Gomringer

Die gelernte Hebamme erweckt Blüten, Samen und andere Pflanzenteile zu neuem Leben. Ihre Blütenfeen – winzige Figuren aus Materialien aus Garten, Wald und Bergen – stellte sie erstmals 2018 am Botanischen Garten in St.Gallen („Verstrickt und verblümt“) einer breiteren Öffentlichkeit vor. Seither hat Brigitta Gomringer begonnen, auch mit Neuem zu experimentieren.

Es enstehen jetzt grössere Gebilde aus feinem Draht und pflanzlichen Teilen, die sie „Wolken“ nennt.

13.11.19

18:00 - 20:00

Frauen in Vietnam - Verehrung der Muttergöttin, matriarchale Ethnien, Unabhängigkeitskämpferinnen

Während ihrer Reise durch Nordvietnam vom Februar bis Anfang April 2019 – 87jährig, ohne Handy – sammelte die Referentin Theresia Sauter-Bailliet u.a. Informationen zu diesen Frauenthemen, die sie mit Hilfe der Professorin Nguyen Hien von der Hanoi Universität aufgearbeitet hat. Das Ergebnis präsentiert Theresia Sauter-Bailliet in diesem mit Bildern illustrierten Vortrag.

 

Flyer Sauter-Bailliet Vietnam

11.11.19

14:30 - 17:00

Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens - mit Julia Onken - Freudiges würdigen – Belastendes abwerfen

Während man sich in jungen Jahren erlauben kann, einfach in den Tag hineinzuleben, so ist es an der Zeit, wenn die Schatten länger werden, sich mit den wirklich wichtigen Fragen auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Wie wurde ich die Frau, die ich bin? Was ist noch zu erledigen? Was möchte ich in meinem Leben noch umsetzen?

Mit diesen Fragen sprengen wir unsere gewohnten Denkmuster von Abbau und dem Prozess des Älterwerdens, entdecken unser Erfahrungskapital und damit einen Garten der neuen Freiheiten.

Modul 2: Freudiges würdigen – Belastendes abwerfen

Wer nachts nicht schlafen kann, dreht sich nicht selten im Hamsterrad von negativen Erinnerungen, Schuldzuweisungen oder Selbstbeschuldigungen.Gerade mit dem Älterwerden ist es wichtig, die eigene Lebensgeschichte kennen zu lernen, sich mit sichselberzu versöhnen, um in einem guten Einverständnis zu leben.

Eintreffen ab 14 Uhr, Beginn um 14.30 Uhr

Flyer Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens

Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch. Die Teilnahme ist kostenlos.

08.11.19

13:30 - 16:30

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren Smartphones

Jugendliche des Motivationssemesters rheinspringen bridges unterstützen Gäste der DenkBar im Umgang mit ihren elektronischen Geräten, wie z.B. Smartphones. Jeweils am ersten Freitagnachmittag des Monates sind sie vor Ort und nehmen sich für die Anliegen der Gäste Zeit. Die Jugendlichen des Motivationssemesters  rheinspringen bridges sind auf Lehrstellensuche und können mit dem Einsatz in der DenkBar Kompetenzen trainieren, die sie auf ihrem Schritt in die Arbeitswelt benötigen – so zum Beispiel im Bereich der Kommunikation.

06.11.19

18:00 - 20:00

"Frauen in den Medien" mit Eveline Falk, Journalistin und Dokumentarfilmerin, St. Gallen

Frauen in den Medien – woran liegt es, dass sie wenig präsent sind? Die Journalistin und Dokumentarfilmerin Eveline Falk erzählt aus ihrem Berufsalltag und warum es zuweilen so schwierig ist, Frauen zu finden, die sagen: Ja, ich willl.

Die Journalistin Eveline Falk arbeitete von 1990 bis 2016 für Radio- und Fernsehen SRF. Heute hat sie eine eigene Firma und produziert Dokumentarfilme, z.B „Die 7 Bundesrätinnen“.

05.11.19

9:30 - 11:00

Willkomm dem öffentlichen Gastanlass der FDP St. Gallen

Die FDP St. Gallen lädt zum monatlichen Morgenstamm von 09.30 – 11 Uhr ein.

Gast: Ueli Strauss-Gallmann, dipl. Forsting ETH; alt Kantonsförster ZH
und alt Kantonsplaner SG, «Der Wald als Retter des Klimawandels?»

02.11.19

17:00 - 18:00

Essenzen des Seins - Lesung und Musik

Lesung Cornelia Buder und Margot Buchert

Musik Urs C. Eigenmann

flyer_2-11-19

02.11.19 - 30.11.19

0:00

Kultur&Bildungsprogramm November 2019

Kulturvorschau November 2019-1

Auch zum Weiterleiten an Menschen, die sich für unsere Kultur&Bildungsanlässe interessieren.

Eintritt frei. Kollekte.

Das Gastro-Team hält vor und nach den Veranstaltungen sowie in der Pause Feines zum Essen und Trinken bereit.

31.10.19

18:00 - 21:00

GenderPalaver - eine Fortsetzung der Zusammenarbeit mit dem ForumMann

Hier das Programm zum Herunterladen

GenderPalaver

31. Oktober – Freundschaft mit Menschen des eigenen Geschlechts – Anmeldung bis 25.10. erforderlich

5. Dezember – Freundschaft mit Menschen des anderen Geschlechts – Anmeldung bis 29.11. erforderlich

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

30.10.19

18:00 - 20:00

Schluss mit gratis? Frauen zwischen Lohn und Arbeit

Lesung und Gespräch mit Sibylle Stillhart,

Journalistin, Autorin und Mutter von drei Kindern

Mit Wut und Humor beschreibt Sibylle Stillhart in ihrem Buch
den Alltag zwischen Familienhaushalt, Kita und Büro. Dann
macht sie sich beherzt auf die Suche nach Gründen für all die
Widersprüche und Schieflagen im modernen Frauenleben.
Und sie findet eine Lösung.
Über ihren Lösungsvorschlag «Schluss mit gratis» werden
wir am 30. Oktober in der DenkBar ins Gespräch kommen:
Was bedeutet er? (Wie) lässt er sich umsetzen? Wie verhält er
sich zum Denk- und Handlungsansatz «Wirtschaft ist Care»?

 

Moderation: Ina Praetorius

Nach Lesung und Gespräch signiert Sibylle Stillhart Bücher.

Die Lesung wird vom Verein WiC und der DenkBar gemeinsam verantwortet.

Eintritt frei. Kollekte

Von 17 Uhr bis 18 Uhr und nach 20 Uhr hält das Gastroteam der DenkBar Feines  zum Essen und Trinken bereit.

Flyer zum Herunterladen WiC_Lesung

28.10.19

14:30 - 17:00

Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens - mit Julia Onken - Modul 1: Wie ich geworden bin, die ich bin

 

Während man sich in jungen Jahren erlauben kann, einfach in den Tag hineinzuleben, so ist es an der Zeit, wenn die Schatten länger werden, sich mit den wirklich wichtigen Fragen auseinanderzusetzen: Wer bin ich? Wie wurde ich die Frau, die ich bin? Was ist noch zu erledigen? Was möchte ich in meinem Leben noch umsetzen?

Mit diesen Fragen sprengen wir unsere gewohnten Denkmuster von Abbau und dem Prozess des Älterwerdens, entdecken unser Erfahrungskapital und damit einen Garten der neuen Freiheiten.

Modul 1: Wie ich geworden bin, die ich bin. Wer sich auf den Weg macht, sich zu erforschen, sich zu fragen, wie wir geworden sind, wie wir sind, wird darüber staunen, welche Zusammenhänge ausder eigenen Lebensgeschichte sichtbar werden

Es hat noch wenige Plätze frei. Die Teilnahme ist kostenlos.

Anmeldung erforderlich an kultur@denkbar-sg.ch oder 079 634 07 10

Flyer Von der Kunst des würdevollen Älterwerdens

23.10.19

18:00 - 20:00

FeierabendTalk mit Johanna Weise, langjährige Kostümbildnerin am Stadttheater St. Gallen

Johanna Weise war über dreissig Jahre als Kostümbildnerin am damaligen Stadttheater St. Gallen tätig, eine Ikone und eine Frau mit Durchsetzungsvermögen in fast nur männlich besetzten Leitungsgremien. Ihr gelang bereits in früheren Zeiten, als alleinstehende Frau ihren geliebten, aber schweren, zeitraubenden und Kräfte zehrenden Beruf mit der Familienarbeit zu vereinbaren. Drei Töchter zog sie gross.

Im Gespräch mit Johanna Weise erfahren wir viel über ihr hochinteressantes und eindrückliches Leben, das im Vorkriegsdeutschland begann und sie einige Jahre nach dem Krieg definitiv in die Schweiz führte. Wir hören von ihrer Ausbildung, ihrem Beruf und harter Arbeit, von Erlebnissen innerhalb und ausserhalb des Theaters. Johanna Weise ist eine temperamentvolle und äusserst spannende Gesprächspartnerin, die ein Leben gelebt hat, welches wir uns fast nicht vorstellen können.

22.10.19 - 16.11.19

0:00

Ausstellung "denkbar traditionell" mit der Textildesignerin und Kunstschaffenden Irene Hofstetter

Mädchen in Tracht, sanftmütige Kuh, weiser Grossvater und neckische Ziege. Denkbar traditionell!

Das Mädchen trägt Piercing, die Kuh gibt die beste Milch bei Techno Musik, der Großvater hat seinen Traktor auf den Oberschenkel tätowiert und die Ziege zieht mit Trekking Ausrüstung durch die Welt. Denkbar traditionell?

Die Vielfalt der Traditionen wird in der Ausstellung  „denkbar traditionell“gezeigt.

16.10.19

18:00 - 20:00

Besteht in der Schweiz eine Spielkultur?

Im Kulturprogramm der DenkBar hat auch Spielen Platz.

Geniessen Sie einen Jass-Abend!

Lassen Sie sich neue Spiele erklären!

Verschiedene Brett- und Kartenspiele sind vorhanden, und Agnes Haag ist bereit, sie zu erklären.

15.10.19

18:30 - 21:00

GenerationenPalaver unter Frauen – Wenn Altersunterschiede Frauen inspirieren

Zeitreise in das Leben einer anderen Frau…

Wie wäre es, dir eine Geschichte aus dem Leben einer komplett
fremden Person anzuhören welche viel älter oder jünger ist als du
selber? Beim Palavern kannst du dich von Frauen anderer Generationen
inspirieren lassen. “Palavern” bedeutet, wesentliche Lebensthemen
mit andern zu teilen ohne zu diskutieren, Fragen zu stellen
oder zu werten.

Flyer Palaver Frauen

Anmeldung an kultur@denkbar-sg.ch erforderlich.

09.10.19

18:00 - 20:00

Klimapolitik – Handeln oder Palavern? - mit Nationalrätin Claudia Friedl, St. Gallen

 

 

Nach der Diskussion im Ständerat wird sich zeigen, ob und wie das Schweizer Parlament die Klimakrise angeht.

Was ist der Einfluss der Klimajugend und gibt es eine spezifische Frauensicht auf das Thema?

08.10.19

18:30 - 20:30

ArtNight zu Gast im KulturBistro DenkBar St. Gallen

Unter Anleitung der Künstlerin Mine Topuz erschaffen die angemeldeten Gäste in der DenkBar ein eigenes Kunstwerk.

Anmeldung unter

https://www.artnight.ch/st-gallen/